Startseite » Blog » Startrails fotografieren – Tutorial

Startrails fotografieren – Tutorial

Heute gibt es ein Tutorial zu Startrails Aufnahmen. Mit dem Begriff Startrails sind nächtliche Bilder gemeint, auf denen Sterne zu sehen sind, die so lange belichtet sind, dass man die Erddrehung sieht. Während der Aufnahme dreht sich die Erde weiter und so kommen, ähnlich wie beim Lightpainting, Lichtspuren der Sterne zustande. Was brauchst du dafür? Welche Kameraeinstellungen musst du machen? Wie lange dauert eine Aufnahme? Wie sieht die Nachbearbeitung aus? Hier gibt es eine detaillierte Anleitung zum Sternspuren fotografieren.

Startrails am Petersberg bei Halle
Startrails am Petersberg bei Halle

Man kann dafür eine lange Belichtung machen. Es bietet sich jedoch an, einzelne Belichtungen mit jeweils 30 Sekunden zu machen, damit der Vordergrund nicht überbelichtet ist. Netter Nebeneffekt ist, dass das Rauschen deutlich weniger ist.

Welches Equipment brauche ich, um Startrails zu fotografieren?

Die besten Umgebungsbedingungen für Startrails

Der Kreis in den Aufnahmen entsteht durch die Rotation der Erde. Um nun diesen Kreis auch im Bild zu haben, muss man seine Kamera so ausrichten, daß diese nach Norden zeigt. In der Mitte ist der Polarstern zu sehen. Das Motiv für den Vordergrund muss also auch so beschaffen sein, daß man es in nördlicher Richtung fotografieren kann. Ich habe im Fotorucksack einen Kompass dabei und suche dann schon bei Tageslicht nach passenden Motiven.

Was muss man noch bedenken? Um möglichst wenig „Lichtsmog“ im Bild zu haben, sollte man diese Aufnahme fern von Ortschaften machen. Definitiv darf keine direkte Lichtquelle im Bild zu sehen sein. Die Bilder können von zwei Stunden nach Sonnenuntergang bis zwei Stunden vor Sonnenaufgang gemacht werden.

Meiner Erfahrung nach sollte maximal Halbmond sein, sonst wird es zu hell. Der Mond sollte nicht mit im Bild sein, idealerweise ist dieser hinter mir und leuchtet den Vordergrund etwas aus. Zu guter Letzt muss es natürlich eine wolkenfreie Nacht sein. Falls gerade Vollmond ist, könnte es auch eine Idee sein, den Mond zu fotografieren.

Die eigentliche Aufnahme – was muss ich beachten?

Für die Startrails Aufnahmen setze ich meine Kamera mit Fernauslöser aufs Stativ. Nun gilt es den Fokus richtig zu setzen. Ich leuchte dazu mit einer starken Taschenlampe mein Motiv an und fokussiere mittels Autofokus darauf. Alternativ kann man auch auf den Mond fokussieren. Wenn das abgeschlossen ist, dann setze ich den Schalter am Objektiv auf manuellen Fokus. Wie oben erwähnt richte ich die Kamera Richtung Norden aus. Die Komposition ist frei wählbar, gut funktioniert 2/3 Himmel und 1/3 Landschaft.

Man kann jetzt eine lange Belichtung machen, so lange wie es der Akku her gibt. Da dann jedoch das Rauschen relativ stark wird und eventuell auch der Vordergrund überbelichtet ist, empfehle ich Serienbilder mit jeweils 30 Sekunden. Diese Einzelbilder werden später am PC zu einem fertigen Bild zusammengesetzt. Wenn du noch mehr Tipps für maximale Bildqualität haben willst, dann kannst du einen Blick in mein E-Book werfen, welches aktuell kostenlos verfügbar ist.

Für die erste Aufnahme kann man folgende Einstellungen wählen: F5.6, Iso 400, 30 Sekunden, Serienbild, RAW.

Nun sind die Einstellungen gemacht und man kann seinen Fernauslöser drücken und auch gleich einhaken. Und warten. Und warten. Und warten. Ich empfehle wenigstens 30 Minuten Aufnahmen zu machen, ich habe meist nach einer Stunde keine Geduld mehr. Theoretisch kann man auch warten bis der Akku leer ist.

Wenn du stattdessen die Sterne als Punkte und nicht als Striche aufnehmen möchtest, findest du in meinem Guide Sterne fotografieren die dafür passenden Einstellungen.

Nachbearbeitung von Startrails

RAW Dateien entwickeln und als JPG abspeichern

Vom Zusammensetzen müssen die RAWs erst entwickelt werden und dann als JPGs gespeichert werden. Hier gibt es kein Patentrezept, da die Einstellungen im RAW Converter sehr stark von Motiv und Umgebungslicht abhängen. Ich nehme dabei der Regel das erste RAW, probiere da mit den Einstellungen so lange herum bis ich zufrieden bin und wende dann per Stapelverarbeitung die Einstellungen auf alle anderen RAWs an. Zum Schluss speichere ich die Ergebnisse als JPG Dateien ab.

Einzelbilder zusammensetzen

Nun hat man jede Menge JPGs. Die Dateien lassen sich mit dem Startrails Programm kombinieren. Das Programm ist Freeware, also kostenlos.

Startrails Tutorial
Screenshot aus dem Startrails Programm

Man lädt alle Dateien hinein, klickt zuerst „Vordergrund mitteln“ und danach auf „Strichspuren“. Nach einigen Minuten ist das Bild fertig und lässt sich speichern, vorzugsweise als .tiff. Dieses Ergebnis kann man nun in Photoshop öffnen und bearbeiten. Ich wende meist folgende Schritte an:

  • Drehen
  • Entrauschen
  • Hotpixel wegstempeln
  • (Auto-)Tonwertkorrektur
  • Kontrast anheben

Fertig ist das Startrails Bild.

Videokurs Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop

Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop
Möchtest du mehr darüber lernen, wie ich meine Landschaftsfotografie Bilder mit Adobe Photoshop nachbearbeite? In meinem Videokurs bringe ich dir alle Schritte bei, die du dazu wissen musst. Egal welchen Wissensstand du hast.

Mehr über den Videokurs erfahren

Meine Rat: Probiere selbst an den richtigen Einstellungen

Je nach Aufnahmesituation kann man die Kameraeinstellungen verändern. Kürzlich habe ich die Fotos mit Iso 1600 und F3.5 gemacht, weil kaum eine Lichtquelle meinen Vordergrund ausgeleuchtet hat. Je nach Objektiv ist auch denkbar, die Blende noch weiter auf zu machen, um mehr Licht einzufangen. Probieren geht über Studieren.

Viel Spaß!

Update 06.03.2016: Bildstörungen in der Nachbearbeitung

Bei der Bearbeitung des letzten Startrails Bildes habe ich wieder was dazu gelernt. Ausgangspunkt war eine insgesamt einstündige Belichtung mit jeweils 30 Sekunden, wie oben beschrieben. Nachdem ich die RAW Dateien in JPGs konvertiert und das Startrails Programm damit gefüttert hatte, sah das Ergebnis so aus:

startrails-fehler-1

Speziell im unteren Bereich sieht man Bildstörungen in Form von Streifen, auch Moiré-Effekt genannt. Der Effekt tritt über das gesamte Bild auf.

startrails-fehler-2
Die Streifen sind besonders im unteren Teil des Bildes sichtbar (zum besseren Erkennen abgedunkelt)

Nach einiger Recherche habe ich heraus gefunden, dass dieser Fehler dann zustande kommt, wenn es zwischen den Einzelbildern leichte Verschiebungen sind. Lösung des Problems: die Objektivkorrekturen im RAW Konverter(bei mir Adobe Camera RAW) abschalten.

startrails-fehler-3

Die Objektivkorrektur muss dann erst nach dem Zusammensetzen der Einzelaufnahmen stattfinden.

Das Endergebnis:

Startrails über dem Mittelmeer
Startrails über dem Mittelmeer

Ich hoffe dieser Artikel war für dich hilfreich. Wenn du möchtest, kannst du deine E-Mail Adresse da lassen. Dann schicke ich dir jedes Mal, wenn ich einen neuen Blogbeitrag online stelle, eine kurze Notiz.

> Weitere Fotografie Guides von mir

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

44 Gedanken zu „Startrails fotografieren – Tutorial“

  1. Mega Beitrag
    Aber eine Frage habe ich : hast du einen fernauslöser wo du einstellt wieviele Auslösungen in Serie gemacht werden oder kann man das auch in den Kameras einstellen Beispiel eos rp oder 90e ? Und wenn fernauslöser könntest du mir einen dafür empfehlen danke LG Markus

    Antworten
    • Hallo Markus,

      danke dir! Ich habe einen ganz normalen Kabelfernauslöser, also ohne Timer oder Ähnliches. Wenn ich an der Kamera dann 30 Sekunden Belichtungszeit einstelle, dann hake ich diesen Fernauslöser ein, sodass er einfach fortlaufend immer wieder 30 Sekunden Belichtungen macht. Mit einhaken meine ich, dass ich die Funktion am Fernauslöser nutze, dass der Auslösebutton die ganze Zeit gedrückt ist. Das geht so lange, bis ich von Hand den Fernauslöser wieder „aushake“.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  2. Hallo Matthias,
    bin mit Startrails (Methode & Software totaler Anfänger und versuche mich gerade mit 50x Lights.

    Wenn ich in der Software Startrails auf „Vordergrund mitteln“ gehe muß ich ja angeben, wieviel Fotos ich dazu nehmen will, voreingestellt ist „2“ oder nehme ich da alle 50 Lights ???

    Dank Dir schon mal…
    Jens-Uwe

    Antworten
    • Hallo Jens-Uwe,

      meiner Erfahrung nach macht es keinen großen Unterschied, ob du dort 2 oder 5 nimmst, da er sich meines Wissens nach nur die Helligkeitsunterschiede zwischen den Fotos anschaut. Es reicht also zwei.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar