Du suchst eine Canon Festbrennweite? Hier kommen meine aktuellen Empfehlungen für Canon Spiegelreflex- und Systemkamera Festbrennweiten!
Schnellübersicht meiner Top Empfehlungen für den jeweiligen Anschluss:
Inhaltsverzeichnis
Warum helfen dir Festbrennweiten bei der Verbesserung deiner Fotografie?
Fotografieren mit Festbrennweiten ist eine gute Möglichkeit, sich fotografisch weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zur Arbeit mit einem Zoomobjektiv machst du dir automatisch mehr Gedanken um deine Bildkomposition. Wenn du deinen Bildausschnitt verändern willst, dann kannst du nicht zoomen, sondern musst dich bewegen. Allein das schafft schon eine ganz andere Herangehensweise an die Fotografie.
Was machen Festbrennweiten besser als Zoomobjektive? Warum lohnt sich eine Festbrennweite?
Festbrennweiten haben gegenüber Zoomobjektiven zwei große Vorteile.
- Sie sind in der Regel schärfer, weil die Konstruktion weniger aufwändig ist. Die Bildqualität ist also besser als bei den meisten Zoomobjektiven.
- Sie sind meist lichtstärker als Zoomobjektive, sie lassen also durch eine größere Blende mehr Licht in die Kamera. Damit kannst du auch bei weniger Licht noch ohne Stativ fotografieren und der Hintergrund verschwimmt stärker.
Mitunter sind Festbrennweiten auch leichter als Zoomobjektive. Suchst du Empfehlungen und Tests zu anderen Canon Objektiven? Auf meiner Seite über Canon Objektive habe ich alle Artikel aufgelistet, die ich dazu geschrieben habe.
Meine Empfehlungen für Canon Festbrennweiten
Festbrennweiten für Canon Spiegelreflexkameras
Nachfolgend findest du meine Top 5 Empfehlungen für Canon Festbrennweiten. Diese Objektive funktionieren an allen Canon EOS Kameras, egal ob Crop oder Vollformat. Der ideale und gleichzeitig günstigste Einstieg in diese Welt der Fotografie ist die erste Empfehlung.
Empfehlung #1: Canon EF 50mm F/1.8 STM
Wenn du mit einer Canon Festbrennweite starten willst, dann nimm das Canon EF 50mm F/1.8 STM. Es ist klein, leicht, scharf und lichtstark. An einer Crop Kamera wie meiner Canon EOS 700D eignet es sich besonders für Portraits. An einer Vollformatkamera wie der Canon EOS 5D IV ist es eine Normalbrennweite. Eines der besten Argumente für dieses Objektiv ist aber der Preis. Mit ca. 120 Euro ist es absolut bezahlbar und bietet ein großartiges Preis-Leistungs-Verhältnis. Mehr Infos findest du in meinem ausführlichen Canon EF 50mm F/1.8 STM Test.
Preis des Canon EF 50mm F/1.8 STM anzeigen
Empfehlung #2: Canon EF 85mm 1.8 USM
Auch das Canon EF 85mm 1.8 USM hat ein sehr gutes Preis-Leistungsverhältnis. Es eignet sich wohl an Crop-(APS-C) als auch an Vollformatkamera besonders für Portraits. Mit einer Anfangsblende von 1.8 ist es sehr lichtstark und im Gegensatz zum 1.4er und 1.2er der Canon 85mm Objektive auch noch sehr leicht. Der Autofokus ist durch den Ultraschallmotor(USM) flott und treffsicher. Wenn du Portrait fotografierst, wirst du das Canon EF 85mm 1.8 USM lieben.
Preis des Canon EF 85mm 1.8 USM anzeigen
Empfehlung #3: Sigma 35 mm 1.4 DG HSM Art
Wenn wir von Festbrennweiten sprechen, dann muss nach einem 50mm und einem 85mm auf jeden Fall eine 35mm Festbrennweite kommen. Manche Fotografen nutzen ausschließlich diese drei Festbrennweiten. Auch von Canon gibt es ein 35mm 1.4 Objektiv, allerdings finde ich das Sigma 35 mm 1.4 DG HSM Art noch besser. Es ist ausgesprochen scharf und sehr lichtstark. Dafür bringt es auch ein gewisses Gewicht mit. In letzter Zeit gibt es immer mehr Fotografen in meinem Freundeskreis, die nur noch ein 35mm Objektiv nutzen. Oft ist es dann eben das Sigma.
Preis des Sigma 35 mm 1.4 Art anzeigen
Empfehlung #4: Sigma 50mm 1.4 DG HSM Art
Wenn du irgendwann dein Canon 50mm 1.8 STM noch upgraden willst, dann empfehle ich dir das Sigma 50mm 1.4 DG HSM Art. Es ist schon bei Offenblende sehr scharf. Die Linse ist besonders wegen des weichen Bokehs beliebt, in dem der Hintergrund verschwimmt. Wie das 35mm ist es mit Anfangsblende 1.4 ebenfalls sehr lichtstark. Das Sigma 50mm 1.4 DG HSM Art ist mit 815 Gramm nicht gerade ein Leichtgewicht. Aber es lohnt sich.
Preis des Sigma 50mm 1.4 Art anzeigen
Empfehlung #5: Canon EF 135mm 2.0 L USM
Das Canon EF 135mm 2.0 L USM zählt zur Königsklasse der Canon Festbrennweiten. Es handelt sich um eines der schärfsten Objektive, die es für Canon überhaupt gibt. Für dieses leichte Teleobjektiv ist die Anfangsblende von 2.0 beachtlich. Mit 750 Gramm ist es ebenfalls kein Leichtgewicht, aber Qualität muss nun mal getragen werden. Das Canon EF 135mm 2.0 L USM ist eine großartige Festbrennweite für Portraits, aber auch für Eventfotografie. Für die Arbeit in anspruchsvollen Umgebungen ist das 135 mm abgedichtet. Damit ist es gegen Staub und Spritzwasser geschützt.
Preis des Canon EF 135mm 2.0 L anzeigen
Festbrennweiten für spiegellose Canon Crop Systemkameras mit EF-M Anschluss
Nachfolgend findest du meine Empfehlungen für die Canon Systemkameras mit Crop Sensor. Diese Objektive sind für alle Canon EOS M Kameras mit EF-M Anschluss geeignet. Das sind beispielsweise die EOS M6, M6 Mark II, M5, M50, M200 und M100.
Empfehlung #1: Canon EF-M 32mm f/1.4 STM
Canon hat erfreulicherweise beim Angebot der neuen Objektive für das EOS M System eine gute Auswahl getroffen. Analog zum Bildwinkel eines 50 mm Objektives an einer Vollformat Kamera gibt es für EF-M das Canon EF-M 32mm f/1.4 STM. Es ist scharf, verhältnismäßig klein und bringt einen STM Motor mit. So kannst du es auch gut für Video einsetzen, denn diese Motor ist so gut wie gar nicht hörbar, wenn du während des Videos neu fokussierst.
Der Clou an diesem Objektiv ist aber die Blende von 1,4. Damit gilt es als sehr lichtstark. Mit einer solch großen Offenblende kannst du den Hintergrund auf Bildern gut verschwimmen lassen. Das ist beispielsweise bei Portraitaufnahmen eine tolle Sache. Außerdem lässt sich beim Canon EF-M 32mm f/1.4 STM der Fokus per Schalter auf den gesamten Bereich oder auf 0,5 Meter bis unendlich festlegen. Das hat den Vorteil, dass du bei zweiterer Einstellung einen noch schnelleren Autofokus hast, weil die Kamera nur diesen Bereich prüft.
Preis des Canon EF-M 32mm f/1.4 STM anzeigen
Empfehlung #2: Canon EF-M 22mm f/2 STM
Wenn du es noch kleiner haben möchtest, dann ist das Canon EF-M 22mm f/2 STM einen Blick wert. Spiegellose Kameras sind ja ohnehin meist schon kleiner als Spiegelreflexkameras. Dazu passt sehr gut ein kleines Objektiv wie dieses 22 mm Pancake. Die Bezeichnung Pancake kommt von der flachen Konstruktion. Auch hier ist ein schneller und leiser STM Motor verbaut. Trotz seiner überaus kompakten Größe ist dieses Objektiv mit einer Anfangsblende von 2,0 angenehm lichtstark und scharf.
Das Canon EF-M 22mm f/2 STM ist eine gute Wahl für dich, wenn dir die 32 mm meiner ersten Empfehlung zu lang sind. Diese Brennweite wird vor allem von Reportage-Fotografen eingesetzt. Der Betrachter der Bilder fühlt sich mitten im Geschehen. Trotzdem bleibt deine Kamera-Objektiv Kombination klein und leicht. Noch ein Argument für dieses Objektiv: Es ist sehr bezahlbar.
Preis des Canon EF-M 22mm f/2 STM anzeigen
Festbrennweiten für spiegellose Canon Vollformat Systemkameras mit RF Anschluss
Nachfolgend findest du meine Empfehlungen für die Canon Systemkameras mit Vollformat Sensor. Diese Objektive sind für alle Canon EOS R Kameras mit RF Anschluss geeignet. Das sind beispielsweise die EOS R5, R6, R, Ra und RP.
Empfehlung #1: Canon RF 50mm F1.2L USM
Das Canon RF 50mm F1.2L USM hat seinen Preis, aber dafür ist es aktuell das einzige 50 mm Objektiv für die Canon EOS R Kameras. Es ist mit einer Anfangsblende von 1,2 überaus lichtstark. In Kombination mit dem Vollformat Sensor deiner EOS R Kamera kannst du damit den Hintergrund deines Motives vollkommen verschwimmen lassen.
Für die Fokussierung kommt ein Ring-USM Motor zum Einsatz, der schnell und leise arbeitet. An der Bezeichnung L im Objektivnamen siehst du, dass dieses Objektiv zur Canon L Serie gehört. Damit ist es abgedichtet und unempfindlich gegen Staub und Spritzwasser. So kannst du es ohne Probleme auch in anspruchsvolleren Umgebungen nutzen.
Preis des Canon RF 50mm F1.2L USM anzeigen
Empfehlung #2: Canon RF 85mm F2 Macro IS STM
Canon hat ganze drei 85 mm Objektive für den RF Anschluss im Programm? Davon ist das Canon RF 85mm F2 Macro IS STM das Universellste und Günstigste. Mit einer Anfangsblende ist es lichtstark und bietet zusätzlich einen Bildstabilisator. Dieser Stabi fängt ganze 5 Blenden ab, was noch vor 10 Jahren undenkbar gewesen wäre.
Zusätzlich zu diesen Eigenschaften hat das Objektiv eine Naheinstellgrenze von nur 35 cm. Damit ist es auch makrotauglich. Du kannst also an kleine Motive sehr nah herangehen. Der STM Motor arbeitet schnell und leise und ist damit auch für Videos gut einsetzbar.
Das Canon RF 85mm F2 Macro IS STM ist meine Empfehlung für Portraits.
Preis des Canon RF 85mm F2 Macro IS STM anzeigen
Beide Objektive findest du auch in meinen Canon RF Objektive Empfehlungen.
Welche Canon Festbrennweiten magst du besonders? Welche würdest du auf jeden Fall empfehlen? Schreib mir in den Kommentaren!
Hallo Mathias,
was mich stört bei Canon ist die Festbrennweitenlücke am unteren Ende; jeden falls für den EFs Anschluss. Es gibt für APSc kein Äquivalent zum 28 und 35 mm Festbrennweiten. Das wäre ein 18 und ein 22 mm. Ein 24 mm Pancake gibt es. APSc Fotografen werden nicht gut mit Festbrennweiten speziell für APSc nicht versorgt. Der heutige Konsument bevorzugt Zoom-Objektive.
Hallo Thorsten,
da stimmt ich dir komplett zu. Es ist nicht optimal, aber irgendwie findet sich immer ein Workaround.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
vielen Dank für deine Berichte. Sehr spannend zu lesen.
Ich habe die Canon 60D von 2012 die bis heute super Bilder macht. Nun möchte ich in der Dämmerung und auch bei etwas schlechter Innenbeleuchtung nicht immer das Blitzlicht nehmen. Auch möchte ich nicht unbedingt eine neue Kamera kaufen.
Welches Objektiv empfiehlst du für Aufnahmen im Raum mit wenig oder künstlicher Beleuchtung? Wie immer sollte der Preis im rahmen des Erschwinglichen sein.
Liebe Grüße
Karin
Hallo Karin,
danke dir! Ich empfehle dir das oben genannte Canon EF 50mm F/1.8 STM.
Liebe Grüße,
Matthias