Startseite » Blog » Sony Alpha 7 III Objektive ☀️ Meine Empfehlungen [2025]

Sony Alpha 7 III Objektive ☀️ Meine Empfehlungen [2025]

Bist du auf der Suche nach Objektiven für die Sony Alpha 7 III Modelle? In diesem Beitrag stelle ich dir meine aktuellen Objektiv-Empfehlungen vor, die mit allen Sony Vollformat-Kameras mit E-Mount kompatibel sind – darunter auch die Sony Alpha 7 II und 7 IV.

Sony Alpha 7 Objektive: Meine persönlichen Empfehlungen

Nachfolgend findest du meine persönlichen Empfehlungen für Sony Alpha 7 Objektive. Diese Objektive passen für folgende Kameras:

  • Sony Alpha 7
  • Sony Alpha 7 II
  • Sony Alpha 7 III (A7 III)
  • Sony Alpha 7 IV (A7 IV)
  • Sony Alpha 7C (A7C)
  • Sony Alpha 7C II (A7C II)
  • Sony Alpha 7R
  • Sony Alpha 7R II
  • Sony Alpha 7R III (A7R III)
  • Sony Alpha 7R IV (A7R IV)
  • Sony Alpha 7R V (A7R V)
  • Sony Alpha 7RC (A7RC)
  • Sony Alpha 7S
  • Sony Alpha 7S II
  • Sony Alpha 7S III (A7S III)
  • Sony Alpha 9
  • Sony Alpha 9 II (A9 II)
  • Sony Alpha 9 III (A9 III)
  • Sony Alpha 1
  • Sony Alpha 1 II (A1 II)
  • Sony FX3
  • Sony ZV-E1

Hier findest du also auch Sony Alpha 7 III Objektive, Sony Alpha 7 IV Objektive, Sony A7 II Objektive und Sony Alpha 7C Objektive.

Bei einigen Objektiven findest du zudem noch Empfehlungen für Alternativen. Ich update diese Liste regelmäßig.

All diese Objektive sind auch für die Sony Alpha 6000 Reihe einsetzbar. Einen eigenen Artikel mit Objektiv-Empfehlungen für die A6000 und A6400 findest du hier.

Standardzoom: Sony FE 24-105 mm F4 G OSS

Sony FE 24-105 mm F4 G OSS
Sony FE 24-105 mm F4 G OSS

Vermutlich hast du zu deiner Alpha 7 ein Standardzoom Objektiv im Kit gekauft. Vielleicht bist du damit auch nicht so zufrieden. Oder du willst nur den Kamera Body kaufen und ein gutes Zoom dazu.

In jedem Fall kann ich dir das Sony FE 24-105 mm F4 G OSS empfehlen. Es hat eine durchgehende Lichtstärke von 4,0 und bringt einen Bildstabilisator mit.

Mit einer Anfangsbrennweite von 24 mm hast du immer ein moderates Weitwinkel dabei. Ebenso kannst du bis 105 mm hineinzoomen. So ist das Objektiv recht universell einsetzbar und über den gesamten Brennweitenbereich scharf.

Aktuellen Preis des Sony FE 24-105 mm F4 G OSS anzeigen

Alternative: Wenn du mehr Lichtstärke willst, dann findest du mit dem Sony FE 24-70 mm F2.8 GM ein großartiges Reportageobjektiv. Der Brennweitenbereich ist etwas kleiner, dafür hat es durchgängig eine Blende von 2,8. Unter anderem weil es so leise arbeitet, ist es eines der besten Sony Alpha 7 Objektive für Videos.

Meine persönliche Wahl ist das Sony FE 24-70 mm F4 ZA OSS. Es ist nicht zu groß, nicht zu schwer und hat eine großartige Bildqualität. Mir reicht F4 vollkommen aus.

Aktuellen Preis des Sony FE 24-70 mm F4 ZA OSS anzeigen

Teleobjektiv: Sony FE 70-200 mm F4 G OSS

Sony FE 70–200 mm F4 G OSS
Sony FE 70-200 mm F4 G OSS

Wann immer du nicht nah genug an deine Motive herankommst, ist ein Teleobjektiv nötig. Der Brennweitenbereich von 70 mm – 200 mm ist beispielsweise für Portraits interessant, weil der Hintergrund zunehmend mehr verschwimmt. Doch auch in der Sportfotografie kommen diese Objektive zum Einsatz.

Das Sony FE 70-200 mm F4 G OSS bedient genau diesen Brennweitenbereich. Es hat auch wieder eine durchgängige Lichtstärke von 4,0 und einen Bildstabilisator. Zudem ist der Autofokus schnell und treffsicher.

Aktuellen Preis des Sony FE 70-200 mm F4 G OSS anzeigen

Von diesem Objektiv ist mittlerweile der Nachfolger erschienen, das Sony FE 70-200 mm F4 G OSS II. Es ist in vielen Bereichen verbessert worden, kostet aber aktuell auch etwa 600 € mehr.

Alternative 1: Falls du auch für Objektive von Drittanbietern offen bist, gibt es mit dem Tamron 70-300mm F/4.5-6.3 Di III RXD ein gutes Teleobjektiv, was nur etwa halb so viel kostet.

Alternative 2: Für mehr Lichtstärke musst du noch deutlich tiefer in die Tasche greifen. Das Sony FE 70-200 mm F2.8 GM OSS bringt eine Blende von 2,8 mit und ist somit für Events wie Konzerte eine gute Empfehlung.

Weitwinkelobjektiv für Landschaft und Architektur: Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS

Sony FE 16-35mm F4 ZA OSS
Sony FE 16-35mm F4 ZA OSS

Für Landschafts- und Architekturfotografie ist ein Weitwinkelobjektiv interessant. Du kannst hiermit besser die Größe der Landschaft einfangen. Ich benutze für 95 % meiner Landschaftsbilder dieses Weitwinkel.

Sony hat hier ein paar der besten Objektive auf dem gesamten Markt im Programm. Meine ganz klare Empfehlung ist das Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS. In meinem Test lieferte es superscharfe Bilder über den kompletten Brennweitenbereich.

Es hat eine durchgängige Anfangsblende von 4,0. Das ist aber für Landschaft und Architektur recht nebensächlich, weil viele Aufnahmen ohnehin vom Stativ aus entstehen. Dennoch ist es gut, auch einen OSS Bildstabilisator dabei zu haben, wenn man mal ohne Stativ durch die Großstadt auf der Suche nach neuen Ansichten tigert.

Aktuellen Preis des Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS anzeigen

Alternative: Den gleichen Brennweitenbereich, aber mehr Lichtstärke, liefert das Sony FE 16-35mm F2.8 GM.

Portrait: Sony FE 85mm F1.8

Sony FE 85mm F1.8
Sony FE 85mm F1.8

Es gibt viele Brennweiten, die für Portraits in Frage kommen. Einige Fotografen nutzen gern 50 mm oder 35 mm, andere nehmen lieber das oben erwähnte Teleobjektiv.

Sehr gut für den Einstieg ist das Sony FE 85mm F1.8. es bietet eine Anfangsblende von 1,8. Damit verschwimmt bei einer Alpha 7 der Hintergrund wunderbar weich. Zudem ist es sehr scharf.

Um dieses Objektiv gibt es einen gewissen Hype, der absolut gerechtfertigt ist. Angesichts der Qualität kann man hier auf jeden Fall von einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen. Der Autofokus arbeitet fast lautlos und es ist bereits ab Blende 1,8 scharf. Zudem ist es verhältnismäßig klein und bietet ein tolles Bokeh.

Aktuellen Preis des Sony FE 85mm F1.8 anzeigen

Für noch mehr Schärfe und ein noch weicheres Bokeh ist das Sony FE 85 mm F1.4 GM einen Blick wert.

Makroobjektiv: Sony FE 90 mm F2.8 Makro G OSS

Sony FE 90 mm F2.8 Makro G OSS
Sony FE 90 mm F2.8 Makro G OSS

Unter Makrofotografen sind Brennweiten um die 100 mm beliebt. Das liegt daran, dass man hier nicht ganz so nah wie beispielsweise bei 50 mm an das Motiv heranmuss, welches im schlechtesten Fall dann flüchten könnte. Auf der anderen Seite verwackelt man mit dieser Brennweite nicht so leicht wie beispielsweise bei 180 mm.

Mit dem FE 90 mm F2.8 Makro G OSS hat Sony hier ein tolles Makroobjektiv im Programm. Es ist nicht gerade günstig, aber liefert eine überragende Qualität.

Aktuellen Preis des Sony FE 90 mm F2.8 Makro G OSS anzeigen

Alternative: Eine etwas kürzere Brennweite liefert mit 70 mm das Sigma 70mm F2,8 DG Macro Art Objektiv. Es ist mit Blende 2,8 ebenfalls ordentlich lichtstark und scharf. Es kostet zwar nur etwa die Hälfte vom Sony Makro, hat aber dafür keinen Bildstabilisator.

Normalobjektiv: Sony FE 50mm F1.8

Sony FE 50mm F1.8
Sony FE 50mm F1.8

Was wäre die Fotografie ohne ein 50 mm Objektiv? Man sagt, dass diese Brennweite in etwa dem Sehen des menschlichen Auges gleichkommt. Ein solches Objektiv trainiert unheimlich die eigene Bildkomposition und ist für viele Motive universell einsetzbar.

Hier ist ganz klar das Sony FE 50mm F1.8 eine Empfehlung wert. Es ist verhältnismäßig günstig. Mit einer Anfangsblende von 1,8 ist es sehr lichtstark und trotzdem klein und leicht.

Aktuellen Preis des Sony FE 50mm F1.8 anzeigen

Alternative 1: Wenn es leiser und noch etwas schärfer sein soll, dann lohnt ein Blick auf das Sonnar T* FE 55 mm F1.8 ZA. Der Preis ist höher, allerdings bekommst du dafür auch die Zeiss-Qualität. Ich nutze dieses Objektiv seit mehreren Monaten und bin bisher sehr zufrieden damit. Es ist schon bei bei Offenblende messerscharf.

Weitere Alternativen in diesem Brennweitenbereich findest du in meinem Artikel über 50 mm Objektive für Sony E-Mount Vollformatkameras.

In meinem Sony FE 55mm 1.8 ZA Test findest du noch mehr Infos zu diesem Objektiv.

Alternative 2: Noch mehr Lichtstärke und GM-Qualität bietet das Sony FE 50 mm F1.4 GM. Es hat meine bisherige Empfehlung, das Planar T* FE 50mm F1.4 ZA, abgelöst.

Reportage und Events: Sony FE 35mm F1.8

Sony FE 35mm F1.8
Sony FE 35mm F1.8

35 mm sind eine sehr universelle Brennweite, die sich für so gut wie jeden fotografischen Bereich einsetzen lassen. Insbesondere bei der Reportage und Eventbegleitung nutzen Fotografen jedoch gern ein 35 mm Objektiv.

Bei den Objektiven für die Alpha 7 Reihe gibt es das Sony FE 35mm F1.8. Es ist sehr scharf und dabei nicht zu groß oder zu schwer. Eine gute Freundin von mir, die Hochzeitsfotografin ist, hat sich zu ihrer Sony Alpha 7 III genau ein Objektiv gekauft – das 35mm F1.8. Sie fotografiert damit komplette Tage und nutzt es ebenfalls für Portraits. Für die optische Leistung ist der Preis sehr angemessen.

Aktuellen Preis des Sony FE 35mm F1.8 anzeigen

Alternative 1: Wenn du unbedingt Blende 1.4 brauchst, dann gibt es das Sony Distagon T FE 35mm F/1.4 Zeiss. Dieses wird vor allem für sein weiches Bokeh gelobt.

Alternative 2: Vor Kurzem ist das Sony FE 35 mm F1.4 GM. Dieses Objektiv auf G Master Niveau ist die Endstufe in Sachen Schärfe unter den 35 mm Objektiven. Zudem ist es etwas leichter als das Zeiss.

Alternative 3: Wenn du die ultimative Lichtstärke unter den 35 mm Objektiven haben willst, dann führt kein Weg am Sigma Art 35mm 1.2 DG DN vorbei. In meinem Sigma Art 35mm 1.2 DG DN Test Artikel findest du meinen Erfahrungen mit diesem Objektiv.

Nordlichter und Nachtaufnahmen: Sony FE 24mm F1.4 GM

Sony FE 24mm F1.4 GM
Sony FE 24mm F1.4 GM

Für Nordlichter ist eine nicht ganz übliche Kombination von Eigenschaften gefragt. Einerseits sollte das Objektiv eher weitwinklig sein, weil du ja auch etwas von der Landschaft unter den Nordlichtern zeigen möchtest. Auf der anderen Seite sind die Nordlichter bekanntlich in Bewegung. Wird die Belichtungszeit zu lang, verschwimmt das Schauspiel im Himmel auf dem Foto zu stark.

Das Sony FE 24mm F1.4 GM Weitwinkelobjektiv aus der G Master-Serie kombiniert genau diese beiden Eigenschaften. Mit Blende 1,4 ist diese Festbrennweite überaus lichtstark. Trotz 24 mm verzeichnet es kaum und ist superscharf. Auch für Sterne und Sternenhimmel ist dieses Objektiv meine Empfehlung.

Aktuellen Preis des Sony FE 24mm F1.4 GM anzeigen

Alternative: Das bereits oben erwähnte Sony FE 16-35mm F2,8 GM bietet noch mehr Weitwinkel bei einer Anfangsblende von 2,8.

Safari Objektiv: Sony FE 200–600 mm F5.6–6.3 G OSS

Sony FE 200–600 mm F5.6–6.3 G OSS
Sony FE 200–600 mm F5.6–6.3 G OSS

Als Objektiv für Safaris reichen die oben erwähnten Teleobjektive oft nicht aus. Häufig kommt man nicht nah genug an die Tiere heran oder will diese nicht verschrecken.

Ein kostspieliges, aber wirklich großartiges Objektiv hierfür ist das Sony FE 200–600 mm F5.6-6.3 G OSS. Mit einer Brennweite von 200-600 mm kannst du nah an die Tiere heranzoomen und viele Details einfangen.

Es ist nicht wahnsinnig lichtstark, bringt dafür aber einen Bildstabilisator in Form von OSS mit. Der Autofokus ist treffsicher und das Handling stimmt einfach.

Egal ob du Tiere auf der Safari oder Vögel in heimischen Gefilden fotografieren willst – dieses Objektiv ist eine gute Empfehlung dafür.

Aktuellen Preis des Sony FE 200-600 mm F5,6–6,3 G OSS anzeigen

Noch einmal zur Erinnerung: alle von mir empfohlenen Objektive funktionieren an allen Sony Alpha 7 Kameras. Dazu zählen unter anderem die Sony Alpha 7 (A7), Sony Alpha 7 II (A7 II), Sony Alpha 7 III (A7 III), Sony Alpha 7 IV (A7 IV) und die Sony Alpha 7C (A7C).

Meine aktuellen Sony Alpha 7 III Objektive (2022)
Meine aktuellen Sony Alpha 7 III Objektive (2022)

Worauf solltest du beim Kauf von Objektiven für die Sony Alpha 7 achten?

Brennweite – Welche Motive möchtest du fotografieren?

Wenn du dich wegen neuen Objektiven für deine Sony Alpha 7 umsiehst, dann entscheidest du dich zuerst für die Brennweite. Möchtest du ein Weitwinkelobjektiv, ein Normalobjektiv oder ein Teleobjektiv? Man kann die Brennweiten in etwa so einordnen:

  • Weitwinkel = 12-35 mm
  • Normalbrennweite = 50 mm
  • Telebereich = 80-1000 mm

Jede Brennweite hat ihre eigene Charakteristik. Mit einem Weitwinkel nimmst du einen großen Bildausschnitt auf. Mit einer Normalbrennweite bist du sehr universell unterwegs. Ein Teleobjektiv eignet sich für weiter entfernte Motive, an die du nicht so nah herankommst.

Es gibt einen guten Weg, um herauszufinden, welche Brennweite du brauchst. Schau dir deine Lieblingsbilder der letzten 2 Jahre an, die du selbst fotografiert hast. Oftmals ist hier relativ klar, ob du beispielsweise bei deinem bisherigen Standardzoomobjektiv eher das Weitwinkel- oder das Teleende benutzt hast.

Ebenso hilfreich kann es sein, sich anzuschauen, mit welchen Brennweiten deine Lieblingsfotografen arbeiten.

Sony Alpha 7 Objektive
Sony Alpha 7 Objektive

Zoom oder Festbrennweite?

Nun gilt es sich für ein Zoomobjektiv oder eine Festbrennweite zu entscheiden.

Bei einem Zoomobjektiv hast du eine variable Brennweite, also einen variablen Bildausschnitt. Das kann beispielsweise eine Brennweite von 28 mm bis 90 mm sein. So hast du bei 28 mm eine eher weitwinklige Aufnahme, während 90 mm eher in den leichten Telebereich gehen.

Eine Festbrennweite hingegen hat nur einen einzigen festgelegten Bildwinkel, je nach Brennweite. Ein gutes Beispiel ist ein 50 mm Objektiv. Um dein Motiv größer aufzunehmen, musst du näher herangehen.

Sony Alpha 7 Objektive Vergleich
Sony Alpha 7 Objektive Vergleich

Nun magst du denken: Wieso nutzen Leute überhaupt Festbrennweiten, wenn Zoomobjektive so viel flexibler sind? Könnte ich mir nicht drei Festbrennweiten sparen und stattdessen nur ein Zoomobjektiv kaufen?

Festbrennweiten sind in der Regel lichtstärker und schärfer. Was Lichtstärke genau bedeutet, erkläre ich weiter unten. In einem Zoomobjektiv müssen mehrere Linsen gegeneinander verschoben werden, sobald du zoomst. Die Berechnung dazu ist kompliziert. Moderne Zoomobjektive bieten eine großartige Bildqualität. In einem Objektiv mit einer festen Brennweite haben die Linsen eine feste Anordnung. Das macht die Berechnung und Konstruktion wesentlich einfacher. Deshalb sind Festbrennweiten fast immer schärfer als Zoomobjektive.

In meinem kostenlosen E-Book findest du übrigens Tipps, wie du mehr Bildqualität und bessere Schärfe aus deinem Fotoequipment herausholst.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass du dich mit einer Festbrennweite mehr aktiv mit dem Bildaufbau beschäftigst. Du machst dir mehr Gedanken um das Bild. Das sorgt dafür, dass sich deine Fotografie verbessert.

Bildqualität sicherstellen

Keine Suppenzooms kaufen

Wenn du dich für ein Zoomobjektiv entscheidest, dann empfehle ich dir nur eine Faustregel:

Die Endbrennweite sollte maximal das Vierfache der Anfangsbrennweite betragen.

So kann das Zoomobjektiv eine gute Bildqualität liefern.

Für ein 28-90 mm Objektiv bedeutet das: 90 / 28 ~= 3,2. Der Wert ist kleiner als 4. Dieses Objektiv kann wahrscheinlich eine gute Bildqualität liefern

Für ein 28-200 mm Objektiv bedeutet das: 200 / 28 ~= 7,1. Der Wert ist größer als 4. Die Bildqualität dieses Objektivs ist wahrscheinlich nicht optimal.

Objektive wie ein 28-200 oder ein 28-300 mm werden umgangssprachlich auch Suppenzoom genannt. Weil die Schärfe der Objektive eher einer Suppe gleicht.

Es ist verlockend, nur ein einziges Objektiv zu haben und nicht wechseln zu müssen. Aber gibst du 2000 € für eine Kamera aus, um dann die Bildqualität einer 200 € Kompaktkamera zu bekommen?

Lichtstärke – ohne Stativ und mit Bokeh

Wie viel Licht auf den Sensor der Kamera fällt, wird durch das Objektiv definiert. Ein lichtstarkes Objektiv hat ganz vereinfacht gesagt eine größere Öffnung.

Was bedeutet das in der Praxis? Du kannst Bilder eher noch ohne Stativ fotografieren, ohne dabei zu verwackeln. Außerdem ist der unscharfe Bereich größer und weicher. Das kann dann interessant sein, wenn du Portraits fotografieren willst. Dann ist Lichtstärke sinnvoll.

Wenn du aber beispielsweise Landschaften fotografierst, dann willst du meist alles scharf haben. Dann brauchst du nicht unbedingt ein lichtstarkes Objektiv.

Eine kleine Blendenzahl bedeutet eine höhere Lichtstärke. Eine größere Blendenzahl bedeutet weniger Lichtstärker. Wenn ein Objektiv eine Blende von 1,4 hat, dann ist es lichtstärker als ein Objektiv mit Blende 5,6.

Festbrennweiten sind in der Regel lichtstärker als Zoomobjektive.

Blende 4.0 bei einem Canon 50 mm 1.8 STM Objektiv
Blende 4.0 bei einem Canon 50 mm 1.8 STM Objektiv

Schärfe – das für wichtigste Argument

Dieser Punkt hört sich offensichtlich an. Jeder möchte scharfe Objektive und Bilder haben. Für mich ist die Schärfe oftmals das zentrale Argument bei der Auswahl neuer Objektive. Wenn du öfter größere Drucke deiner Bilder machst, dann spielt dieser Aspekt natürlich eine noch größere Rolle.

In Objektivtests wie beispielsweise bei Dxomark findest du oftmals Angaben zur Schärfe in Form von MTF-Daten (MTF steht für Modulation Transfer Funktion, eine mathematische Auswertung). Anhand dieser Zahlen lässt sich die Schärfe von Objektiven gut vergleichen. Mehr Infos zu MTF Kurven findest du hier.

Sony Zeiss Objektive
Sony Zeiss Objektive

Bildstabilisator – ohne Stativ aus der Hand fotografieren

Wenn du gern ohne Stativ fotografierst, dann solltest du beim Kauf deines neuen Sony Alpha 7 Objektivs auf einen Bildstabilisator achten. Mit ihm kannst du auch bei weniger Licht ohne zu verwackeln fotografieren. Bei Sony Objektiven erkennst du den Bildstabi an der Bezeichnung “OSS” im Namen. OSS steht für “Optical Steady Shot”.

Größe und Gewicht – Transportierst du deine Ausrüstung öfter?

Reist du viel? Oder fotografierst du eher in deiner näheren Umgebung? Größe und Gewicht des neuen Objektivs können hier eine Rolle spielen. Ich als Landschaftsfotograf bevorzuge eher leichte und kleine Objektive. Wenn ich wandern gehe und meine Fotoausrüstung mitnehme, dann lieber mit weniger Gewicht. So kann ich länger unterwegs sein, ohne dass es beschwerlich wird und ich die Lust verliere.

Vorausgesetzt die Schärfe ist gleich, nehme ich lieber ein weniger lichtstarkes leichtes Objektiv, als ein lichtstarkes schweres.

Sony Alpha 7 III Objektive im Nudelregal
Sony Alpha 7 III Objektive im Nudelregal

Filtergewindedurchmesser – langfristig planen

Fotografierst du ebenfalls Landschaften? Hier kommen immer mal wieder Filter zum Einsatz. Vielleicht hast du bereits Filter und möchtest, dass diese auch auf das neue Objektiv passen. Dann lohnt es sich, vor dem Kauf auch einen Blick auf die Größe des Filtergewindedurchmessers zu achten.

Tipp

Tipp: Langfristig hat es sich als beste Variante herausgestellt, die Filter in der Größe zu kaufen, welches Objektiv in der eigenen Ausrüstung das größte Gewinde hat. Um die Filter dann auch an anderen Objektiven zu nutzen, kommen Step Up Ringe zum Einsatz.

Den richtigen Objektivanschluss wählen: Sony E-Mount

Die Sony Alpha 7 Kameras haben einen Sony E Anschluss, auch Sony E-Mount genannt. Es handelt sich um Vollformatkameras. Auf diese beiden Themen gilt es zu achten. Bei den Sony hauseigenen E-Mount Objektive erkennst du diese Objektive an der Bezeichnung „FE“.

E-Mount Objektive für Kameras mit dem kleineren APS-C Sensor funktionieren an der Sony Alpha 7 Reihe nicht, weil der Bildkreis zu klein ist. Du würdest dann Bilder mit dunklen oder schwarzen Ecken erhalten. Sony A-Mount Objektive funktionieren ebenfalls nicht.

Quellen

Bist du fündig geworden? Welche Objektive für die Sony a7 Reihe kannst du empfehlen? Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

129 Gedanken zu „Sony Alpha 7 III Objektive ☀️ Meine Empfehlungen [2025]“

  1. Danke, immer sehr interessante praktische Berichte.
    Bei diesem Thema wäre ich sehr für eine Darstellung von Sony 20-70 F4 sehr interessiert. Leider gibt es kaum Erfahrungen aus der Praxis von diesem Objektiv, der erweiterte Weitwinkel ist aber sehr vielversprechend.

    Antworten
    • Hallo Andrusik,

      danke dir! Es gibt durchaus einige neue Objektive (auch Nachfolger zu den hiergenannten), die ich schon auf dem Schirm habe. Zum Teil sind sie noch nicht verfügbar, zum Teil gibt es bisher nur wenige Testberichte und Praxiserfahrungen dazu. Wie beschrieben update ich diesen Beitrag aber immer wieder. Es kann also gut sein, dass es das 20-70 F4 in Zukunft in meinem Empfehlungen schafft.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
  2. Hallo Matthias,

    statt des Tamron 70-300 würde ich eher zum 50-300 tendieren.
    20mm mehr im unteren Bereich sind nicht zu verachten und Schärfe und Autofokus sind ebenfalls besser als beim 70-300.
    Und was mir bei deiner Aufstellung ganz fehlt ist das Sony 20-70 f4. Ein absoluter Traum was die Schärfe angeht. Zudem leicht, schnell und treffsicher.
    Vielleicht hast du ja mal die Möglichkeit, die beiden Objektive zu testen.
    LG
    Carsten

    Antworten
    • Hallo Carsten,

      danke dir für die Hinweise, sehr cool! Das 50-300 mm ist mit Sicherheit ein gutes Objektiv, allerdings kostet es auch das Doppelte vom 70-300. Das 20-70 wurde auch von Andrusik schon thematisiert. Ich würde es zu gern mal in die Finger kriegen.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
  3. Lieber Matthias, als Laie habe ich deine Seite entdeckt und finde sie sehr informativ und verständlich. Vielen Dank für so eine ausführliche und dazu sogar kostenfreie Info.
    Wir haben 2 Tattoo und Piercingstudios und möchten gern bessere Bilder und Videos machen und auch die Künstler für Social Media durch den Tag begleiten.
    In erster Linie machen wir also Fotos und Videos von Tattoos aber auch Produktbilder und Videos von Schmuck, der nur 2-8 mm groß ist. Ich habe anhand deines anderen Artikels die Alpha 7 III als Favorit für uns. Aber welches Objektiv?
    Kannst du uns hier einen Tipp geben?
    Da wir 2 Studios haben, brauche ich alles doppelt und möchte da sehr gern einen Profi-Tipp um keinen Fehlkauf zu machen.
    Herzlichen Dank

    Antworten
    • Hallo Christiane,

      danke dir, das freut mich sehr! Die Frage ist, ob sich die Anwendungsfälle mit einem Objektiv bewerkstelligen lassen. Für die Begleitung der Künstler finde ich das oben erwähnte Sony FE 35mm F1.8 gut geeignet:

      https://amzn.to/3bzLqL8

      Für die Tattoos und Produktbilder wiederum empfehle ich dir eher das Sony FE 90 mm F2.8 Makro G OSS:

      https://amzn.to/32npr4v

      Das ist zwar eine Stange Geld, weil ihr es ja doppelt braucht, aber dafür habt ihr dann Equipment, was ihr über Jahre nutzen könnt.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
  4. Hallo Matthias,
    ich bin jetzt von Sony alpha 6000 auf eine alpha 7 III R umgestiegen; deine Informationen dazu waren sehr hilfreich; vielen Dank!
    ich verwende folgende Objektive:
    Sigma 1:2,8 DG 28-70 mm
    Sigma 1;1,4 DG 24 mm
    Da ich bevorzugt Landschafts- und Architekturfotografie betreibe, stelle ich mir vor, dass ein Zoom 85-135 mm, lichtstark, ein gute Ergänzung wäre. Nun habe ich als Rentner meinen Geldbeutel schon mit der Camera strapaziert, wäre aber trotzdem bereit, bis zu 1.000€ für ein gutes Objektiv auszugeben.
    Kannst du mir eine gute Empfehlung geben (es muss ja nicht unbedingt von Sony sein; vermutlich zu teuer)?
    Danke für deine Hilfe!
    Beste Grüße
    Harald

    Antworten
    • Hallo Harald,

      vielen Dank für deine positive Rückmeldung, das freut mich sehr.

      Eben habe ich mal noch im Detail für deine Anwendung recherchiert. Meine Empfehlung ist das Tamron 70-180 mm F/2.8 Di III VXD:

      https://amzn.to/4gZryAI

      Es erfüllt deine Anforderungen und bietet für seine Qualität ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
  5. Hallo Matthias,
    für meine A6700 und A7III habe ich diverse Festbrennweiten und Zoo-Objektive von Sony und von Tamron. Der Vorteil von Sony gegenüber z.B. Canon ist ja gerade die große Auswahl z.T. günstiger Fremdhersteller-Objektive u.a. von Tamron und Sigma, die ohne Adapter auf den Sony E-Mount passen…
    Ich finde, dass in den diversen Beiträgen auf dieser Webseite die Fremdhersteller zu wenig vorkommen und die Objektiv-Empfehlungen sich zu sehr auf Festbrennweiten und zu wenig auf Zoom-Objektive abzielen. Auch finde ich den wiederkehrenden Tipp „Keine Suppenzooms nutzen“ nicht mehr zeitgemäß, denn diese sogenannten Reisezooms sind heutzutage hervorragend (freilich nicht für Pixelpeeper) und nicht jeder möchte x Festbrennweiten mit sich herumtragen, grade im APSC-Segment, wo man ja auf wenig Gewicht Wert legt. Auf meiner A 6700 habe u.a. das Tamron 18-300, die Abbildungsleistung ist tadellos und braucht sich nicht hinter mancher Festbrennweite zu verstecken!
    Weitere Argumente für Dritthersteller für Vollformat:
    Im Vollformat-Sektor habe ich für meine A7III u.a. das Tamron 70-180 f 2.8 € 1.200, super scharf und schnell und die „nur“ 180 mm am oberen Ende fallen nicht so ins Gewicht.
    Demgegenüber steht das Sony 70-200 mit nur f 4 € 1.600 oder das Sony 70-200 f 2.8 für € 2.000 (!).
    Im Ultratele-Bereich war mir das Sony 200-600 eindeutig zu groß und schwer, habe mich für das viel kleinere und superscharfe Tamron 150-500 entschieden (€ 1.000), sehr guter AF leider kann man hier keine Sony-Telekonverter anschließen…
    Das als „Suppenzoom“ bezeichnete Tamron 28-200 mm kommt mir hier zu schlecht weg. Für € 690 (ich hab´s neu für € 620 gekauft) ein knackscharfes Objektiv, das sich wenig Schwächen leistet und das ich schärfer als das Sony 24-105 finde. Die Blende von 5.6 am oberen Ende ist doch mit Entrauschungsprogrammen von Ligthroom oder DXO wenn die ISO mal recht hoch ist, kein Problem…
    Für meine Konzert- und Hundefotografie benutze ich fast ausschließlich das Tamron 35-150 f 2.0-2.8., ein Hammerteil mit unglaublicher Bildqualität (gibt´s inzwischen auch für NikonZ).

    Wie gesagt, ich liebe meine Sony Objektive, möchte hier aber mal eine Lanze für Fremdhersteller und vielseitige und gute Zoomobjektive brechen.

    Antworten
    • Hallo Jürgen,

      danke dir für den Einblick und die Anregungen, sehr cool!

      Du hast vollkommen Recht – einer der großen Vorteile von Sony ist der offene E-Mount. So gibt es für jeden Geschmack und Geldbeutel passende Objektive. Da könnten sich andere Hersteller durchaus eine Scheibe abschneiden.

      Insofern auch Dankeschön für die konkreten Vorschläge für Objektive von Drittherstellern. Das ist auch für andere Leser hier interessant.

      Bei den Suppenzooms bleibe ich bei meiner Einschätzung. Vielleicht bin ich hier noch etwas mehr beeinflusst von der finalen Druckqualität der Bilder, denn die ist mir wirklich wichtig.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar