Von der Sony Alpha 6000 Serie gibt es mittlerweile 6 verschiedene Kameras. Doch wo liegen die Unterschiede im Vergleich?
Die Sony Alpha 6000 Modelle sind überaus beliebt, was auch am sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis liegt. Zu dieser Serie gehören:
- Sony Alpha 6000
- Sony Alpha 6100
- Sony Alpha 6300
- Sony Alpha 6400
- Sony Alpha 6500
- Sony Alpha 6600
- Sony Alpha 6700
Ich habe mir diese Kameras im Vergleich genauer angesehen, um zu zeigen, welche Unterschiede es zwischen den einzelnen Modellen gibt.
Inhaltsverzeichnis
Gemeinsamkeiten der Sony Alpha 6000 Modelle
Alle Kameras der Sony Alpha 6000 Reihe verfügen über einen 24 Megapixel APS-C Sensor und einen Sucher. Außerdem haben alle den Sony E-Mount Anschluss. So kannst du ein sehr großes Sortiment an Sony Objektiven nutzen. Außerdem stellen auch andere Firmen Objektive für diese Kamerareihe her. Darüber hinaus kannst du per Adapter noch weitere Objektive anschließen. In meinem Artikel über Sony Alpha 6000 Objektive findest du meine aktuellen Empfehlungen zu diesem Thema.
Unterschiede der Sony Alpha 6000 Serie Modelle im Überblick
Nachfolgend findest du die Übersicht der Unterschiede von allen Sony Alpha 6000 Kameras:
Sony Alpha | 6000 | 6100 | 6300 | 6400 | 6500 | 6600 | 6700 |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Autofokus | 179 Felder | 425 Felder | 425 Felder | 425 Felder | 425 Felder | 425 Felder | 759 Felder |
Interner Bildstabilisator | nein | nein | nein | nein | ja | ja | ja |
Display | 0,92 MP, neigbar | Touchscreen, 0,92 MP, neigbar, 180° umklappbar | 0,92 MP, neigbar | Touchscreen, 0,92 MP, neigbar, 180° umklappbar | Touchscreen, 0,92 MP, neigbar | Touchscreen, 0,92 MP, neigbar, 180° umklappbar | Touchscreen, 1,04 MP, neigbar, 180° umklappbar |
Sucher Auflösung | 1,44 MP | 1,44 MP | 2,36 MP | 2,36 MP | 2,36 MP | 2,36 MP | 2,36 MP |
Blitz | integriert und Blitzschuh | integriert und Blitzschuh | integriert und Blitzschuh | integriert und Blitzschuh | integriert und Blitzschuh | Blitzschuh | Blitzschuh |
Video | AVCHD, 1920x1080@50p (16:9) | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@60p (16:9) | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) | XAVC HS, XAVC S, 3840x2160@120p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) |
ISO | 100-51200 | 100-51200 | 100-51200 | 100-102400 | 100-51200 | 100-102400 | 50-102400 |
Anschlüsse | USB 2.0, HDMI | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB-C 3.2, Micro HDMI, Mikrofon (3.5mm Klinke), Kopfhörer (3.5mm Klinke), Zubehörschuh |
Wireless | WLAN (integriert), NFC | WLAN 802.11b/g/n, NFC, Bluetooth 4.1 | WLAN 802.11b/g/n, NFC | WLAN 802.11b/g/n, NFC, Bluetooth 4.1 | WLAN 802.11b/g/n, NFC, Bluetooth 4.1 | WLAN 802.11b/g/n, NFC, Bluetooth 4.1 | Wi-Fi 5 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac), NFC, Bluetooth 4.2 |
Akku | NP-FW50 | NP-FW50 | NP-FW50 | NP-FW50 | NP-FW50 | NP-FZ100 | NP-FZ100 |
Abmessungen (BxHxT) | 120x70x45mm | 120x66.9x59.4mm | 120x66.9x48.8mm | 120x66.9x59.7mm | 120x66.9x53.3mm | 120x66.9x69.3mm | 122x69x75.1mm |
Gewicht inkl. Akku und Karte | 344g | 396g | 404g | 403g | 453g | 503g | 493g |
Besonderheiten | - | Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) | - | Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) | abgedichtet, Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) | abgedichtet, Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) | abgedichtet, Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) |
Spritzwassergeschützt | nein | nein | ja | ja | ja | ja | ja |
Preis | Aktuellen Preis anzeigen | Aktuellen Preis anzeigen | Aktuellen Preis anzeigen | Aktuellen Preis anzeigen | Aktuellen Preis anzeigen |
Davon aktuell erhältliche Kameras
Die 6000 wurde mittlerweile durch die 6100 ersetzt. Das Gleiche gilt für die 6300 und 6400, ebenso für die 6500 und 6600. Wenn du eine dieser Kamera neu kaufen willst, dann beschränkt sich die Auswahl also auf Sony Alpha 6100, 6400, 6600 und 6700. Der Übersichtlichkeit halber sieht die Tabelle dann also so aus:
Sony Alpha | 6100 | 6400 | 6600 | 6700 |
---|---|---|---|---|
Autofokus | 425 Felder | 425 Felder | 425 Felder | 759 Felder |
Interner Bildstabilisator | nein | nein | ja | ja |
Display | Touchscreen, 0,92 MP, neigbar, 180° umklappbar | Touchscreen, 0,92 MP, neigbar, 180° umklappbar | Touchscreen, 0,92 MP, neigbar, 180° umklappbar | Touchscreen, 1,04 MP, neigbar, 180° umklappbar |
Sucher Auflösung | 1,44 MP | 2,36 MP | 2,36 MP | 2,36 MP |
Blitz | integriert und Blitzschuh | integriert und Blitzschuh | Blitzschuh | Blitzschuh |
Video | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) | XAVC S, 3840x2160@30p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) | XAVC HS, XAVC S, 3840x2160@120p (16:9), 1920x1080@120p (16:9) |
ISO | 100-51200 | 100-102400 | 100-102400 | 50-102400 |
Anschlüsse | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB 2.0, HDMI, Mikrofon, Zubehörschuh | USB-C 3.2, Micro HDMI, Mikrofon (3.5mm Klinke), Kopfhörer (3.5mm Klinke), Zubehörschuh |
Wireless | WLAN 802.11b/g/n, NFC, Bluetooth 4.1 | WLAN 802.11b/g/n, NFC, Bluetooth 4.1 | WLAN 802.11b/g/n, NFC, Bluetooth 4.1 | Wi-Fi 5 (WLAN 802.11a/b/g/n/ac), NFC, Bluetooth 4.2 |
Akku | NP-FW50 | NP-FW50 | NP-FZ100 | NP-FZ100 |
Abmessungen (BxHxT) | 120x66.9x59.4mm | 120x66.9x59.7mm | 120x66.9x69.3mm | 122x69x75.1mm |
Gewicht inkl. Akku und Karte | 396g | 403g | 503g | 493g |
Besonderheiten | Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) | Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) | abgedichtet, Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) | abgedichtet, Highspeed-Videoaufnahme (max. 120 Bilder/Sek.) |
Spritzwassergeschützt | nein | ja | ja | ja |
Preis | Aktuellen Preis anzeigen | Aktuellen Preis anzeigen | Aktuellen Preis anzeigen | Aktuellen Preis anzeigen |
Vergleiche der Modelle
Nachfolgend habe ich nochmal die einzelnen Modelle der Kameras miteinander verglichen. So kannst du sehen, welche Features tatsächlich unterschiedlich sind und beurteilen, ob sie sich für dich lohnen.
Sony Alpha 6000 vs. 6100 Vergleich
Die Verbesserungen bei der Sony Alpha 6100 gegenüber der Sony Alpha 6000 halten sich in Grenzen. Der Autofokus ist etwas besser und im Bereich Video gibt es neue Formate und eine höhere Bildrate. Außerdem hat die 6100 einen umklappbares Display. Wenn du auf diese Features verzichten kannst, dann bietet die Sony Alpha 6000 auch immer noch ein sehr gutes Gesamtpaket mit einem tollen Preis-Leistungs-Verhältnis. In meinem Sony Alpha 6000 Test findest du noch mehr Infos zu dieser Kamera.
Zur Sony Alpha 6100 auf Amazon
Sony Alpha 6100 vs. 6400 Vergleich
Die Sony Alpha 6400 bietet durch die höhere Auflösung des Suchers ein feineres Sucherbild. Das Gehäuse ist außerdem abgedichtet (spritzwassergeschützt) und hält damit widrigen Wetterbedingungen eher stand. Darüber hinaus gibt es aber im Vergleich mit der Sony Alpha 6100 keine nennenswerten Unterschiede.
Zur Sony Alpha 6400 auf Amazon
Sony Alpha 6000 vs. 6400 Vergleich
Die Sony Alpha 6400 hat im Vergleich zur Sony Alpha 6000 einen besseren Autofokus, eine höhere Auflösung des Suchers, ein abgedichtetes (spritzwassergeschütztes) Gehäuse, ein umklappbares Display, neue Videoformate und eine höhere Video-Bildrate.
Die Sony Alpha 6400 ist also die bessere Wahl für dich, wenn du schnelle Motive wie Sport oder Tiere fotografieren willst, in anspruchsvolleren Umgebungen mit Feuchtigkeit und Staub fotografierst, oft vom Stativ aus arbeitest oder viel Videos mit der Kamera produzieren willst.
Zur Sony Alpha 6400 auf Amazon
Sony Alpha 6400 vs. 6600 Vergleich
Der Hauptunterschied zwischen Sony Alpha 6400 und 6600 liegt darin, dass die Sony Alpha 6600 einen internen Bildstabilisator (IBIS) hat. Du kannst also wesentlich längere Belichtungszeiten auch aus der Hand ohne Stativ fotografieren. Außerdem kannst du die Vorzüge eines Bildstabilisators auch mit Objektiven nutzen, die dieses Feature nicht mitbringen.
Zur Sony Alpha 6600 auf Amazon
Sony Alpha 6600 vs. 6700 Vergleich
Gegenüber der 6600 ist der Autofokus der Sony Alpha 6700 verbessert worden. Er verfügt nun über 759 Felder statt 425 Felder. Das Display löst etwas feiner auf, dieser Unterschied dürfte jedoch in der Praxis minimal sein. Bei den Videoformaten ist XAVC HS hinzugekommen, außerdem kann die 6700 4K mit 120 fps. Der ISO Bereich hat sich erweitert, die 6700 kann nun bis auf ISO 50 gesenkt werden. Das dürfte insbesondere für Langzeitbelichtungen interessant sein, aber auch für Portraitfotografen, die mit lichtstarken Festbrennweiten bei viel Licht offenblendig fotografieren wollen.
Bei den Verbindungen kam USB-C, eine Kopfhörerbuchse und Wi-Fi 5 hinzu. Insgesamt ist die 6700 etwas größer als die 6600, aber trotzdem minimal leichter.
Zur Sony Alpha 6700 auf Amazon
Ich hoffe dieser Artikel hilft dir bei der Entscheidung zwischen den Kameras der Sony Alpha 6000 Serie. Egal für welches davon du dich entscheidest, alle sind großartige Systemkameras.
In meinem Artikel Sony Alpha Kamera Modelle findest du eine Übersicht über alle Kameras der Sony Alpha Reihe.
Für welche Kamera hast du dich entschieden? Hast du noch Fragen? Schreib mir in den Kommentaren!
Hi Matthias,
Danke für deinen ausführlichen Bericht.
Wenn man sich Objektive für die 6700 kaufen würde kann man die dann auch auf deine Sony Alpha 4 verwenden wenn ich mal auf eine Vollformtkamera wechseln will?
Danke für deine Hilfe.
Liebe Grüße
Nina
Hallo Nina,
prinzipiell kannst du diese Objektive dann verwenden. Die Kamera schaltet dafür denn in einen Modus, der nicht den vollen Sensor nutzt, sondern nur einen Ausschnitt. Damit hast du dann hinsichtlich der Bildqualität nicht allzu viel gewonnen. Deshalb finde ich es nicht besonders sinnvoll.
Liebe Grüße
Matthias
Hallo Nina
Du kannst Vollformat taugliche, sogenannte „FE-Objektive“ ohne Einschränkungen an der 6000er Serie und an den a7-Serie Kameras verwenden.
LG