Welches ist die beste Spiegelreflexkamera? Ich zeige dir worauf du achten solltest und gebe drei konkrete Empfehlungen für die beste Vollformat DSLR.
Wenn du nicht alles lesen willst, habe ich nachfolgend eine Schnellübersicht erstellt, an der du dich orientieren kannst.
Dieser Artikel spiegelt rein meine persönliche Meinung wieder und basiert auf meinen Erfahrungen aus mehr als 18 Jahren Fotografie.
Inhaltsverzeichnis
- Die beste Spiegelreflexkamera / Vollformatkamera / DSLR – Meine Top 3 Empfehlungen – Spiegelreflexkamera Vergleich
- Welches ist die beste Spiegelreflexkamera?
- Was muss die beste Spiegelreflexkamera können?
- Wieso die beste Spiegelreflexkamera auch gleichzeitig die beste Vollformatkamera ist
- Tipp: Ist die Anzahl der Megapixel ein Entscheidungskriterium?
- Quellen
Die beste Spiegelreflexkamera / Vollformatkamera / DSLR – Meine Top 3 Empfehlungen – Spiegelreflexkamera Vergleich
Die folgenden Kameras sind das Beste im Bereich der Spiegelreflexkameras, was es derzeit zu kaufen gibt. Ich update diese Liste regelmäßig, sobald es Änderungen gibt. Es handelt sich um einen Spiegelreflexkamera Vergleich, bei dem ich auf die einzelnen Eigenschaften der jeweiligen Kamera eingehe.
Platz 3: Canon EOS 5D Mark IV
Mit der Canon EOS 5D Mark IV hat Canon eine Kamera im Sortiment, die die ohnehin schon sehr gute 5D III ablöst. Die Bildqualität der 30 Megapixel Vollformatkamera ist bis ISO 3200 sehr gut. Der Dynamikumfang ist besser geworden und besonders an den Videofunktionen wurde gearbeitet. Hier gibt es 4K Auflösung und HDR. Darüber hinaus bringt sie WLAN, Touchscreen und GPS mit. Das Handling ist generell auf Canon EOS Niveau, was für mich ein großer Pluspunkt ist.
Was kann die Canon EOS 5D Mark IV nicht so gut? Wenn die ISO höher als 3200 geht, dann sinkt die Bildqualität. Das ist aber meines Erachtens nach auch der einzige Minuspunkt.
- 30 Megapixel
- Sehr gutes Handling
- WLAN
- Touchscreen
- GPS
- 4K Videos
- 3,2 Zoll Display
- Bis ISO 3200 sehr gute Bildqualität
Pluspunkte: Sehr gute Bildqualität, großer Sucher, 4K Videos
Aktuellen Preis der Canon EOS 5D Mark IV anzeigen
Platz 2: Pentax K-1 II
Die Pentax K-1 II ist die zweite Version der Vollformat Spiegelreflexkamera von Pentax. Sie hat 36,4 Megapixel und ist mit vielen tollen Features ausgestattet. Highlights sind die LEDs fürs das Bedienen der Kamera im Dunkeln, der Bildstabilisator direkt im Gehäuse und die robuste Konstruktion. Dazu punktet Pentax mit dem geringsten Preis innerhalb der Top 3 der besten Spiegelreflexkameras.
- 36 Megapixel
- Vielseitig konfigurierbar
- Tolle Features mit LED für Kartenschacht Fernauslöser und Bajonett
- 3,2 Zoll Display
- Bildstabilisator im Gehäuse
- Robustes Gehäuse
- WLAN
- Guter Dynamikumfang
- Sensorverschiebung gegen Verwacklung und für detailliertere Fotos
- Geschwindigkeit von Autofokus und Bilder speichern mittelmäßig
Pluspunkte: Hohe Bildqualität, super Ausstattung, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis
Aktuellen Preis der Pentax K-1 II anzeigen
Platz 1: Nikon D850
Nikon hat es tatsächlich geschafft, die ohnehin tolle D810 noch einmal ein Stück besser zu machen. Die Nikon D850 ist so gut, dass meine Liste der besten Spiegelreflexkameras anführt.
Der Sensor hat nun 45,7 Megapixel und die Detailwiedergabe ist hervorragend. Die D850 stellt auch hohe Anforderungen an die verwendeten Objektive. Um die 46 Megapixel auszunutzen sollten gute Festbrennweiten verwendet werden. Ebenfalls ist der Einsatz eines Statives ratsam.
Der Dynamikumfang bewegt sich wie schon beim Vorgänger auf einem hohen Niveau. Laut DxOMark werden hier bei niedrigster ISO 14,8 Blendenstufen erreicht.
- 45,7 Megapixel
- Sehr großer Sucher
- Sehr gutes Rauschverhalten
- Gutes Handling
- Spritzwassergeschützt
- Großes Touchscreen Klappdisplay
- WLAN
- Hervorragende Verarbeitung
- Guter Autofokus
- Festbrennweiten und Stativ empfohlen
Pluspunkte: Überragende Bildqualität, tolles Handling, Spritzwassergeschützt
Aktuellen Preis der Nikon D850 anzeigen
Welches ist die beste Spiegelreflexkamera?
Die beste Spiegelreflexkamera ist aktuell die Nikon D850. Sie bringt alle Features mit, die eine gute DSLR ausmachen: Sehr gute Bildqualität, intuitives Handling, ein gutes Autofokus System, Hohe Geschwindigkeit und eine gute Akkulaufzeit. Nikon hat hier eine großartige Kamera gebaut, die so schnell nichts toppen dürfte. Deshalb ist die Nikon D850 die für mich derzeit beste Spiegelreflexkamera.
Wenn nicht sicher bist, ob du eine System- oder eine Spiegelreflexkamera willst, dann findest du meinen Artikel über die besten Systemkameras hier. Hier findest du außerdem eine Übersicht aller Kameratests und Guides von mir.
Was muss die beste Spiegelreflexkamera können?
Sehr gute Bildqualität
Spiegelreflexkameras sind für ihre tolle Bildqualität bekannt. Diese hat sich in den letzten Jahren noch weiter verbessert. Besonders die erstplatzierte Kamera kann es in Sachen Auflösung schon fast mit Mittelformatkameras aufnehmen. Alle von mir empfohlenen Spiegelreflexkameras haben mehr als 30 Megapixel. Diese Zahl reicht auch für sehr große Drucke aus.
Wenn du eine High End Spiegelreflexkamera mit vielen Megapixeln in Betracht ziehst, dann solltest du dir auch im Klaren darüber sein, dass du dafür gute Objektive brauchst. Auch wenn es die Möglichkeit gibt, zu jeder Kamera ein Kit-Objektiv dazu zu kaufen, so erreichst du Auflösungen wie 50 Megapixel meist nur mit einer guten Festbrennweite.
Intuitives Handling
Eine gute Kamera zu bauen bedeutet auch zu wissen, wie der Nutzer die Kamera schnell und intuitiv bedienen kann. Hier spielt es eine große Rolle, wie die Bedienelemente an der Kamera angeordnet sind. Genauso wichtig ist die Menüstruktur. Je öfter du die Kamera nutzt, umso schneller wirst du damit. Man gewöhnt sich grundsätzlich an jede Kamera. Dennoch gibt es Kamerahersteller, die hier einen merklich besseren Job als andere machen. Für mich persönlich liegen hier Canon und Nikon vorn.
Gutes Autofokus System
Der beste Sensor ist wenig wert, wenn die Bilder unscharf werden, weil der Autofokus nicht trifft. Besonders Portrait- und Hochzeitsfotografen können hiervon ein Lied singen. Der Autofokus spielt natürlich vorrangig dann eine Rolle, wenn du viele Bilder machst und sich deine Motive bewegen. Für Landschaftsfotos vom Stativ aus ist das Autofokus System also zweitrangig.
Hohe Geschwindigkeit
Für Sport-, Tier- und Hochzeitsfotografen spielt die Geschwindigkeit der Kamera eine große Rolle. Aber auch für Hobbyfotografen spielt das eine Rolle. Viele Momente, die fotografiert werden wollen, gibt es nur für einen kurzen Moment. Eine gute Spiegelreflexkamera sollte eine passende Serienbildgeschwindigkeit (Bilder pro Sekunde)mitbringen und die gemachten Bilder schnell auf der Speicherkarte ablegen können. So kannst du weiter fotografieren auch während die Kamera noch speichert.
Gute Akkulaufzeit
Eigentlich ein banaler Punkt, aber der Stromverbrauch vom manchen Systemkameras ist schon immens. Der Akku sollte lange genug durchhalten. Auf eine Tagestour für meine Landschaftsfotografie habe ich immer einen Akku in der Kamera und einen Ersatzakku dabei. Für meine Canon Kamera funktioniert das, allerdings bräuchte ich bei meiner Fuji Kamera eher drei Akkus.
Videofeatures
Schon Einsteiger DSLRs liefern heute fast durchgehend die Möglichkeit, damit auch FullHD Videos aufzunehmen. Professionelle Spiegelreflexkamera können dagegen fast alle 4K Videos, bestimmte Modelle auch noch höhere Auflösungen liefern. Dafür spielt dann auch eine große und schnelle Speicherkarte eine Rolle.
Wenn du mehr im Bereich Videos machen möchtest, solltest du außerdem auf Codecs, Bitraten und Anschlussmöglichkeiten wie ein externes Mikrofon achten.
Wieso die beste Spiegelreflexkamera auch gleichzeitig die beste Vollformatkamera ist
Alle von mir hier empfohlenen Kameras besitzen einen Vollformatsensor. Eine Vollformatkamera besitzt einen einen Sensor in der Größe 36 x 24 mm, was einem Bild auf einem Kleinbildfilm entspricht. Ein solch großer Vollformatsensor sorgt für hohe Bildqualität bei einem guten Rauschverhalten. Die besten Spiegelreflexkameras sind also auch gleichzeitig die besten Vollformatkameras.
Tipp: Ist die Anzahl der Megapixel ein Entscheidungskriterium?
Die folgenden Kameras besitzen alle zwischen 30 und 45 Megapixel. Der Unterschied hier ist absolut minimal. Viele Megapixel sind nur dann besser, wenn du deine Bilder oft groß druckst. Beispielsweise für Ausstellungen in 150 x 100 cm. Selbst mit den 18 MP meiner Canon EOS 700D kann ich problemlos 90 x 60 cm Drucke anfertigen, die scharf sind. Wenn ich wegen einer neuen DSLR Kamera schaue, dann interessiert mich heute die Anzahl der Megapixel also praktisch gar nicht mehr.
Quellen
- CCD or CMOS Image Sensor For Photography
- Adaptive hybrid mean and median filtering of high-ISO long-exposure sensor noise for digital photography
- Sensor-realistic Synthetic Data Engine for Multi-frame High Dynamic Range Photography
- Dual-Tap Computational Photography Image Sensor With Per-Pixel Pipelined Digital Memory for Intra-Frame Coded Multi-Exposure
- Efficient poisson denoising for photography
Für mich ist Pentax immer noch die allererste Wahl. Aus mehreren Gründen:
1. Das Objektivbajonett hat sich nicht verändert, d.h. alle alten Gläser sind weiterhin verwendbar, auch m42-Anschluß.
2. Bereits im APS-C-Format sind die Pentaxkameras mit Features gesegnet, die gleichpreisige Alternativen der anderen großen Hersteller nicht bieten.
3. Das absolute Killerkriterium für mich kam in dem Moment, als ein Nikon D5-MarkII (oder so) und ich von einer großen Atlantikwelle umgeworfen wurden. Meine Kamera trocknete ich ab, tauschte SD-Karte und Akku, und fotografierte weiter. Der Nikonista hatte von jenem Zeitpunkt Fotopause, die Kamera war nicht mehr zu reparieren.
Was ein Nachteil ist: Sigma fertigt einen großen Teil seiner Objektive nur für Canon, Nikon oder Sony.
Und die Kamera selbst ist nicht unbedingt für kleine Frauenhände geschaffen.
Hallo,
Schön, dass es die Pentax K-1 auf Rang zwei geschafft hat.
Ich habe mir für den Einstieg damals die Pentax K-50 gekauft, eine tolle Kamera mit APS-C-Sensor. Irgendwann stiess ich mit dieser ans Limit, vor allem bei Aufnahmen zur blauen Stunde und bei Dunkelheit.
Als dann die K-1 angekündigt wurde, sollte diese die K-50 ablösen.
Dieses Jahr kriegte die K-1 gar das Upgrade zur K-1 II spendiert, welches ein verbessertes Rauschverhalten und auch mit einer besseren Farbdarstellung die Kamera aufwertet.
Auch sollte die persönlich Einstellung und Vorliebe beim Entscheid mit einbezogen werden bei der Anschaffung seines Kameraequipments. Bei mir war es der Wunsch eine eher seltener zu sehende Kamera zu erwerben.
Nach intensiver Suche und dem Studium vieler Testberichte landete ich so bei Pentax.
Dabei muss man auch beachten, dass es dann mit der Beschaffung von Wunschzubehör etwas kniffliger ist was zu finden, was auch für Pentax geeignet ist.
Das E-Book find ich gut und auch die HP ist äusserst informativ und lehrreich. *Daumen hoch*
Hallo Andi,
vielen Dank für den Einblick und deine lobenden Worte, sehr cool!
Liebe Grüße,
Matthias