Startseite » Tutorials & Anleitungen [Übersicht] » Langzeitbelichtung – Der ultimative Guide [2025]

Langzeitbelichtung – Der ultimative Guide [2025]

Du willst Langzeitbelichtungen fotografieren? In diesem Guide bringe ich dir alles bei, was du dafür wissen musst. Natürlich zeige ich dir auch, welche Filter ich dafür nutze.

Was ist eine Langzeitbelichtung?

Eine Langzeitbelichtung in der Fotografie bedeutet, dass ein Bild über mehrere Sekunden hinweg belichtet wird. Es existiert keine feste Regel, ab welcher Belichtungsdauer eine Aufnahme als Langzeitbelichtung gilt. Subjektiv betrachtet würde ich jedoch sagen, dass dies ab etwa fünf Sekunden der Fall ist. Nach oben hin gibt es keine Begrenzung. Diese Technik wird hauptsächlich in der Landschaftsfotografie angewendet.

Langzeitbelichtung bei Praia das Maças, Portugal
Langzeitbelichtung bei Praia das Maças, Portugal

Brauche ich eine bestimmte Kamera für Langzeitbelichtung?

Langzeitbelichtungen kannst du mit jeder Kamera machen, bei der sich die Belichtungszeit manuell oder halbmanuell einstellen lässt. Das funktioniert also bei praktisch allen Spiegelreflexkameras, Systemkameras und bei den höherwertigen Kompaktkameras.

Ob du in deiner Kamera die Möglichkeit hast, die Belichtungszeit direkt einzustellen, erfährst du in deinem Handbuch.

Teneriffa 09
Teneriffa 09

Wenn deine Kamera einen AV, TV und M Modus hat, dann kannst du damit eine Langzeitbelichtung aufnehmen. Die meisten Kameras mit diesen Einstellmöglichkeiten lassen eine Belichtung bis 30 Sekunden zu.

Wenn du länger als 30 Sekunden belichten willst, dann gibt es dafür den Bulb Modus. Diesen haben die meisten Spiegelreflex- und Systemkameras.

Regenschauer am Cap Formentor
Langzeitbelichtung in der Infrarotfotografie mit der 700D am Cap Formentor auf Mallorca

Welche Filter brauche ich für Langzeitbelichtung?

Wenn du tagsüber bei normalem Licht eine Langzeitbelichtung machen willst, dann brauchst du entsprechende Filter. Wenn du ohne Filter eine Langzeitbelichtung bei Mittagssonne machst, dann ist das entstehende Bild einfach nur weiß, weil zu viel Licht auf den Sensor fällt. Du musst also dafür sorgen, dass weniger Licht beim Sensor ankommt.

Für Langzeitbelichtung brauchst du ND Filter, auch Graufilter genannt. Diese blockieren einen Großteil des einfallenden Lichtes und sorgen so dafür, dass du auch bei Belichtungszeiten von mehreren Minuten kein überbelichtetes Bild aufnimmst.

verschiedene ND Filter
verschiedene ND Filter

Um Belichtungen zwischen 10 Sekunden und 2 Minuten zu machen, empfehle ich dir zwei Filter: den Hoya ND8 und den Hoya ND400. Dadurch kannst du im Zusammenspiel mit der Blende recht flexibel unterschiedliche Belichtungszeiten erreichen.

Wenn du Belichtungen zwischen 2 und 10 Minuten machen willst und vielleicht eher auf Schwarz-Weiß-Fotografie aus bist, dann empfehle ich dir den B+W 106 und B+W 110.

Ich selbst habe alle 4 Filter und kann so sehr genau bestimmen, welche Belichtungszeit ich erreichen möchte.

Teneriffa 08
Teneriffa 08

Für Belichtungen nachts sind keine Filter nötig, da ja hier weniger Licht vorhanden ist.

Wenn ich morgens oder abends in Bachtälern fotografiere, dann ist dort meist diffuses Licht und es ist auch nicht besonders hell. Dann reicht beispielsweise auch ein Polfilter aus, um Belichtungszeiten von beispielsweise 3 Sekunden zu erreichen.

Rua Reidh Sonnenuntergang
Rua Reidh Sonnenuntergang

Möchtest du regelmäßig neue Tipps über Fotografie bekommen? Dann hier entlang.

Welches Zubehör ist für Langzeitbelichtung noch sinnvoll?

Manfrotto Befree Advanced
Manfrotto Befree Advanced

Abseits von Kamera und Filtern empfehle ich dir noch ein gutes Stativ(ich empfehle das Manfrotto Befree Advanced) und einen Fernauslöser einzusetzen. Ein Stativ ist zwingend nötig, da du Belichtungszeiten von mehreren Sekunden nicht aus der Hand halten kannst, ohne das Bild zu verwackeln. Um Belichtungszeiten von mehr als 30 Sekunden zu machen und beim Auslösen nicht an der Kamera zu wackeln, brauchst du darüber hinaus noch einen Fernauslöser.

Manche Kameras lassen sich auch über eine Smartphone App steuern, um höhere Belichtungszeiten einzustellen.

Ich ziehe Kabelfernauslöser vor, damit nicht irgendwann beim Fotografieren die Batterie des Funk- oder Infrarotauslösers leer ist. Jede Kamera braucht ihren eigenen bestimmten Fernauslöser, einfach bei Amazon nach Fernauslöser + Kameramodell suchen.

E-Book „14 Tipps für maximale Bildqualität in der Landschafts- und Architekturfotografie“

E-Book - 14 Tipps für maximale Bildqualität in der Landschafts- und Architekturfotografie
Wenn du noch mehr Tipps zum Thema Bildqualität haben willst, dann kann ich dir mein E-Book für maximale Bildqualität empfehlen. Dieses E-Book ist jetzt kostenlos erhältlich!

E-Book jetzt kostenlos herunterladen

Wie läuft eine Langzeitbelichtung üblicherweise ab? – Vom Aufbau bis zu den Einstellungen

Wenn ich Langzeitbelichtungen mache, dann ist der technische Ablauf oft ähnlich. Meist habe ich mir ein Motiv ausgesucht, was ich fotografieren möchte. Ich habe auch einen Grund, warum ich dafür eine Langzeitbelichtung für passend halte. Mehr dazu in den Tipps weiter unten.

Dann überlege ich mir, von welchem Standpunkt aus ich das Foto machen möchte. Dabei mache ich mir natürlich Gedanken zur Bildkomposition.

Dort baue ich dann mein Stativ auf, stecke den Fernauslöser an und mache die gewünschte Komposition, aber noch ohne die Filter aufzuschrauben.

Langzeitbelichtung in Sa Calobra, Mallorca
Langzeitbelichtung in Sa Calobra, Mallorca

Nun lasse ich die Kamera fokussieren. Ich nutze dazu fast immer den Liveview Fokus, weil der meiner Erfahrung nach präziser ist als der normale Autofokus. Wenn das Bild dann scharf gestellt ist, wähle ich an meinem Objektiv die Einstellung manueller Fokus(MF). Dies hat den Grund, dass die Kamera den Fokus mit aufgeschraubten Filtern nicht mehr finden würde, weil das Bild für den Autofokus dann schon zu dunkel ist. Das Resultat wäre ein unscharfes Bild.

Tipp

Tipp 1: Bildstabilisator deaktivieren

Bei Belichtungen vom Stativ aus solltest du immer den Bildstabilisator ausschalten, da es sonst zu verwackelten Bildern kommen kann.

Nach der Einstellung auf manuellen Fokus schraube ich also nun meine Filter auf. Ich nutze fast immer zwei Filter. Das ist natürlich davon abhängig, welche Belichtungszeit du erreichen willst.

Tipp

Tipp 2: Sucher abdecken

Eine Spiegelreflexkamera arbeitet mit einem halbdurchlässigen Spiegel. Über diesen Spiegel verteilt sich die Hälfte des Lichtes in das Autofokus System und die andere Hälfte in den Sucher. Also kann auch durch den Sucher Licht in die Kamera einfallen. Bei der „normalen“ Fotografie kommt das meist nicht zum tragen, weil sich meist das Auge im Moment des Auslösens vor dem Sucher befindet. Speziell bei Langzeitbelichtungen solltest du den Sucher aber abdecken.

Bei den meisten Kameras ist dafür eine kleine Gummiabdeckung am Kameragurt befestigt. Um diese anzubringen musst du den Gummiaufsatz für das Auge vom Sucher abziehen und diese Sucherabdeckung stattdessen anbringen. Manche Kameras bietet das verschließen des Suchers auch per eigenem Hebel mit eigener Mechanik an.

Bei Systemkameras ist es nicht mehr nötig den Sucher abzudecken.

Die optimalen Einstellungen mit der QuickTest Methode finden

Jetzt mache ich mit den folgenden Einstellungen im manuellen Modus eine Testbelichtung: ISO 1600, Blende 5.6, 15 Sekunden.

Nach dieser Testbelichtung schaue ich mir das Histogramm an und schätze ein, ob die Belichtung in Ordnung ist. Woher weiß ich das? Am äußeren rechten Ende sollte keine Spitze zu sehen sein. Das würde bedeuten, dass ich Bildteile habe, die überbelichtet sind und somit keine Bildinformationen mehr aufweisen. Trotzdem sollte die Helligkeitsverteilung im Histogramm aber knapp bis an das rechte Ende heranreichen, damit ich ein gut belichtetes Bild aufnehme. Dies Technik nennt sich Expose to the right.

Histogramm meiner Canon EOS 700D
Histogramm meiner Canon EOS 700D

Oft muss ich also an dieser Stelle nachkorrigieren und meine Belichtungszeit oder Blende anpassen, bis ich ein gut aussehendes Histogramm habe. Das bedeutet also, einfach mehrere Testbelichtungen zu machen und mich so an das finale Ergebnis heran zu tasten. Ich belasse dabei fast immer die ISO bei 1600.

Newsletter Aufmacher 3 - Neue BeiträgeAls Einschätzungshilfe bei Canon Kameras: der Hintergrund des Histogramms ist mit Balken versehen. Ein Balken bedeutet eine Blende. Ist also die Kurve im Histogramm noch einen Balken vom rechten Rand entfernt, so verdoppele ich die Belichtungszeit, um die gewünschte gute Belichtung zu erhalten. Dann reicht die Helligkeitsverteilung in meinem Histogramm gerade so bis an den rechten Rand heran.

Dieses Vorgehen klingt beim ersten Lesen etwas kompliziert, aber wenn du es ein paar Mal selbst gemacht hast, dann geht es sehr leicht von der Hand.

Hiddensee, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Blue Calmness

Die meisten Kameras haben auch eine Überbelichtungswarnung, die sich im Menü aktivieren lässt und dann die überbelichteten Bereiche blinkend direkt im Bild zeigt.

Nehmen wir mal an, wir erhalten mit den Einstellungen meiner Testbelichtung (ISO 1600, Blende 5.6, 15 Sekunden) ein gut belichtetes Bild und Histogramm, in dem keine Bildteile überbelichtet sind. Für optimale Bildqualität will ich das Foto natürlich mit ISO 100 aufnehmen. Nun muss ich meine finale Belichtungszeit ausrechnen. Dabei bleibt die Blende gleich und ich variiere nur ISO und Zeit. Gehe ich mit der ISO eine Stufe nach unten, so verdoppelt sich die Belichtungszeit.

  • ISO – Belichtungszeit
  • 1600 – 15 Sekunden
  • 800 – 30 Sekunden
  • 400 – 1 Minute
  • 200 – 2 Minuten
  • 100 – 4 Minuten

Meine finale Belichtung wäre also mit ISO 100, Blende 5.6 und 4 Minuten. Dann hätte ich ein perfektes Histogramm. Und mit genau diesen Einstellungen nehme ich im manuellen Modus dann das Bild auf.

Entstehung einer Langzeitbelichtung am Cap Formentor, Mallorca
Entstehung einer Langzeitbelichtung am Cap Formentor, Mallorca

Natürlich kann ich auch direkt mit ISO 100 die Testbelichtungen machen. Das Problem dabei ist, dass der gesamte Prozess dann sehr lange andauert, da beim Nachkorrigieren der Belichtungszeit dann gleich wieder 5 Minuten auf das finale Bild gewartet werden muss. Mit der QuickTest Methode geht das wesentlich schneller.

Ich fotografiere immer im RAW Modus, weil ich hier unter anderem den Weißabgleich später am PC setzen kann. Damit lassen sich auch eventuelle Farbstiche der ND Filter leichter beheben.

Checkliste des Ablaufs einer Langzeitbelichtung

Newsletter Aufmacher 4 - Fotoausrüstung

  1. Standpunkt wählen
  2. Equipment aufbauen
  3. Bildkomposition bestimmen
  4. Fokussieren im Liveview
  5. Auf manuellen Fokus umschalten
  6. Bildstabilisator deaktivieren
  7. ND Filter aufschrauben
  8. Sucher abdecken
  9. Mit der QuickTest Methode die richtige Belichtungszeit bestimmen
  10. Finale Belichtung aufnehmen

Diese Motive funktionieren mit Langzeitbelichtung tagsüber besonders gut

Bewegung der Wolken

Langzeitbelichtung kann eingesetzt werden, um ein Bild zu vereinfachen. In einer 60 Sekunden Belichtung hat man den Zug der Wolken mit auf dem Bild. Das kann ein interessanter Effekt sein und sollte aber auch zur Bildaussage passen. Alternativ hat man bei einer 8 Minuten Belichtung fast keine Wolken mehr auf dem Bild, weil in dieser Zeit so viel am Himmel passiert ist. Das lässt den Himmel sehr gleichmäßig erscheinen, was eben das Bild vereinfacht.

Buachaille Etive Mor 2
Buachaille Etive Mor 2

Details im Wasser abschwächen

Das kann man sich auch bei Wasser zunutze machen. Meer und Flüsse zeigen oft viele Details, die die Aufmerksamkeit von Elementen im Bild weg führen. Durch eine Langzeitbelichtung kann hier eine Vereinfachung und ein surrealer Effekt erzielt werden.

Langzeitbelichtung eines Flusses
Langzeitbelichtung eines Flusses

Bevölkerte Plätze menschenleer machen

An Orten, an denen es vor Touristen nur so wimmelt kann man mit einer Langzeitbelichtung den Platz davor menschenleer machen. Dafür sind lange Belichtungszeiten von 10 Minuten aufwärts nötig.

U-Bahn Berlin
Fast Forward

Diese Motive funktionieren mit Langzeitbelichtung nachts besonders gut

Leuchtspuren von Autos aufnehmen

Bestimmt kennst du diese Bild mit den Leuchtspuren von Autos. Während du eine Belichtung machst, bewegt sich das Auto durch dein Bild und zieht mit den Scheinwerfern seine Spuren.

Nachtaufnahme in Dessau.
City Stream

Beliebt und effektiv ist hier, von einer Autobahnbrücke auf die Autobahn herunter zu fotografieren. Aber auch an anderen Straßen, Busbahnhöfen und Plätzen können interessante Ergebnisse entstehen.

Empfehlung für Einstellungen: ISO 100, Blende 11, 30 Sekunden.

Sternenhimmel – Milchstraße oder Erdbewegung aufnehmen

Eine besondere Art der Langzeitbelichtung ist das Fotografieren des Sternenhimmels. Hier bist du mit einem Weitwinkelobjektiv gut beraten. Nun gibt es zwei Möglichkeiten:

  1. Den Sternenhimmel so zeigen, wie du ihn selbst siehst und vielleicht die Milchstraße sichtbar machen(funktioniert nur abseits von großen Städten auf dem Lande). Dafür ist eine Belichtung mit den folgenden Einstellungen denkbar: Blende 4, ISO 3200, 30 Sekunden. In dieser Zeit ist der Winkel der Erddrehung so minimal, dass die Sterne noch fast punktförmig in deinem Bild erscheinen.
  2. Die Drehung der Erde während deiner Belichtung im Bild festhalten. Dafür sind Belichtungszeiten zwischen 30 Minuten und 3 Stunden empfehlenswert. In meinem Startrails Tutorial habe ich detailliert beschrieben, wie das funktioniert.
Nachtaufnahme am Petersberg
Startrails 04

Lichtmalerei mit Taschenlampe und Wunderkerzen

Besonders spaßig und spielerisch ist die Lichtmalerei. Dabei stellt man die Kamera mit Stativ an einem dunklen Ort auf und fokussiert auf einen weit entfernten Lichtpunkt, etwa eine Straßenlaterne. Danach stellt man den Fokus wieder auf manuell und richtet die Kamera auf die eigentliche Szenerie.

Nun startet man eine Belichtung von beispielsweise einer Minute. Mit einer Taschenlampe kann man nun vor der Kamera “malen”. Von Buchstaben über Bilder bis hin zu Formen sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt. Während des Malens sollte man sich selbst permanent bewegen, wenn man nicht auf dem Bild zu sehen sein will. Mit Wunderkerzen, Stableuchten und mehreren Leuten können hier tolle Bilder entstehen.

Empfehlung für Einstellungen: ISO 100, Blende 11, 1 Minute.

Wenn du übrigens noch mehr in diesen Bereich einsteigen willst, kann ich dir meinen Kollegen Jörg Schmidt empfehlen. Er hat nämlich auch spezielle Lightpainting Workshops.

Beispielbilder

Videokurs Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop

Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop
Möchtest du mehr darüber lernen, wie ich meine Landschaftsfotografie Bilder mit Adobe Photoshop nachbearbeite? In meinem Videokurs bringe ich dir alle Schritte bei, die du dazu wissen musst. Egal welchen Wissensstand du hast.

Mehr über den Videokurs erfahren

Bonus: 6 Tipps für bessere Bilder mit Langzeitbelichtungen

Newsletter Aufmacher 1 - E-Book

  1. Bei den klassischen Langzeitbelichtungen tagsüber hat es sich als gut erwiesen, gezielt bewegliche Objekte mit Unbeweglichen zu kombinieren. Das kann beispielsweise ein Baum sein, der für Ruhe und Unbeweglichkeit steht und dagegen ein Himmel, in dem bei einer Minute Belichtungszeit die Wolkenbewegung gut sichtbar ist.
  2. Auch am Meer funktioniert diese Zusammenstellung gut. Ein Steg oder ein Pier in Kombination mit den Wellen bekommt in einer Langzeitbelichtung einen surrealen Effekt.
  3. Bei Belichtungszeiten über 10 Minuten steigt das Rauschen der Kamera deutlich an. Daher versuche ich unter dieser Grenzen zu bleiben.
  4. Wenn die Belichtungszeit auch mit zwei Filtern nicht ausreicht, so lässt sich auch mal ein Polfilter zweckentfremden, da auch dieser Licht schluckt.
  5. Wasser hat ab 5 Sekunden aufwärts einen surrealen Effekt. Wenn du noch die Bewegung des Wassers einfangen willst, ohne dass alle Details sichtbar sind, wähle eine Belichtungszeit von 0,3 Sekunden. Das funktioniert besonders gut mit Wellen am Strand und mit Bergbächen.
  6. Eine eigene Form der Langzeitbelichtung ist die Feuerwerksfotografie. Dazu habe ich hier einen eigenen Artikel geschrieben: Feuerwerk fotografieren.

Wenn du Fragen zu Langzeitbelichtungen hast, dann schreib mir einfach in die Kommentare. Wenn der Artikel dir geholfen hat, dann freue ich mich natürlich auch über ein paar Worte und das Teilen bei Facebook.

Viel Spaß beim Ausprobieren!

Ich hoffe dieser Artikel war für dich hilfreich. Wenn du möchtest, kannst du deine E-Mail Adresse da lassen. Dann schicke ich dir jedes Mal, wenn ich einen neuen Blogbeitrag online stelle, eine kurze Notiz.

Videokurs Architekturfotografie: Langzeitbelichtungen in Schwarz-Weiß

Videokurs Architekturfotografie: Langzeitbelichtungen in Schwarz-Weiß
Möchtest du mehr darüber lernen, wie ich Langzeitbelichtungen in Schwarz-Weiß mache? Möchtest du wissen, wie meine Serie „Dark Monuments“ entstanden ist? In meinem Videokurs zeige ich dir wie. Du lernst alle Schritte von der Vorbereitung über Bildkomposition bis hin zur Bildbearbeitung.

Mehr über den Videokurs erfahren

Quellen

> Weitere Fotografie Guides von mir

100 Gedanken zu „Langzeitbelichtung – Der ultimative Guide [2025]“

  1. Hallo Matthias,
    vielen Dank erst mal vorab für all Deine Tipps und guten Anleitungen. Ich möchte mich ein wenig mehr mit den Landschaftsfotografie in Verbindung mit Langzeitbelichtung beschäftigen. Nachdem ich mir für meine Sony a7c nun die entsprechenden Filter (poli und ND) besorgt habe, werde ich etwas üben 🙂
    Meine Fragen hierzu:
    – poli: der Hoya Polifilter lässt ich wohl stufenlos drehen, dabei ist mir leider nicht ganz klar, wann der Filter stärker oder schwächer ist….es fehlt eine Skala o.ä., hast Du hier einen Tipp?
    – ND: kann ich ggf. bei sehr schönem und sonnigen Wetter auch beide Filter ND8 und ND 400 übereinander nutzen? ich komme in ersten Versuchen mit beiden Filtern trotzdem „nur“ auf eine max. Belichtungszeit von 25-30 sek.
    – macht es Sinn den Polifilter auch in Verbindung mit den ND-Filtern zu nutzen (wegen der Farbtönen des Poli), oder ist das dann „zu Viel des Guten“ – hoffe die Frage ist nicht zu blöd 😉

    Vielen Dank schon mal vorab für Deine Hilfe.
    Herzliche Grüße
    Christian

    Antworten
    • Hallo Christian,

      danke dir für das positive Feedback, freut mich sehr! Zu deinen Fragen:

      Pol: es gibt keine Skala, weil der Filter je nach Winkel zur Sonne oder Oberfläche immer anders wirkt. Daher musst die den Grad der Polarisation mit deinen eigenen Augen beurteilen. An einer Systemkamera wie deiner A7C kann es hilfreich sein, eine manuelle Belichtung zu wählen, weil die Kamera sonst beim Drehen des Polfilters die Belichtung selbst „nachsteuert“.

      ND: Ja, du kannst beide zusammen nutzen. Dass du „nur“ auf 25-30 s kommst, ist richtig. Du kannst ggf auch ersatzweise den Polfilter noch mit einsetzen, da der ja auch nochmal zwei Blenden Licht schluckt. Dann musst du aber aufpassen, wie du den drehst.

      Pol 2: Ist wie gesagt möglich. Um dann jedoch die Polarisierung beurteilen zu können, musst du den Polfilter aufschrauben, in die gewünschte Stellung drehen und dir Anhand der Beschriftung am Rand diese Stellung merken. Erst danach kannst du die ND Filter anschrauben (ggf. auch darunter) und dann den Polfilter auf genau diese Stellung drehen. Dieses Vorgehen ist aufwendig, aber nur so kannst du ND und Polfilter kombinieren und trotzdem den Polfilter richtig einstellen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  2. Mir ist leider keine Einstellung bei Digitalkameras bekannt, mit der man extreme Langzeitbelichtungen von 6 Monaten erzielen kann. Diese mache ich deshalb auf Fotopapier. Damit kann ich die Sonnenbahn über ein halbes Jahr aufnehmen. Die bisher längsten Belichtungszeiten lagen bei über 8 Jahren.
    Suntrail-Aufnahmen sind ähnlich zu den Startrail-Aufnahmen, nur dass ich die Sonnenbahn über ein halbes Jahr aufnehmen möchte.
    Ich habe mit Digitalkameras keine Möglichkeit gefunden, die annehmbar für mich ist. Möglich wäre ein Dauerfilm und Zusammenfügen der Bilder.
    Meine Lochkamera hat die Wetterbedingungen ohne Probleme ausgehalten.

    Viele Grüße
    Bernd

    Antworten
  3. Hallo Matthias, danke für den informativen Beitrag. Super!
    Eine Frage zur Blendeneinstellung in der Landschaftsfotographie,: wenn ich möglichst viel Tiefenschärfe „hinter der hfD“ haben möchte, was mache ich dann?
    Ich habe bei einem Deiner Bilder eine Blende von 5,6 gesehen. Ich versuche es bisher eher mit>11. Ist dann falsch, oder?
    Eine zweite Frage zu Graufiltern. Lieber Schraubfilter oder 10×10?
    Ganz herzlichen Dank im Voraus.

    Antworten
  4. Servus,
    Ich bin neuling in Sachen Fotografie, möchte mich aber gern in der milchstraßen Fotografie versuchen.. ich hab vor ein paar jahren im urlaub durch Zufall die langzeitbelichtung für mich entdeckt ( allerdings am handy ) und versuche seitdem die milchstraße auf foto festzuhalten.
    Inzwischen habe ich die lumix g81 mit Weitwinkelobjektiv (40mm ) und 1.7 blende und natürlich ein ordentliches stativ.
    Bei den Einstellungen der Kamera bin ich leider am verzweifeln.. ich habe den bildstabilisator aus, dennoch gibt mir die Kamera keine längere Belichtungszeit als 2 Sekunden frei.. habe es dann mit dem bulb Modus versucht ( Handy als fernauslöser ) jedoch zeichnet er mir jedes Mal ein Video in der länge in der ich den Auslöser gedrückt halte auf.. was ich natürlich nicht möchte..
    Die Kamera ist aber im richtigen Modus (m)

    Wie gesagt, ich bin leider noch blutiger Anfänger was kameras angeht…

    Wo liegt mein Denkfehler?

    Ich danke im voraus

    Antworten
    • Hallo Dany, das ist ein Phänomen bei fast allen Lumix Kameras, aber meist hat es immer den gleichen Grund. Gehe mal in das Hauptmenü und deaktiviere die Stummschaltung, dann wirst du sehr wahrscheinlich auch lange Belichtungen hinbekommen. Viel Glück 👍.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar