Startseite » Blog » Lichtstarkes Objektiv [Canon, Nikon, Sony] – Meine Empfehlungen

Lichtstarkes Objektiv [Canon, Nikon, Sony] – Meine Empfehlungen

Ein lichtstarkes Objektiv gehört für mich in jede Fotoausrüstung. Hier kommen meine aktuellen Empfehlungen für Canon, Nikon und Sony Kameras.

Lichtstarkes Objektiv - Eine Makroaufnahme mit dem Sigma 105 mm 2.8
Lichtstarkes Objektiv – Eine Makroaufnahme mit dem Sigma 105 mm 2.8

Lichtstarkes Objektiv für Canon Kamera

Für Canon EOS Spiegelreflexkameras (z. B. 2000D, 4000D, 200D, 250D, 800D, 850D, 77D, 80D, 90D, 7D II, 6D, 6D II, 5D IV)

Canon EF 50mm F/1.8 STM
Canon EF 50mm F/1.8 STM

Für die EOS Spiegelreflexkameras von Canon gibt es eine gute und günstige Festbrennweite: Das Canon EF 50 1.8 STM. Mit rund 120 € ist es für ein Objektiv sehr bezahlbar. Es hat eine Anfangsblende von 1.8 und ist damit angenehm lichtstark. Die Naheinstellgrenze liegt bei 35 cm. Damit kannst du also auch mal ein wenig näher an deine Motive heran. Durch den STM Motor ist der Autofokus schnell und leise. Daher ist es auch für Videos gut zu gebrauchen. Ich nutze es seit mehreren Jahren selbst und bin immer noch begeistert davon. Für meine Landschaftsaufnahmen nutze ich es bei Blende 5.6 oder 8.0. So eingesetzt ist es mein mit Abstand schärfstes Objektiv.

Für Canon EOS M Systemkameras (z. B. M5, M6, M6 II, M50)

Canon EF-M 32mm F1.4 STM
Canon EF-M 32mm F1.4 STM

Für die EOS M Kameras empfehle ich das Canon EF-M 32mm f/1.4 STM als lichtstarkes Objektiv. Die Brennweite liefert einen Bildwinkel, der in etwa dem des menschlichen Auges entspricht. Mit einer Blende von 1.4 ist es sehr lichtstark. Auch hier kommt ein STM Fokusmotor zum Einsatz, der schnell und leise ist. Wie oben schon geschrieben, eignet es sich damit auch gut für Videoaufnahmen. Mit nur 235 Gramm Gewicht ist es außerdem ausgesprochen leicht, was für Reisen ein Bonus ist.

Für Canon EOS R Systemkameras (z. B. R, RP, R5, R7)

Canon RF 35mm F1.8 IS STM Makro
Canon RF 35mm F1.8 IS STM Makro

Ein verhältnismäßig günstiger Einstieg in die Welt der lichtstarken Festbrennweiten gibt es auch für das EOS RF System. Mit dem Canon RF 35mm F1.8 IS STM Makro hast du einen echten Allrounder. Es bringt eine Anfangsblende von 1.8 und einen Bildstabilisator mit. Auch hier ist ein leiser und schneller STM Motor für den Autofokus im Einsatz. Die Naheinstellgrenze liegt bei 17 cm – daher auch der Zusatz Makro im Objektivnamen. Mit diesem Objektiv kannst du an Motive wie Blumen sehr nah heran.

Lichtstarkes Objektiv für Nikon Kamera

Für Nikon DX Spiegelrefexkameras (z. B. D3500, D5600, D7500, D500)

Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G
Nikon AF-S DX Nikkor 35mm 1:1,8G

Für die Nikon Spiegelreflexkameras mit Crop Sensor gibt es das gute und günstige AF-S DX NIKKOR 35 mm 1:1,8G. Es liefert ebenfalls einen Bildwinkel, der dem menschlichen Sehen ähnelt. Es ist schon bei Offenblende ausgesprochen scharf. Zudem ist es relativ klein, leicht und bezahlbar. In Summe hat das 35 mm 1.8 G ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.

Für Nikon FX Spiegelreflexkameras (z. B. D600, D610, D750, D780, D810, D850)

Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G
Nikon AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G

Wenn du eine Nikon FX Vollformatkamera besitzt, dann ist das AF-S NIKKOR 50 mm 1:1,8G einen Blick wert. Es liefert ebenfalls eine Anfangsblende von 1.8. Mit einer Brennweite von 50 mm gilt es als Normalbrennweite. Mit diesem lichtstarken Objektiv bekommst du eine tolle Bildqualität zu einem sehr guten Preis. Auch zum Reisen ist es angenehm kompakt und leicht.

Für Nikon Systemkameras (z. B. Z 6, Z 7, Z 50)

Nikon NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S
Nikon NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S

Hier empfehle ich das NIKKOR Z 50 mm 1:1,8 S. Es hat eine Anfangsblende von 1.8. Schon da ist es ausgesprochen scharf. Der Autofokusmotor arbeitet absolut zuverlässig und leise. Verglichen mit Objektiven wie den Sigma 50 mm 1.4 Art ist es relativ leicht. Auch das weiche Bokeh lädt dazu ein, das Nikkor häufig bei Blende 1.8 zu nutzen.

Lichtstarkes Objektiv für Sony Kamera

Für Sony APS-C Systemkameras (z. B. Alpha 6000, 6100, 6300, 6400, 6500, 6600)

Sony E 35 mm F1,8 OSS
Sony E 35 mm F1,8 OSS

Für Sony Systemkameras mit APS-C Sensor empfehle ich das Sony E 35 mm F1,8 OSS. Nicht nur ist es mit Blende 1.8 lichtstark, es bringt auch einen Bildstabilisator mit. Die Brennweite entspricht wieder in etwa der Wahrnehmung des menschlichen Auges. Wie alle Empfehlungen aus diesem Artikel ist es sehr gut dazu geeignet, dein Auge für die Bildkomposition zu trainieren. Damit verbesserst du langfristig deine Fotografie.

Für Sony Vollformat Systemkameras (z. B. Alpha 7 II, 7 III, 7R II, 7R III, 7R IV)

Sony FE 50mm F1.8
Sony FE 50mm F1.8

Für die Sony Vollformat Systemkameras ist das Sony FE 50mm F1.8 eine gute Wahl. Es ist klein, leicht und bietet eine Anfangsblende von 1.8. Damit ist es ausreichend lichtstark. Der Autofokus Motor ist hörbar, aber nicht störend. Nach dem letzten Software Update funktioniert der Autofokus treffsicher und zuverlässig. Auch hier kann man von einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis sprechen.

In meinem Artikel 50 mm Objektive für Sony E-Mount Vollformatkameras findest du weitere Alternativen in diesem Brennweitenbereich.

Was ist ein lichtstarkes Objektiv?

Ein lichtstarkes Objektiv ist ein Objektiv mit einer großen Blende. Je größer die Blende, umso kleiner die Blendenzahl. Von einem lichtstarken Objektiv spricht man ab Blende 2.8. Objektive mit einer Anfangsblende von beispielsweise 2,0 oder 1,4 sind also noch lichtstärker. Je größer die Blende, umso mehr Licht kann in die Kamera einfallen.

Blende 4.0 bei einem Canon 50 mm 1.8 STM Objektiv
Blende 4.0 bei einem Canon 50 mm 1.8 STM Objektiv

Welche Vorteile bietet ein lichtstarkes Objektiv?

Weniger verwackeln

Mit einer größeren Blende kannst du auch bei weniger Licht aus der Hand fotografieren, ohne dass die Bilder verwackeln. Du brauchst also nicht so oft ein Kamerastativ. Das spielt vor allem in den Situationen eine Rolle, in denen es langsam dunkler wird oder wenn du in Innenräumen Aufnahmen machst. Als Faustregel sagt man, dass du eine Belichtungszeit von maximal 1/Brennweite aus der Hand halten kannst, ohne dass das Bild dabei verwackelt.

Snowflake
Snowflake

Wenn durch eine größere Blende mehr Licht in die Kamera fällt, dann verkürzen sich die Belichtungszeiten. Mehr dazu weiter unten. Einen ähnlichen Effekt könntest du erreichen, wenn du die ISO hochsetzt, aber dann nimmt deine Bildqualität ab. Hier kannst du mehr darüber erfahren, wie du die beste Bildqualität aus deiner Kamera herausholst.

Mit einem lichtstarkem Objektiv kannst du also auch dann ohne Stativ Aufnahmen machen, wenn nicht ganz so viel Licht da ist. Das ist beispielsweise nach Sonnenuntergang in der blauen Stunde der Fall.

Weniger Tiefenschärfe

Eine größere Blende hat außerdem den Effekt, dass die Tiefenschärfe im Bild abnimmt. Das bedeutet, dass ein kleinerer Bereich im Bild scharf ist und Vorder- sowie Hintergrund zunehmend mehr verschwimmen. Die Tiefenschärfe ist außerdem von der Brennweite abhängig.

Weniger Tiefenschärfe hat den Vorteil, dass du unruhige Hintergründe leichter wegblenden kannst. Somit kann sich der Betrachter deiner Bilder mehr auf das Hauptmotiv fokussieren. Es ist also eine der zahlreichen Möglichkeiten der Bildkomposition, um die Aufmerksamkeit zu steuern. Das verschwommene Aussehen des unscharfen Bereiches nennt man Bokeh.

Lady in Red
Lady in Red

Kurze Verschlusszeiten

Wenn mehr Licht in die Kamera einfällt, werden die Verschlusszeiten kürzer. Das kannst du bei Motiven, die sich schnell bewegen nutzen. Dadurch ist es beispielsweise eher möglich, einzelne Wassertropfen oder kleine Wellen aufzunehmen, ohne dass diese verwischen. Ebenso kommt es dir bei der Sportfotografie entgegen, wenn sich die Sportler bei nicht ganz so viel Licht schnell bewegen. Auch in der Tierfotografie kann die Verschlusszeit relevant sein. Mehr zu den Einsatzgebieten für lichtstarke Objektive findest du weiter unten.

Wieso Festbrennweiten lichtstärker sind als Zoomobjektive

Auch wenn es Zoomobjektive mit Blende 1,8 gibt, so bewegen sich lichtstarke Zoomobjektive meist im Bereich von Blende 2,8. Damit gelten sie zwar als lichtstark, aber mit Festbrennweiten sind noch deutlich größere Blendenöffnungen möglich. Es gibt sogar Festbrennweiten mit einer Blende von 0,7.

Zoomobjektive sind deutlich schwerer zu konstruieren als Festbrennweiten. Beim Zoomvorgang müssen innerhalb des Objektivs verschiedene Linsen gegeneinander verschoben werden. Damit das ganze ein scharfes Bild ergibt, muss das entsprechend präzise erfolgen.

Festbrennweiten hingegen haben in der Regel „nur“ ein statisches Set von Linsen, das zum Fokussieren nach hinten oder vorn verschoben wird.

Weil diese Konstruktion für einen kleinen Schärfebereich noch schwerer ist, sind Festbrennweiten meist lichtstärker.

Balance
Balance

Für welche fotografischen Bereiche ist ein lichtstarkes Objektiv sinnvoll?

Es gibt einige fotografische Bereiche, in denen ein lichtstarkes Objektiv einen Gewinn bringt.

In der Portraitfotografie etwa kannst du durch die geringere Tiefenschärfe das Model besser freistellen. Das bedeutet, dass der Hintergrund unschärfer ist und sich der Blick des Betrachters besser auf die Person richten kann.

Unabhängig von den Motiven ist ein lichtstarkes Objektiv dann sinnvoll, wenn du bei wenig Licht ohne Stativ fotografieren willst. Dieses Thema nennt sich Available Light Fotografie. So kannst du Aufnahmen machen, ohne dabei zu verwackeln. Hier hilft natürlich auch ein Bildstabilisator ungemein.

Seile und Stahl 7
Seile und Stahl 7

In der Sportfotografie bewegen sich die Akteure vor der Kamera häufig sehr schnell. Hinzu kommt, dass du bei Sportarten wie Handball in der Halle oft nicht das hellste Licht hast. Mit einem lichtstarken Objektiv kannst du hier kürzere Verschlusszeiten fotografieren, was dann am Ende für scharfe Bilder sorgt.

Auch in der Tierfotografie gibt es Situationen, in denen vielleicht nicht mehr ganz so viel Licht vorhanden ist und sich die Tiere bewegen. Ein Objektiv mit einer möglichst großen Blende kann hier ebenfalls helfen.

Ich hoffe ich konnte dir mit meinen Empfehlungen bei der Auswahl eines lichtstarken Objektivs helfen. Wenn du noch Fragen hast, dann schreib mir gern in den Kommentaren.

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

35 Gedanken zu „Lichtstarkes Objektiv [Canon, Nikon, Sony] – Meine Empfehlungen“

  1. Hallo, Matthias ich bin ein absoluter Neuling. Habe vor kurzem vom Handy auf eine Alpha 6000 gewechselt und probiere viel aus. Was sagst du über das Sony E 35 mm F1,8 OSS. Ist es für eine Aufnahme eines Sternenhimmel geeignet?

    Antworten
    • Hallo Tanja,

      das Sony E 35 mm F1,8 OSS ist ein sehr gutes Objektiv. Meine Freundin hat es seit einigen Wochen und ist davon schwer begeistert. Meines Erachtens nach kannst du es gut für Sternenhimmel nutzen. Wenn du noch mehr Weitwinkel brauchst, gibt es auch noch das Samyang 12 mm für Sony E.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  2. Hallo Matthias
    Danke für deine interessanten Berichte. Habe eine EOS90d und ein Tamron 70-400, jetzt suche ich noch ein günstiges Objektiv mit mehr Weitwinkel für Architektur und aber auch den Alltag, ein immer drauf (ohne Stativ), welches Objektiv würdest du mir empfehlen? Canon 10-18 oder 18-135 oder…? Danke Fritz

    Antworten
    • Hallo Fritz,

      danke dir! Die Frage ist eben, ob du ein Standardzoom oder ein Weitwinkel haben willst. Als Weitwinkel empfehle ich das Canon EF-S 10-22mm (wenn du noch eins bekommst), als Standardzoom finde ich das Canon EF-S 18-55mm IS STM Kitobjektiv vollkommen in Ordnung. Wenn du noch mehr Lichtstärke brauchst, ist das Canon EF-S 17-55mm 2.8 eine gute Wahl.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  3. Ich habe eine Nikon d300s und bräuchte noch ein Objektiv für die sportpferdefotografie – eher speziell… oftmals nicht so gute Lichtverhältnisse, sich schnell bewegende Objekte und meist eher schlecht mit Festbrennweite zu bewältigen aufgrund sich schnell ändernder Distanzen. Was wäre denn ein annehmbarer Kompromiss für ein lichtstarkes Objektiv? Vielen Dank im Voraus!

    Antworten
  4. Hallo Matthias,

    Ich bin neu hier. Ich fotografiere seit vielen Jahren auf meinen Reisen mit einer Canon EOS 7D und das überwiegend aus dem Bauch heraus.

    Deinen Blog finde ich sehr informativ und sehr verständlich. Es macht Spaß darin zu stöbern und neue Informationen zu erhalten.

    Im Dezember geht es nach Tromsoe, Norwegen wo ich zum ersten Mal Polarlichter fotografieren möchte.

    Bislang fehlt mir ein entsprechend lichtstarkes Weitwinkelobjektiv.

    Du empfiehlst das Canon 50mm Objektiv für ca. 120,- €.

    Meine Frage reicht deiner Einschätzung nach das vorgenannte Objektiv für mein Vorhaben aus, oder wäre ich mit einem anderen Objektiv besser bedient. Wenn ja, was würdest Du mir empfehlen.

    Ich hoffe das war jetzt nicht zu viel Text und Du hast noch Lust auf meine Frage zuantworten.

    Vielen Dank im Voraus

    Roland Bücheler

    Antworten
    • Hallo Roland,

      danke dir für das Lob, das freut mich sehr!

      Ein 50 mm Objektiv ist kein Weitwinkel, insofern würde ich davon absehen. Es ist nicht so einfach, ein lichtstarkes Weitwinkel für eine Canon APS-C Kamera wie die 7D zu finden. Meine Empfehlung ist das Canon EF-S 10-22mm F/3.5-4.5 USM:

      https://amzn.to/2UnV1dc

      Das hat zwar nichts mit Lichtstärke zu tun, ist aber meiner Meinung nach das beste Weitwinkel für Canon APS-C Kameras. Du wirst nicht darum herum kommen, die ISO hochzudrehen, aber ich denke das ist machbar. Ein Stativ brauchst du in jedem Fall.

      Ich hoffe das hilft dir soweit.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar