Was musst du bei Kamera-Akkus beachten? Welcher Akku passt für welche Kamera? Hier kommt der ultimative Guide!
Im ersten Teil des Artikels beantworte ich Fragen zu Kamera-Akkus. Im zweiten Teil gibt es eine Liste, die dir zeigt, welcher Akku in welche Kamera passt.
Inhaltsverzeichnis
- Wieso ich original Kamera-Akkus empfehle
- Wie sollte ich die Kamera-Akkus am besten laden?
- Wie lange halten Kamera-Akkus?
- Wie kann ich den Kamera-Akku ohne Ladegerät laden?
- Wie lange dauert es, bis ein Kamera-Akku voll aufgeladen ist (Ladezeit)?
- Lohnt sich ein eigenes Kamera-Akku Ladegerät?
- Darf ich den Kamera-Akku im Flugzeug im Handgepäck mitführen?
- Kamera-Akku Liste
Wieso ich original Kamera-Akkus empfehle
Ich fotografiere seit 15 Jahren und habe in dieser Zeit viele verschiedene Digitalkameras genutzt. Ebenso habe ich verschiedene Akkus für diese Kameras eingesetzt, sowohl originale Akkus vom Kamerahersteller selbst als auch kompatible Akkus von Drittanbietern.
Meine Empfehlung geht heute in Richtung Original-Akkus. Die Drittanbieter-Akkus sind von der Kapazität her gut und halten zu Beginn auch die Akkuladung. Allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass originale Akkus vom Hersteller auch nach 5 Jahren noch genauso langlebig sind wie zu Beginn. Das ist bei den Akkus der Drittanbieter meiner Erfahrung nach nicht so. Mit meiner Canon EOS 450D habe ich 6 Jahre lang mit zwei Original-Akkus fotografiert.
Kamera-Akkus
Originale Akkus kosten oft mehr als die Akkus der Drittanbieter. Es wäre also auch denkbar, alle 3 Jahre neue Akkus zu kaufen. Ich habe dafür aber lieber auf einer Fototour mit originalen Akkus ein ruhiges Gewissen, sodass ich mich nicht darum sorgen muss, dass die Akkus nicht mehr so lange halten. Außerdem ist es im Sinne des Umweltschutzes besser, nicht noch mehr Akkus nutzen zu müssen.
Die Kosten für die Akkus – auf beispielsweise 5 oder 6 Jahre gerechnet – machen dann nur noch einen kleinen Teil des Budgets der Fotoausrüstung aus.
Ich nutze für jede meiner Kameras zwei Akkus.
Wie sollte ich die Kamera-Akkus am besten laden?
Entgegen früherer Mythen gibt es den Memory Effekt heute bei Akkus nicht mehr. Das bedeutet auch, dass es kein Problem ist, den Akku nicht ganz voll zu laden. Laut Wintotal ist es ebenfalls nicht sinnvoll, den Akku immer vollständig zu entleeren, bevor er wieder geladen wird.
Für die Langlebigkeit ist es sinnvoll, den Akkuladestand zwischen 30 % und 80 % zu halten. Wenn der Akku jedoch noch 70 % Ladung hat, dann solltest du ihn nicht neu laden.
Kamera-Akkus der Sony F828, Sony RX100 VA, Sony Alpha 7 III
Wie lange halten Kamera-Akkus?
Ein moderner Lithium-Ionen-Akku hält etwa 500 bis 1200 Ladezyklen durch. Je nachdem wie viel du fotografierst, kann das also sehr unterschiedlich sein.
Wenn ich beispielsweise eine Landschafts-Fototour mache und in dieser Woche 300 Bilder fotografiere, muss ich den Kamera-Akku meist ein- bis zweimal laden.
Niedrige Temperaturen oder/und Langzeitbelichtungen sorgen für eine kürzere Akkulaufzeit.
Wie viele Auslösungen ein Kamera-Akku hält, wird vom Hersteller in den technischen Daten der Kamera angegeben. Hier gibt es größere Unterschiede zwischen den Kameras. In der Praxis ist das jedoch kein Problem. Für mich macht es keinen Unterschied, ob ich nun zwei oder drei Akkus mitnehmen muss.
Wie kann ich den Kamera-Akku ohne Ladegerät laden?
Bei vielen neueren Kameras ist im Lieferumfang mittlerweile kein eigenes Akkuladegerät mehr dabei. Der Kamera-Akku lässt sich hier über das mitgelieferte Micro- oder Typ-C-USB Kabel direkt in der Kamera laden. Einen Akku auf diese Weise oder mit einem externen Ladegerät zu laden macht für den Kamera-Akku keinen Unterschied.
Vielleicht bin ich hier etwas altmodisch, aber ich nutze lieber ein “richtiges” Ladegerät für meine Kamera-Akku. Für meine Hauptkamera, die Sony Alpha 7 III, habe ich mir deshalb noch das zusätzliche Ladegerät gekauft. Mehr dazu weiter unten.
Wie lange dauert es, bis ein Kamera-Akku voll aufgeladen ist (Ladezeit)?
Ein moderner Kamera-Akku ist meist in etwa zwei Stunden voll aufgeladen.
Unterseite von Sony und Patona-Akkus
Lohnt sich ein eigenes Kamera-Akku Ladegerät?
Wie schon oben beschrieben, bin ich ein Freund von eigenen Ladegeräten für den Kamera-Akku. Vom Ladezyklus her macht es keinen Unterschied.
Vielleicht bin ich zu grobmotorisch, aber ich finde es einfacher den leeren Akku aus der Tasche zu nehmen und ins Ladegerät zu stecken, als den leeren Akku wieder in den Fotoapparat zu tun und dort das Kabel anzuschließen, um danach den aufgeladenen Akku wieder in die Tasche zu tun und dann den vorherigen wieder in die Kamera einzusetzen.
Es ist also am Ende Geschmackssache. Manche Ladegeräte zeigen auch den genauen Ladestand während des Ladevorgangs an.
Darf ich den Kamera-Akku im Flugzeug im Handgepäck mitführen?
Ein in der Kamera eingesetzter Akku darf im Handgepäck mitgeführt werden. Ein nicht eingesetzter Akku dagegen nicht – außer er ist ausreichend vor Kurzschlüssen geschützt. Was das genau bedeutet, lässt sich beispielsweise auf der Nikon Website nachlesen.
Kamera-Akku Liste
Ich habe herausgesucht, welchen Akku du für welche Kamera brauchst. Nachfolgend findest du die passenden Akkus für die aktuellen Kameras von Canon, Nikon, Sony und Fujifilm.
Canon Kamera-Akku
Kamera | Passender Akku |
---|---|
Canon EOS 2000D | Zum passenden Akku |
Canon EOS 4000D | Zum passenden Akku |
Canon EOS 250D | Zum passenden Akku |
Canon EOS 800D | Zum passenden Akku |
Canon EOS 850D | Zum passenden Akku |
Canon EOS 80D | Zum passenden Akku |
Canon EOS 90D | Zum passenden Akku |
Canon EOS 7D Mark II | Zum passenden Akku |
Canon EOS 6D Mark II | Zum passenden Akku |
Canon EOS 5D Mark IV | Zum passenden Akku |
Canon EOS M200 | Zum passenden Akku |
Canon EOS M50 | Zum passenden Akku |
Canon EOS M50 Mark II | Zum passenden Akku |
Canon EOS M6 Mark II | Zum passenden Akku |
Canon EOS M5 | Zum passenden Akku |
Canon EOS R5 | Zum passenden Akku |
Canon EOS R6 | Zum passenden Akku |
Canon EOS R | Zum passenden Akku |
Canon EOS RP | Zum passenden Akku |
Nikon Kamera-Akku
Kamera | Passender Akku |
---|---|
Nikon D3500 | Zum passenden Akku |
Nikon D5600 | Zum passenden Akku |
Nikon D7500 | Zum passenden Akku |
Nikon D500 | Zum passenden Akku |
Nikon D750 | Zum passenden Akku |
Nikon D780 | Zum passenden Akku |
Nikon D850 | Zum passenden Akku |
Nikon Z 50 | Zum passenden Akku |
Nikon Z 5 | Zum passenden Akku |
Nikon Z 6 | Zum passenden Akku |
Nikon Z 6II | Zum passenden Akku |
Nikon Z 7 | Zum passenden Akku |
Nikon Z 7II | Zum passenden Akku |
Sony Kamera-Akku
Kamera | Passender Akku |
---|---|
Sony Alpha 6000 | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 6100 | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 6300 | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 6400 | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 6500 | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 6600 | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7 | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7 II | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7 III | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7R | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7R II | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7R III | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7R IV | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7S | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7S II | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7S III | Zum passenden Akku |
Sony Alpha 7C | Zum passenden Akku |
Sony RX100 VA | Zum passenden Akku |
Sony RX100 VI | Zum passenden Akku |
Sony RX100 VII | Zum passenden Akku |
Sony ZV-1 | Zum passenden Akku |
Fujifilm Kamera-Akku
Kamera | Passender Akku |
---|---|
Fujifilm X-T100 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-T200 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-E3 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-E4 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-T20 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-T30 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-T3 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-T4 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-Pro2 | Zum passenden Akku |
Fujifilm X-Pro3 | Zum passenden Akku |
Ich hoffe der Artikel war für dich hilfreich. Hast du noch Fragen? Möchtest du deine eigenen Erfahrungen zu Kamera-Akkus teilen? Schreib mir in den Kommentaren!
Hallo
Ich habe mir die Mühe gemacht einen Nikon Akku und einen Akku eines Dritthersteller zu öffnen. Eine kleine Platine, ein Gehäuse und zwei Reihen von Knopfzellen. Zm Erstaunen: bei beiden die gleichen Knopfzellen. Der Nikon Akku kostet 65 EUR, der Akku des Drittherstellers 24 EUR .
Liebe Grüsse
Klaus
Hallo Klaus,
sehr interessant, danke dir für die Info! Die Platine war aber nicht die Gleiche?
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias
Die Platine ist nachgemacht, hat aber keinen Einfluss auf die eigentliche Qualität des Akkus. Die Platine ist Verbindung der rechten und linken Reihe der Knopfzellen und eine Schutzschaltung gegen Überspannung-Überladung und Hitzeschutz. Dieser Schutz ist für jeden Lithium Akku notwendig und solche Schutzschaltungen gibtes fertig zu kaufen.
Billige Akkus verwenden billige Batteiezellen und dies ist dann im Endeffekt herausgeschmissenes Geld. Dies gilt auch für billige Akkuschrauber etc.
Jeder gute Akku hat seinen Mindestpreis. Kameraakkus die im Internet unter 20 EUR verkauft werden sind minderwertige Akkus. Doch der Preis der Original-Kamerahersteller (z.B. Nikon über 65 EUR) sind überzogen, wie auch manch anderes Original-Zubehör.
Liebe Grüsse
Klaus
Hallo Klaus,
danke dir für den Blick hinter die Kulissen, sehr cool! Ist mit Sicherheit auch noch für andere Leser hier interessant.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
bei Akkus tendiere ich allein schon aus Sicherheitsgründen zum Original oder einem namhaften Zubehörlieferanten mit Firmensitz/Niederlassung in Deutschland. Ich habe absolut keine Lust, im Fall der Fälle mit der Gebäudeversicherung diskutieren zu müssen. Der Chinese, der mir den Akku für 5 € bei ebay verkauft hat, wird garantiert nicht für den Schaden einstehen.
Wie es bei anderen Kameraherstellern aussieht kann ich nicht sagen, bei Canon halten die Akkus gefühlt ewig (nach 100 Fotos ist der Akku immer noch über 70%). Den Ersatzakku brauche ich eigentlich nie obwohl meine Akkus (original und Patona) alle schon etwas älter sind. Der ständig leere Akku oder auch die volle Speicherkarte sind für mich beim Fotografieren Probleme von gestern.
VG
Ralph
Hallo Ralph,
da ist was dran, die Originale sind sicher nochmal anders geprüft. Ich bezweifle trotzdem, dass einer der Originalhersteller in diesem Fall für den Schaden aufkommen wird.
Liebe Grüße,
Matthias