Was kann das Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS? Ich habe es im Test mehrere Monate lang ausprobiert!
Inhaltsverzeichnis
Wie kam es zum Test? (Sony 16-35 F4 Test)
Kürzlich habe ich die Sony A7 III getestet. Für diesen Testzeitraum hatte ich mir als Objektiv das Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS ausgesucht.
Ich fotografiere primär Landschaften und Architektur. 90 % meiner Bilder, die es in das Portfolio schaffen, entstehen mit einem Weitwinkelobjektiv. Welche Ausrüstung ich aktuell nutze, kannst du unter Empfehlungen nachlesen.
Das Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS hatte ich für eine Woche zur Verfügung und habe es in dieser Zeit ausgiebig getestet. Update: Mittlerweile bin ich auf Sony umgestiegen und habe mir dieses Objektiv gekauft.
Eckdaten des SEL1635Z
- Anschluss: Sony E-Mount
- Brennweite: 16-35mm
- Lichtstärke: F4
- Bildstabilisator: Ja
- Abgedichtet: Gegen Staub und Spritzwasser geschützt
- Mindestabstand: 0,28 mm
- Gewicht: 518 g
- Filtergewinde: 72 mm
- Lieferumfang: Objektiv, Objektivschutzkappe, Bajonettschutzkappe, Gegenlichtblende ALC-SH134, Objektivtasche
Größe, Gewicht und Fertigungsqualität
Das 16-35 mm ist sehr solide gefertigt und bringt 518 Gramm auf die Waage. Für ein Vollformat-Weitwinkelobjektiv hat es eine normale Größe. Auch das Gewicht ist durchschnittlich. Als Vergleich: Das Canon EF 16-35mm 4.0 L IS USM wiegt 615 Gramm. Beim Auspacken merkt man, dass sich die Fertigungsqualität auf hohem Niveau bewegt. Nichts wackelt oder hat Spiel. Der Tubus des Objektives fährt je nach Brennweite ein Stück heraus.
Keine Schalter für Autofokus und Bildstabilisator
Für Langzeitbelichtungen vom Stativ aus schalte ich den Bildstabilisator aus, damit dieser die Aufnahme nicht verwackelt. Ebenso fokussiere ich mit dem Autofokus ohne aufgeschraubten ND Filter (Graufilter), schalte dann auf manuellen Fokus um und setze die Filter an. So versucht die Kamera nicht noch einmal zu fokussieren, wenn die Filter bereits angesetzt sind.
Das Sony FE 16-35 mm hat keinerlei Schalter. Die Deaktivierung von Autofokus oder Bildstabilisator muss über das Menü geschehen. Auf den ersten Blick ist das für mich als Canon Nutzer ein wenig umständlich. Ich bin mir jedoch sicher, dass man sich recht schnell daran gewöhnt.
Bildqualität
Schärfe
Das wichtigste Kriterium für mich ist die Schärfe. Hier macht das SEL1635Z eine hervorragende Figur. Von der Mitte bis in alle Ecken sind die Bilder extrem scharf. Ich habe bisher kein schärferes Weitwinkelobjektiv ausprobiert. Nachfolgend findest du einige 100 % Bildausschnitte, um dir deine eigene Meinung zu bilden. Die Aufnahmen sind mit Blende 8 entstanden.
Eins kann ich schon vorweg nehmen: Das FE 16-35 mm ist auch unter meinen Empfehlungen für Sony Alpha 7 Objektive dabei.
Farben & Kontrast
Die Farben kommen sehr natürlich rüber. Da gibt es praktisch keinen Unterschied zu den Farben, die aus meiner Canon EOS 77D kommen. Ebenso gut verhält es sich mit dem Kontrast.
Chromatische Aberration
Das Sony 16-35 mm zeigt an den äußeren Ecken auch nach der automatischen Korrektur ganz leichte Chromatische Aberration in lila. Diese ließen sich aber ohne Probleme mit einem Klick auf den entsprechenden Regler in Adobe Camera RAW korrigieren.
Beispielbilder
Nachfolgend findest du vier Bilder, die während meines Tests entstanden sind.
Für welche Kameras ist das Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS geeignet?
Das SEL1635Z ist für alle Crop- und Vollformatkameras mit Sony E-Mount nutzbar. Darunter fallen beispielsweise:
- A6000
- A6300
- A6400
- A6500
- A7
- A7S
- A7R
- A7 II
- A7S II
- A7R II
- A7 III
- A7S III
- A7R III
Fazit zu meinem Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS Test
Ich bin wirklich begeistert vom SEL1635Z. Es ist über die gesamte Fläche knackscharf. Wie oben bereits geschrieben, ist es das schärfste Weitwinkelobjektiv, was ich bisher genutzt habe. Einzig einen Schalter für den Autofokus würde ich mir wünschen. Davon abgesehen ist es das perfekte Weitwinkelobjektiv für mich.
Update 27.02.22: Ich nutze das Objektiv nach nun fast fünf Jahren immer noch und bin sehr zufrieden damit.
Hallo, ich bin gerade dabei ein Onjektiv wie dieses für die 7R IV zu suchen. Natürlich lese ich viel bevor ich mich entscheide. Deine Seite ist super.
Was mich etwas stört ist dass ich bei den Weitwinkel Zoom von Sony, die G oder GM meine Filter wie Big Stopper nicht benutzen kann. Das ist lästig mit Objektive von der Kamera, Filter „Scheibchen“ einschieben, wieder auf die Kamera! Selten doof. Da stehe ich in Afrika wurschdel da rum. Und was ist mit all dem Staub? Na ja, trotzdem, deine reviews sind super. 👍
Ciao Anette
Die, die ihre Big Stopper vorne drauf setzen will und gestochen scharfe Nilder haben möchte.
Hallo Anette,
danke dir! Dann liegt die Entscheidung für dieses Sony FE 16-35 mm F4 ZA OSS nahe. Für mich muss am Weitwinkel zwingend ein richtiges Filtergewinde dran sein, insofern gibt es da nicht so viele Optionen. Das Sony FE 16-35 mm f/2.8 GM hat aber auch ein Filtergewinde.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
Glückwunsch zu deinem neuen System und danke für deinen sehr guten Bericht.
Die A7III hatte ich auch zu erst in der Hand.
Was für Sony spricht ist der beste Autofocus am Markt.
Genauso wie Pansonic die beste Stabilisierung hat.
Aber auch die große Auswahl an Objektiven.
Was mir an der A7III nicht so gut gefallen hat war das Dispaly, der Sucher und die Touch-Funktion des Display.
Das Gehäuse ist auch gegenüber Canon & Nikon immer noch etwas kantiger und man verkratzt leichter im Laufe der Zeit die eloxierten Alu-Teile ( Boddy )
Daher habe ich mir die Nikon Z6-II gekauft.
Sucher, Dispaly, Ergonomie und Menü sind besser.
Aber auch der Große Durchmesser des Bajonetts.
Nachteil die Objektiveauswahl !
Aber es wird besser, Sigma und Co haben wohl die Freigabe bekommen für den Z-Mount.
Gruß Gerold
Hallo Gerold,
danke dir! Deine Erfahrungen kann ich gut nachvollziehen. Ich habe bei meiner kürzlichen Kameraentscheidung auch viel dazu gelesen. Jedes System hat Vor- und Nachteile. Viel Spaß auf jeden Fall mit der Z 6II!
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias, die meisten Sony Objektive haben keinen AF/MF Schalter, da bei den A7/9 Modellen die Bildstabilisierung nicht im Objektiv sondern űber den Sensor gesteuert wird. Man kann dafűr eine der frei programmierbaren Funktionstasten belegen.
Ich nutze seit 3 Jahre die A7II, unter anderem auch das von dir geteteste 16-35.
Gruss Fred
Hallo Fred,
danke dir für den Hinweis, das ist natürlich auch eine Möglichkeit.
Liebe Grüße,
Matthias
Mhm, hat der Stabi im Objektiv nicht immer Vorrang vor dem internen IBIS? So lese ich das bei der A7iii aus dem Handbuch heraus. Trotzdem wären die klassischen Schalter besser, denn bei mir sind alle belegbaren Tasten an der A7iii anderweitig belegt. Und daher nervt mich das wechseln ins Menü, hab die benötigten Sachen zwar ins MyMenu gepackt aber trotzdem wünsche ich mir die Schalter zurück. Das hat Sony wohl selber auch eingesehen, da neuere Modelle alle wieder Schalter für Stabi und MF haben und einen zusätzlich frei belegbaren. Erst alles wegrationalisieren und dann zurück rudern und noch einen mehr bringen ^^
Nachtrag: ich nutze an der A7iii aus Canon Zeiten parallel noch das 16-35 L f4 IS USM per Sigma Adapter und beide nehmen sich nichts in der Bildqualität. Einziger Nachteil ist das die äußeren AF Punkte beim Canon nicht funktionieren.