Einleitung zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test

Normalerweise fotografiere ich eher mit dem Weitwinkel oder mit dem Standardzoom. Aber seit dem ich 2005 mit Fotografie begonnen habe, befand sich immer ein 50mm Objektiv in meiner Tasche. Canon hat vor Kurzem das 50 1.8 als STM neu aufgelegt. Nachdem die ersten Berichte sehr positiv ausfielen, konnte ich nicht anders, als mein 50 1.8 gegen das STM einzutauschen. Es folgt also mein eigener Canon EF 50mm F/1.8 STM Test.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test
- Neuerungen des Canon EF 50mm F/1.8 STM
- Autofokus – weniger Ausschussquote
- Schärfe – hat sich etwas geändert?
- Haptik – wie fühlt sich das STM an?
- Bokeh des Canon EF 50mm F/1.8 STM
- Wieso lohnt sich ein 50 mm?
- Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.8 II
- Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.4 USM
- Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 40mm F/2.8 STM
- Ist eine Streulichtblende für das Canon EF 50mm F/1.8 STM nötig?
- Eignung für Kameras
- Weitere Beispielbilder (Testbilder)
- Mein Fazit zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test
- Update vom 30.12.2015
Wer jetzt einen Test mit Schärfereihen oder Vergleichsbildern erwartet, den muss ich enttäuschen. Mein Test ist größtenteils subjektiv. Ich habe das Canon EF 50mm F/1.8 STM einfach drei Jahre lang genutzt und gebe meine Eindrücke wieder. Und natürlich gibt es auch eine ganze Menge Bilder aus diesen Monaten. Alle Bilder sind mit einer Canon EOS 700D entstanden. Technisch Interessierte können gern die Bilder herunterladen und dort einen Blick in die EXIFs werfen.
Neuerungen des Canon EF 50mm F/1.8 STM
Metallbajonett statt Kunststoffbajonett
Was hat sich beim STM im Gegensatz zum „alten“ Canon EF 50mm 1.8 II geändert? Canon hat, wie damals bei der ersten Version des 50 1.8 ein Metallbajonett verbaut. Damit ist das Bajonett natürlich wesentlich robuster als vorher und verspricht wenig Abnutzung, selbst bei Nutzung über mehrere Jahrzehnte. Auch die sonstigen Materialien wurden verändert, mehr dazu später in Haptik.
STM Motor statt Mikromotor
Schon im Namen schwer zu übersehen hat das 50mm nun einen STM Motor. STM steht für Stepper Motor Technology und bedeutet übersetzt so viel wie Schrittmotor. STM Motoren sind sehr leise und eigenen sich daher besser für Videoaufnahmen, damit das Fokusgeräusch beim Nachfokussieren nicht zu hören ist, wenn das Video schon läuft. Auch USM Motoren sind angenehm leise. Wer jedoch das Fokusgeräusch vom alten 50 1.8 kennt, der weiß, dass man damit durchaus Aufmerksamkeit erregen konnte.
7 Blendenlamellen für ein weicheres Bokeh
Statt bisher 5 hat Canon nun 7 Blendenlamellen verbaut, die dazu auch noch eine kreisrunde Öffnung ergeben. Was heißt das genau? Das Bokeh ist deutlich schöner geworden – mehr dazu weiter unten.
Autofokus – weniger Ausschussquote
Kommen wir auch gleich zum Autofokus. In den Foren streiten man sich noch darüber, aber ich finde, dass der Autofokus des Canon EF 50mm F/1.8 STM besser geworden ist. Meine Ausschussquote ist zurück gegangen. Soll heißen, dass der Fokus besser trifft, als beim Alten. Der STM Motor war für mich ein klarer Kaufanreiz, weil ich schon die hohe Schnelligkeit und geringe Lautstärke beim 18-55 STM überragend finde.
Schärfe – hat sich etwas geändert?
Eine rein subjektive Einschätzung: Für mich hat sich auch die Schärfe verbessert. Das bisherige Canon 50 1.8 war ja schon ab Blende 4.0 ein Sahnestück, aber beim STM geht das „Sahnige“ schon früher los. Wenn für mich bisher Blende 2.0 bisher quasi unbenutzbar war, so kann ich damit nun durchaus brauchbare Bilder machen. So richtig scharf wird es ab 2.8. Aber auch mit Offenblende hat die Schärfe deutliche Fortschritte gemacht.
Haptik – wie fühlt sich das STM an?
Die Form des Canon EF 50mm F/1.8 STM wurde verändert. Das Objektiv ist nun ein Stück größer und schwerer. Jedoch fällt es immer noch in die Kategorie Leichtgewicht. Wie oben schon geschrieben ist das Bajonett aus Metall. Das Äußere ist weiterhin aus Kunststoff, allerdings ist die Oberfläche leicht angeraut. Ein großer Unterschied: Nichts klappert oder hat Spiel. Das Objektiv fühlt sich absolut wertig an und macht für mich noch eine etwas bessere Figur als das 50mm 1.4. Der Fokusring läuft angenehm leicht und präzise.
Bokeh des Canon EF 50mm F/1.8 STM
Durch die kreisrunde Blendenöffnung ist das Bokeh deutlich weicher geworden. Beim alten 50 1.8 sah man im Hintergrund oftmals ein 5-Eck, wenn die Blende weiter geschlossen wurde. Dieses „Problem“ hat sich nun erledigt. Ich merke das den Bildern deutlich an. Der Hintergrund ist nochmal ein ganzes Stück weicher als bisher.
Wieso lohnt sich ein 50 mm?
Ein 50 mm ist so etwas das Objektiv, was immer als erstes nach dem Kit-Objektiv empfohlen wird. Ich sehe das genauso. Die Arbeit mit einer Festbrennweite bringt dich dazu, dich mehr mit deiner Bildkomposition zu beschäftigen. Statt des Zooms musst du dich bewegen.
Für Viele ist die Unschärfe im Hintergrund ein Faktor, ein 50 mm zu kaufen. Durch die größere Blende wird die Schärfentiefe geringer und so lässt sich der Hintergrund des Motivs leichter ausblenden.
Ein weiterer Grund ist die Schärfe einer Festbrennweite gegenüber eines Zoomobjektivs. Dadurch dass sich hier keine Linsen gegeneinander verschieben müssen, ist eine Festbrennweite einfacher zu konstruieren und damit fast immer eben auch schärfer. In meinem Beitrag zu Canon Festbrennweiten gebe ich noch mehr Empfehlungen.
Am Ende trägt ein 50 mm Objektiv einfach sehr zur eigenen fotografischen Entwicklung bei.
Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.8 II
Ich habe einige Unterschiede bereits angesprochen. Ich habe das bisherige 50 1.8 II über 8 Jahre benutzt und bin vom neuen Canon 50mm F1.8 STM begeistert. Der Preisunterschied ich nicht besonders groß, aber ein besser Autofokus, bessere Bildqualität und ein weicheres Bokeh sind mir das Geld definitiv wert. Ich würde also zum Umstieg raten. Für diejenigen, die noch kein 50mm besitzen, würde ich ebenfalls direkt zum STM raten.
Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.4 USM
Ich habe das Canon EF 50mm F/1.4 USM etwas ein Jahr lang benutzt. Letztlich habe ich es verkauft. Das lag daran, dass man dieses Objektiv meiner Meinung nach nur schwer bei Blende 1.4 nutzen kann, weil es dann viel zu weich ist. Ich bin kein Schärfefetischist, aber eine gewisse Basis muss da sein. Ich bin damals wieder zurück zum 1.8er gewechselt. Insofern auch für die Leute, die sich zwischen 1.4er USM und 1.8er STM entscheiden müssen: STM!
Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 40mm F/2.8 STM
Das Canon EF 40mm F/2.8 STM ist ebenfalls ein sehr beliebtes Objektiv. Ich mag es besonders wegen seiner geringen Größe und seines geringen Gewichts. Auch in Sachen Schärfe finde ich es absolut überzeugend. Müsste ich mich für eins von beiden entscheiden, so wäre es das 50mm. Das liegt daran, dass mir das Bokeh des 50ers besser gefällt und man damit auch etwas leichter freistellen kann. Die Unschärfe des Hintergrunds ist größer. Das 50mm ist zwar minimal größer und schwerer, aber hier sprechen wir wirklich von jammern auf hohem Niveau. Beide Objektive sind am Ende leichter als 90% der anderen Canon Linsen. Fazit: 50mm 1.8 STM!
Ist eine Streulichtblende für das Canon EF 50mm F/1.8 STM nötig?
Braucht man eine Streulichtblende für das Canon EF 50mm F/1.8 STM? Ich finde nein, denn die Frontlinse sitzt ohnehin schon sehr tief im Objektivgehäuse drin. Um hier ungewollte Flares zu erzeugen, die man mit Streulichtblende nicht hätte, müsste man genau einen Winkel von 2 Grad treffen. Von mir als ein klares Nein zu dieser Frage.
Eignung für Kameras
Das Canon EF 50mm F/1.8 STM ist praktisch für alle Kameras der Canon EOS Serie verwendbar. Das betrifft sowohl die analogen, als auch die digitalen Kameras. Hierbei spielt es keinen Unterschied, ob Vollformat oder APS-C Sensor. Das Objektiv passt also zum Beispiel auf diese Kameras:
- Canon EOS 850D
- Canon EOS 800D
- Canon EOS 750D
- Canon EOS 760D
- Canon EOS 700D
- Canon EOS 650D
- Canon EOS 600D
- Canon EOS 550D
- Canon EOS 500D
- Canon EOS 450D
- Canon EOS 400D
- Canon EOS 350D
- Canon EOS 300D
- Canon EOS 250D
- Canon EOS 200D
- Canon EOS 100D
- Canon EOS 1200D
- Canon EOS 1300D
- Canon EOS 2000D
- Canon EOS 4000D
- Canon EOS 10D
- Canon EOS 20D
- Canon EOS 30D
- Canon EOS 40D
- Canon EOS 50D
- Canon EOS 60D
- Canon EOS 70D
- Canon EOS 77D
- Canon EOS 80D
- Canon EOS 90D
- Canon EOS 6D
- Canon EOS 6D Mark II
- Canon EOS 7D
- Canon EOS 7D Mark II
- Canon EOS 5D
- Canon EOS 5D Mark II
- Canon EOS 5D Mark III
- Canon EOS 5D Mark IV
- Canon EOS 5DS
- Canon EOS 5DS R
- Canon EOS-1D X
Das EF 50mm F/1.8 STM kann also an praktisch allen Canon EOS Kameras genutzt werden.
Weitere Beispielbilder (Testbilder)
Hier noch einige Bilder, die ich den den vergangenen Monaten mit dem Objektiv aufgenommen habe.
Mein Fazit zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test
Ich bin mit dem Canon EF 50mm F/1.8 STM sehr zufrieden. Endlich klappert nichts mehr am Objektiv, der Autofokus trifft besser und der Hintergrund ist weicher. Und trotzdem bringt diese Linse eine spielerische Leichtigkeit mit, mit der man sich in der eigenen Fotografie ständig weiter entwickeln kann. Klare Kaufempfehlung!
Update vom 30.12.2015
Ich habe das Objektiv in letzter Zeit intensiv benutzt. Ich bin weiterhin sehr beeindruckt von dem guten Stück. Ich mag es besonders wegen dem schönen Bokeh und dem geringen Gewicht. Einfach nur damit losziehen verschafft einem unbeschwertes Fotografieren.
Ich war heute am Flughafen Leipzig/Halle und habe dort mit dem Canon 50mm F/1.8 STM fotografiert. Ich war gezielt zur blauen Stunde da, da kann man gut mit den unterschiedlichen Farbtemperaturen der Lichter spielen. Die nachfolgenden Bilder sind eine Ode an das Bokeh, mit dem ich den Test noch ergänzen wollte.
Das Objektiv bleibt weiterhin eine dicke Empfehlung von mir. Fast nirgends bekommt man ein so günstiges Objektiv, was so viel Spaß macht. Auch Anno 2023 ist das Objektiv noch meine Empfehlung, wenn du ein 50 mm Objektiv für eine Canon EOS Spiegelreflexkamera suchst, egal ob APS-C oder Vollformat.
Dieser Bericht ist Teil meiner Objektiv Tests.
Hallo Matthias,
als ambitionierter Amateurfotograf habe auch ich mir das Canon EF 50 f/1.8 STM für meine schon betagte EOS 6D (und EOS 7D) gegönnt und mein Canon EF 50 f/1.8 II dadurch abgelöst. Ich bin begeistert: Verarbeitungsqualität, Haptik und Autofokus sind deutlich besser. Auch wenn ich einige sehr gute Zoom Objektive mein Eigen nennen darf, schätze ich doch die Lichtstärke, das Bokeh und das Freistellungspotential sehr. Ich bin eben auch immer mal wieder gern mit einer leichten Festbrennweite unterwegs und liebe die andere Herangehensweise (back to the roots). Deinen praxisbezogenen Test kann ich nur bestätigen.
Liebe Grüße
Achim
Hallo Achim,
da kann ich dir nur beipflichten, das STM ist ein tolles Objektiv. Weil das Canon 50 mm 1.4 auch offen alles andere als scharf ist, ziehe ich das STM sogar diesem vor. Viel Spaß damit!
Liebe Grüße
Matthias
Kombination Canon EOS 5 DSR + Canon EF 50 mm F 1.8 STM.
Brächten die Zeissobjektive eine wesentliche Verbesserung der
Bildqualität ? Zeiss Milvus 50 mm F 1.4 / Zeiss Otus 55 mm F 1.4
Hallo Josef,
das ist eine Ermessenssache. Mehr Lichtstärke ja, aber der Zugewinn an Bildqualität ist subjektiv.
Liebe Grüße,
Matthias
Ein herzliches Dankeschön für die prompte Antwort. Das Feeling beim Fotografieren ist ja dasselbe. Vielleicht leihe ich mir diese Linsen einmal aus.
Liebe Grüße
Josef
Hallo, erstmal ein Dankeschön für den Bericht. Ich habe die Canon 4000d mit Kit-Objektive und bin nun auf der Suche für eine Festbrennweite für Porträts und kurze Videos. Meist drinnen so dass es dunkler ist. Würdest du also zum 1.8 STM raten oder auch das 1.4 USM (gebraucht bekommt man es in Gutem Zustand für ca. 200 €) in betracht ziehen?
Hallo Columbus,
ich würde auf jeden Fall das 50 1.8 STM nehmen. Oben unter „Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.4 USM“ findest du die Gründe dafür.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias, zu deiner Homepage muss man nicht wirklich mehr dazu sagen. Bin absoluter Fan von deinen Seiten. Großes Lob. Zähle mich hier noch ein wenig zu den Anfängern und habe mal eine Frage an dich. Ich werde die nächsten Tage Urlaub in Irland machen. Habe eine EOS 77 D, ein 70-300 mm Objektiv, das Kit Objektiv 18-55 mm und mir jetzt noch die Festbrennweite mit 50 mm gegönnt. Jetzt stellt sich für mich die Frage welches von den 50/55ern Brennweiten ich mit den Urlaub nehmen soll. Das Tele wird wohl dabei sein. Es geht mir gar nicht um das Gewicht weil das ist nicht ausschlaggebend, es geht mir lediglich um das, das ich das ständige wechseln der Objektive im sparen möchte.
Zur Auswahl stehen: EF 50mm F/1.8 STM oder EF-S 18-55mm 1:4-5,6 IS STM. Meine Vermutung ist dass ich mit der 50 mm Festbrennweite gut in der Stadt unterwegs sein kann. Eventuell auch ein paar Landschaftsaufnahmen. Und das Tele sicherlich mehr für Landschaftsaufnahmen oder eventuell auch Tieraufnahmen benutzen kann. Vor ab schon mal herzlichen Dank für deine Antwort und weiter so. Grüße Sven
Hallo Sven,
vielen Dank für das Lob erst einmal, da freue ich mich sehr!
Welches der beiden Objektive du mitnimmst ist total subjektiv und von deinen eigenen Fotogewohnheiten abhängig. Ich persönlich würde das 18-55 ganz klar vorziehen, weil ich lieber mit kürzeren Brennweiten fotografieren. Bei mir würde wahrscheinlich das 70-300 daheim bleiben, weil ich keine Tiere fotografiere. Und weil ich gern mit wenig Gewicht reise, würde ich nur das 18-55 mitnehmen, sonst nichts. So unterschiedlich sind die Geschmäcker. 🙂
Ich vermute das hilft dir kaum. Wenn es nur um den Objektivwechsel geht und du das Tele auf jeden Fall mitnehmen willst, würde ich als zweites Objektiv das 18-55 nehmen. Damit bist du sehr universell aufgestellt.
Liebe Grüße,
Matthias
……. dachte ich mir! 👍🏼😉Danke dir!