Die richtige Speicherkarte für deine Kamera [Guide] – Canon, Nikon, Sony, Fujifilm, Pentax, Panasonic und Olympus Speicherkarten Übersicht

Du suchst die richtige Speicherkarte für deine Kamera? Ich zeige dir worauf es ankommt und gebe meine persönlichen Empfehlungen!

Hier gibt es einen ausführlichen Artikel über Speicherkarten für Kameras. Wenn du nicht alles lesen willst, sondern nur eine schnelle Empfehlung brauchst, findest du hier meine Übersicht:

SD-Karte 64 GB
Empfehlung für Fotografie
64 GB Kapazität
170 MB pro Sekunde
Aktuellen Preis anzeigen
SD-Karte 128 GB
Empfehlung für Full HD Videos
128 GB Kapazität
170 MB pro Sekunde
Aktuellen Preis anzeigen
SD-Karte 256 GB
Empfehlung für 4K Videos
256 GB Kapazität
200 MB pro Sekunde
Aktuellen Preis anzeigen

Diese Speicherkarten passen zu allen aktuellen Kameras mit SD-Speicherkartenslot.

Welche Speicherkarte für Kamera …

Wenn du genau wissen willst, welche Speicherkarte du für deine neue Kamera brauchst, dann schau in die folgende Auflistung. Ich habe die Liste nach SD-, CF-, XQD- und CFexpress-Speicherkarten getrennt. Einige High-End Kameras unterstützen unterschiedliche Speicherkarten, diese habe ich dann auch mehrfach aufgelistet.

In der Regel empfehle die SanDisk Extreme Pro Speicherkarten, weil diese zu den schnellsten und zuverlässigsten Speicherkarten gehören, die es derzeit gibt. Die Chip hat dies in einem kürzlichen Test noch einmal geprüft. Der aktuelle Preis für eine SanDisk Extreme Pro mit 64 GB liegt derzeit bei etwa 16 Euro.

Speicherkarte für Canon

Hier findest du die passenden Speicherkarten für Canon Kameras. Mit dabei ist beispielsweise auch die passende Canon EOS 2000D Speicherkarte, Canon EOS 90D Speicherkarte oder Canon EOS M50 Speicherkarte:

  • EOS R
  • EOS RP
  • EOS Ra
  • EOS R7
  • EOS R8
  • EOS R10
  • EOS R50
  • EOS 2000D
  • EOS 4000D
  • EOS 1200D
  • EOS 1300D
  • EOS 200D
  • EOS 250D
  • EOS 750D
  • EOS 800D
  • EOS 850D
  • EOS 90D
  • EOS 77D
  • EOS 80D
  • EOS 6D
  • EOS 6D Mark II
  • EOS 7D Mark II
  • EOS 5D Mark IV (nur UHS-I)
  • EOS 5DS R
  • EOS 5DS
  • EOS M6 Mark II
  • EOS M5
  • EOS M6
  • EOS M50
  • EOS M50 Mark II
  • EOS M100
  • EOS M200
  • PowerShot G1 X Mark III
  • PowerShot G3 X
  • PowerShot G5 X Mark II
  • PowerShot G5 X
  • PowerShot G7 X Mark III
  • PowerShot G7 X Mark II
  • PowerShot G9 X Mark II

Für diese Canon Kameras passt eine SD-Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB anzeigen

  • EOS R3
  • EOS R5
  • EOS R6
  • EOS R6 Mark II
  • EOS R7
  • EOS R8

Für diese Canon EOS R Kameras passt eine SD-Speicherkarte mit UHS-II. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB UHS-II.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB UHS-II anzeigen

Speicherkarte für Nikon

Hier findest du die passenden Speicherkarten für Nikon Kameras. Mit dabei ist beispielsweise auch die passende Nikon Z5 Speicherkarte, Nikon D5600 Speicherkarte oder Nikon Z6II Speicherkarte:

  • D3300
  • D3400
  • D3500
  • D7500
  • D5300
  • D5500
  • D5600
  • D7200
  • D500
  • D610
  • D750
  • D780
  • D810
  • D850
  • DF
  • Z50
  • Z fc
  • Z 30
  • Z 5

Für diese Nikon Kameras passt eine SD-Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB anzeigen

  • Z 5
  • Z 6 II
  • Z 7 II
  • Z 8

Für diese Nikon Kameras passt eine SD-Speicherkarte mit UHS-II. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB UHS-II.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB UHS-II anzeigen

Speicherkarte für Sony

Hier findest du die passenden Speicherkarten für Sony Kameras. Mit dabei ist beispielsweise auch die passende Sony Alpha 6000 Speicherkarte, Sony Alpha 6400 Speicherkarte oder Sony Alpha 7 III Speicherkarte:

  • Alpha 6000
  • Alpha 6100
  • Alpha 6300
  • Alpha 6400
  • Alpha 6500
  • Alpha 6600
  • Alpha 7
  • Alpha 7 II
  • Alpha 7 III
  • Alpha 7 IV
  • Alpha 7S
  • Alpha 7S II
  • Alpha 7S III
  • Alpha 7R
  • Alpha 7R II
  • Alpha 7R III
  • Alpha 7R IV
  • Alpha 7R V
  • Alpha 9
  • Alpha 9 II
  • RX100
  • RX100 II
  • RX100 III
  • RX100 IV
  • RX100 V
  • RX100 VI
  • RX100 VII
  • ZV-1
  • ZV-1F
  • ZV-E10
  • ZV-E1
  • FX3

Für diese Sony Kameras passt eine SD-Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB anzeigen

  • Alpha 7S III
  • Alpha 7C
  • Alpha 7R V
  • Alpha 1
  • ZV-E1
  • FX3

Für diese Kameras passt eine SD-Speicherkarte mit UHS-II. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB UHS-II.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB UHS-II anzeigen

Speicherkarte für Fujifilm

Hier findest du die passenden Speicherkarten für Fujifilm Kameras. Mit dabei ist beispielsweise auch die passende Fujifilm X100V Speicherkarte oder Fujifilm X-T4 Speicherkarte:

  • X-T1
  • X-T2
  • X-T3
  • X-T4
  • X-T5
  • X100
  • X100S
  • X100T
  • X100F
  • X100V
  • X-T10
  • X-T20
  • X-T30
  • X-H1
  • X-H2
  • X-H2S
  • X-Pro2
  • X-Pro3
  • X-E2
  • X-E3
  • X-E4
  • X-S10
  • X-T100
  • X-T200
  • X-A5
  • X-A7
  • GFX 100
  • GFX 100S
  • GFX 50S
  • GFX 50R
  • GFX 50S II

Für diese Fujifilm Kameras passt eine SD-Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB anzeigen

Speicherkarte für Olympus

  • OM-D E-M1X
  • OM-D E-M1 Mark II
  • OM-D E-M1 Mark III
  • OM-D E-M5 Mark II
  • OM-D E-M5 Mark III
  • OM-D E-M10 Mark II
  • OM-D E-M10 Mark II
  • OM-D E-M10 Mark III
  • OM-D E-M10 Mark IV
  • PEN E-PL10
  • PEN E-P7
  • OM System OM-5

Für diese Olympus Kameras passt eine SD-Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB anzeigen

Speicherkarte für Pentax

  • K-1
  • K-1 Mark II
  • K-3 Mark III
  • KP
  • K-70
  • K-S2
  • 645Z
  • 645D

Für diese Pentax Kameras passt eine SD-Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB anzeigen

Speicherkarte für Panasonic Lumix

  • DC-FZ82
  • DC-FZ83
  • DMC-FZ1000
  • DC-FZ1000 II
  • DMC-FZ2000
  • DMC-FZ300
  • DC-S1E-K
  • DC-S1ME-K
  • DC-S1RE-K
  • DC-S1RME-K
  • DC-S1H
  • DC-S5
  • DMC-G81HA
  • DMC-GX80N
  • DC-GX880K
  • DC-G91M
  • DC-G91H
  • DC-G91
  • DC-GX9W
  • DC-GX9H
  • DC-GX9M
  • DMC-LX100
  • DC-LX100 II
  • DMC-LX15

Für diese Panasonic Kameras passt eine SD-Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB anzeigen

Speicherkarte für Canon und Nikon Kameras mit Compact Flash

  • Canon EOS-1D X Mark II
  • Canon EOS 5D Mark IV
  • Nikon D5 CF

Für diese Canon und Nikon Kameras passt eine CompactFlash Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme Pro 64 GB CF.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme Pro 64 GB CF anzeigen

Speicherkarte für Nikon Kameras mit XQD-Flash

  • Z 6
  • Z 6II
  • Z 7
  • Z 7II
  • Z 8
  • Z 9
  • D500
  • D5 XQD
  • D6

Für diese Nikon Kameras passt eine XQD-Flash-Speicherkarte. Meine Empfehlung: Sony XQD 64 GB.

Aktuellen Preis der Sony XQD 64 GB anzeigen

Speicherkarte für Kameras mit CFexpress Typ B

  • Canon EOS R5
  • Canon EOS-1D X Mark III
  • Nikon D6
  • Nikon Z 8
  • Nikon Z 9
  • Fujifilm X-H2
  • Fujifilm X-H2S

Für diese Canon und Nikon Kameras passt eine CFexpress Typ B Speicherkarte. Meine Empfehlung: SanDisk Extreme PRO CFexpress 64 GB.

Aktuellen Preis der SanDisk Extreme PRO CFexpress 64 GB anzeigen

Meines Wissens nach sind die CFexpress Typ B Speicherkarten für Kamera die derzeit Schnellsten.

Speicherkarte für Kameras mit CFexpress Typ A

  • Sony Alpha 7S III
  • Sony FX3
  • Sony Alpha 7R V

Für diese Sony Kameras passt eine CFexpress Typ A Speicherkarte. Meine Empfehlung: Sony 160GB CFexpress Typ A Flash-Speicherkarte.

Aktuellen Preis der Sony 160GB CFexpress Typ A Flash-Speicherkarte anzeigen

Infos rund um Speicherkarten für Kameras

Welche Speicherkarten für Kameras gibt es? (SD Karte Kamera & CF Karte Kamera)

Fast alle aktuellen Kameras nutzen entweder Secure Digital (SD) oder CompactFlash (CF) Speicherkarten. SD Speicherkarten werden in den meisten Einsteiger- und Mittelklasse Kameras verwendet. CompactFlash Speicherkarten werden in erster Linie in Profikameras eingesetzt.

SD Karten sind kleiner und leichter als CF Karten. CompactFlash Karten sind dagegen wesentlich robuster.

Speicherkarte für Kamera

Speicherkarte für Kamera

Gemeinsam mit einem Freund hatte ich einmal versucht, eine CF Karte mit den Fingern zu zerbrechen oder zumindest zu verbiegen, aber da war nichts zu machen. Ebenso weiß ich von ihm, dass er mal eine seiner CF Karten in der Hosentasche mitgewaschen hatte und diese danach noch tadellos funktionierte.

In aller Regel muss eine Speicherkarte für die Kamera jedoch keinen größeren Belastungen standhalten, weshalb dieser Punkt eher kein Auswahlkriterium ist.

Einige neue Kameras wie die Nikon Z 7 und Z 6 nutzen als Speicherkartenmedium XQD. Diese neuen Speicherkarten sind aktuell noch verhältnismäßig teuer, aber rasant schnell.

CFexpress ist eine weitere Art von Speicherkarten. Diese sind mitunter noch schneller als XQD Karten. Hier gibt es aktuell CFexpress Typ A und Typ B. In meiner Liste weiter unten kannst du genau sehen, welche Kameras welche Speicherkarten brauchen.

Was ist der Unterschied zwischen SD-, SDHC- und SDXC-Karten?

Die Bezeichnungen SD, SDHC und SDXC beziehen sich auf die Kapazität der Speicherkarten. Dabei steht SD für Secure Digital, SDHC für Secure Digital High Capacity und SDXC für Secure Digital Extended Capacity. Folgende Größen gibt es bei diesen unterschiedlichen Karten:

  • SD: 128 MB – 2 GB
  • SDHC: 4 GB – 32 GB
  • SDXC: 64 GB – 2 TB

Wie groß sollte die Kapazität meiner Karte sein?

Speicherkartengröße für Fotos

Viele der aktuellen Kameras bieten eine Auflösung von 24 Megapixeln, egal ob Systemkamera oder Spiegelreflexkamera. Daher nehme ich diese 24 MP mal als Beispiel.

Auf eine 64 GB Speicherkarte passen dann etwa 2500 Bilder im JPG Format. Im RAW Format gehen auf die 32 GB Karte etwa 880 Bilder.

Diese Anzahl an Bildern reicht selbst großzügig kalkuliert auch für 2 bis 3 Wochen Urlaub. Daher würde ich Fotografen auch eine 64 GB Karte empfehlen. Ich habe immer noch eine zweite Speicherkarte mit 32 GB dabei, falls die Erste wirklich mal voll sein sollte. Mit beiden Speicherkarten habe ich auch eine dreiwöchige Fototour durch Schottland gemacht, ohne dass die Karten voll geworden wären.

Speicherkartengröße für Videos

Wenn du Videos produzierst, dann sollte die Speicherkarte wesentlich größer sein. Videos nehmen viel Platz ein, sodass die Speicherkapazität schnell erschöpft sein kann.

Für Full HD Videos empfehle ich eine 128 GB Speicherkarte, für 4K Videos eine 256 GB Speicherkarte. Je nachdem, wie viel Videomaterial du aufnimmst, kann es auch sein, dass du mehrere Speicherkarten benötigst.

CompactFlash Speicherkarte von oben

CompactFlash Speicherkarte von oben

Wie viele Bilder passen auf eine Speicherkarte?

Um die Speicherkapazität zu verdeutlichen, habe ich für die aktuellen Speicherkarten Größen 32 GB, 64 GB und 128 GB eine kleine Tabelle erstellt. Hier siehst du, wie viele Bilder auf die jeweilige Speicherkarte passen.

Größe der SpeicherkarteAnzahl der JPG BilderAnzahl der RAW Bilder
32 GB2500880
64 GB50001760
128 GB100003520

Ich gehe hierbei von einer Kamera mit 24 Megapixeln aus. Mit JPG sind JPG Dateien mit der Einstellung fein gemeint, mit RAW unkomprimierte RAW Dateien. Mehr zum Unterschied zwischen RAW und JPG Dateien findest du hier.

Sollte ich lieber eine große Speicherkarte nehmen oder 2 bis 3 kleine?

Ich würde lieber 2-3 kleinere Speicherkarten anstatt einer großen nutzen. Hier geht es mir hauptsächlich um die Datensicherheit. Falls meine eine Speicherkarte defekt ist, habe ich immer noch eine Zweite dabei.

Was bedeuten die Speicherkarten-Klassen?

Bei den Klassen handelt es sich um die Angabe des Speicherkartenherstellers zur Geschwindigkeit. Hier gibt es die Angaben in Class 2, 4, 6 oder UHS. Ohne jetzt jede Klasse einzeln zu erläutern sollte die Karte 90 MB pro Sekunde speichern können.

SD-Speicherkarte Vorderseite

SD-Speicherkarte Vorderseite

Wie schnell sollte die Karte sein? (Geschwindigkeit)

In der Praxis bedeutet eine hohe Schreibgeschwindigkeit, dass du mit einer schnelleren Karte deine Bilder auch schneller speichern kannst. Wenn du also kurz hintereinander deine Bilder aufnimmst, etwa bei der Tierfotografie oder der Sportfotografie, dann musst du nicht darauf warten, dass die Kamera mit dem Speichern hinterherkommt.

Meine Empfehlung ist daher eine Kamera Speicherkarte mit Class 10 bzw. UHS-I zu nehmen. So musst du beim Fotografieren nie auf die Kamera warten und auch für Videos ist sie schnell genug.

Wenn es deine Kamera unterstützt und du 4K, 8K Videos aufnimmst oder mit viel dem Serienbildmodus fotografierst, dann kann sich eine UHS-II Karte lohnen. UHS-II Karten sind sehr schnell, kosten aber dementsprechend mehr.

Bei der Übersicht oben habe ich die Kameras, die sowohl UHS-I als auch UHS-II unterstützen, bei beiden Speicherkarten gelistet.

SD-Speicherkarte Rückseite

SD-Speicherkarte Rückseite

Wieso ich Markenhersteller empfehle

Stell dir vor du fährst für eine Woche in den Urlaub oder auf eine Fototour. Du hast eine richtig gute Zeit. Das Licht spielt mit, du hast tolle Motive und schon beim Fotografieren das Gefühl, dass du hier gerade ein paar großartige Bilder aufnimmst.

Nun kommst du wieder nach Hause und stellst fest, dass die Speicherkarte fehlerhaft ist und die Hälfte deiner Bilder nicht richtig gespeichert wurde. Dann ist die Enttäuschung riesengroß.

Aus diesem Grund empfehle ich, bei der Speicherkarte nicht zu sparen und stattdessen einen Markenhersteller zu nehmen. Eine gute Wahl sind SanDisk, Kingston und Transcend.

CompactFlash- und SD-Speicherkarte

CompactFlash- und SD-Speicherkarte

Speicherkarte Kamera defekt – das Datenrettungstool für Speicherkarten

Mir ist es auch mit einem Markenhersteller wie SanDisk bereits einmal passiert, dass ich defekte Bilder auf der Speicherkarte hatte. Allerdings auch nur einmal in 15 Jahren.

In diesem Momente ist ein spezielles Tool echt Gold wert: RescuePro. Ich konnte damit die Bilder wiederherstellen. Auch bei der Karte einer Freundin ließen sich so 70 % der Bilder wiederherstellen. RescuePro ist beim Kauf einer SanDisk Extreme Karte mit dabei, weshalb ich diese Karten ausdrücklich empfehle.

Die defekte Karte hat SanDisk damals übrigens ohne Probleme innerhalb einer Woche ausgetauscht. Meine guten Erfahrungen mit diesem Hersteller sind auch der Grund, wieso ich gern SanDisk empfehle.

Lohnt sich ein Speicherkartenleser?

Transcend Speicherkartenleser

Transcend Speicherkartenleser

Ich nutze für die Übertragung meiner Fotos auf den Computer ein Speicherkartenlesegerät. So muss ich nicht immer das Kabel an die Kamera anschließen. Obendrein sind die meisten Speicherkartenleser auch schneller als eine Kabelverbindung mit der Kamera.

Mein aktueller Speicherkartenleser kommt von Transcend und unterstützt neben SD und CompactFlash Karten auch MicroSD. Durch USB 3.1 ist er ordentlich schnell.

Speicherkarte für Videos

Wenn du Videos aufnimmst, dann solltest du die Karte etwas größer und schneller dimensionieren. Für Full HD Videos empfehle ich diese 128 GB Speicherkarte, für 4K Videos diese 256 GB Speicherkarte.

Ein Hinweis zur Canon EOS 5D Mark IV: Um hier 4K Videos wegzuspeichern ist eine sehr schnelle Speicherkarte nötig. Robert Sperling hat in diesem Zusammenhang verschiedene Karten getestet und das Ergebnis dokumentiert.

Speicherkarte für Kamera formatieren

Wann lohnt es sich, die Speicherkarte für die Kamera zu formatieren? Wenn du eine Kamera Speicherkarte neu gekauft hast, dann empfehle ich, diese vor der ersten Nutzung zu formatieren. Den Punkt dafür findest du im Menü deiner Kamera. Oftmals ist er als „Karte formatieren“ gekennzeichnet. Bei meiner Canon EOS 77D ist er hier zu finden:

Speicherkarte für Kamera formatieren

Speicherkarte für Kamera formatieren

Wenn du diesen Menüpunkt auswählst, dann fragt dich die Software der Kamera noch einmal, wie du die Formatierung genau vornehmen willst:

Speicherkarte für Kamera formatieren - Format auf niedriger Stufe

Speicherkarte für Kamera formatieren – Format auf niedriger Stufe

Ganz vereinfacht gesagt gibt es eine schnelle und eine langsame Formatierung. Die Langsame arbeitet gründlicher und nennt sich „Format auf niedriger Stufe“. Dabei wird das Dateisystem der Speicherkarte von Grund auf neu geschrieben.

In den meisten Fällen ist die Speicherkarte vom Hersteller bereits vor der Auslieferung formatiert worden. Die Karte nach dem ersten Einsetzen zu formatieren ist also nicht immer nötig. Ich gehe diesen Weg bei einer neuen Speicherkarte aber trotzdem, weil die Kamera dann ihr optimales Dateisystem anlegt und damit bestmöglich funktioniert.

Etwa einmal pro Jahr formatiere ich die SD Karte noch einmal, dann allerdings nicht auf niedriger Stufe, sondern mit der schnellen Variante.

Welche Speicherkarte soll ich denn nun für meine Kamera kaufen? (Speicherkarte Kamera)

Das waren jetzt jede Menge Infos zu Speicherkarten. Zum Schluss noch einmal eine Tabelle mit meinen persönlichen Empfehlungen. Diese Speicherkarten passen für alle Kameras mit SD Speicherkartenslot, was außer Canon EOS-1D X Mark II, EOS R5, Nikon D5 CF+XQD, Z 6, Z 7,Z 8 und Z 9 derzeit alle aktuellen Kameras sind.

SD-Karte 64 GB
Empfehlung für Fotografie
64 GB Kapazität
170 MB pro Sekunde
Aktuellen Preis anzeigen
SD-Karte 128 GB
Empfehlung für Full HD Videos
128 GB Kapazität
170 MB pro Sekunde
Aktuellen Preis anzeigen
SD-Karte 256 GB
Empfehlung für 4K Videos
256 GB Kapazität
200 MB pro Sekunde
Aktuellen Preis anzeigen

Ich hoffe dieser Artikel war für dich hilfreich. Wenn du noch Fragen hast, dann schreib mir einfach in den Kommentaren.

Quellen

31 Kommentare

  1. Nutzer Avatar
    Marita Schiele-Tulio

    woran kann ich rechtzeitig erkennen, dass die Speicherkarte bald voll ist?

  2. Nutzer Avatar
    Wolfgang

    Will meinen Laptop nicht in den Urlaub mitnehmen. Will aber ein 2 TB-ext. Festplatte mit USB-Anschluß mitnehmen. Gibt es ein Gerät zum Einlesen und Speichern der SD-Cards auf diese Festplatte? — Oder kleinster Laptop, Tablett mit USB-Schnittstelle wäre auch eine Möglichkeit

    • Nutzer Avatar

      Hallo Wolfgang,

      mir ist nichts in der Richtung bekannt, das muss aber nichts heißen. Vielleicht meldet sich einer der anderen Leser hier…

      Liebe Grüße,

      Matthias

  3. Nutzer Avatar
    HEINZ LAUBER

    Hallo,
    gibt es Informationen, wie oft man eine Speicherkarte überspielen kann, ohne das die Bildqualität darunter leidet?

    Mfg. Heinz

    • Nutzer Avatar

      Hallo Heinz,

      die Bildqualität wird nie darunter leiden, das ist bei digital nicht möglich. Es kann irgendwann mal sein, dass die Speicherkarte altersbedingt den Geist aufgibt, aber das ist mir in der Praxis noch nie passiert.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  4. Nutzer Avatar
    Donatella Corazzi

    Hallo Matthias
    ich habe neu eine NIKON D7500 und suche eine geeignete Speicherkarte. Ich fotografiere möchte aber eine Karte, die auch gelegentliche Videoaufnahmen ermöglicht. welche empfiehlst du mir? Lieben Dank, Donatella

  5. Nutzer Avatar
    Dieter Ermel

    Suche für meine Panasonic Kamera Lumix DMC-TZ1 Speicher-Chips mit der Bezeichnung SC card 128 MB
    Die neuen Chips passen da nicht.

    Wo kann ich diese kaufen? Bitte Nachricht per E-Mail

  6. Nutzer Avatar

    Hallo Matthias
    in eine Canon EOS R5 passt auch eine XQD Karte – aber keiner schreibt etwas dazu ob sie auch tatsächlich mit der Kamera genutzt werden kann und wenn nein, warum nicht…
    Vielleicht weißt du Rat.
    Danke dir!

    • Nutzer Avatar

      Hallo Harry,

      die R5 kann ja UHS II und CFexpress Typ B (XQD). Genauso habe ich das auch im Artikel beschrieben. Habe oben auch die passende CFexpress Typ B Speicherkarte verlinkt, schau mal.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  7. Nutzer Avatar
    Harald Froitzheim

    Hallo Matthias,
    du scheinst der Einzige zu sein, der meine konkrete Frage beantworten kann.

    Also, wieviel mb (maximal) hat ein JPEG an einer Nikon Z6 bei höchster Auflösung aber ohne RAW ?

    Danke vorab.

    Harald aus’m Rheinland

    PS: Rechnen kann ich ja dann selbst 😉

  8. Nutzer Avatar
    Gudrun Zanger

    Hallo, Herr Haltenhof,

    vielen Dank für Ihren interessanten Artikel.
    Was ich allerdings leider nicht finden konnte, war eine passende Speicherkarte für eine Fujifilm Fine Pix S5700 Digitalkamera.
    Könnten Sie mir da weiterhelfen?

    Liebe Grüße,

    Gudrun Zanger

  9. Nutzer Avatar
    Kamilla Holm

    Hallo Matthias,

    klasse Artikel, vielen Dank! Da fällt es mir gleich deutlich leichter, mich für eine Speicherkarte zu entscheiden. 🙂

    Lg

  10. Nutzer Avatar

    Hallo Bernd,
    wir werden uns eine Canon eos 250d zulegen und Du hast großartig zum Thema SD Karte geholfen!
    Danke für Deine Tipps

    Liebe Grüße
    Michelle

  11. Nutzer Avatar

    Die Nikon D500 hat zwei Kartenslots, einen für XQD- und einen für SD-Karten. Sie müßt in der Liste der XQD-Karten eigentlich auch noch auftauchen.

  12. Nutzer Avatar

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für Deine aufschlussreichen und mir viel bringenden Artikel.

    Ich hätte eine Frage zu den SD Speicherkarten. Da ich viel Timelapse fotografiere, benötige ich für manche Einstellungen eine sehr schnelle Karte. Da bei Timelapse natürlich der Verschleiß einer Kamera viel höher ist und ich teilweise 3 Kameras gleichzeitig einsetze, verwende ich die Canon EOS 200D, da sie preisgünstig ist und außerordentlich gute mit 24 MP Fotos im RAW Format kann.

    Meine Speicherkarten sind jeweils die SanDisk Extreme PRO 300MB/s SDXC II UHS 3 64GB.

    Meine Frage: Nun habe ich gelesen, dass die 200D nur bis UHS 1 kann. Wird also UHS 3 gar nicht genutzt? Was bedeutet das in der Geschwindigkeit? Ich sollte zumindest 1 Bild in der Sekunde wegspeichern können.

    Gruß
    Jürgen

    • Nutzer Avatar

      Hallo Jürgen,

      danke dir, das freut mich sehr! Ich finde ebenfalls nichts davon, dass die 200D UHS 3 kann. Insofern würde ich das mal ausschließen. Die Kamera schreibt also mit UHS 1, also mindestens 10 MB/s pro Sekunde. Bei mir sind die 24 MP RAWs aus der 77D so ca. 25 MB groß. Das bedeutet also, dass die Kamera maximal 2,5 Sekunden braucht, um ein RAW abzuspeichern.

      Ich hoffe das hilft dir soweit.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  13. Nutzer Avatar
    Klaus Struckamp

    Hallo Matthias, habe mir neben meiner Pentax K 70 jetzt eine Nikon P 1000 zugelegt. Jetzt weissich, dank dir, welche Speicherkarte ich nehmen soll.

  14. Nutzer Avatar
    Heidi Nassenstein

    Hallo Matthias,dieser Bericht war mal wieder sehr lehrreich,vielen Dank.
    Gruss Heidi aus der Schweiz

  15. Nutzer Avatar

    Hallo Bernd,

    vielleicht solltest du dir mal die SD Karten von Angelbird anschauen – ein österreichischer Hersteller, der höchsten Wert auf Datensicherheit und Geschwindigkeit legt. Sie sind speziell für Foto und Video entwickelt. Ich hatte noch nie einen Ausfall bei diesen Karten. Nicht billig – aber preiswert.
    Angelbird bietet auch SSDs zur Datensicherung und Erweiterung der Plattenkapazität des Laptos.
    Gruß
    Karl

  16. Nutzer Avatar
    Bernd C. Müller

    Alles richtig was Du schreibst. Man sollte bei allem aber auch nicht vergessen, dass viele Kameras günstigstenfalls 2 Speicherkartenslots besitzen. Wo man den 2.Slot entweder als Backup für die 1.Karte (damit wäre man bei Defekten und Datenverlusten mit der 1.Karte sicher), als Erweiterung zur 1.Karte (falls der Platz auf dieser doch mal zur Neige geht), oder wie ich es zumeist mache, als JPEG Karte (bedeutet, auf der 1.Karte die RAWs, auf der 2. dann die daraus entwickelten JPEGs ooc).

    Und weiterhin kündigt sich schon ein weiteres Format an, CFExpress. Nikon hat für seine zuletzt herausgebrachten Kameras mit XQD Kartenslots ein Update angekündigt, dass dort bald diese Slots auch kompatibel zu CFExpress Karten gemacht werden. Diese sind mind. genauso schnell wie XQD Karten. Weil zudem schon reichlich Hersteller die Produktion ebensolcher Karten angekündigt haben, werden sie wegen der daraus bedingten Konkurrenzsituation auch deutlich günstiger in der Anschaffung werden als wie die XQD Karten, welche inzwischen nur noch Sony produziert und die deshalb den Preis bestimmen können.

    • Nutzer Avatar

      Hallo Bernd,

      da hast du vollkommen recht. Die Profikameras haben oft zwei Speicherkartenslots. Ein Großteil der Leser hat aber vermutlich eine Kamera mit einem Slot oder plant, eine solche etwas anzuschaffen.

      Danke dir auf jeden Fall für den Hinweis zu CFExpress, sehr interessant!

      Liebe Grüße,

      Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert