Startseite » Blog » Meine 8 liebsten YouTube Fotografie-Kanäle

Meine 8 liebsten YouTube Fotografie-Kanäle

Wenn du in der Fotografie dazulernen willst, gibt es neben Büchern, Workshops und Videokursen auch YouTube als Möglichkeit. Ich stelle heute meine 8 liebsten YouTubeFotografie-Kanäle vor.

In der täglichen Informationsflut gehe ich sehr sorgsam damit um, welche Informationen ich zu mir nehme. Auf meinem Smartphone habe ich fast alle Benachrichtigungen deaktiviert. Nachrichten lese ich nur selten. Fernsehen oder Netflix schaue ich sehr wenig.

Bei YouTube ist die Zahl der Kanäle riesig. Auch hier halte ich die Anzahl der Abonnements klein. Heute möchte ich dir einige ausgewählte Fotografie-Kanäle vorstellen, die ich besonders mag.

YouTube Fotografie Kanäle
YouTube Fotografie Kanäle

Da ich vor allem in der Landschafts- und Architekturfotografie zuhause bin, drehen sich diese Kanäle hauptsächlich um diese Themen. Es sind aber auch Fotografen dabei, die immer mal Portraits machen. Obwohl ich digital fotografiere, folge ich interessanterweise vielen Film-Fotografen auf YouTube. Alle hier vorgestellten Kanäle sind auf Englisch.

Steve O’Nions

Steve O'Nions

Steve O’Nions

Steve O’Nions ist ein britischer Fotograf, der in der Nähe von Liverpool lebt. Er fotografiert vor allem in seiner Umgebung. Dazu zählen unter anderem die Nationalparks Lake District, Peak District und Snowdonia. Er arbeitet mit den unterschiedlichsten Arten von Licht und besucht auch gerne Orte mehrmals.

Craig Prentis

Craig Prentis
Craig Prentis

Craig Prentis kommt ebenfalls aus dem Vereinigten Königreich. Auf seinen Touren hat er fast immer seinen Hund Barney dabei, der oftmals auch in den Videos zu sehen ist. Craig fotografiert meist mit Film – ab und zu auch mal digital. Auch wenn sein Hauptthema die Landschaftsfotografie ist, begleitet er auch immer mal wieder Portrait-Aufnahmen mit der Kamera.

Willem Verbeeck

Willem Verbeeck
Willem Verbeeck

Willem Verbeeck ist ein belgischer Fotograf, der derzeit in Los Angeles lebt. Seine Motive sind hauptsächlich urbane Häuserlandschaften und Portraits. An Willems Videos mag ich vor allem die Leichtigkeit. Er geht häufig in eine bestimmte Gegend, in der er fotografieren will und schaut dann einfach, welche Motive ihn dort ansprechen. Dieser Kanal sorgt bei mir fast immer für gute Laune.

Bryan Birks

Bryan Birks
Bryan Birks

Bryan Birks fotografiert hauptsächlich Portraits auf Film. Meist nutzt er dafür Mittel- und Großformatkameras. Bei ihm mag ich besonders, dass er ehrlich von den Aufnahmen berichtet und auch zeigt, was alles schief gegangen ist.

Kyle McDougall

Kyle McDougall
Kyle McDougall

Mit den Videos von Kyle McDougall verbinde ich vor allem Road-Trips. Er packt gern seine Kamera ein und fährt dann in eine Richtung und fotografiert unterwegs. Zu seinen Motiven zählen oftmals Straßenszenen von verlassenen Orten und Gebäuden. Unter den Videos gibt es auch zahlreiche Tests von analogen Kameras.

Matt Day

Matt Day

Matt Day

Matt Day lebt in den USA in einer kleinen Stadt namens Chillicothe. Sein fotografisches Metier ist vor allem die Dokumentation seines täglichen Lebens. Er nutzt dafür Schwarz-Weiß-Aufnahmen und hat seine Kamera fast immer dabei. Schön finde ich dabei auch die in sich geschlossene Arbeit in Projekten wie einem Fotobuch oder einem Fotomagazin.

Ben Horne

Ben Horne
Ben Horne

Ben Horne ist ein Landschaftsfotograf, der in den USA lebt. Er arbeitet mit einer analogen Großformatkamera und vloggt seit mehreren Jahren von seinen Reisen und Fototrips. In seinen Videos zeigt er aber auch, was für ihn funktioniert hat und was nicht. Er gibt auch immer mal wieder Einblicke in seinen Workflow.

DPReview TV

DPReview TV
DPReview TV

DPReview ist meine Adresse, wenn es um Kamera- und Objektivtests geht. Nicht nur deren Website gibt es gefühlt schon seit Beginn des Internets, auch der YouTube Kanal DPReview TV ist mittlerweile sehenswert. Dieses sonst eigentlich so trockene Thema wird von den beiden Kanadiern Chris und Jordan witzig rübergebracht. Oftmals schaue ich die Videos hauptsächlich, weil ich die beiden Jungs unheimlich unterhaltsam finde.

Vielleicht ist in meiner Auswahl ja auch der ein oder andere spannende YouTube Kanal für dich dabei.

Folgst du auch schon jemandem aus dieser Liste? Welches sind deine Lieblings-YouTube-Kanäle? Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

33 Gedanken zu „Meine 8 liebsten YouTube Fotografie-Kanäle“

  1. Hallo Matthias!
    Danke für die guten Tipps.
    Bin als Landschaftsfotograf oft in Irland unterwegs und habe dort 3 Fotografen kennengelernt die ich sehr empfehlenswert finde:
    – Peter Cox, der meisterhaft das
    Zusammenspiel vom oft dramatischem Licht und atemberaubenden Küstenlandschaften,( z.B. die Skelligs ) fotografiert und filmt.
    – Chris May,
    Wer beeidruckende Wellen liebt, der kommt hier voll auf seine Kosten .
    – Chris Hill aus Belfast, der auch
    schon für National Geographic
    einen Bildband uber Irland gestaltet hat.

    Jeder hat mich auf seine Weise begeistert, lohnt sich da mal rein zu schauen.
    LG
    Norbert Noll

    Antworten
  2. Hallo Matthias,
    ich gucke gerne James Popsy, netter Landschaftsfotograf, auch in Englisch. Bei den deutschen Kameraden mache ich mittlerweile einen Bogen um Hr. Wiesner, mir leider viel zu kommerziell geworden.
    Dennis Siebert ist sehr gut, ruhiger Typ und macht Hammer Landschaftsbilder. DukeBox, ein Hamburger, mit netten Fotowalks, Dennis Wilk macht viel Tutorials mit Bildbearbeitung. Raw Akademie, auch in deutsch von und mit Thomas Hintze.
    VG Uwe

    Antworten
  3. Hallo Matthias,
    danke fuer die Informationen.

    Es gibt noch weitere interessante deutsche Channels,
    wie z.B. Stefan Wiesner, Thomas Hintze und einige andere.
    Auch wenn mein englisch nicht schlecht ist (lebe seit Jahren im Ausland)
    finde ich es entspannter, die Channels auf deutsch zu sehen.

    Viele Gruesse
    Thomas

    Antworten
    • Hallo Thomas,

      danke dir für die Tipps! Ich kann das mit dem deutsch-englisch nachvollziehen, weil es mir bei Büchern so geht. Mein Englisch ist ganz gut, aber die Bücher auf deutsch zu lesen fällt mir wesentlich leichter. Beim hören ist es mir egal.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  4. Vielen Dank Matthias für diese Links. Es ist schon ziemlich zeitaufwändig gute Autoren für ein Thema auf Youtube zu finden – weil es halt auch jede Menge Schrott oder nicht offensichtliche Werbung gibt. Die deutschsprachigen Autoren sind in dieser weltweiten Community nun mal eine Minderheit und wer ein breites Publikum erreichen will tut das am besten in Englisch. Solche Videos sind auch eine gute Gelegenheit sein Englisch zu verbessern. Man ist nie zu alt zum Lernen und spätestens wenn man ins Ausland reist kann man es gut gebrauchen.

    Antworten
  5. Mir gefällt Mads Peter Iversen aus Dänemark sehr gut:
    https://www.youtube.com/channel/UCrWU2BpF6zvRFnkYHDDYHDg

    Auch wieder Englisch, aber langsam und sehr dänisch.
    Mich wundert, dass es noch so viele Menschen gibt, die kein Englisch verstehen. Sicher gibt es auch deutschsprachige Fotografen, wie Christian Laxander:
    https://www.youtube.com/channel/UCu9Cu_aXahBQzjraJLCiICA
    oder auch
    Peter Schurte:
    https://www.youtube.com/watch?v=aCQ1gPS3BaY
    Aber die anderen kenne ich nicht.

    Antworten
  6. Ja, da muss ich mich auch anschließen.
    Es gibt genug „nicht englisch sprechende“ Youtuber.
    Ich denke es gibt kaum ein fotografisches Thema, das nicht auch in deutscher Sprache abgehandelt wird.

    Auch wenn in unserer Sprache die anglizismen immer mehr Verbreitung finden, gibt es immer noch eine Mehrheit die mit der gesprochenen Sprache Probleme hat.

    Antworten
  7. Hallo Mathias,

    danke für Deine interessante Übersicht! Dem Tipp von Rolf Zeugin schließe ich mich an. Aus den von ihm schon genannten Gründen empfehle auch ich Krolop & Gerst, denn abgesehen davon, dass sich dort sehr viel lernen lässt, fühle ich mich dabei auch immer gut unterhalten.

    Viele Grüße
    Greta

    Antworten
  8. Es gibt so viiiiiele – Nigel Danson, Thomas Heaton, Henry Turner, Gary Gough, Mike Denney, Jan Wegener, Photo Tom, Paul Miguel Photography, Mads Peter Iversen…. und es gibt auch ein paar deutsche, die gerne schaue: Ornithologie für Anfänger (alles über Vögel), Chris Kaula (tolle Naturbilder), Dennis Siebert Photography (Landschaft) … Die Ressourcen für den Hobbyfotografen sind unendlich

    Antworten
  9. Den meisten Vorredner gebe ich Recht: Verfügt man nicht über Business-Englisch, hat man nicht durch Auslandsaufenthalte die diversen Slangs verinnerlicht (die es in USA reichlich gibt), dann ist das Verstehen der in der Tat oft schnell gesprochenen Vorträge schwierig. Das gilt auch für mich, obwohl ich mich im Englischen eigentlich ganz gut zurechtfinde.
    Mich stört, dass der Eindruck erweckt wird, die wahre fotografische Kreativität fände im englischsprachigen Raum statt.Ich bin sicher, dass sich im englischsprachigen Raum weitaus weniger Fotografen die zum Teil sehr guten dutschsprachigen Youtubes ansehen, und da gibt es sehr gute Beiträge. Krolop & Gerst, Neunzehn72, Andreas Jorns und und und…

    Antworten
    • Hallo Rainer,

      ich kann selbst ganz sicher kein Business-Englisch und auch nicht diverse US-Slangs und verstehe die Videos trotzdem 🙂

      Der Ansatz mit der wahren fotografische Kreativität im englischsprachigen Raum ist eher deine Interpretation, nicht Meine. Danke dir für die Tipps zu den deutschen Kanälen!

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  10. Hallo Matthias,

    Steve O‘Nions und Matt Day schaue ich auch. In die anderen werde ich auch einmal reinschauen. Wenn das Englisch mal etwas zu schnell gesprochen wird, kann man sich Untertitel einblenden lassen. Als deutschsprachigen Kanal kann ich „ZeitfürsBild“ und „Amazing Nature Alpha“ (nicht durch den englischen Namen irritieren lassen). „Pavel Kaplun“ kann ich für Architekturfotografie und Bildbearbeitung empfehlen.
    Viele Grüße, Ulrich

    Antworten
  11. Hallo Matthias,

    ich schließe mich Sonja Stucki an. Selbst wenn man noch Reste vom Englischunterricht im Kopf hat, macht es meistens die Klangqualität von solchen Youtubes und die oft rasend schnell gesprochenen Ausführungen schwer bis unmöglich, allem zu folgen.

    Leider ist es aber so, dass man immer wieder auf Videos in Englisch zurückgreifen muss, will man sich über eine bestimmte Hardware oder Reparatur usw. informieren. Das ist dann gelegentlich etwas leichter zu verstehen, insbesondere wenn die Videoinhalte den gesprochenen Text perfekt begleiten, was auch für andere Bereiche der Technik gilt.

    Kennst Du auch einige Kanäle zu unserem gemeinsamen Thema aus dem deutschsprachigen Raum , die Du empfehlen kannst?

    Antworten
    • Hallo Reinhold,

      Leute könnten auf YouTube gar nicht erfolgreich werden, wenn sie schlechte Klangqualität hätten 🙂

      Ich schaue derzeit keine deutschen YouTube Kanäle aus dem Bereich Fotografie, insofern kann ich dir da keine Tipps geben. Bei den anderen Kommentaren waren aber so einige dabei.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar