Startseite » Blog » Gebrauchte Kameras kaufen & verkaufen [Guide + Anbieter-Liste]

Gebrauchte Kameras kaufen & verkaufen [Guide + Anbieter-Liste]

Gebrauchte Kameras kaufen und verkaufen schont den Geldbeutel und die Umwelt. Ich zeige dir, worauf du dabei achten solltest!

Das Thema gebrauchte Kameras kaufen und verkaufen liegt mir deshalb so sehr am Herzen, weil es einen großen Einfluss auf die Umwelt hat. Für unseren ausufernden Konsum von Elektronikgeräten benötigen wir Rohstoffe, Fabriken, Strom, Wasser und Transportketten. Daher ist es absolut sinnvoll, nach gebrauchten Geräten zu schauen. Die sind natürlich obendrein auch noch deutlich preisgünstiger. Doch was gibt es dabei zu beachten?

Gebrauchte Kameras
Gebrauchte Kameras

Gebrauchte Kameras kaufen: Worauf du achten solltest

Verschluss – Die Anzahl der Auslösungen

Der wichtigste Punkt beim Kauf einer digitalen gebrauchten Kamera ist meiner Meinung nach der Verschluss. Der Verschluss regelt die Belichtungszeit. Da dieses Bauteil mechanisch arbeitet, gibt es hier eine gewisse Abnutzung.

Der Verschluss einer Kamera ist je nach Modell für eine gewisse Anzahl von Auslösungen ausgelegt. Diese Anzahl ist ein guter Anhaltspunkt für die Haltbarkeit des Verschlusses. Natürlich gibt es auch innerhalb einer Modellreihe Verschlüsse, die mal kürzer oder auch wesentlich länger durchhalten.

Gebrauchte Sony F828 Kamera
Gebrauchte Sony F828 Kamera

Für wie viele Auslösungen der Verschluss ausgelegt ist, ist je nach Modell unterschiedlich. Der Verschluss der meisten Einsteiger-Kameras ist laut Hersteller für 100.000 Auslösungen gemacht, Profimodelle dagegen sind auf 200.000 und mehr Auslösungen ausgelegt.

Eine Angabe zu einigen älteren Canon EOS Spiegelreflexkameras gibt es hier (weiter runterscrollen zu der Tabelle mit “Shutter Durability Rating”) und hier, Listen zu Canon und Nikon Kameras hier.

Doch wie aussagekräftig sind diese Zahlen? Wie oben schon beschrieben, gibt es einzelne Exemplare, die wesentlich länger oder kürzer als vom Hersteller angegeben halten. Zahlen von Nutzern der Kameras kannst du dir in der Camera Shutter Life Expectancy Database ansehen.

Vor dem Kauf einer gebrauchten Kamera solltest du also beim Verkäufer erfragen, wie viele Auslösungen die Kamera hinter sich hat. Das ist ein erster Anhaltspunkt. Natürlich lässt es sich nicht einschätzen, wie wahrheitsgemäß der Verkäufer antwortet.

Schulterdisplay von einer gebrauchten Kamera
Schulterdisplay von einer gebrauchten Kamera

Anzahl der Auslösungen auslesen

Bei einer Canon Kamera kannst du mit dem Tool Canon EOS DIGITAL Info die Anzahl der Auslösungen auslesen lassen.

Andere Kameras schreiben die Anzahl der Auslösungen direkt in die EXIF-Daten. Wenn du dir vom Verkäufer ein JPG der Kamera geben lässt, kannst du es unter www.camerashuttercount.com hochladen und so je nach Kamera die Anzahl der Auslösungen einsehen. Natürlich lässt sich auch dieser Wert fälschen.

Bis zu wie vielen Auslösungen sollte man eine Kamera kaufen?

Da die meisten Verschlüsse heute auf 100.000 und mehr Auslösungen ausgelegt sind, habe ich persönlich kein Problem damit, eine Kamera zu kaufen, die bis zu 30.000 Auslösungen hinter sich hat. Oftmals wurden die Kameras ohnehin nicht viel genutzt und haben keine 10.000 Auslösungen.

Neuere Kameras arbeiten zum Teil auch mit einem elektronischen Verschluss oder mit einer Kombination aus Beidem. Daher kann die Abnutzung hier geringer sein, die Kamera also langlebiger.

Flexaret Automat Kamera
Flexaret Automat Kamera

Der äußere Zustand sagt viel aus

Mir ist auch der äußere Zustand wichtig, weil ich daran vielleicht sehen kann, wie pfleglich die Kamera behandelt wurde. Das lässt auch in einem gewissen Rahmen Rückschlüsse darauf zu, ob das Innere der Kamera noch gut funktioniert. Je weniger Kratzer und Abnutzungserscheinungen eine Kamera hat, desto weniger wurde sie wahrscheinlich genutzt und umso besser behandelt.

Ist sämtliches Zubehör noch vorhanden? Hat der Verkäufer vielleicht sogar noch den Originalkarton? Das kann ein Hinweis darauf sein, dass er oder sie mit der Kamera gut umgegangen ist.

Abnutzungsspuren an einer Flexaret Automat
Abnutzungsspuren an einer Flexaret Automat

Ist ein bestimmter Kamerahersteller wie Canon, Nikon oder Sony besonders zu empfehlen?

Meines Erachtens nach spielt es beim Kauf einer gebrauchten Kamera keine besondere Rolle, welchen Hersteller du nimmst. Sicher haben einige Bauteile bestimmter Kameras über die Jahre bessere oder schlechtere Haltbarkeit bewiesen, aber das ist von Modell zu Modell unterschiedlich. Insofern lohnt es sich eher, sich mit den jeweiligen Modellen und deren typischen Eigenheiten zu beschäftigen.

Worauf solltest du bei analogen gebrauchten Kameras achten?

Beim Kauf von gebrauchten analogen Kameras gibt es je nach Kamera noch etwas mehr zu beachten, weil in der Regel mehr Mechanik in der Kamera verbaut ist. Ebenso wie bei digitalen Kameras spielt der Verschluss eine Rolle, aber auch Auslösemechanismus, Belichtungsmesser, LCD-Schulterdisplay, Batteriefach und Lichtdichtungen sind nach vielen Jahren einen genaueren Blick wert. In diesem Artikel hat Marcel Dierke von Kleinbildphotographie einen lesenswerten Guide dazu geschrieben.

Wenn du dir eine bestimmte Kamera ausgeguckt hast, dann kannst du mit einer Google-Suche nachlesen, welche gängigen Probleme es bei dieser Kamera geben könnte. So kannst du vor dem Kauf und in Absprache mit dem Verkäufer schon darauf achten, ob dieses spezielle Bauteil beispielsweise bereits getauscht wurde.

Gebrauchte Kameras Analog
Gebrauchte Kameras Analog

Gebrauchte Kameras verkaufen: Einen guten Preis erzielen

Worauf solltest du achten, wenn du deine gebrauchte Kamera verkaufen willst?

Nach den oberen Zeilen lege ich dir ans Herz, ehrlich zum Käufer zu sein. Anhand dieser Punkte kann er in einem gewissen Rahmen beurteilen, ob dein Angebot dem Zustand der Kamera zuträglich und Preis angemessen ist.

Natürlich willst du den höchsten Verkaufspreis erzielen. Aber du willst sicherlich auch im Nachhinein keine Probleme mit Reklamationen oder negativen Bewertungen auf der jeweiligen Verkaufsplattform haben.

Wenn du deine gebrauchte Kamera verkaufen willst, würde ich auf der nachfolgenden Anbieter-Liste für dein Modell nachschauen, wo du den besten Verkaufspreis erhältst. Sicherlich kannst du einen höheren Preis erzielen, wenn du die Kamera selbst bei eBay oder Kleinanzeigen einstellst. Aber du musst dich dann auch um den Anzeigentext, um vernünftige Bilder, um die Kommunikation mit den Käufern („Was ist letzte Preis?“ 😀) und um die Abwicklung kümmern. Daher kann es durchaus sinnvoll sein, eine andere Plattform zu wählen.

Exa 1a
Exa 1a

Anbieter-Liste für gebrauchte Kameras

Nachfolgend habe ich eine Liste von Plattformen zusammengestellt, auf denen du eine gebrauchte Kamera kaufen oder verkaufen kannst. Die Reihenfolge hat keine bestimmte Aussagekraft, auch erhebt die Liste keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Ich update die Liste regelmäßig und bin über Hinweise dazu per E-Mail dankbar.

Die Anbieter habe ich nicht selbst geprüft, daher übernehme ich keine Verantwortung für Kauf oder Verkauf.

Gebrauchte Kameras vom Fachhändler (mit Garantie)

Bestimmte Fachhändler bieten komplett geprüfte Kameras mit Garantie an. Diese Kameras kosten dann häufig ein klein wenig mehr, aber dafür gehst du auf Nummer sicher. Wenn dir das wichtig ist, dann achte vor dem Kauf auf einen entsprechenden Vermerk zur Garantie oder Gewährleistung mit Angabe einer Dauer.

Hast du schon mal eine gebrauchte Kamera gekauft oder verkauft? Wie sind deine Erfahrungen damit? Worauf würdest du achten? Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

18 Gedanken zu „Gebrauchte Kameras kaufen & verkaufen [Guide + Anbieter-Liste]“

  1. Hallo, ich kaufe fast alles Gebraucht. Vor allem Objekte. Ich lese einen: Ach-was-für-ein-Super Objektiv Artikel, kaufe das Teil, probier es aus, behalte es mal länger mal kürzer und verkaufe es dann wieder, wenn es nicht passt. Die 20-30€ Verlust nehme ich gerne als Erfahrungs- und Lehrgeld. So kann ich ohne großen Aufwand auch mal was ausprobieren. Auf Zeit mieten ist mir da zu aufwendig, deshalb Kauf ich lieber.
    Mit gebrauchten Kameras bin ich auch noch nie böse überrascht worden.
    Also Kurz: Gebrauchte Fotoware ist sehr empfehlenswert. Schon allein der Wertverlust ist gering und überschaubar.

    Antworten
  2. Verkauft habe ich gebrauchte Teile immer bei Ebay und hatte nie Probleme. Die Produktfotos erstelle ich mit einem Smartphone, Stativ und BT-Auslöser. Absolute Ehrlichkeit bei der Beschreibung ist wirklich wichtig.

    Gekauft habe ich bei asgoodasnew und bei MPB. Das eine war günstige Neuware und das andere eine normalerweise recht teure Speicherkarte. Bei Calumet habe ich im Laufe der Zeit zwei analoge Canon-EOS gekauft. Alles gut.

    Kleinanzeigen würde ich vermeiden. Na gut – einen 5-EURO-Artikel vielleicht schon, aber nix Teures.

    Antworten
  3. Hallo Zusammen,

    auch wenn ich diesmal nicht auf jeden Kommentar einzeln geantwortet habe, so habe ich doch alle gelesen. Ich freue mich über jeden davon und danke euch dafür.

    Es ist nicht nur für mich sehr spannend zu lesen, wie eure Erfahrungen in diesem Bereich sind, auch für andere Leser sind diese Infos sehr wertvoll.

    Liebe Grüße,

    Matthias

    Antworten
  4. Hallo Matthias,
    immer wieder super Deine Tipps!!!!! Bin sehr oft auf Deiner Seite und hab sie allen meinen Freunden (und Bekannten) empfohlen.
    Danke Dir!
    lg. bettina

    Antworten
  5. Hallo Ralf,
    meinst Du die ganz alten Leica Ms?
    Analog?
    Die habe ich bei Photo Collonaden (Photohaus) in Hamburg, Foto Gregor in Köln, Foto Preim in Aachen gesehen. Gibt es oft in Vitrinen der Fotogeschäfte zu gebrauchten Kameras.
    Viele Grüße Joachim

    Antworten

Schreibe einen Kommentar