Vor einigen Wochen kam der Hersteller XTREMplus auf mich zu und fragte nach, ob ich einen seiner FotorucksÀcke testen möchte. So war der Aktive Cube XL auf den Herbsttouren mit dabei.
Der Rucksack bietet viel Stauraum
Ersteindruck
Als der Rucksack ankam, fiel mir die GröĂe als Erstes positiv auf. Was mich an den meisten FotorucksĂ€cken stört: Sie haben nur Platz fĂŒr das eigentlich Fotoequipment. Als Landschaftsfotograf ist man aber auch durchaus mal ein paar Stunden auf Wanderung unterwegs. Da gehört zum tĂ€glichen GepĂ€ck noch Essen, Trinken und eine Jacke dazu. Bei den FotorucksĂ€cken, die auf Equipment only ausgelegt sind, lĂ€sst sich dieses zusĂ€tzliche GepĂ€ck nur sehr stiefmĂŒtterlich unterbringen.
Daypack
Der Aktive Cube XL ist aufgeteilt in einen oberen und einen unteren Teil. Der obere Teil ist, wie bei WanderrucksĂ€cken ĂŒblich, ein einzelnes Daypack Fach. Dieses Fach ist angenehm groĂ und darin lassen sich die zusĂ€tzliche Jacke, Essen und Trinken fĂŒr einen ganzen Tag bequem unterbringen. Das Fach ist wirklich groĂzĂŒgig bemessen, es nimmt auch noch einen Regenschirm, E-Book Reader und Powerbank auf. Im unteren Teil befindet sich der Stauraum fĂŒr das Fotoequipment.
Frontöffnung
Ăffnungen und Verarbeitung
Das untere Fach lĂ€sst sich durch drei Ăffnungen erreichen. So lassen sich von jeder der seitlichen Taschen zwei Bodys mit kurzen Objektiven verstauen. In dem Fach, was von der Frontseite zu erreichen ist, ist Platz fĂŒr Objektive, Filter und Zubehör. FĂŒr Teleobjektive ist der Rucksack nicht ausgelegt. Die Verarbeitung hat mich positiv ĂŒberrascht, hier gibt es nichts zu bemĂ€ngeln.
seitliche Ăffnung
Das Fach fĂŒr Fotoequipment mit Abtrennungen
Auf der RĂŒckseite lĂ€sst sich ein Kopfhörer oder alternativ ein Trinksystem hinausfĂŒhren.
Kopfhörer/Trinksystemausgang
Laptop-Fach
Zwischen RĂŒcken und den beiden HauptfĂ€chern befindet an der Seite ein ReiĂverschluss. Hier lĂ€sst sich ein Laptop verstauen.
Laptop-Fach
Tragekomfort
Der Rucksack trĂ€gt sich dank seiner breiten Gurte und der guten Polsterung sehr angenehm. Auch nach 5-6 Stunden tragen hatte ich damit keine Probleme. Es ist nicht so, dass man das Gewicht nicht merkt, aber es lĂ€sst sich gut ĂŒber mehrere Stunden aushalten. FĂŒr meine Touren hatte ich meist zwei Bodys dabei, drei Objektive und 3-4 Filter.
Trageriemen
Im Bodenfach des Rucksacks befindet sich eine Regenabdeckung. Inwieweit diese zuverlĂ€ssig ist, kann ich noch nicht beurteilen, da ich zum GlĂŒck keine lĂ€ngere Regenwanderung hatte.
Stativlasche
Am unteren Ende des Rucksacks befindet sich eine Lasche fĂŒr das Stativ. Der Nachteil: Wenn man ein Stativ mitfĂŒhrt, lĂ€sst sich der Rucksack nicht mehr auf der Unterseite abstellen, da diese Lasche ĂŒber den Boden hinausragt.
FĂ€cher und Gimmicks
Der Fotorucksack bringt noch viele weitere nĂŒtzliche Gimmicks mit. Dazu zĂ€hlen unter anderem Speicherkartenfach, Tragegriff, Beckengurt und Seitentaschen. Noch mehr Infos gibt es auch direkt beim Hersteller.
Was mir gut gefallen hat:
- viel Platz
- gute Verarbeitung
- abgetrenntes Daypack
- guter Tragekomfort
- eigenes Laptop-Fach
Was mir nicht so gut gefallen hat:
- Mit angebrachtem Stativ lÀsst sich der Rucksack nicht mehr aufrecht hinstellen
- Die RĂŒckwand könnte etwas stabiler sein
Der XTREMplus Aktive Cube XL
Mein Fazit
Mir gefĂ€llt der XTREMplus Aktive Cube XL Fotorucksack gut. Ich wĂŒrde ihn besonders Fotografen empfehlen, die ohne Stativ unterwegs sind und tagsĂŒber auch gern mal den Laptop mitnehmen. Besonders wenn man Weitwinkellinsen und Festbrennweiten einsetzt, passt der Aktive Cube XL gut. FĂŒr lĂ€ngere Teleobjektive ist er nicht so gut geeignet. Minimalisten können mit diesem Fotorucksack auch durchaus ein ganzes Wochenende verreisen. Der Aktive Cube XL kostet derzeit bei Amazon etwa 120 Euro.