Nachdem ich bereits die Sony RX100 V testen konnte, habe ich mir nun die Sony RX100 VA/M5A gekauft. Wie schlÀgt sich die Edel High End Premium Kompaktkamera im Test?
Sony RX100 V Test
Zur Vorgeschichte: Ich nutze seit 6 Jahren eine Canon Powershot S95. Diese Canon Kamera hat eine gute BildqualitĂ€t, allerdings hat sich seit dem Release technisch eine Menge getan. Die Sensoren sind gröĂer geworden, die Bildschirme schĂ€rfer und die Geschwindigkeit hat sich verbessert. Darum schaue ich ab und an nach einer neuen Kompaktkamera. Vor einigen Monaten habe ich die Canon G7X Mark II ausprobiert, mit der ich allerdings nicht zufrieden war.
Inhaltsverzeichnis
- Sony RX100 V Test
- Mein erster Eindruck der Sony RX100 V
- Liebe auf den ersten Blick – Der elektronische Sucher
- Extrem schneller und treffsicherer Autofokus
- Gutes Display und flĂŒssige Bedienung
- Lichtstarkes 24-70mm Objektiv mit dem Potential fĂŒr wenig SchĂ€rfentiefe
- Speichern von Bildern dauert mit RAW ein wenig
- Der wichtigste Punkt: BildqualitÀt
- Wie ist der Dynamikumfang der Sony RX100 V?
- Der ultimative Vergleich: Sony RX100 V vs Canon PowerShot S95 vs Samsung Galaxy S7
- Mein Fazit zum Sony RX100 V Test
- Update vom 05.08.18: Lohnt sich der Aufpreis fĂŒr die Sony RX 100 VI? – Ein Vergleich
- Update 12.11.2019: Sony RX100 VA Test
- Was sind die Unterschiede zwischen der Sony RX100 V und VA/M5A?
- Welches Zubehör ist fĂŒr die Sony RX100 VA sinnvoll?
- Bilder der Sony RX100 VA
- Wieso habe ich nicht gleich die Sony RX100 VII genommen?
- Vergleich der BildqualitÀt mit einer Spiegelreflexkamera
- Ab wann setzt bei der Sony RX100 VA die BeugungsunschÀrfe ein?
- Weitere Testberichte
- Mein Fazit zum Sony RX100 VA/M5A Test
Mein erster Eindruck der Sony RX100 V
Das Erste was mir auffiel war das Gewicht der Kamera. Die Sony RX100 V ist im Gegensatz zu anderen Kompaktkameras nicht gerade leicht. Auf der anderen Seite fĂŒhlt sich die Kamera sehr wertig an. Sie ist rundum gut verarbeitet und nichts wackelt. Die Bedienelemente sind auf den ersten Blick logisch aufgebaut. Die Kamera hat ein Display, was sich neigen lĂ€sst, sodass du von oben oder von unten auf darauf schauen kannst. Das ist bei besonders hohen oder tiefen Aufnahmepositionen sinnvoll.
Liebe auf den ersten Blick – Der elektronische Sucher
Ich benutze fĂŒr meine Infrarotfotografie eine Sony F828. Es ist eine alte Bridgekamera von 2003. Was ich sehr daran mag: Der Sucher ist an der linken oberen Ecke angebracht. Dadurch kann ich mit dem rechten Auge durch den Sucher schauen, ohne mir am Display die Nase platt drĂŒcken zu mĂŒssen. Genauso ist es auch bei der RX100 V. Als ich die Kameras aus der RX100 Serie im Saturn durchprobiert habe, konnte ich mir nicht vorstellen, dass dieser elektronische Sucher viel taugt.
Nun habe ich endlich in Ruhe Zeit zum ausprobieren des Suchers gehabt und ich bin begeistert. Gleich zu Beginn fand ich die SchÀrfe des Suchers grandios. Du siehst praktisch keine Pixel. Es gibt keine Verzögerung oder Schlieren, wenn du die Kamera bewegst.
Wieso mag ich elektronische Sucher noch? Im Gegensatz zum Display kannst du sie auch noch bei starker Sonne gut betrachten. Du kannst dir andere Bildformate wie zum Beispiel das quadratische 1:1 direkt anzeigen lassen. Mir fÀllt es viel leichter quadratische Bilder direkt in der Kamera zu komponieren als sie in 2:3 aufzunehmen und dann am Rechner zurecht zu schneiden. Du kannst dir das Bild live in Schwarz-Weià anzeigen lassen. Du kannst dir eine Wasserwaage einblenden lassen. Ich könnte noch weiter schwÀrmen, kurzum: Ich bin begeistert vom elektronischen Sucher der Sony RX100 V.
Extrem schneller und treffsicherer Autofokus
Sony bewirbt die RX100 V mit dem schnellen Autofokus. Im Test konnte ich das auch bestĂ€tigen. Die Kamera fokussiert sehr zuverlĂ€ssig und schnell. Der Fokus traf bei meinen Bildern praktisch immer. Die Geschwindigkeit ist mir zu keiner Zeit negativ aufgefallen. Im Gegenteil – je lĂ€nger ich fotografiert habe, umso mehr habe ich gemerkt, wie schnell der Fokus ist.
Gutes Display und flĂŒssige Bedienung
Auch das groĂe und scharfe Display auf der RĂŒckseite lĂ€sst sich bei Sonneneinstrahlung noch gut ablesen. Es ist einfach heller als das meiner alten Canon PowerShot S95. Die Kamera startet schnell und ist nach etwa einer halben Sekunde einsatzbereit. Ich konnte mich im MenĂŒ und generell der Bedienung der Premium Kompaktkamera recht schnell zurecht finden. GefĂŒhlt ist es ein wenig wie bei Canon. Die Bedienung selbst war sehr flĂŒssig, auch im MenĂŒ gab es praktisch keine Wartezeiten. Mitgedacht: Wenn man den elektronischen Sucher mit einem kleinen Schalter ausfahren lĂ€sst, dann geht die Kamera an, ohne dass man noch einmal den On-Schalter drĂŒcken mĂŒsste.
Lichtstarkes 24-70mm Objektiv mit dem Potential fĂŒr wenig SchĂ€rfentiefe
Die Sony RX100 V besitzt ein 24-70mm Objektiv mit einer Blende 1.8 bei 24mm. Die Offenblende bei 70mm betrĂ€gt 2.8. Das ist fĂŒr eine Kompaktkamera angenehm lichtstark. Ich habe beim Fotografieren ein wenig probiert, wie es mit der SchĂ€rfentiefe aussieht. Besonders bei 70mm wird der Hintergrund bei Blende 2.8 unscharf.
Eine schöne Sache: Die Kamera bringt einen eingebauten und automatischen ND Filter mit. Wenn du also auch bei viel Licht mit Offenblende fotografieren willst, dann klappt in der Kamera dieser ND Filter vor den Sensor, sodass die Bilder nicht ĂŒberbelichtet sind.
Speichern von Bildern dauert mit RAW ein wenig
Ich habe die Sony RX100 V wÀhrend des Tests praktisch nur in RAW fotografieren lassen. Ich will einfach maximale BildqualitÀt herausholen, daher kommt JPG nicht in Frage. Die Kamera brauchte immer einen Moment zum Speichern des gemachten Bildes, was aber auch an meiner etwas Àlteren Speicherkarte liegen kann. Nicht so cool: WÀhrend dieses Speicherprozesses lÀsst sich die Kamera nicht bedienen. Wenn du also die RX100 V kaufst, dann nimm am besten gleich eine schnelle Speicherkarte dazu.
Der wichtigste Punkt: BildqualitÀt
Der fĂŒr mich mit Abstand wichtigste Punkt ist die BildqualitĂ€t. Ich hĂ€tte gern eine Kamera, die dahingehend fast auf DSLR-Niveau ist, aber eben in der GröĂe einer Kompaktkamera. Entsprechend gespannt war ich auf das, was an Dateien aus der RX100 V heraus kommt.
Die Kombination aus 1 Zoll Sensor und Zeiss 24-70mm Objektiv liefert fĂŒr eine Kompaktkamera eine sehr gute SchĂ€rfe. Was diesen Punkt angeht wĂŒrde ich sagen, dass es fĂŒr die Klasse der High End Kompaktkameras die beste SchĂ€rfe ist, die ich bisher gesehen habe. Dabei sind die Bilder sowohl in der Mitte als auch bis zum Rand hin scharf. Wenn man sich dagegen die Resultate der Canon G7X Mark II anschaut, hat Sony hier auf jeden Fall die Nase vorn.
Wie ist der Dynamikumfang der Sony RX100 V?
Wie immer bei meinen Tests schaue ich natĂŒrlich neben der SchĂ€rfe auch gern auf den Dynamikumfang. Oft fotografiere ich Landschaften und nutze dafĂŒr ein Stativ. Um den Dynamikumfang in den Griff zu bekommen, nutze ich mehrere Belichtungen. Ich bin froh, dass Hersteller wie Nikon und Sony in diesem Bereich derzeit Fortschritte machen, weil ich irgendwann hoffentlich das Bild mit einer einzigen Belichtung machen kann. Entsprechend gespannt war ich natĂŒrlich, was die Sony RX100 V hier kann. Nach meinen Tests unterscheidet sich der Dynamikumfang jedoch kaum von meiner 700D oder der Canon S95. DxOMark gibt den Dynamikumfang mit 12,4 Blenden an.
Der ultimative Vergleich: Sony RX100 V vs Canon PowerShot S95 vs Samsung Galaxy S7
In Zeiten von guten Smartphones wollte ich wissen, wie denn die RX100 V gegen mein Samsung Galaxy S7 abschneidet. Zudem habe ich sie auch gegen meine 6 Jahre alte Canon PowerShot S95 getestet. Mein eigenes Fazit: Alle drei Kameras machen gute Bilder. Ich finde den Unterschied nicht so groĂ. Was die BildschĂ€rfe angeht kommt es darauf an, ob man sich die Mitte oder die Ecken der Bilder anschaut. Ich habe daher einige Vergleichsbilder im RAW Format gemacht. Wer möchte, kann sich die RAWs selbst in Lightroom oder Photoshop anschauen (44,4 MB, Zip Datei).
Sony RX100 V vs Canon Powershot S95 vs Samsung Galaxy S7 Center 1
Sony RX100 V vs Canon Powershot S95 vs Samsung Galaxy S7 Center 2
Mein Fazit zum Sony RX100 V Test
Die Sony RX100 V hat mir im Test sehr gut gefallen. Besonders die Bedienbarkeit und der elektronische Sucher sind toll. Die BildqualitĂ€t ist sehr gut. Ich halte sie fĂŒr eine der aktuell besten Kompaktkameras auf dem Markt. Nun ist bereits eine geupdatete Version dieser Kamera erschienen, deren Test du weiter unten findest.
Update vom 05.08.18: Lohnt sich der Aufpreis fĂŒr die Sony RX 100 VI? – Ein Vergleich
Seitdem die Sony RX 100 VI drauĂen ist, habe ich immer mal wieder E-Mails bekommen, ob sich der Mehrpreis dafĂŒr lohnt. Um diese Frage zu beantworten, ist es wichtig die Unterschiede zwischen beiden Kameras zu kennen.
Neben einigen Verbesserungen in Sachen Geschwindigkeit hat Sony vor allem das Objektiv verĂ€ndert. Statt des 24-70 mm der RX 100 V befindet sich an der VI nun ein 24-200 mm. Der Zoombereich ist also deutlich gröĂer geworden. Ich bin bei solch groĂen Zooms immer vorsichtig, weil sich ein solch groĂer Bereich normalerweise mit EinbuĂen in der BildqualitĂ€t erkauft wird. Nach den bisherigen Tests gibt es jedoch hier wenig Unterschiede zwischen beiden Kameras. Zudem hat die LichtstĂ€rke um eine gute Blende abgenommen und die RX 100 VI hat keinen integrierten ND Filter mehr.
Was kann ich also bezĂŒglich dieser verĂ€nderten Merkmale raten? Wenn du einen groĂen Zoombereich brauchst, weil du nicht ohne Weiteres an deine Motive heran kommst, dann nimm die Sony RX 100 VI. Wenn dir ein normaler Zoombereich von 24-70 mm ausreicht, dann bist du bei der Sony RX 100 V besser aufgehoben, weil diese lichtstĂ€rker ist und einen internen ND Filter mitbringt. Am Ende kommt es also darauf an, welche Motive du damit fotografieren willst.
Eine Ăbersicht aller Kamera Tests, Guides und Bestenlisten von mir findest du hier.
Update 12.11.2019: Sony RX100 VA Test
Sony hat letztes Jahr ein Update der Sony RX100 V herausgebracht. Es wird unter der Bezeichnung Sony RX100 VA oder Sony RX100M5A gefĂŒhrt. Da ich mir nach 10 Jahren mit der Canon Powershot S95 ohnehin eine neue Kompaktkamera zulegen wollte, ist es diese geworden. Aktuell habe ich sie seit 4 Wochen in Benutzung und kann somit im Test ein gutes ResĂŒmee ziehen. GrundsĂ€tzlich bleibt mein Eindruck der Kamera weiter so gut wie oben beschrieben, aber einige Aspekte wurden noch einmal verbessert.
Sony RX100 VA Test
Was sind die Unterschiede zwischen der Sony RX100 V und VA/M5A?
Die RX100 VA hat einen neuen Prozessor, der die Kamera spĂŒrbar schneller arbeiten lĂ€sst und zudem mehr Serienbilder hintereinander liefern kann. Das MenĂŒ wurde ĂŒberarbeitet und der Autofokus verbessert. An der ohnehin schon ĂŒberragenden BildqualitĂ€t der RX100 V hat sich bei der VA so gut wie nichts geĂ€ndert.
Welches Zubehör ist fĂŒr die Sony RX100 VA sinnvoll?
Ich habe mir zusÀtzlich zur Kamera die Sony AG-R2 Griffbefestigung gekauft. Damit lÀsst sich die Kamera wesentlich besser greifen. Es handelt sich um einen Gummigriff, den man an der Vorderseite der Kamera anbringt. Damit hat der Mittelfinger beim Fassen mehr Halt. Auf den Bildern ist die Kamera also auch mit dieser Griffbefestigung zu sehen.
Sony AG-R2 Griffbefestigung
Als Tasche habe ich die hauseigene Sony LCSRXGB.SYH aus Echtleder gewÀhlt. Die Tasche lÀsst durch das Material ein wenig Retro-Feeling aufkommen, was ich sehr mag. Zudem passt die Kamera auch mit der Griffbefestigung noch in diese Tasche.
Wie ĂŒblich habe ich einen zweiten Sony NP-BX1 Akku und eine schnelle SanDisk Extreme PRO 64GB SDXC Speicherkarte dazu bestellt.
Bilder der Sony RX100 VA
RĂŒckseite
Klappbildschirm
Praktisch fĂŒr Selfies
Oberseite
Ausgeklappter Blitz
Elektronischer Sucher
Abdeckungen der AnschlĂŒsse an der Seite
Unterseite mit Stativgewinde
Fach fĂŒr Speicherkarte und Akku
Wieso habe ich nicht gleich die Sony RX100 VII genommen?
Aktuell ist bereits die siebte Version der Kamera auf dem Markt, die Sony RX100 VII. WĂ€hrend die VA ein 24-70 mm Objektiv mitbringt, hat die VII ein 24-200 mm Objektiv. Weil der Brennweitenbereich gröĂer ist, ist nach optischen Gesetzen auch die BildqualitĂ€t ein wenig schlechter. NatĂŒrlich ist das jammern auf hohem Niveau, aber mir kommt es eben auf genau diesen Punkt an. Ich fotografiere ohnehin weniger im Tele- und mehr im Weitwinkelbereich. Die VII ist mit einer Blende von 2.8-4.5 nicht ganz so lichtstark. FĂŒr mich ist 24-70 mm die ideale Brennweite. Die Sony RX 100 VA ist auch deutlich gĂŒnstiger als die VII, insofern war es eine leichte Entscheidung fĂŒr mich.
Vergleich der BildqualitÀt mit einer Spiegelreflexkamera
Zudem wollte ich wissen, wie sich die Sony RX100 VA im Vergleich zu meiner Spiegelreflexkamera schlĂ€gt. HierfĂŒr habe ich meine Canon EOS 77D mit dem Canon EF-S 10-22mm genutzt. Dieses Objektiv nutze ich fĂŒr 95 % meiner Bilder und bin damit echt zufrieden. Ich habe den gleichen Bildausschnitt (28 mm Kleinbild-Ă€quivalent) mit beiden Kameras fotografiert. An der 77D habe ich Blende 6,3 verwendet, an der RX100 VA 4,0. Das ist bei beiden Kameras die am stĂ€rksten geschlossene Blende, bevor die BeugungsunschĂ€rfe einsetzt.
Dabei habe ich das RAW Format genutzt und dann beide Bilder in Adobe Camera RAW mit Objektivkorrekturen und automatischen Einstellungen entwickelt. Ich habe einen manuellen WeiĂabgleich auf die StraĂe gemacht.
Links ist immer die RX100 VA zu sehen, rechts die Spiegelreflexkamera.
Mitte
Ecke 1
Ecke 2
Ecke 3
Ein unglaubliches Ergebnis, oder? Die RX100 VA ist in allen Bildbereichen schĂ€rfer als meine Spiegelreflexkamera! Das hĂ€tte ich nicht erwartet. Man kann nun hinterfragen, ob ich nicht das beste Objektiv habe. Ich habe jedoch bereits drei Exemplare zurĂŒckgeschickt, bevor ich dieses Vierte gefunden und behalten habe, weil ich mit der SchĂ€rfe zufrieden bin. Was auch immer der Grund ist, das Ergebnis dieses Vergleiches spricht eindeutig fĂŒr die Sony RX100 VA!
Ab wann setzt bei der Sony RX100 VA die BeugungsunschÀrfe ein?
Normalerweise wird das Bild insgesamt schĂ€rfer, je weiter man die Blende schlieĂt, unabhĂ€ngig von der TiefenschĂ€rfe. Ab einem bestimmten Blendenwert wird das Bild aber wieder unschĂ€rfer. Dieser Effekt nennt sich BeugungsunschĂ€rfe. Doch ab wann tritt dieser Effekt bei der RX100 VA auf? Welches ist die kleinste förderliche Blende? Ich habe dazu eine Blendenreihe fotografiert, um zu sehen bei welchem Wert das Bild am schĂ€rfsten ist. Die Mitte bis in die normalen Ecken ist schon bei 2.8 gut, die Ă€uĂeren Ecken sind bei F 4.0 ebenfalls scharf. Die beste Leistung bei Kleinbild-Ă€quivalent 28 mm liefert das Objektiv bei Blende 5.6 ab. Ab Blende 8 ist die UnschĂ€rfe schon vorhanden. FĂŒr Situationen, in denen ich eine groĂe TiefenschĂ€rfe brauche, wĂŒrde ich aber noch F 8 nehmen. Bei F 11 ist die BeugungsunschĂ€rfe deutlich zu sehen.
BeugungsunschĂ€rfe bei der Sony RX100 VA (Klicken zum VergröĂern)
Weitere Testberichte
Zwei weitere Testberichte zur Sony RX100 VA gibt es bei digitalkamera.de und chip.de.
Mein Fazit zum Sony RX100 VA/M5A Test
Ich bin immer noch wirklich begeistert von der Sony RX100 VA. Ich liebe den elektronischen Sucher und die dennoch kompakte GröĂe. Was mich aber wirklich vom Hocker haut ist die BildqualitĂ€t. Ich fotografiere ausschlieĂlich in RAW. Hier ist die SchĂ€rfe der Bilder zum Teil besser als die meiner Spiegelreflexkamera. Ich wĂŒsste nicht, was man an dieser Kamera noch besser machen kann.
Update: Ich nutze die Kamera nun seit mehr als 12 Monaten und kann sie nach wie vor empfehlen. Meiner Meinung nach gibt es im Bereich der Kompaktkameras aktuell nichts Besseres in Sachen BildqualitÀt.
Pingback: Beste Kompaktkamera [2019]: Meine Top 3 Empfehlungen
Hallo wie sieht es denn mit der Macrofotografie mit der IV aus? Wie weit kann ich denn minimal an ein Motiv ran (Naheinstellgrenze)?
Mit der IV betrÀgt die Naheinstellgrenze 5 cm.
Hallo Matthias,
vielen Dank fĂŒr Deine no-nonsense Beurteilung der RX100 V!
Es sei dennoch eine kleine Anmerkung (keine Kritik!) erlaubt:
Wer das Potential dieser Kamera wirklich ausnutzen will, sollte sich doch ein wenig nÀher mit den gegebenen Möglichkeiten und gewissen fotografischen Grundbedingungen befassen.
Sonst reicht (trotz hoher Bild-QualitĂ€t) vielleicht doch eine einfachere, preisgĂŒnstigere Knipse… Herzliche GrĂŒsse
Hallo Manfred,
danke dir, ich denke das gilt fĂŒr jede Kamera đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo,
wir erwarten bald Nachwuchs und da will man ja gute Bilder schieĂen.
Ist diese Kamera dafĂŒr geeignet oder ehe ĂŒberdimensioniert?
GrĂŒĂe
Schwabe
Hallo Schwabe,
ĂŒberdimensioniert finde ich sie dafĂŒr auf keinen Fall, Erinnerungsfotos werden euch spĂ€ter einmal sehr wichtig sein.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
ich habe zur Zeit eine Canon EOS 550D. Ich finde die Kamera zwar toll, aber leider lasse ich sie oft zu Hause, da sie einfach zu groĂ und unhandlich ist. Und mir ehrlich gesagt irgendwann der Nacken weh tut, wenn ich sie die ganze Zeit umhĂ€nge đ
Jetzt bin ich auf der Suche nach einer kleineren, die aber möglich auch gute Fotos, auch mal bei schlechteren LichtverhÀltnissen oder im Innenbereich macht.
Meinst du diese RX 100 V erfĂŒllt ihren Zweck als Ersatz fĂŒr die EOS?
Hast du die RX 100 IV auch getestet?
Freue mich auf deine Antwort!
Viele GrĂŒĂe
Nicole
Hallo Nicole,
die BildqualitĂ€t der RX 100 V ist echt gut. NatĂŒrlich ist die der 550D einfach wegen des gröĂeren Sensors noch einmal etwas besser. Dennoch denke ich, dass die RX 100 V fĂŒr dich vollkommen ausreicht. Ich wĂŒrde sie auch der RX 100 IV vorziehen. Die hat zwar einen lĂ€ngeren Zoombereich, allerdings ist sie dafĂŒr weniger lichtstark und hat den internen ND Filter nicht mehr.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
Vielen Dank fĂŒr den sehr interessanten Kameravergleich zwischen RX100 und Samsung S7 am Textende.
ich bin am ĂŒberlegen ob ich die RX100 kaufe und wĂŒrde gerne noch 1-2 Nachtaufnahmen oder innenaufnahmen im Vergleich zum S7 sehen.
Da habe ich im Netz keine Beispiele gefunden.
WÀre nett wenn Du da noch Fotos hochladen oder senden könntest.
Danke
Andreas
Hallo Andreas,
ich hatte die Kamera leider nur fĂŒr eine Woche von einer Freundin geliehen, insofern kann ich damit nicht dienen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Ich habe die Sony Kamera jetzt seit einem Jahr und bin sehr zufrieden. Sie macht auch im low light Bereich noch gute Aufnahmen.
Hey!
Kommen die Bilder von der QualitÀt und Farbgebung an die einer Spiegelreflex ran oder erkennt man schon Unterschiede?
Ich suche eine kompakte Kamera, mit der ich trotzdem Bilder machen kann, die vergleichbar sind mit einer DSLR. AuĂerdem wĂŒrde ich gerne sehr schöne Langzeitbelichtungen von zum Beispiel BĂ€chen und Lichtern machen. ZusĂ€tzlich wĂŒrde ich gerne den Sternenhimmel damit fotografieren können. Was ist deine EinschĂ€tzung hier zu? Danke schonmal
Hallo Karo,
es ist die beste BildqualitĂ€t, die du in einer Kompaktkamera kriegst. FĂŒr deine Anforderungen mit Langzeitbelichtungen und Sternenaufnahmen wĂŒrde ich aber eher eine Spiegelreflex- oder Systemkamera vorziehen. Grund ist das bessere Rauschverhalten durch den gröĂeren Sensor. AuĂerdem hast du an den Objektiven direkt ein Filtergewinde, wenn du fĂŒr die Langzeitbelichtungen einen Polfilter oder einen ND Filter nutzen willst.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Mir war das Display der S95 eigentlich nie zu dunkel. StandardmĂig habe ich mittlere Helligkeit verwendet (weil fast immer ausreichend und deurlich akkuschonender) und wenn es im strahlenden Sonnenschein zur Sache ging, habe ich die DISP-Taste fĂŒr 1 Sekunde gedrĂŒckt gehalten, um sofort auf maximale Helligkeit zu schalten.
Leider hat die Kamera die NiagarafĂ€lle aufgrund Feuchtigkeit nicht ĂŒberlebt. Mit der RX-100 II oder III war ich jedenfalls nicht warm geworden, die Bedienung fand ich zu oft zu umstĂ€ndlich.
Schön bei Sony ist ein einfaches automatisches HDR und die Panorama-Funktion.
PS: ND Filter hat die G7X doch aber auch(?)
Prima Zusammenfassung der VorzĂŒge der RX100.
Ich hab schon einige „Edel-Kompakte“ hinter mir, weil ich bei Reisen und Sport einfach eine Hosentaschen-/Jackenkamera benötige. Nach einigen mittelprĂ€chtigen Erfahrungen (u.a. NIKON P7100) ist auch mein Fazit eindeutig: Die BildqualitĂ€t ist einfach unĂŒbertroffen!
Aber eine ErgÀnzung hÀtte ich noch:
Es macht bei der RX100 einen deutlich sichtbaren Unterschied in der SchĂ€rfe, ob ich mit Blende f2.8 oder f11 aufnehme. Im 2er-Bereich gibts mehr SchĂ€rfe als mit der f11. Das ist zwar bei vielen Objektiven Ă€hnlich, hier aber ist die RX100 „verhaltensauffĂ€llig“ :-), das gilt vor allem im „Tele“-Bereich.
(NatĂŒrlich meine ich nicht die TiefenschĂ€rfe, sondern die gesamte DetailschĂ€rfe).
Mit Aufnahmen im mittleren Blendenbereich werden die Details am besten dargestellt; da macht die RX100 einfach grossartige Aufnahmen!
Hallo Gunnar,
danke dir fĂŒr deine Erfahrungen. Es ist verstĂ€ndlich, dass F11 weniger Scharf ist. Das hĂ€ngt mit dem Effekt der BeugungsunschĂ€rfe zusammen. Ab einer bestimmten Blende werden die Bilder wieder unschĂ€rfer. Ich werde dazu demnĂ€chst mal noch einen Artikel schreiben, weil das praktisch alle Kameras betrifft.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
ich ĂŒberlege, mir die Sony rx100 III – IV oder V zu kaufen. Sind die Unterschiede im Preis-Leistungsbereich enorm groĂ oder handelt es sich bei den verschiedenen Modell nur um Nuancen. Ich verwende die Kamera nicht all zu oft, will aber ein GerĂ€t, das sich relativ leicht und problemlos verstauen lĂ€sst. Eventuell kannst du mir auch gute Alternativen so im Preisbereich um 500,00⏠empfehlen!
Freundliche GrĂŒĂe
Heinz
Hallo Heinz,
da musst du dir noch einmal ein paar Vergleichstests durchlesen. Meines Erachtens nach wurde viel an der Videofunktion und der Geschwindigkeit verbessert. Zwei Alternativen findest du hier: https://www.matthiashaltenhof.de/blog/beste-kompaktkamera/
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias, toller Test.
Ich interessiere mich fĂŒr die Kamera als Unterwasserkamera.
HauptsĂ€chlich fĂŒr Videos, kannst du was zur Akkulaufzeit im 4K-Modus sagen?
Soll ja auch schnell ĂŒberhitzen, hast du da schon Erfahrungen gemacht.
Hallo Peter,
danke dir! Das habe ich selbst noch nicht ausprobiert, insofern kann ich dir nichts dazu sagen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo danke fĂŒr den super Test wollte mir erst die Canon zulegen aber die Sony hört sich vielversprechender an!
Ich bin als KFZ SachverstĂ€ndiger tĂ€tig, eignet sich diese Kamera gut um Kratzer und Spiegelungen von Dellen im Lack einfach und schnell zu fotografieren? Derzeit nutze ich eine Spiegelreflexkamera welche aber fĂŒr manche stellen zu groĂ ist und deswegen muss was anderes her.
GrĂŒĂe Timo
Hallo Timo,
dein Anwendungsszenario passt gut fĂŒr die RX100 V.
Noch ein Tipp von mir: Ich habe letztens mein Auto verkauft. Bei der Bewertung hat der Ansprechpartner das Auto ebenfalls fotografiert. An Stellen mit Dellen hat er einen Diffusor/Reflektor(wie in der Portraitfotografie) mit einem Muster ĂŒber die Stelle gehalten, sodass man auf den Foto gut sehen konnte, dass das Muster durch die Delle verzerrt wurde. Sowas könnte fĂŒr dich vielleicht auch interessant sein.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Danke fĂŒr den Kurzbericht, hab mich grade in die Kamera verliebt…. Wird wohl ein Weinachtsgeschenk an mich selbst. Höchste Zeit nach fast neun Jahren Canon IXUS 990 IS.
đ
Oh na das wird ein Kulturschock đ
Hallo Matthias, ich nutze die Kamera seit 6 Monaten als Zweitkamera und kann die positive Bewertung nur bestĂ€tigen! Ein geiles Teil fĂŒr alle Lebenslagen!?
Interessant, bin auch schwer begeistert davon!
Hallo Matthias,
durch den Test hast Du mein Interesse an der Kamera geweckt. Da ich weiĂ wie intensiv Du auf BildqualitĂ€t achtest habe ich noch eine kurze Frage. Bis zu welcher GröĂe wĂŒrdest Du mit Deinen QualitĂ€tsansprĂŒchen Bilder der RX100V drucken?.
GruĂ JĂŒrgen
Hallo JĂŒrgen,
ich sehe keine EinschrĂ€nkungen in der DruckgröĂe mit dieser Kamera, weil man ja eh nicht mit der Nase am Druck klebt beim Anschauen. Insofern…
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hey Matthias,
ich finde den Test sehr gut gelungen. Schön ausfĂŒhrlich und hilfreich bei der Kaufentscheidung. Der Preis schreckt mich allerdings noch ein wenig ab.
Vielleicht kommt passend zum WeihnachtsgeschĂ€ft ein freundliches Angebot herein geflattert. 4K ist fĂŒr mich auch nicht sonderlich interessant, da ich sowieso erstmal nur Fotos aufnehmen möchte.
Hallo Mark,
danke dir! NatĂŒrlich lĂ€sst sich Sony das auch ordentlich was kosten. Vielleicht ist ja auch die RX100 IV oder die RX100 III fĂŒr dich interessant. Die bewegen sich auch schon auf hohem Niveau, sind aber etwas gĂŒnstiger.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
danke fĂŒr den tollen Test, da hat sich deine Freundin ja ein schönes SchĂ€tzchen gekauft. Der Preis ist ja nicht ganz zu verachten, aber das wird sicherlich auch an der GröĂe liegen. Da es auf dem Markt ja noch alle Modelle der RX 100 gibt, wĂŒrde mich preislich eher die Version III interessieren und ob der Unterschied sehr groĂ ist, wobei ich auf 4K Video gut verzichten kann. Mich reizt eher die GröĂe und die Möglichkeit die Kamera einfach aus der Jackentasche zu ziehen.
GruĂ Rita.