Ist Lightroom oder Photoshop die richtige Option für dich? Ich zeige dir die Unterschiede zwischen beiden Bildbearbeitungsprogrammen und gebe meine persönliche Einschätzung.
Inhaltsverzeichnis
Preise – Welches ist günstiger?
Sowohl Lightroom als auch Photoshop sind Bildbearbeitungsprogramme von der Firma Adobe. Beide sind im Adobe Foto-Abo enthalten, welches ca. 12 € im Monat kostet. Vom Preis her gibt es also keinen Unterschied zwischen Lightroom und Photoshop.

Was ist der Unterschied zwischen Lightroom und Photoshop?
Lightroom
Wenn du deine Fotos grundlegend bearbeiten und organisieren willst, dann ist Adobe Lightroom das richtige Programm für dich. Damit kannt du RAW Dateien entwickeln, aber auch JPGs sind möglich. Hier gibt es Einstellungen wie Helligkeit, Kontrast, Schwarz- und Weißabgleich, Tiefen, Lichter und die Objektivkorrektur. Wenn dir die Begriffe RAW und JPG noch nichts sagen, dann findest du in meinem Beitrag RAW vs. JPG eine Erklärung zu den beiden Dateiformaten.
Ein großer Unterschied von Lightroom zu Photoshop ist die in Lightroom integrierte Fotoverwaltung. Darin kannst du deine Bilder organisieren und mit Schlagworten versehen. Wenn du eine große Menge an Fotos hast und diese Verschlagwortung nutzt, dann kannst du damit sehr schnell gesuchte Bilder finden.
Mit Lightroom kannst du außerdem größere Mengen von Bildern in einem Durchgang bearbeiten. Du kannst ähnliche Einstellungen auf eine ganze Sammlung von Fotos anwenden und damit bei der Bearbeitung Zeit sparen.
Lightroom gibt es unter der Bezeichnung „Lightroom Classic“ als Programm für PC und Mac. Unter dem Namen „Lightroom“ gibt es zudem eine Variante, die auf der Adobe Cloud basiert.
Photoshop
Mit Adobe Photoshop kannst du dagegen tiefer in die Bildbearbeitung eintauchen. Es verfügt über die gleichen Möglichkeiten zur Entwicklung deiner RAW Dateien, jedoch ohne eine Fotoverwaltung wie es Lightroom hat. Mit dem in Photoshop integrierten Adobe Camera RAW kannst du deine Fotos wie in Lightroom entwickeln. Anschließend hast du in Photoshop die Möglichkeit, deine Bilder noch kreativer zu bearbeiten. Damit lassen sich sehr gezielt bestimmte Bildbereiche anpassen, Collagen erstellen, Portraits retuschieren und Grafiken bearbeiten.
Photoshop ist damit nicht nur für Fotografen interessant, sondern auch für Grafiker und Designer. Als Fotograf nutzt du in aller Regel nur einen Teil der gesamten Funktionen von Photoshop
Neben der Retusche von Bildern ist die Arbeit mit Ebenen eines der wichtigsten Argumente für Photoshop. Damit lassen sich beispielsweise mehrere Einstellungsebenen über ein Bild legen, um gezielt bestimmt Bereiche des Bildes zu beeinflussen. Außerdem kannst du verschiedene Bilder miteinander kombinieren und mit Ebenen und Masken festlegen, wo welcher Teil von welchem Bildes am Ende zu sehen sein soll.
Ich nutze Photoshop beispielsweise, um bei meinen Landschaftsaufnahmen zwei Belichtungen derselben Szenerie zusammenzusetzen. Damit komme ich dem begrenzten Dynamikumfang der Kameras bei und muss keine Grauverlaufsfilter nutzen. Eine ähnliche Vorgehensweise ist aber mittlerweile größtenteils auch schon mit Lightroom möglich.
Für meine Fotoverwaltung nutze ich Adobe Bridge, welches ebenfalls im Adobe Foto-Abo enthalten ist. Dabei handelt es sich um einen Dateibrowser, der zusätzliche Funktionen für die Verwaltung der Bilder hat, jedoch nicht in dem Größenformat der Fotoverwaltung von Lightroom.
Adobe Photoshop hat zum aktuellen Zeitpunkt keine Cloud-basierte Variante im Angebot. Meines Wissens nach ist so etwas aber in Entwicklung.
Meine persönliche Einschätzung aus 18 Jahren Fotografie
Insgesamt würde ich sagen, dass die Möglichkeiten zur Bildbearbeitung mit Photoshop wesentlich umfangreicher als mit Lightroom sind. Lightroom dagegen bringt eine gute Fotoverwaltung mit. So kannst du deine Bilder gut organisieren. Meiner Meinung nach reicht für 90 % aller Fotografen Lightroom in Sachen Umfang als Bildbearbeitungsprogramm aus.
Lightroom oder Photoshop: Unterschiede in der Übersicht
Nachfolgend findest du noch einmal die wichtigsten Unterschiede zwischen Lightroom und Photoshop als Übersicht:
Programm | Adobe Lightroom | Adobe Photoshop |
---|---|---|
Preis | ca. 12 €/Monat im Adobe Foto-Abo | ca. 12 €/Monat im Adobe Foto-Abo |
Umfassende Fotoverwaltung | ja | nein |
Kernfunktionen Bildbearbeitung | Grundlegende Bearbeitung von größeren Fotomengen | Umfassende Bearbeitung und Transformation einzelner Bilder |
Cloud-basierte Nutzung möglich | ja | nein |
Ist Lightroom oder Photoshop das richtige Programm für mich?
Es kommt ganz darauf an, wie sehr du deine Fotos bearbeiten möchtest. Hier gibt es meiner Meinung nach kein richtig oder falsch. Jeder hat seine eigenen Vorstellungen. Die Fotografie umfasst alles von der Dokumentation bis hin zur Kunst.
Photoshop bietet dir zusätzlich zu den Bildbearbeitungsoptionen von Lightroom die Möglichkeit, noch kreativer zu werden. Vielleicht sind deine Fotos auch nur die Basis für eine ganz eigene kreative Bearbeitung, die dann folgt.
Es kann also sinnvoll sein, vor der Auswahl der passenden Software darüber nachzudenken, wie sehr du deine Bilder bearbeiten möchtest und welchen Programmumfang du dann dafür benötigst.
Ich selbst nutze wie oben geschrieben Adobe Photoshop mit dessen Adobe Camera RAW Converter. Die Organisation meiner Bilder erfolgt in meiner eigenen Ordnerstruktur mit Adobe Bridge.
Wenn du lieber andere Bildbearbeitungsprogramme nutzen möchtest, findest du in meinen Artikeln Lightroom Alternativen und Photoshop Alternativen eine entsprechende Liste.
Hast du noch weitere Fragen zu den Unterschieden zwischen beiden Programmen? Nutzt du schon eines von Beiden und möchtest eine persönliche Empfehlung geben? Schreib mir in den Kommentaren!
Hallo Herr Haltenhof,
kurz vor dem Sturz ins Jahresend-Getümmel, erlauben Sie eine ganz kurze, vielleicht blöde (?) Frage:
Kann man LRC, also „nur“ Classic auch ohne Photoshop (mit dem obligatorischen Abo) erwerben? Die Unendlichkeit von PS, wo unsereins maximal 2-3% des Vorhandenen nutzen würde, entspricht halt nicht meiner Ethik…
Vielen Dank und guten Rutsch, besonders Gesundheit für 2025.
Ludwig
Hallo Ludwig,
du kannst mit der Nutzung vom Adobe Foto-Abo auch nur Lightroom Classic ohne Photoshop nutzen.
Liebe Grüße
Matthias
Lightroom ist ein sehr effizientes Programm, insbesondere dadurch, dass man, wenn man was ändern muss, das bild nicht komplett neuentwickeln muss. Ob es die freie Transformation von Photoshop Elements inzwischen integriert hat, weiß ich nicht.
Das Programm wird leider seit vielen Jahren nicht mehr als Kaufversion mit theoretisch unbefristeter Lizenz angeboten, so dass ich es nicht mehr erwerben konnte.
Ich nutze seit 2012, damals noch Ligtroom 4 in Kombination mit Photoshop Elements 9, die es damals noch verhältnismäßig kostengünstig als Vollversionen gab, Lightroom und Photoshop. Ich hatte vorher andere Programme ausprobiert, habe dabei festgestellt dass die Arbeitsweise mit den Adobe-Programme logischer ablief und mit diversen Tutorials gut erlernbar sind.
Folgende Vorteile sehe ich bei Lightroom
1. die super tolle und schnelle Datenbank, deutlich besser als die bei Photoshop mitgelieferte
2. Dass alle Dateien im Orginal erhalten bleiben und erst nach dem gewünschten Export eine zusätzliche, z.B. jpg Datei erzeugt wird
3. Die Entwicklungseinstellungen beim Import, so dass zur Kamera passende Grundeinstellungen vorgenommen werden können (war bei der Olympus E 620 gut) die zur Raw-Datei hinterlegt wird
4. Es viele Bildkorrektur-Möglichkeiten gibt die für die meisten Optimierungen ausreichen
Da ich als Freizeit-Hobby-Photograph erst die hohen Abokosten gescheut habe, dann aber wegen Kamerawechsel meine alten Programme nicht mehr sinnvoll nutzen könnte, bin ich der
Empfehlung von Matthias gefolgt und kaufe immer über seinen Link bei Amazon am Black Friday das Adobe-Jares-Abo seit 2 Jahren für ca 80 € und bin sehr zufrieden.
Literatur: Maike Jarsitz, J. Kelly, dann die aktuellen Bücher vom Rheinwekverlag zu Ligtrom cc und Photoshop (gibt’s auch als Bundle zusammen mit dem E-Book so dass man diese im Urlaub auch im Tablet mitnehmen kann)
Photoshop nutze ich dann für weitergehende Bearbeitung, Präsentation mit Text etc, Kombinationen von Bildern und auch Stichfunktionen für Panoramen, und z.B. Bildschärfe (Fokusstacking)
Viel Spass ist garantiert
Viele Grüße
Joachim