Verlaufsfilter (Grauverlaufsfilter) – Der ultimative Guide [2024]

Du suchst Verlaufsfilter (Grauverlaufsfilter)? Ich zeige dir welche Stärken du brauchst, wieso ich Steckfilter empfehle und welche Filter farbecht sind.

Hier gibt es einen sehr detaillierten Artikel über Grauverlaufsfilter. Wenn du nicht alles lesen willst, hier meine Schnellübersicht:

Cokin
Kleines Budget
Einsteiger
leichter Magenta Farbstich
Aktuellen Preis anzeigen
Hitech
Mittleres Budget
Fortgeschritten
Weitgehend Farbneutral
Aktuellen Preis anzeigen
Lee
Großes Budget
Profi
Fast immer farbneutral
Aktuellen Preis anzeigen

Bedenk dabei, dass du für jedes dieser Systeme noch einen passenden Filterring für deinen Filterdurchmesser und den Filterhalter des jeweiligen Systems brauchst.

Zweck

Dynamikumfang – wieso brauche ich überhaupt Grauverlaufsfilter?

Eine moderne digitale Spiegelreflexkamera sieht nicht wie das menschliche Auge. Die heutige beste Spiegelreflexkamera ist zwar gut, jedoch ist das menschliche Sinnesorgan auch diesen Kameras noch weit voraus. Das menschliche Auge kann ohne Probleme große Helligkeitsunterschiede erfassen. Schaut man in eine Landschaft, so sieht man Details in der Landschaft selbst und auch im Himmel. Das kommt einem völlig selbstverständlich vor, weil man es nicht anders kennt.

Wenn man mit einer Kamera die Landschaft fotografiert und dabei Himmel im Bild hat, so passiert es oft, dass der Himmel im Bild sehr hell oder nur noch weiß ist. Heller als man ihn mit dem Auge wahrgenommen hat. Anders herum kann es sein, dass der Himmel im Bild so dargestellt ist, wie man ihn gesehen hat, aber die Landschaft viel zu dunkel ist. Die Kamera kann also innerhalb eines Bilder schlechter mit Helligkeitsunterschieden umgehen, als das menschliche Auge.

Die Angabe, mit wieviel Helligkeitsunterschieden in Blenden eine Kamera umgehen kann, nennt sich Dynamikumfang. Gleichzeitig kann man sagen, Szene XY hat 15 Blenden Dynamikumfang. Gute DSLR Kameras haben 13 Blenden Dynamikumfang. Um dieser Unzulänglichkeit beizukommen, gibt es Grauverlaufsfilter. Grauverlaufsfilter werden auch als Verlaufsfilter bezeichnet. Diese Filter kommen vorrangig in der Landschaftsfotografie zum Einsatz.

Newsletter Aufmacher 1 - E-BookGrauverlaufsfilter gibt es nicht erst seit der digitalen Fotografie, sondern schon weit vorher. Das Problem des mangelnden Dynamikbereiches lässt sicht nicht mit Bildbearbeitung ausgleichen, sofern man nicht mit mehreren Belichtungen arbeitet. Wenn im entsprechenden Bildbereich durch Über- oder Unterbelichtung keine Zeichnung mehr vorhanden ist, so kann man selbst mit dem RAW-Format nichts mehr retten.

Der Grauverlaufsfilter ist nicht mit dem ND Filter zu verwechseln, den du für Langzeitbelichtungen brauchst.

Aufbau von Grauverlaufsfiltern

Ein Grauverlaufsfilter ist im oberen Teil neutral abgedunkelt. Dort lässt er weniger Licht durch, im Idealfall jedoch ohne die Farbe zu beeinflussen. Im unteren Teil ist er transparent. Dazwischen gibt es je nach Art einen Übergang. Dieser Übergang ist immer eine gerade Linie.

Grauverlaufsfilter

Grauverlaufsfilter P120 von Cokin

Material

Grauverlaufsfilter werden in der Regel aus Poly-Resin oder Glas gefertigt. Glas ist weniger kratzanfällig, aber auch zerbrechlicher.

Abstufungen – die unterschiedlichen Stärken

Man unterscheidet danach, wie stark der obere Teil des Filters abdunkelt. Die Angaben zur Stärke wird dabei in Blendenstufen gemacht. Am gebräuchlichsten sind Filter mit 2 und 3 Blenden Abdunklung. Aber auch Filter mit einer oder vier Blenden existieren.

ND-Angabe Abdunklung in Blenden
ND 0.3 1 Blende
ND 0.6 2 Blenden
ND 0.9 3 Blenden
ND 1.2 4 Blenden

Übergänge

Der Übergang von Grauverlaufsfiltern vom dunklen zum transparenten Bereich kann unterschiedlich hart oder weich sein.

Grauverlaufsfilter P121S und P121 von Cokin mit weichem und hartem Übergang

Grauverlaufsfilter P121S und P121 von Cokin mit weichem und hartem Übergang

Eine Besonderheit stellen die Reverse Grauverlaufsfilter dar. Bei Landschaftsaufnahmen in bestimmten Lichtsituation passt es, dass kurz über dem Horizont die hellste Stelle im Bild ist. Als Beispiel kann man sich einen bewölkten Himmel vorstellen, bei dem genau zwischen Landschafts und Wolkendecke ein Streifen frei ist, an dem Licht durchscheint. Würde man hier einen normalen Grauverlaufsfilter verwenden, so würde der obere Teil der Wolken zu stark abgedunkelt. Um dem entgegen zu wirken, gibt es Filter, die direkt über dem Übergang die stärkste Abdunklung haben und nach oben wieder etwas weniger stark abgedunkelt sind.

Welche Stärken und Übergänge von Grauverlaufsfiltern ich zum Einstieg empfehle

Für die ersten eigenen Filter empfehle ich die Stärken ND 0.2 und 0.3, jeweils in Hard– und Soft Übergängen. Insgesamt also 4 Filter. Genau diese 4 Filter kommen bei mir einfach am häufigsten zum Einsatz.

Schraubfilter und Steckfilter

Newsletter Aufmacher 4 - FotoausrüstungAm Markt existieren Grauverlaufsfilter als Schraub- und Steckvariante. Der größte Nachteil der Schraubfilter besteht darin, dass sich die Linie des Übergangs nicht verschieben lässt. Da man aber den Horizont in den eigenen Bildern an unterschiedlichen Stellen platziert, müsste man eine größere Auswahl der Schraubfilter mitführen. Daher haben sich die Steckfilter durchgesetzt. Mit einem Filteradapterring befestigt man eine Einschubmöglichkeit aus Kunststoff am Objektiv. In diesen Filterhalter lassen sich dann die rechteckigen Filter einschieben. Je nach Bedarf kann man den Filter dabei nach oben oder unten schieben, um diesen passend zur Bildkomposition zu platzieren.

Größen

Je nach verwendetem Objektiv und Sensorgröße muss die entsprechende Filtergröße gewählt werden. Die Hersteller haben dabei verschiedene Serien im Programm und geben Empfehlungen, für welche Kamera mit welchem Objektiv welche Filtergröße passend ist. Cokin beispielsweise hat die Serien A,P,X und Z im Sortiment:

  • A-Serie: für Filtergewindedurchmesser von 36 mm bis 62 mm, Filtergröße 67 x 67 mm
  • P-Serie: für Filtergewindedurchmesser von 48 mm bis 82 mm, Filtergröße 84 x 84 mm
  • Z-PRO Serie: für Mittelformat-Kameras und Filmkameras, Filtergröße 100 x 100 (150) mm
  • X-PRO Serie: für Mittel- und Großformat-Kameras und Filmkameras, Filtergröße 170 x 130 mm

Quelle der Cokin Filtergrößen: Wikipedia

Für welche Filtergewindedurchmesser gibt es Grauverlaufsfilter?

Für alle rechteckigen Steckfilter Verläufe muss ein Filteradapter verwendet werden. dieser muss mit dem Adapterring am Objektiv befestigt werden. Adapterringe für Grauverlaufsfilter gibt es in allen üblichen Größen, zum Beispiel 82mm, 77mm, 72mm, 67mm, 62mm, 58mm, 55mm, 52mm und 46mm.

Normaler und Slim Filterhalter

Newsletter Aufmacher 2 - Beliebte BeiträgeDie meisten Hersteller von Filtersystem bieten Filterhalten mit 3 Einschüben an. Einige Marken bieten Filterhalter an, die nur einen Einschub haben oder bei denen sich die Einschübe mithilfe von Schrauben variieren lassen. Ich benutze beispielsweise einen P Filterhalter von Cokin und zusätzlich einen Slim P Filterhalter von Cokin. In den meisten Fällen habe ich nur einen Filter vorm Objektiv. Mit dem Slim Filterhalter kann ich sicherstellen, dass an meinem Weitwinkel keine Vignettierung auftritt, also der Filterhalter nicht ins Bild hineinragt.

Grenzen von Grauverlaufsfiltern

Grauverlaufsfilter haben, wie oben erwähnt, immer eine gerade Linie als Übergang. Ist aber die Horizontlinie im Bild nicht gerade, so wird die Landschaft dort abgedunkelt. Eine Alternative kann sein, mehrere Belichtungen mit unterschiedlichen Helligkeiten zu machen. Diese setzt man dann per Bildbearbeitung zusammen. Diese Methode wiederum kommt an die Grenze, wenn sich bewegliche Objekte im Bild befinden. Darüber hinaus verbringt man mit mehreren Belichtungen deutlich mehr Zeit vor dem Rechner.

 Farbechtheit

Leider sind die wenigsten am Markt erhältlichen Filter vollständig farbecht. Cokin sagt man einen leichten Magenta-Stich nach, Hitech einen leichten Blaustich und so lässt sich die Liste fortführen. Selbst die preisintensiven Hersteller sind nicht ohne Farbstich.

Dabei ist weniger das Problem, dass die Hersteller keine neutrale Substanz zur Abdunklung verwenden können. An der Stelle, wo abgedunkelt ist, trifft in der gleichen Zeit mehr Licht auf die Filter-Objektiv-Kamera-Konstruktion. Moderne Kameras haben einen Infrarot-Sperrfilter, um Licht auf Infrarot-Wellenlänge nicht zum Sensor zu lassen. Das Ergebnis wären farblich verfälschte Bilder. Der gleiche Effekt tritt beim Grauverlaufsfilter ein. Durch die Abdunklung wird eine längere Belichtungszeit nötig. Dabei kommt mehr infrarotes Licht zum Sensor, als ohne Grauverlaufsfilter. Dieses Phänomen verursacht dann Farbverschiebungen, die als Farbstich wahrgenommen werden.

Update 18.02.2016: Ich habe mittlerweile von mehreren Seiten gehört, dass die Filterserie Hitech Firecrest sehr neutral sein soll. Bisher habe ich selbst noch keine Erfahrungen damit gemacht. Wenn jemand diese GNDs benutzt, würde ich mich über ein paar kurze Erfahrungen per Mail freuen.

E-Book - 14 Tipps für maximale Bildqualität in der Landschafts- und ArchitekturfotografieE-Book „14 Tipps für maximale Bildqualität in der Landschafts- und Architekturfotografie“

Wenn du noch mehr Tipps zum Thema Bildqualität haben willst, dann kann ich dir mein E-Book für maximale Bildqualität empfehlen. Dieses E-Book ist jetzt kostenlos erhältlich!

E-Book jetzt kostenlos herunterladen

Kann ich Grauverlaufsfilter mit Photoshop nachbilden? – der digitale Grauverlaufsfilter

Es gibt die Möglichkeit, von einer Szene mehrere Belichtungen zu machen. Das setzt natürlich voraus, dass sich die Szene und die Kameraposition nicht ändert. In Summe bedeutet dass, das man mit einem Stativ arbeiten muss. Wenn die Landschaft dann ebenfalls nicht zu stark in Bewegung ist, kann man mit dieser Variante gute Ergebnisse erzielen. Die unterschiedlichen Belichtungen werden dann in Photoshop mithilfe von Masken zusammengefügt. Diese Arbeitsweise kommt dann an Ihre Grenzen, wenn sich Elemente während der Belichtung in Bewegung befinden. Ein typisches Beispiel ist das Fotografieren am Meer, bei dem im Vordergrund des Bildes Wellen vorkommen. einzelne Wellen und Wasserwogen machen es dann schwierig, mehrere Belichtungen am Rechner sauber zusammen zu setzen. Nach meiner letzten Mallorca Reise weiß ich wieder, dass sowohl mehrere Belichtungen, als auch Grauverlaufsfilter jeweils eine Daseinsberechtigung haben.

Grauverlaufsfilter gegen Exposure Blending

Letzten Sommer hatte ich die Möglichkeit, Singh-Ray Filter direkt gegen mehrere Belichtungen (Bracketing) zu testen.

Vergleich Grauverlaufsfilter Singh-Ray und Exposure Blending mit Photoshop

Vergleich Grauverlaufsfilter Singh-Ray und Exposure Blending mit Photoshop

links Bracketing – rechts Singh-Ray 3 Blenden hard

Man sieht, daß auch ein Grauverlaufsfilter im stark gehobenen Preissegment nicht farbecht ist. Beide Bilder wurden mit Weißabgleich Tageslicht im RAW Converter entwickelt. Neben dem Farbstich ist der zweite Grund, wieso ich keine Grauverlaufsfilter benutze, die fehlende Flexibilität. Wenn der Horizont nicht gerade ist, wie beispielsweise oftmals im Gebirge, so werden durch den Filter Teile des Bildes abgedunkelt, die ich nicht abdunkeln möchte. Nachteil ist allerdings, daß man die Aufnahmen eben erst am PC zusammen setzt und daher deutlich mehr Zeit in der Nachbearbeitung benötigt. Schwierige Lichtsituationen mit Gegenlicht und Dunst lassen dieser Zeit problemlos auf mehrere Stunden anwachsen. Am Ende denke ich, daß sowohl Grauverlaufsfilter als auch die Arbeit mit mehreren Belichtungen ihre Daseinsberechtigung haben. Es gibt Lichtsitationen, in denen man mit Grauverlaufsfiltern schnellere und bessere Ergebnisse erzielt, andere Situationen mit sehr hohen Kontrasten lassen sich praktisch nur mit Exposure Blending bewerkstelligen.

Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop

Videokurs Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop

Möchtest du mehr darüber lernen, wie ich meine Landschaftsfotografie Bilder mit Adobe Photoshop nachbearbeite? In meinem Videokurs bringe ich dir alle Schritte bei, die du dazu wissen musst. Egal welchen Wissensstand du hast.

Mehr über den Videokurs erfahren

Grauverlaufsfilter richtig anwenden

Die Anwendung von Grauverlaufsfiltern braucht einiges an Training und Erfahrung, bevor man damit reproduzierbar gute Ergebnisse erzielt. Zum Glück kann man ja mit dem heutigen Digitalkameras das Ergebnis sofort sehen und dementsprechend nachkorrigieren. Es gibt zwei Punkte, die man berücksichtigen muss:

  1. Wahl der richtigen Stärke. Vor der Aufnahme muss man einschätzen, wie viel Kontrastumfang die Szene hat und welchen Grauverlaufsfilter man dementsprechend wählt. Wählt man einen zu schwachen Filter, so gehen einem die hellen oder dunklen Stellen flöten. Wählt man einen zu starken Filter, so wird das Ergebnis möglicherweise unnatürlich oder hat zu wenig Kontrast.
  2. Den Übergang richtig platzieren. Das ist genau der Teil, der etwas Übung voraussetzt. In den meisten Fällen ragt der untere Teil der Abdunklung ein Stückchen über die Landschaft drüber, um einen sauberen Übergang zu schaffen. Ich empfehle hier, einfach viel selbst auszuprobieren und damit ein Gefühl zu bekommen. Es kann sich auch lohnen, wenn man nicht grad in der fotografierenswerten Landschaft ist, mal Abends nach der Arbeit loszufahren und in der Gegend den Umgang mit den Filter zu trainieren.

Beispielbilder

Vergleich mit und ohne

Bild ohne Grauverlaufsfilter

Bild ohne Grauverlaufsfilter

Bild mit Grauverlaufsfilter

Bild mit Grauverlaufsfilter

Vergleich von Abstufungen und Übergängen

2 Blenden mit hartem Übergang - Cokin P120

2 Blenden mit hartem Übergang – Cokin P120

3 Blenden mit hartem Übergang - Cokin P121

3 Blenden mit hartem Übergang – Cokin P121

3 Blenden mit weichem Übergang - Cokin P121S

3 Blenden mit weichem Übergang – Cokin P121S

Wieso ich von günstigen Grauverlaufsfiltern abrate

Bei Amazon gibt es Sets von Grauverlaufsfiltern mit 15 Filtern, Filterhalter und Adapterringen für ca. 30 Euro. Ich rate vom Kauf dieser günstigen Filtersets ab. Ich habe mit der Qualität dieser Filter keine guten Erfahrungen gemacht. Unschärfe, Farbverschiebungen in den einzelnen Kanälen und mangelnde Farbechtheit sind typische Probleme. Wenn man sich für mehrere 100 Euro Objektive kauft, damit man gute Bildqualität hat und dann diese Bildqualität mit billigen Filtern hinfällig wird, hat man nichts gewonnen. Effekt ist nach ein paar Wochen, dass man unzufrieden ist, sich dann die Markenfilter bestellt und am Ende doppelt bezahlt hat.

Grauverlaufsfilter Test & Vergleich – welche ich bereits benutzt habe – meine Empfehlungen zum Grauverlaufsfilter kaufen

Kleines Budget – Cokin Grauverlaufsfilter Sets

Für den Einstieg empfehle ich Filter von Cokin. Auch wenn diese nicht 100% farbecht sind, so lassen sich doch damit gute Ergebnisse erzielen. Der Magenta-Stich kann dabei auch bewusst als Effekt benutzt werden.

Cokin bietet darüber hinaus fertige Filtersets an, mit dem man noch ein paar Euro sparen kann. Nicht vergessen den je nach Objektiv passenden Filteradapterring mit zu bestellen!

Mittleres Budget – Formatt Hitech Grauverlaufsfilter Sets

Mit Formatt Hitech Grauverlaufsfilter Sets erhältst du Grauverlaufsfilter, die weitgehend farbneutral sind.

Großes Budget – Lee Grauverlaufsfilter Sets

Profis greifen zu Grauverlaufsfilter Sets von Lee oder Singh-Ray.

Cokin
Kleines Budget
Einsteiger
leichter Magenta Farbstich
Aktuellen Preis anzeigen
Hitech
Mittleres Budget
Fortgeschritten
Weitgehend Farbneutral
Aktuellen Preis anzeigen
Lee
Großes Budget
Profi
Fast immer farbneutral
Aktuellen Preis anzeigen

Weitere Hersteller, die ich noch nicht getestet habe

Darüber hinaus gibt es noch viele weitere Hersteller von Grauverlaufsfiltern und ganzen Sets: Haida, B+W, Hoya, Hama, Tianya, Heliopan und Phottix.

Kannst du einen bestimmten Shop für Grauverlaufsfilter empfehlen?

Früher musste man noch im Netz suchen, um überhaupt Shops zu finden, die die gewünschten Filter hatten, heute bekommt man fast alles bei Amazon.

Ich habe eine Canon oder Nikon Kamera, muss ich beim Kauf von Grauverlaufsfiltern etwas Bestimmtes beachten?

Nein, die Grauverlaufsfilter sind unabhängig von der Kameramarke und können somit mit jedem Hersteller eingesetzt werden.

Gibt es einen Unterschied zwischen Grauverlaufsfiltern und Verlaufsfiltern?

Wie der Name schon sagt, handelt es sich in beiden Fällen um Verlaufsfilter. Grauverlaufsfilter verlaufen von grau zu durchsichtig. Es gibt jedoch auch Filter, die von einer bestimmten Farbe zu durchsichtig verlaufen. In den 80er Jahren war beispielsweise der Tabak Verlaufsfilter von Cokin mal sehr beliebt. Heute werden jedoch kaum noch farbige Verlaufsfilter benutzt, weil man diesen Effekt mit sehr wenig Aufwand am Computer nachstellen kann.

51 Kommentare

  1. Nutzer Avatar
    Meier-Peithmann, Claus
    26. Februar 2023

    Hallo Matthias,
    gute, informative seite !!
    hab eine konkrete frage:
    bei den 2 beispielbildern wo nur baumkrone und himmel zu sehen sind,
    einmal ohne grauverlaufsfilter und einmal mit.
    welchen grauverlaufsfilter hast du bei dem bild benutzt ?
    also marke, stärke und ob soft oder hard ?
    würde mir gern so einen anschaffen .
    danke für die mühe.
    grüsse
    claus meier-peithmann

    • Nutzer Avatar
      26. Februar 2023

      Hallo Claus,

      danke dir. Ich kann es dir nicht mehr einhundertprozentig sagen, aber ich denke bei dem Bild war es ein Cokin P 121S. Also ein 3 Blenden weicher Verlauf.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  2. Nutzer Avatar
    17. Juli 2021

    Hallo Matthias,
    vielen Dank für diese ausführliche und sehr informative Anleitung!
    Ich werde häufiger auf deine Seite zurückkommen und nachlesen:-)
    Liebe Grüße aus Landshut

  3. Nutzer Avatar
    Franz Haslinger
    2. Juni 2021

    Hallo,
    noch ein Thema: Wie soll die Belichtungsmessung erfolgen – mit Filter oder ohne? Das geht natürlich nur im manuellen Modus. Wenn ich mit Zeitautomatik und mit eingeschobenen Verlaufsfilter fotografiere, dann ändert sich natürlich die Belichtungszeit, aber der untere Teil (also die Landschaft) wird nach wie vor unterbelichtet sein! Ich müsste daher manuell fotografieren und trachten, dass die Landschaft richtig belichtet ist, also die Belichtungswerte von ohne Filter übernehmen.

    • Nutzer Avatar
      3. Juni 2021

      Hallo Franz,

      die Belichtungsmessung mache ich mit aufgesetzem Filter. Wie immer lohnt sich dann einen Blick auf das Histogramm, um einschätzen zu können, inwieweit die Belichtung stimmt. Das mache ich in aller Regel im A(V) Modus und korrigiere dann die Belichtung gegebenenfalls nach oben oder unten. Es spricht aber auch nichts dagegen, es im manuellen Modus zu tun, da hat jeder sein eigenes Vorgehen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  4. Nutzer Avatar
    Christoph Wesemann
    15. April 2021

    Hallo Matthias,

    ich nutze die Rollei MKII Filter und bin sehr zufrieden. Farbtreu beim Einsatz von einem ND und einem Verlaufsfilter. Ganz leichte Farbstiche gibt es , wenn man zwei NDs plus Verlaufsfilter nutzt – lassen sich aber ganz gut in C1 ausgleichen. Die Beschichtungen machen einen sehr hochwertigen Eindruck und die Filter lassen sich gut reinigen. Der Halter ist vom Handling sehr ordentlich und auch gut verarbeitet. Ich kann die Filter empfehlen. Beim Preis muss man nur auf die häufigen Sonderaktionen warten, dann sind sie ihren Preis allemal wert.

    Viele Grüße
    Christoph

  5. Nutzer Avatar
    Christian
    21. September 2020

    Da ich über Lee-Filter nicht nur gutes gehört/gelesen habe, was die Farbtreue angeht, habe ich mich für NiSi entschieden (100er System) und bin restlos zufrieden. Keinerlei Farbverschiebungen und auch keinerlei Beeinträchtigungen der Bildqualität. Top!

    Auch der Filterhalter gefällt mir wesentlich besser als der von Lee (allerdings weiß ich nicht, ob sie den inzwischen evtl. verbessert haben).
    Inzwischen hat NiSi ein 75er System aufgelegt, welches für Kameras mit Objektivgewinde bis 67mm geeignet ist. Es ist naturgemäß handlicher und beansprucht weniger Platz in der Fototasche. als das 100er.

    Das Set aus Filterhalter und CPL für die Landschaftsfotographie kostet knapp über 100€. Adapterringe für kleinere Objektive liegen nicht bei und müssen gesondert gekauft werden. Die GND-Filter kosten jew. weniger als 70€. Somit ist das System angesichts der überragenden optischen Qualität durchaus preiswert zu nennen.

    Nein, bin weder verwandt noch verschwägert mit dieser Firma. :-))

    • Nutzer Avatar
      27. September 2020

      Hallo Christian,

      danke dir für die Hinweise und Erfahrungen zum NiSi System, sehr cool! Wenn man öfter Grauverlaufsfilter nutzt, dann lohnt es sich aus meiner Sicht, hier durchaus mal 300 € zu investieren. Die Filter hat man ja bei gutem Umgang damit durchaus 5 Jahre oder mehr. Preislich auf jeden Fall in Ordnung!

      Liebe Grüße,

      Matthias

  6. Nutzer Avatar
    Michael Maas
    7. Januar 2020

    Hallo. Ich habe den nisi V5-PRO Filterhalter. Passen die cokin der z Reihe in diesen Halter? Oder welche muss ich nehmen

    • Nutzer Avatar
      8. Januar 2020

      Schau mal die Breiten der Filter und Halter auf den jeweiligen Hersteller Seiten an, da findest du genaue Millimeter Angaben.

  7. Nutzer Avatar
    Thomas Mahlert
    28. Oktober 2019

    Hallo Matthias,

    handelt es sich bei dem Cokin-Filter-Set, auf das Du im Artikel verlinkst, um Soft-Verlaufsfilter (P121L, 121M, 121S)? Ich habe mal gehört, dass man für Aufnabmen im Telebereich keine Softverlaufsfilter nehmen kann, weil suie nicht vom Objektiv „erkannt“ werden. Stimmt das und welche Filter mit hartem Verlauf kommen dann infrage?

    • Nutzer Avatar
      28. Oktober 2019

      Hallo Thomas,

      bei dem Cokin Set handelt es sich um einen 1 Stop hard(121L), 2 Stop hard(121M) und 3 Stop(121S) soft. Du kannst Softverlaufsfilter auch am Tele nutzen, allerdings wird die Platzierung dann schwer. Du könntest zum Set noch einen normalen 121 nehmen, da ist der Verlauf nicht ganz so soft.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Thomas Mahlert
        29. Oktober 2019

        Super – 1000 Dank für die Info. Ich finde Dein Tutorial übrigens bärenstark. Ich habe es mir komplett gebookmarked und lese immer wieder gerne etwas nach. Insofern an dieser Stelle mal herzlichen Dank für die Mühe, die Du Dir damit gemacht hast.

      • Nutzer Avatar
        Thomas Mahlert
        29. Oktober 2019

        Hallo Matthias,

        ich muss jetzt doch nochmal eine ganz „dämliche“ Frage stellen. Ich fotografiere mit einer Fuji XT-2 Systemkamera und nutze (auf Reisen vorwiegend) ein Fuji FX 18-135mm- Objektiv mit einem Filtergewinde von 67mm. Wenn ich es richtig verstanden habe, müsste ich bei dem Cokin-Set jetzt die P-Serie nehmen, oder?

  8. Nutzer Avatar
    Himmellaeufer
    21. Oktober 2019

    Gibt es denn qualitative Unterschiede zwischen Kunststoff und Glasfiltern was die Bilder betrifft (wenn sie im Kasten sind) oder sieht man diese nicht?

    • Nutzer Avatar
      25. Oktober 2019

      Sofern eine gute Beschichtung (Coating/Multi-Coated) eingesetzt wird, ist der Unterschied meiner Meinung nach zu vernachlässigen.

  9. Nutzer Avatar
    Robert Walter
    22. September 2018

    Hallo
    Vielleicht bin ich ja schwer von begriff,aber kann mir mal jemand erklären wie das funktioniert wenn ich einen eckigen filterhalter am objektiv befestige und dann scharf stelle?
    Da dreht sich doch das ganze System mit!??

    • Nutzer Avatar
      25. September 2018

      Hallo Robert,

      dazu gibt es Filterhalter, in die man die rechteckigen Filter einschieben kann. Diese Filterhalter werden am Objektiv mit einem Metallring befestigt, der ein Filtergewinde hat und sich somit einschrauben lässt.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Robert Walter
        25. September 2018

        Hallo Matthias
        Danke für deine Antwort
        Aber es ist doch trotzdem ein starres System
        Da die Halterung am objektiv angeschraubt wird dreht sich das Ganze doch beim scharf stellen mit
        Objektiv/Adapterring/eckige Halterung mit Verlaufsfilter
        Jetzt dreht sich doch beim fokussieren das Objektiv und somit alles andere auch
        Also erst fokussieren dann Filter wieder gerade ausrichten?

        Lg Robert

        • Nutzer Avatar
          26. September 2018

          Hallo Robert,

          das kommt darauf an, ob sich das Frontgewinde bei dem jeweiligen Objektiv beim Scharfstellen mitdreht. Wenn ja, dann macht es das ganze natürlich schwieriger, wenn auch nicht unmöglich.

          Liebe Grüße,

          Matthias

  10. Nutzer Avatar
    Matthias George
    9. Juli 2018

    Hallo Matthias,

    toller Vortrag ,mal eine Meinung die nicht von wirtschaftlichen Interessen „gefiltert“ ist.Ich besitze auch einige Filter von Noname Cokin, Haida & Rollei. Filter sind in der Regel Lagerware ,da man Sie mehr lagert als benutzt. Für Einsteiger würde ich einen Rundfilter empfehlen um in der Praxis festzustellen ob man solche fotografischen Ergebnisse überhaupt mag ,den Sie sind leicht zu montieren ,brauchen wenig Platz ,am Ende eben sogar in der Mülltonne ! Mittlerweile gibt es genügend Softwarelösungen die, vorausgesetzt man Fotografiert im RAW, Filter mit 2-3 Blenden locker & leicht ersetzen können. Allerdings ist der Einsatz von Filtern eine interessante Spielerei , wenn man ausreichnd Rückschläge verkraften kann. Eine Kombination aus Beidem ist sicher sinnvoll.
    Viel Spass , liebe Grüße Matthias

    • Nutzer Avatar
      9. Juli 2018

      Hallo Matthias,

      ich sehe es auch so, dass eine Kombination von Beidem sinnvoll ist. Es gibt für jede Variante ihre Anwendung.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  11. Nutzer Avatar
    25. Juni 2018

    Lieber Matthias,

    das war so ziemlich das Beste was ich über Verlaufsfilter gelesen habe. Habe das Filterset über den Amzonlink bestellt 😉

    Beste Grüße aus Bremen
    Sven

    • Nutzer Avatar
      25. Juni 2018

      Hallo Sven,

      danke dir, das freut mich sehr! Viel Freude und Kreativität mit den neuen Filtern!

      Liebe Grüße,

      Matthias

  12. Nutzer Avatar
    Sven
    7. Juni 2018

    Hey wleche Marke benutzten sie denn wenn man fragen darf

  13. Nutzer Avatar
    Stephan
    15. Dezember 2017

    Diese Möglichkeit fiel mir beim Lesen deines Artikel ein.

    Grauverlaufsfilter bei welligem bis zackigem Horizont nehmen und dann die Bereiche, die fälschlicher Weise abgedunkelt worden sind in der EBV aufhellen.

    Wäre das eine weitere praktische Möglichkeit?

  14. Nutzer Avatar
    Vincenzo
    29. November 2017

    Hallo,
    Mit Begeisterung habe ich Deine Artikel zum Thema Gaufilter gelesen. Da ich mir dieses Jahr ( zu Weihnachten ?) einen (oder 2) Schenken möchte. Stelle ich mir allerdings die Frage nach der Form. Soll ich nun runde oder eckige nehmen?

    Deine Pros und Contras Habenichts verinnerlicht, aber trotzdem gebe mir bitte doch noch einen Tipp.

    Ciao Vincenzo

    • Nutzer Avatar
      29. November 2017

      Hallo Vincenzo,

      danke dir für das Lob! Ich würde dir definitiv eckige empfehlen, denn nur damit kannst du die Lage des Horizontes festlegen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  15. Nutzer Avatar
    Ruth Achermann
    16. November 2017

    Guten Tag Matthias!
    Super gut geschriebene Seite!
    Nun hätte ich eine Frage, die du mir evtl. beantworten kannst.
    Ich besitze das Lee-System mit dem Big Stopper. Nun möchte ich noch die Verlaufsfilter kaufen.
    1. Welche Stärken Filter würdest du empfelen?
    2. Die Filter von Hitech, passen die auch auf das Lee-System (sind meines Wissens 1.5mm und die von Lee 2mm) hast du evtl. damit Erfahrung oder kennst jemanden?
    Danke für deine Arbeit mit der Webseite! Sehr informativ und Interessant.

    • Nutzer Avatar
      19. November 2017

      Hallo Ruth,

      danke dir! Die Standardausrüstung für Grauverlaufsfilter sind 2 und 3 Blenden Abdunklung, jeweils mit hartem und weichen Verlauf. Also insgesamt 4 Filter. Die Filter von Hitech müssten auch in das Lee System passen, nagel mich aber nicht darauf fest 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

  16. Nutzer Avatar
    Manfred Weisser
    29. Oktober 2017

    Hallo,
    mich wuerde Mal interessieren was es bei der Belichtung zu beachten gibt.
    Gruss, Manfred

    • Nutzer Avatar
      30. Oktober 2017

      Hallo Manfred,

      eigentlich gibt es hier nichts besonderes zu beachten. Ich würde wie gewohnt das Histogramm beim fotografieren sehr gut im Auge behalten, um zu sehen, was zu hell ist und was zu dunkel. In meinem Videokurs erläutere ich in einem eigenen Kapitel wie ich das mache. Darüber hinaus habe ich natürlich auch immer wie Überbelichtungswarnung in der Kamera aktiviert, um zu sehen wenn bestimmte Stellen zu hell sind.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  17. Nutzer Avatar
    Dieter Fröhling
    3. Oktober 2017

    Eine wunderbare Seite für den Einstieg. Finde ich immer noch 🙂

    Sodele, hab inzwischen ein 100mm System beschafft und dazu den 10fach, SoftND 3Blenden HardND 3Blenden und ne ReverseND 4 Blenden.
    Produkte von Formatt-Hitech Firecrest und die beiden Rollei Produktversionen in der Tasche. Und ich meine daß ich relativ farbstichfrei damit arbeiten kann. Neben den Belichtungseinstellungen in Lightroom nicht viel mehr nötig. Zu dem Billgheimer von Haida den ich vor Jahren gekauft habe kein Vergleich (Wobei Haida auch farbstichfreie Filter im Angebot hat 🙂 ).

    Ich meine das für das ganze das Geld dafür wert ist. Hab sozusagen Lehrgeld (aus Budgetgründen) gezahlt.

    • Nutzer Avatar
      4. Oktober 2017

      Hallo Dieter,

      danke dir für deine Erfahrungen mit den Filtern, sehr spannend!

      Liebe Grüße,

      Matthias

  18. Nutzer Avatar
    Steffen Wilkens
    16. September 2017

    Ich kann ja mal den Anfang machen in Sachen Rollei Filter. Ich besitze das System seit einigen Monaten und bin super zufrieden.
    Es ist ein sehr hochwertiges System, aber auch kostspielig. Ich hab bisher einen GND 0.8 Soft (Mark I) und einen ND64 (MarkII) und werde das System noch weiter ausbauen.
    Farbstiche konnte ich nicht feststellen. Von daher sehr empfehlenswert.

    Grüsse
    Steffen

  19. Nutzer Avatar
    Tom
    4. September 2017

    Eine Einschätzung zu den neuen Rollei Filtern Mark 2 wäre interessant. Zwar teuer, aber vielleicht ja lohnend. Da mir Bewertungen fehlen, warte ich erstmal ab.

  20. Nutzer Avatar
    Norbert
    19. Juni 2017

    Tolle Beschreibung !
    Schöne Mischung aus Grundlagen und etwas tiefergehenden Erklärungen, alles sehr gut verständlich. Hat mir sehr geholfen mich erst mal zu orientieren (und werde mir wohl ein Cockin Set anschaffen).

    Vielen Dank Gruß Norbert

  21. Nutzer Avatar
    Herbert Berger
    15. April 2017

    Schöner Artikel. Hier meine Erfahrungen:
    Singh Ray Reverse grad 3stop (hard edge) in Kombination mit B+W Graufilter 6 Stop, mit der Nikon D800 farbneutral, mit der Fuji X-T2 extrem magenta. Mit dem Singh Ray 3stop soft edge deutlich geringer, aber vorhanden. Ich gehe stark davon aus, das die andere Sonsortechnologie von Fuji der Grund sind. Bin nun auf der Suche nach anderen ND-grad Filtern, evtl auch eine andere Kombination mit einem Neutralgraufilter.
    Wenn es diesbezüglich bereits Erfahrungen gibt wäre das natürlich hilfreich.

    Grüsse
    Herby

    • Nutzer Avatar
      17. April 2017

      Danke dir!

      Ich vermute mal, dass der Sperrfilter der beiden Kamera unterschiedliche stark Infrarotlicht sperrt und die Unterschiede deshalb zustande kommen.

      Wegen deiner Suche: Die Hitech Firecrest sollen gut sein.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  22. Nutzer Avatar
    28. März 2017

    Interessanter Artikel!
    Wenn ich meine persönlichen Erfahrungen hier kundtun darf, dann haben die (meine) Lee-Filter eher einen Blau-Stich. Neutral sind sie sicher nicht und im Vergleich mit den Produkten von Haida empfehle ich eher dieses System, das noch dazu den Geldbeutel nicht zu arg strapaziert. 😉

    Viele Grüße,
    Melanie

    • Nutzer Avatar
      28. März 2017

      Hallo Melanie,

      das is ja mal wieder spannend. Ist der Blaustich also bei Haida und Lee etwa der Gleiche?

      Liebe Grüße,

      Matthias

  23. Nutzer Avatar
    13. März 2017

    Hallo Matthias,

    danke, für den detaillierten Artikel zu Grauverlaufsfilter. Ist für mich bisher ein Buch mit sieben Siegeln, aber wahrscheinlich ist es wie mit der Fotografie: Learning by doing. Dennoch finde ich es interessant vorher mal nachzulesen, wie ein Profi damit umgeht und empfiehlt, um sich nicht irgendwas zu kaufen und danach festzustellen, man hat Mist gekauft. Die Bilder mit und ohne Filter von Dir sind schon beeindruckend. Werde ich sicherlich noch mal darauf zurückgreifen, wenn ich dem Thema nachgehe. Dazu hast Du wirklich wunderschöne Bilder auf Deiner Seite.

    Viele Grüße aus dem Norden
    André

    • Nutzer Avatar
      13. März 2017

      Hallo André,

      ich freue mich sehr über deine Worte, danke dir für das Lob. Wenn du dann noch Fragen hast oder ich dir sonst irgendwie helfen kann, dann sag Bescheid.

      Liebe Grüße,

      Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert