Welches Fujifilm X100V Zubehör nutze ich? Was lohnt sich meiner Meinung nach? Und was gibt es außerdem noch? Hier kommen meine Empfehlungen!
Inhaltsverzeichnis
Vor Kurzem habe ich etwas Zubehör für meine Fujifilm X100V zusammengepackt, weil ich zum Fotografieren raus wollte. Dabei fiel mir auf, dass ich mittlerweile doch ein ganz ordentliches Sortiment habe. Deshalb will ich dir im heutigen Beitrag zeigen, wie meine Erfahrungen mit diesen Accessoires sind. Mit dabei sind beispielsweise ein Kameragurt aus echtem Leder, ein Daumengriff und Soft Release Buttons.
Im Hauptteil des Artikels zeige ich dir das Fujifilm X100V Zubehör, das ich selbst besitze. Im Anschluss daran findest du noch sechs weitere Helferlein, die andere Fotografen gern nutzen.
Überlegst du noch, ob du die X100V kaufst? In meinem Fujifilm X100V Test kannst du meine Einschätzung zu dieser Kamera nachlesen.
Da ich eine schwarze X100V habe, habe ich auch das schwarze Zubehör verlinkt. Von einigen Produkten gibt es auch analog dazu eine silberne Version. Die findest du dann aber in aller Regel auch direkt bei Amazon auf der gleichen Seite.
Dieses Fujifilm X100V Zubehör nutze ich selbst
Externes Akkuladegerät
Es ist etwas schade, dass im Lieferumfang der Fujifilm X100V kein Ladegerät dabei ist. Natürlich lässt sich die Kamera auch mit dem beigelegten Kabel aufladen. Allerdings mag ich das persönlich nicht so sehr.
Zum Glück wusste ich schon vor dem Kauf davon, weshalb ich mir direkt zur Kamera das externe Ladegerät BC-W126S von Fujifilm mit dazu bestellt habe. Ich finde besonders praktisch, dass es kein eigenes Kabel besitzt, sondern direkt an der Steckdose angebracht wird. Der Stecker ragt einfach hinten aus dem Ladegerät heraus.
Zweiter Akku
Der Akku der Fujifilm X100V hält meiner Erfahrung nach wesentlich länger als der Akku der Vorgängermodelle. Auch davon hatte ich vor dem Kauf schon gelesen. Deshalb reicht mir auch ein Ersatzakku vollkommen aus.
Ich habe den originalen Fujifilm NP-W126S als Zweitakku gewählt.
Ich nutze die X100V nun schon seit 1,5 Jahren. In dieser Zeit hatte ich bisher noch keine Situation, wo mir meine insgesamt zwei Akkus nicht ausgereicht hätten.
Speicherkarte
Als Speicherkarte für die Kamera benutze ich eine SanDisk Extreme Pro 64 GB SDXC. Diese Größe reicht mir vollkommen aus, selbst wenn ich irgendwo eine ganze Woche zum Fotografieren unterwegs bin. Auf die Karte passen wahlweise 1086 unkomprimierte RAW Dateien oder 1993 verlustfrei komprimierte RAW Dateien oder 4057 JPG Dateien.
Der Grund, warum ich die Extreme Pro Karten von SanDisk empfehle, ist die beigelegte RescuePro Software. Mir ist es in 18 Jahren Fotografie erst einmal passiert, dass eine SanDisk Speicherkarte fehlerhaft war. Trotzdem konnte ich die Fotos davon mit dieser Software rekonstruieren. Die Karte wurde außerdem von SanDisk anstandslos ausgetauscht.
Streulichtblende
Gleich beim Kauf der Kamera habe ich außerdem eine Streulichtblende dazu bestellt. Diesmal habe ich mich für die rechteckige Variante von Haoge entschieden.
Einerseits ist die Frontlinse damit vor Beschädigungen geschützt, andererseits wird seitlich einfallendes Streulicht blockiert, was der Bildqualität zugute kommt.
Diese Streulichtblende ragt beim Hindurchschauen ganz leicht vor die rechte untere Ecke des optischen Suchers. Da ich aber fast immer den elektronischen Sucher nutze, ist das für mich kein Problem.
Auslöseknopf (Soft Release Button)
Die Fujifilm Kameras haben ein kleines Schraubgewinde am Auslöseknopf. Hier lässt sich bei Bedarf ein mechanischer Kabelfernauslöser einschrauben. Es ist aber auch möglich, dieses Gewinde für kleine Aufsätze zu nutzen, mit denen sich dann der Auslöser betätigen lässt.
Diese Auslöseknöpfe werden auch Soft Release Buttons genannt. Hier gibt es eine Vielzahl unterschiedlicher Materialien, Formen und Farben. Der Auslöser ist dadurch ein wenig höher.
Soft Release Buttons haben natürlich auch haptische Gründe. Meiner Meinung nach ist es aber vielfach eine Frage des persönlichen Geschmacks. Wie wäre es mit einem Button in Holzoptik? Oder ein roter Auslöser?
Daumengriff
Die X100V ist (erfreulicherweise) relativ klein. Sie hat keinen vorderen Griff für die Hand, wie beispielsweise eine Spiegelreflex- oder Systemkamera, den du mit deinen Fingern umschließen würdest.
In den Blitzschuh lässt sich ein Metallstück einsetzen, auf das du deinen Daumen auflegen kannst. Dieses Zubehör wird auch Daumengriff genannt. Wenn du die Kamera mit nur einer Hand nimmst, fässt sie sich mit diesem Zubehör wesentlich sicherer.
Bisher habe ich den ich den JJC Metall Daumengriff genutzt, den ich aber als relativ kantig empfinde. Daher habe ich mir mittlerweile den den Haoge THB-X2B zugelegt.
Dieser ist nach meinem Empfinden wesentlich angenehmer geformt. Der Haoge ist gegenüber dem JJC rund 5 Euro teurer, aber die bessere Haptik ist mir diesen Aufpreis auf jeden Fall wert.
Peak Design Anchor Links
In den meisten Fällen fotografiere ich mit meiner Fujifilm X100V ohne Stativ. Manchmal nutze ich die Kamera aber doch mit einem Stativ, meist für Langzeitbelichtungen. Bei etwas mehr Wind möchte ich dann gern den Tragegurt abmachen, damit das Bild nicht verwackelt wird. Außerdem nutze ich manchmal eine Handgelenkschlaufe, wie ich weiter unten beschreibe.
Vor einiger Zeit habe ich die praktischen Peak Design Anchor Links entdeckt. Diese werden zwischen Kameraösen und Tragegurt angebracht. Damit kann ich den Tragegurt sehr schnell lösen und das lästige Ein- und Ausfädeln entfällt.
Kameragurt
Den zur Kamera mitgelieferten originalen Tragegurt habe ich etwa ein Jahr lang genutzt. Irgendwann habe ich aber gemerkt, dass dieser Gurt durch seine festen Kanten auf Dauer unangenehm am Hals liegt, wenn ich die Kamera umgehängt habe.
Deshalb habe ich mittlerweile den SmallRig Leder Kameragurt in Verwendung. Es ist ein Gurt aus echtem Leder, der sich für Kameras bis zu 5 kg Gewicht nutzen lässt.
Handgelenkschlaufe
Für kurze Fotosessions, wo ich nur mal auf einem Spaziergang die Kamera dabei habe, nutze ich gern die Peak Design Cuff Kamera-Handschlaufe. Es ist eine Handgelenkschlaufe, die nur auf einer Seite der Kamera befestigt wird. Die Schlaufe dient hauptsächlich als Absicherung der Kamera, falls man diese aus Versehen loslassen würde.
Die Handgelenkschlaufe hat ebenfalls das Peak Design Anchor Links System, sodass ich flott zwischen Kameragurt und Handschlaufe wechseln kann.
Stativ
Für manche Fotosessions nehme ich ein Stativ. Selbst wenn das Licht ausreichend ist, werden meine Bildkompositionen besser, wenn ich mit dem Stativ fotografiere. Ich nehme mir dann wohl einfach mehr Zeit für das einzelne Bild und überlege mir genau, welche Elemente im Bild sein und wie der Bildaufbau aussehen soll.
Meine Serie vom japanischen Garten in Zeitz ist beispielsweise komplett vom Stativ aus fotografiert. Aktuell nutze ich das Manfrotto Befree GT Carbon Stativ. Es handelt sich um ein vergleichsweise großes und trotzdem leichtes Carbon Stativ.
Wenn du noch kein Stativ hast und dir ein Carbon Stativ zu teuer ist, dann ist das Manfrotto Befree Advanced meine aktuelle Empfehlung. Es ist für ein Stativ verhältnismäßig leicht und trotzdem ausreichend stabil. Vor dem GT Carbon habe ich es 7 Jahre lang genutzt.
Filter
In den meisten Fällen nutze ich meine Fujifilm X100V ohne jegliche Filter. Trotzdem habe ich mir einige Wochen nach dem Kauf drei Filter bestellt, die ich besonders im Urlaub und auf gezielten Fototouren immer dabei habe.
Der Erste ist ein Hoya Pro1 cirkular Polfilter. Mit einem Polfilter kannst du Spiegelungen auf nichtmetallischen Oberflächen reduzieren. In der Landschaftsfotografie lassen sich dadurch in bestimmten Situationen die Farben verstärken und das Blau des Himmels intensivieren. Mehr über Polfilter kannst du in meinem Artikel dazu nachlesen.
Aktuell ist der Hoya Pro1 nicht immer verfügbar, deshalb habe ich dir oben den Hoya HD Gold Polfilter verlinkt.
Außerdem zähle ich zwei ND Filter für Langzeitbelichtungen zu meinem Fuji X100V Zubehör. Diese Filter lassen nur einen Teil des einfallenden Lichts zur Kamera durch, sodass ich bei Bedarf auch tagsüber längere Belichtungszeiten realisieren kann. Die beiden Filter meiner Wahl sind der Hoya NDX8 und der Hoya NDX400. Mehr über ND Filter kannst du in meinem Artikel dazu nachlesen.
Um die Filter anbringen zu können, brauchst du einen Adapterring. Der originale Adapter von Fujifilm ist der AR-X100. Ein solcher Adapterring ist aber auch bei jeder Streulichtblende dabei. Bei der oben erwähnten Streulichtblende von Haoge ist ein solcher Adapterring ebenfalls bereits enthalten.
Kabelfernauslöser
Um mein Bild bei Langzeitbelichtungen beim Auslösen nicht zu verwackeln, nutze ich einen Kabelfernauslöser. Außerdem lassen sich nur damit Auslösungen über 30 Sekunden im Bulb-Modus umsetzen.
Ich nutze dafür den JJC UR-232R2 Kabelfernauslöser.
Ich hatte vor einiger Zeit für die vorherigen X100 Kameras schon mal den originalen Fujifilm RR-100 Kabelfernauslöser. Die Qualität des Originals ist aber nicht allzu hoch, sodass ich diesmal direkt einen Nachbau genommen habe. Der ist von der Qualität her ähnlich, kostet aber nur etwa ein Viertel.
Reinigungstuch
Um die Kamera unterwegs zu reinigen, nutze ich das Hama Reinigungstuch Micro. Es ist ein fusselfreies Mikrofasertuch, das in einem kleinen Plastikbehälter vor Schmutz geschützt ist.
Taschen
Aktuell nutze ich für die X100V zwei verschiedene Taschen, je nachdem was ich vorhabe.
Wenn ich Fototouren unternehme, auf denen ich die Kamera, ein paar Filter und etwas Kleinkram wie Portemonnaie und Handy dabei haben will, nehme ich die Neuleben Vintage Kameratasche.
Die zweite Tasche ist die Hama Terra 90, die hauptsächlich dafür da ist, die X100V im normalen Alltagsrucksack geschützt transportieren zu können. Sie ist gerade groß genug, damit die Fujifilm X100V genau hinein passt.
Lass dich nicht von der obigen Darstellung der Bilder hier täuschen, die erste Tasche ist wesentlich größer als die Zweite. Auf diesem Foto siehst du beide Taschen nebeneinander:
Fujifilm X100V Zubehör, das ich noch nicht selbst genutzt habe
Außerdem gibt es noch weiteres Zubehör, welches ich noch nicht genutzt habe. Trotzdem möchte ich es hier für dich auflisten, weil es bei anderen Fotografen mitunter durchaus beliebt ist.
Fujifilm Ledertasche
Die originale Fujifilm LC-X100V Kameratasche ist aus Echtleder und umschließt die Kamera komplett. Der obere Teil lässt sich zum Fotografieren nach hinten umklappen oder ganz abnehmen.
Ich hatte mich nicht für diese Tasche entschieden, weil ich die oben erwähnte Streulichtblende permanent am Objektiv angeschraubt habe. Damit würde die Kamera nicht mehr in die Tasche passen.
Wenn du keine Streulichtblende nutzt und auf diese oldschool-Ledertaschen stehst, ist die LC-X100V eine exzellente Wahl. Ich hatte damals an meiner Fujifilm X100S den Vorgänger, der saß wie angegossen. Diese Ledertasche macht einen sehr edlen Eindruck.
Displayschutzfolie
Für die Fujifilm X100V gibt es verschiedene Displayschutzfolien, beispielsweise von JJC, Rieibi oder Ulbter.
Ich fotografiere mittlerweile schon seit mehr als 18 Jahren. In dieser Zeit habe ich es (zum Glück) noch nicht geschafft, mir das Display einer Kamera zu zerkratzen. Daher sehe ich für mich persönlich keinen Bedarf an einer Displayschutzfolie für meine Kameras.
Tele- und Weitwinkelkonverter
Die Fujifilm X100V hat ein fest verbautes 23 mm Objektiv. Auf Kleinbild (KB) gerechnet ist das eine Brennweite von 35 mm. Mir persönlich reicht dieses eine Objektiv vollkommen aus. Ich bin froh, mich nicht entscheiden zu müssen, welches Objektiv ich für die jeweilige Fototour dann mitnehme.
Mit dem TCL-X100 II kannst du einen Telekonverter an deiner X100V anbringen, sodass sich dadurch eine Brennweite von 50 mm (KB) ergibt.
Der WCL-X100 II ist dagegen ein Weitwinkelkonverter, der eine Brennweite von 28 mm (KB) ergibt.
Die Bildqualität von beiden Konvertern soll laut zahlreichen Berichten sehr gut sein.
Black Mist Filter
Zum Teil für Fotos, oft aber auch für Videos, wird gern der Black Mist Filter genutzt. Insbesondere wenn du darauf aus bist, den Look deiner Bilder noch mehr Film-like zu gestalten, lohnt sich ein Blick auf diesen Filter. Helle Bereiche im Bild strahlen damit leicht um den hellen Teil hinaus.
Der Black Mist Filter ist in verschiedenen Stärken erhältlich. Ich folge auf YouTube einigen Fotografen, die diesen Filter einsetzen. Bei fast allen hat sich auf lange Sicht hin die Stärke 1/8 durchgesetzt.
Meine Empfehlung hier ist der Tiffen 49mm Black Pro-Mist 1/8 Filter.
Externe Blitze
Direkt von Fujifilm gibt es mit EF-X500, EF-X20, EF-60 drei externe Aufsteckblitze zur Auswahl.
Ich hoffe dir haben meine Empfehlungen zum Fujifilm X100V Zubehör geholfen. Hast du noch Fragen? Welches X100V Zubehör nutzt du selbst? Schreib mir in den Kommentaren!
Hallo Matthias,
habe jetzt nochmals Deine Empfehlungen gelesen und habe folgende Frage zu der Neuleben Vintage Fototasche: ist die Grösse optimal für eine Fuji XT2 mit Batteriegriff und 2 Objektiven? Ich komme gerade von einer Städtereise aus Prag wo ich den Bedarf für eine kleine Tasche hatte.
Liebe Grüsse
Herbert
Hallo Herbert,
ich denke mit Batteriegriff wird die Kamera etwas zu groß sein für diese Tasche. Ohne könnte ich es mir schon eher vorstellen. Es kommt aber natürlich auch auf die Größe der Objektive an.
Liebe Grüße,
Matthias
Vielen Dank für Deine Antwort.
Überlege mir die beste Alternative.
Grüße Herbert
Hallo Mathias, bin noch mal da. Hab die letzten 3 100er alle gehabt. Für meinen Geschmack war der Vorgänger von der Bedienung her mein absoluter Liebling. Mit der 100 V ist die Bedienung, wenn man mit Fuji fotografiert für meinen Geschmack- weil weniger direkter Zugriff -, das rückseitige Bedienungs- Quadrat mit den 4 direkten technischen Zugriffen ist futsch. Hab sie mir trotzdem gekauft und leider nicht mehr. Auf meinem Schreibtisch stand ein halbvolles Wasserglas, dass ich umgestossen habe und schon war Wasser im Akkufach, obgleich ich sie sofort aus der Minipfütze raus und getrocknet habe. Es funktionierte nichts mehr. Der Kundendienst fand in Portugal im neuen Servicepoint statt und dauerte 3 Monate mit dem Ergebnis: nicht mehr zu reparieren. Also Vorsicht mit Feuchtigkeit. Bin aber trotzdem Fujianer geblieben und man hat mir die kleine XE 4 zum Sonderpreis angeboten als kleines Trostpflaser. XE 4 Set hatte ich mir wegen der Wechseloptik gewünscht und bin sehr zufrieden. Aber trotzdem: die 100 V ist grundsätzlich ein tolles Teil. Alte Liebe rostet halt nicht.
Hallo Herbert,
ach das mit dem Wasserglas ist ja ärgerlich. Die XE-4 ist natürlich auch eine tolle Kamera und wenn man ausschließlich den digitalen Sucher nutzt wegen der Wechselobjektive noch etwas vielseitig. Danke dir für den Einblick!
Liebe Grüße,
Matthias