Einleitung zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test
Normalerweise fotografiere ich eher mit dem Weitwinkel oder mit dem Standardzoom. Aber seit dem ich 2005 mit Fotografie begonnen habe, befand sich immer ein 50mm Objektiv in meiner Tasche. Canon hat vor Kurzem das 50 1.8 als STM neu aufgelegt. Nachdem die ersten Berichte sehr positiv ausfielen, konnte ich nicht anders, als mein 50 1.8 gegen das STM einzutauschen. Es folgt also mein eigener Canon EF 50mm F/1.8 STM Test.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test
- Neuerungen des Canon EF 50mm F/1.8 STM
- Autofokus – weniger Ausschussquote
- SchĂ€rfe – hat sich etwas geĂ€ndert?
- Haptik – wie fĂŒhlt sich das STM an?
- Bokeh des Canon EF 50mm F/1.8 STM
- Anregung: Wieso lohnt sich ein 50 mm?
- Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.8 II
- Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.4 USM
- Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 40mm F/2.8 STM
- Ist eine Streulichtblende fĂŒr das Canon EF 50mm F/1.8 STM nötig?
- Eignung fĂŒr Kameras
- Weitere Beispielbilder (Testbilder)
- Mein Fazit zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test
- Update vom 30.12.2015
Wer jetzt einen Test mit SchĂ€rfereihen oder Vergleichsbildern erwartet, den muss ich enttĂ€uschen. Mein Test ist gröĂtenteils subjektiv. Ich habe das Canon EF 50mm F/1.8 STM einfach ein halbes Jahr lang genutzt und gebe meine EindrĂŒcke wieder. Und natĂŒrlich gibt es auch eine ganze Menge Bilder aus diesen Monaten. Alle Bilder sind mit einer Canon EOS 700D entstanden. Technisch Interessierte können gern die Bilder herunterladen und dort einen Blick in die EXIFs werfen.
Feld bei Ehrenfriedersdorf im Erzgebirge
Neuerungen des Canon EF 50mm F/1.8 STM
Metallbajonett statt Kunststoffbajonett
Was hat sich beim STM im Gegensatz zum „alten“ Canon EF 50mm 1.8 II geĂ€ndert? Canon hat, wie damals bei der ersten Version des 50 1.8 ein Metallbajonett verbaut. Damit ist das Bajonett natĂŒrlich wesentlich robuster als vorher und verspricht wenig Abnutzung, selbst bei Nutzung ĂŒber mehrere Jahrzehnte. Auch die sonstigen Materialien wurden verĂ€ndert, mehr dazu spĂ€ter in Haptik.
STM Motor statt Mikromotor
Schon im Namen schwer zu ĂŒbersehen hat das 50mm nun einen STM Motor. STM steht fĂŒr Stepper Motor Technology und bedeutet ĂŒbersetzt so viel wie Schrittmotor. STM Motoren sind sehr leise und eigenen sich daher besser fĂŒr Videoaufnahmen, damit das FokusgerĂ€usch beim Nachfokussieren nicht zu hören ist, wenn das Video schon lĂ€uft. Auch USM Motoren sind angenehm leise. Wer jedoch das FokusgerĂ€usch vom alten 50 1.8 kennt, der weiĂ, dass man damit durchaus Aufmerksamkeit erregen konnte.
7 Blendenlamellen fĂŒr ein besseres Bokeh
Statt bisher 5 hat Canon nun 7 Blendenlamellen verbaut, die dazu auch noch eine kreisrunde Ăffnung ergeben. Was heisst das genau? Das Bokeh ist deutlich schöner geworden – mehr dazu weiter unten.
Freistellmöglichkeiten mit dem 50mm 1.8 STM
Autofokus – weniger Ausschussquote
Kommen wir auch gleich zum Autofokus. In den Foren streiten man sich noch darĂŒber, aber ich finde, dass der Autofokus des Canon EF 50mm F/1.8 STM besser geworden ist. Meine Ausschussquote ist zurĂŒck gegangen. Soll heiĂen, dass der Fokus besser trifft, als beim Alten. Der STM Motor war fĂŒr mich ein klarer Kaufanreiz, weil ich schon die hohe Schnelligkeit und geringe LautstĂ€rke beim 18-55 STM ĂŒberragend finde.
Das kreisrunde Bokeh, nicht nur bei offener Blende
SchĂ€rfe – hat sich etwas geĂ€ndert?
Eine rein subjektive EinschĂ€tzung: FĂŒr mich hat sich auch die SchĂ€rfe verbessert. Das bisherige Canon 50 1.8 war ja schon ab Blende 4.0 ein SahnestĂŒck, aber beim STM geht das „Sahnige“ schon frĂŒher los. Wenn fĂŒr mich bisher Blende 2.0 bisher quasi unbenutzbar war, so kann ich damit nun durchaus brauchbare Bilder machen. So richtig scharf wird es ab 2.8. Aber auch mit Offenblende hat die SchĂ€rfe deutliche Fortschritte gemacht.
Blumen im Kornfeld
Haptik – wie fĂŒhlt sich das STM an?
Die Form des Canon EF 50mm F/1.8 STM wurde verĂ€ndert. Das Objektiv ist nun ein StĂŒck gröĂer und schwerer. Jedoch fĂ€llt es immer noch in die Kategorie Leichtgewicht. Wie oben schon geschrieben ist das Bajonett aus Metall. Das ĂuĂere ist weiterhin aus Kunststoff, allerdings ist die OberflĂ€che leicht angeraut. Ein groĂer Unterschied: Nichts klappert oder hat Spiel. Das Objektiv fĂŒhlt sich absolut wertig an und macht fĂŒr mich noch eine etwas bessere Figur als das 50mm 1.4. Der Fokusring geht angenehm leicht und prĂ€zise.
NatĂŒrlich hat das Canon EF 50mm F/1.8 STM auch abgeblendet eine hervorragende SchĂ€rfe
Bokeh des Canon EF 50mm F/1.8 STM
Durch die kreisrunde Blendenöffnung ist das Bokeh deutlich weicher geworden. Beim alten 50 1.8 sah man im Hintergrund oftmals ein 5-Eck, wenn die Blende weiter geschlossen wurde. Dieses „Problem“ hat sich nun erledigt. Ich merke das den Bildern deutlich an. Der Hintergrund ist nochmal ein ganzes StĂŒck weicher als bisher.
Anregung: Wieso lohnt sich ein 50 mm?
Ein 50 mm ist so etwas das Objektiv, was immer als erstes nach dem Kit-Objektiv empfohlen wird. Ich sehe das genauso. Die Arbeit mit einer Festbrennweite bringt dich dazu, dich mehr mit deiner Bildkomposition zu beschÀftigen. Statt des Zooms musst du dich bewegen.
FĂŒr Viele ist die UnschĂ€rfe im Hintergrund ein Faktor, ein 50 mm zu kaufen. Durch die gröĂere Blende wird die TiefenschĂ€rfe geringer und so lĂ€sst sich der Hintergrund des Motivs leichter ausblenden.
Ein weiterer Grund ist die SchĂ€rfe einer Festbrennweite gegenĂŒber eines Zoomobjektivs. Dadurch dass sich hier keine Linsen gegeneinander verschieben mĂŒssen, ist eine Festbrennweite einfacher zu konstruieren und damit fast immer eben auch schĂ€rfer. In meinem Beitrag zu Canon Festbrennweiten gebe ich noch mehr Empfehlungen.
Am Ende trÀgt ein 50 mm Objektiv einfach sehr zur eigenen fotografischen Entwicklung bei.
Mit der geringen SchÀrfentiefe kann man Kreatives anstellen
Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.8 II
Ich habe einige Unterschiede bereits angesprochen. Ich habe das bisherige 50 1.8 II ĂŒber 8 Jahre benutzt und bin vom neuen Canon 50 1.8 STM begeistert. Der Preisunterschied ich nicht besonders groĂ, aber ein besser Autofokus, bessere BildqualitĂ€t und ein weicheres Bokeh sind mir das Geld definitiv wert. Ich wĂŒrde also zum Umstieg raten. FĂŒr diejenigen, die noch kein 50mm besitzen, wĂŒrde ich ebenfalls direkt zum STM raten.
E-Book â14 Tipps fĂŒr maximale BildqualitĂ€t in der Landschafts- und Architekturfotografieâ
Wenn du noch mehr Tipps zum Thema BildqualitĂ€t haben willst, dann kann ich dir mein kostenloses E-Book fĂŒr maximale BildqualitĂ€t empfehlen.
Das Bokeh ist weicher geworden
Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 50mm F/1.4 USM
Ich habe das Canon EF 50mm F/1.4 USM etwas ein Jahr lang benutzt. Letztlich habe ich es verkauft. Das lag daran, dass man dieses Objektiv meiner Meinung nach nur schwer bei Blende 1.4 nutzen kann, weil es dann viel zu weich ist. Ich bin kein SchĂ€rfefetischist, aber eine gewisse Basis muss da sein. Ich bin damals wieder zurĂŒck zum 1.8er gewechselt. Insofern auch fĂŒr die Leute, die sich zwischen 1.4er USM und 1.8er STM entscheiden mĂŒssen: STM!
Auch bei geringeren LichtverhÀltnissen hat man mit Blende 1.8 noch genug Spielraum.
Vergleich Canon EF 50mm F/1.8 STM mit Canon EF 40mm F/2.8 STM
Das Canon EF 40mm F/2.8 STM ist ebenfalls ein sehr beliebtes Objektiv. Ich mag es besonders wegen seiner geringen GröĂe und seines geringen Gewichts. Auch in Sachen SchĂ€rfe finde ich es absolut ĂŒberzeugend. MĂŒsste ich mich fĂŒr eins von beiden entscheiden, so wĂ€re es das 50mm. Das liegt daran, dass mir das Bokeh des 50ers besser gefĂ€llt und man damit auch etwas leichter freistellen kann. Die UnschĂ€rfe des Hintergrunds ist gröĂer. Das 50mm ist zwar minimal gröĂer und schwerer, aber hier sprechen wir wirklich von jammern auf hohem Niveau. Beide Objektive sind am Ende leichter als 90% der anderen Canon Linsen. Fazit: 50 1.8 STM!
Ist eine Streulichtblende fĂŒr das Canon EF 50mm F/1.8 STM nötig?
Braucht man eine Streulichtblende fĂŒr das Canon EF 50mm F/1.8 STM? Ich finde nein, denn die Frontlinse sitzt ohnehin schon sehr tief im ObjektivgehĂ€use drin. Um hier ungewollte Flares zu erzeugen, die man mit Streulichtblende nicht hĂ€tte, mĂŒsste man genau einen Winkel von 2 Grad treffen. Von mir als ein klares Nein zu dieser Frage.
Schon ab Blende 2.8 ist die SchĂ€rfe ĂŒberragend.
Eignung fĂŒr Kameras
Das Canon EF 50mm F/1.8 STM ist praktisch fĂŒr alle Kameras der Canon EOS Serie verwendbar. Das betrifft sowohl die analogen, als auch die digitalen Kameras. Hierbei spielt es keinen Unterschied, ob Vollformat oder Cropsensor. Das Objektiv passt also zum Beispiel auf diese Kameras:
- Canon EOS 850D
- Canon EOS 800D
- Canon EOS 750D
- Canon EOS 760D
- Canon EOS 700D
- Canon EOS 650D
- Canon EOS 600D
- Canon EOS 550D
- Canon EOS 500D
- Canon EOS 450D
- Canon EOS 400D
- Canon EOS 350D
- Canon EOS 300D
- Canon EOS 250D
- Canon EOS 200D
- Canon EOS 100D
- Canon EOS 1200D
- Canon EOS 1300D
- Canon EOS 2000D
- Canon EOS 4000D
- Canon EOS 10D
- Canon EOS 20D
- Canon EOS 30D
- Canon EOS 40D
- Canon EOS 50D
- Canon EOS 60D
- Canon EOS 70D
- Canon EOS 77D
- Canon EOS 80D
- Canon EOS 90D
- Canon EOS 6D
- Canon EOS 6D Mark II
- Canon EOS 7D
- Canon EOS 7D Mark II
- Canon EOS 5D
- Canon EOS 5D Mark II
- Canon EOS 5D Mark III
- Canon EOS 5D Mark IV
- Canon EOS 5DS
- Canon EOS 5DS R
- Canon EOS-1D X
Das EF 50mm F/1.8 STM kann also an praktisch allen Canon EOS Kameras genutzt werden.
Weitere Beispielbilder (Testbilder)
Hier noch einige Bilder, die ich den den vergangenen Monaten mit dem Objektiv aufgenommen habe.
Growing
Bastei 13
Mein Fazit zum Canon EF 50mm F/1.8 STM Test
Ich bin mit dem Canon EF 50mm F/1.8 STM sehr zufrieden. Endlich klappert nichts mehr am Objektiv, der Autofokus trifft besser und der Hintergrund ist weicher. Und trotzdem bringt diese Linse eine spielerische Leichtigkeit mit, mit der man sich in der eigenen Fotografie stÀndig weiter entwickeln kann. Klare Kaufempfehlung!
Update vom 30.12.2015
Ich habe das Objektiv in letzter Zeit intensiv benutzt. Ich bin weiterhin sehr beeindruckt von dem guten StĂŒck. Ich mag es besonders wegen dem schönen Bokeh und dem geringen Gewicht. Einfach nur damit losziehen verschafft einem unbeschwertes Fotografieren.
Ich war heute am Flughafen Leipzig/Halle und habe dort mit dem Canon 50mm F/1.8 STM fotografiert. Ich war gezielt zur blauen Stunde da, da kann man gut mit den unterschiedlichen Farbtemperaturen der Lichter spielen. Die nachfolgenden Bilder sind eine Ode an das Bokeh, mit dem ich den Test noch ergÀnzen wollte.
Bokeh Bubbles von einem Weihnachtsbaum im Hintergrund
Bei 1.8 ist das Bokeh angenehm weich
Die UnschĂ€rfe verlĂ€uft sehr gleichmĂ€Ăig nach hinten
Je nach Lichtquellen haben die Highlights im Hintergrund auch unterschiedliche Formen.
Insgesamt ist das Bokeh sehr angenehm homogen.
UnschÀrfe Highlights im Hintergrund bei Blende 1.8
UnschÀrfe Highlights im Hintergrund bei Blende 2.8
UnschÀrfe Highlights im Hintergrund bei Blende 4.0
Mir gefÀllt die UnschÀrfe definitiv bei 1.8 am besten, dann hat man die wunderbaren Bubbles auf Spitzenlichtern.
Auch ohne Lichtpunkte ist das Bokeh sehr angenehm.
Das Objektiv bleibt weiterhin eine dicke Empfehlung von mir. Fast nirgends bekommt man ein so gĂŒnstiges Objektiv, was so viel SpaĂ macht.
Dieser Bericht ist Teil meiner Objektiv Tests.
87 Kommentare