Sony RX100 Modelle Vergleich [2023]

Welches Modell der Sony RX100 Reihe ist fĂŒr dich am besten geeignet? Genau das zeige ich dir im Vergleich!

Ich nutze meine Sony RX100 V nun seit vier Jahren und bin immer noch begeistert davon. Mittlerweile gibt es aber sieben verschiedene Modelle der Sony RX100:

  • Sony RX100
  • Sony RX100 II
  • Sony RX100 III
  • Sony RX100 IV
  • Sony RX100 V (+VA/M5A)
  • Sony RX100 VI
  • Sony RX100 VII

Wenn man beide Versionen der RX100 V mitzĂ€hlt, sind es sogar acht. Einige davon zĂ€hlen zu den besten Kompaktkameras ĂŒberhaupt.

Nach meinen Recherchen gibt es fast nur noch die III, VA(M5A) und VII neu zu kaufen, daher werde ich mich im Vergleich auf diese Modelle beschrĂ€nken. Auch fĂŒr gebrauchte GerĂ€te ist es meiner Meinung nach sinnvoll, die Auswahl auf diese drei Modelle einzugrenzen. Sie sind sinnvolle Weiterentwicklungen der VorgĂ€nger, die ich heute nicht mehr empfehlen wĂŒrde.

Sony RX100 Modelle Vergleich

Sony RX100 Modelle Vergleich

Vergleich Sony RX100 III vs. RX100 VA vs. RX100 VII

In der folgenden Tabelle findest du die technischen Daten dieser Kameras als Übersicht zum Vergleichen:

KameraSony RX100 IIISony RX 100 VASony RX100 VII
Megapixel202020
SensorCMOS 13,2 x 8,8 mm, 2,41 ”m PixelgrĂ¶ĂŸeCMOS 13,2 x 8,8 mm, 2,41 ”m PixelgrĂ¶ĂŸeCMOS 13,2 x 8,8 mm, 2,41 ”m PixelgrĂ¶ĂŸe
Maximale Auflösung5472 x 3648 px5472 x 3648 px5472 x 3648 px
DateiformateJPEG, RAWJPEG, RAWJPEG, RAW
Objektiv24-70 mm, F1.8-F2.824-70 mm, F1.8-F2.824-200 mm, F2.8-F4.5
optischer Bildstabilisatorjajaja
Naheinstellgrenze5 cm5 cm8 cm
Display3" LCD, 1,23 Mio. Bildpunkte, neigbar3" LCD, 1,23 Mio. Bildpunkte, neigbar3" LCD, Touchscreen, 0,92 Mio. Bildpunkte, neigbar
Sucher0.39" OLED, 1,44 Mio. Bildpunkte0.39" OLED, 2,36 Mio. Bildpunkte0.39" OLED, 2,36 Mio. Bildpunkte
integrierter Blitzjajaja
VideoAVCHD, 1920 x 1080 @ 50p (16:9)XAVC S, 3840 x 2160 @ 30p (16:9), 1920 x 1080 @ 120p (16:9)XAVC S, 3840 x 2160 @ 30p (16:9), 1920 x 1080 @ 120p (16:9)
ISO125-2560080-2560064-25600
SpeicherkarteSD/​SDHC/​SDXC (UHS-I), Memory Stick Duo/​Pro Duo/​Pro-HG DuoSD/​SDHC/​SDXC (UHS-I), Memory Stick Duo/​Pro Duo/​Pro-HG DuoSD/​SDHC/​SDXC (UHS-I), Memory Stick Duo/​Pro Duo/​Pro-HG Duo
AnschlĂŒsseUSB 2.0, HDMIUSB 2.0, HDMIUSB 2.0, HDMI, Mikrofon
WirelessWi-Fi 4 (WLAN 802.11b/​g/​n), NFCWi-Fi 4 (WLAN 802.11b/​g/​n), NFCWi-Fi 4 (WLAN 802.11b/​g/​n), NFC, Bluetooth 4.1
AkkuNP-BX1NP-BX1NP-BX1
BesonderheitenHighspeed-Serienbildaufnahme (max. 10 Bilder/​Sek.)Highspeed-Serienbildaufnahme (max. 24 Bilder/​Sek.), Highspeed-Videoaufnahme (max. 1000 Bilder/​Sek.)Highspeed-Videoaufnahme (max. 1000 Bilder/​Sek.)
Farbeschwarzschwarzschwarz
Abmessungen (BxHxT)102 x 58 x 41 mm102 x 58 x 41 mm102 x 58 x 43 mm
Gewicht263g272g275g
Aktuellen Preis der Sony RX100 III anzeigenAktuellen Preis der Sony RX100 VA anzeigenAktuellen Preis der Sony RX100 VII anzeigen

Wie du siehst, gibt es auch viele Gemeinsamkeiten zwischen den Modellen. Alle haben beispielsweise einen 20 Megapixel-Sensor der gleichen GrĂ¶ĂŸe, auch beim Gewicht und in den Abmessungen nehmen sie sich nicht viel. Nachfolgend zeige ich dir die wichtigsten Unterschiede zwischen den Sony RX100 III, RX100 VA und RX100 VII.

Sony RX100 III vs. RX100 VA – Unterschiede

Falls du dich zwischen der Sony RX100 III und der RX100 VA entscheidest, gibt es einige kleinere Unterschiede. WĂ€hrend der Sensor und das Objektiv gleich sind, ist der Sucher der VA mit 2,36 Megapixel etwas schĂ€rfer, außerdem kann sie zusĂ€tzlich 4K Videos anstatt “nur” Full HD bei der RX100 III.

Die ISO kann bei der VA etwas niedriger gewĂ€hlt werden, was aber meiner Meinung nach in der Praxis recht wenig relevant ist. Wenn du Videos aufnimmst, könnte die Highspeed-Videoaufnahme der RX100 VA mit max. 1000 Bildern pro Sekunde fĂŒr dich interessant sein.

Einen grĂ¶ĂŸeren Unterschied in Sachen Handling gibt es noch: Die RX100 VA hat das neue, ĂŒberarbeitete MenĂŒ, welches wesentlich aufgerĂ€umter als das der RX100 III ist. Es mag Gewöhnungssache sein, aber ich persönlich finde dieses neue MenĂŒ wesentlich besser als bisher. Außerdem ist die VA durch einen besseren Prozessor bei der Bedienung etwas schneller. Noch mehr Infos zu dieser Kamera findest du in meinem Sony RX100 V Test.

Sony RX100 VA (M5A) RĂŒckseite

Sony RX100 VA (M5A) RĂŒckseite

Sony RX100 VA vs. RX100 VII – Unterschiede

Die Unterschiede zwischen der Sony RX100 VA und der RX100 VII sind da schon grĂ¶ĂŸer. Der Sensor ist gleich, aber das Objektiv ist unterschiedlich. Die VA hat ein 24-70 mm F1.8-F2.8 verbaut, bei der VII ist es ein 24-200 mm F2.8-F4.5. Das bedeutet in der Praxis, dass du mit der VII einen wesentlich grĂ¶ĂŸeren Zoombereich abdecken kannst. DafĂŒr hat sie etwas weniger LichtstĂ€rke.

Ein Objektiv mit einem solch großen Zoombereich wie das 24-200 mm der VII ist nicht einfach zu konstruieren. Das Resultat ist, dass es nicht ganz so scharf wie das 24-70 mm der VA ist. Um es aber trotzdem ganz deutlich zu sagen – die BildqualitĂ€t ist immer noch auf einem sehr hohen Niveau.

Sony RX100 VA - Buttons und Daumenrad fĂŒr die Bedienung

Sony RX100 VA – Buttons und Daumenrad fĂŒr die Bedienung

FĂŒr mich war das aber damals der entscheidende Punkt, wieso ich die RX100 VA gewĂ€hlt habe. Von meinen fotografischen Gewohnheiten weiß ich, dass ich den Telebereich von 70-200 mm recht selten nutze. Daher war es mir wichtiger, das Modell mit der besten SchĂ€rfe zu wĂ€hlen – die Sony RX100 VA.

FĂŒr Makrofotografen ist es relevant, dass sich bei der VII die Naheinstellgrenze auf 8 cm erhöht hat. Bei der VA sind es 5 cm. Das Display der VII hat etwas weniger Auflösung, das fĂ€llt aber meiner Meinung nach in der Praxis kaum auf. DafĂŒr lĂ€sst es sich per Touch bedienen. Die ISO der VII ist mit 64 noch niedriger einstellbar. Beim Thema Wireless bringt die VII noch zusĂ€tzlich Bluetooth mit.

Sony RX100 VA Oberseite

Sony RX100 VA Oberseite

Zusammenfassung Sony RX100 Modelle Vergleich

Welches der Sony RX100 Modelle ist nun die richtige Kamera fĂŒr dich?

Wenn dir ein möglich niedriger Preis wichtig ist, empfehle ich dir die Sony RX100 III. Es ist eine sehr ausgereifte Kompaktkamera, die eine fantastische BildqualitÀt liefert. Wenn dir Videos in Full HD QualitÀt genug sind, dann bringt diese Kamera alle nötigen Features mit.

Aktuellen Preis der Sony RX100 III anzeigen

Die Sony RX100 VA hat das wesentlich bessere und schnellere MenĂŒ. Außerdem ist es die richtige Kamera fĂŒr dich, wenn du mit 4K eine höhere Auflösung fĂŒr Videos benötigst.

Aktuellen Preis der Sony RX100 VA anzeigen

Wenn du einen grĂ¶ĂŸeren Zoombereich brauchst, dann empfehle ich dir die Sony RX100 VII. Damit kannst du an weiter entfernte Motive nĂ€her heranzoomen. Der Preis dafĂŒr ist eine minimal schlechtere BildqualitĂ€t und weniger LichtstĂ€rke.

Aktuellen Preis der Sony RX100 VII anzeigen

Alles in allem ist die Sony RX100 VA auch heute unter diesen Modellen immer noch mein Favorit. Sie liefert eine ĂŒberragende BildqualitĂ€t, die selbst meine bisherige Spiegelreflexkamera mit APS-C Sensor teilweise alt aussehen ließ. Außerdem kann sie 4K Videos und lĂ€sst sich angenehm bedienen.

Hat dir mein Vergleich der Sony RX100 Modelle weitergeholfen? Hast du noch Fragen oder Anmerkungen? FĂŒr welches Modell hast du dich entschieden? Schreib mir in den Kommentaren!

4 Kommentare

  1. Nutzer Avatar
    Carsten
    3. November 2023

    Hallo Peter, die genannten Apps und weitere habe ich auch auf der VA. Sogar die nervige NTSC Warnung konnte per App ausgeschaltet werden.

    Hallo Matthias, schöner Vergleich, bin ebenfalls immer noch von den Möglichkeiten der VA begeistert, insbesondere in Raw. Allerdings sind aktuelle Smartphones zu. B. Pixel 8 pro was die Farbdarstellung anbelangt mittlerweile richtig gut. Wenn man dann 50mpix auf 20mpix runterrechnet ist der Unterschied sehr klein, solange man die volle optische Auslösung nutzt. Allerdings gibt es keinen durchgĂ€ngigen optischen Zoom sondern nur 3 Festbrennweiten, die zusammengerechnet werden, raw Bilder sind stark bearbeitet, das VA Fokussystem ist besser anpassbar und mit dem Viewfinder der VA fĂŒhlt es sich mehr nach photographieren an 😉

    Viele GrĂŒĂŸe Carsten

  2. Nutzer Avatar
    Peter
    2. November 2023

    Hallo Mathias, ich vermisse bei dem Vergleich den Hinweis das man bei der MKIII die Möglichkeit hat nachtrÀglich Applikationen zu installieren z.Bsp. Mehrfachbelichtung, FocusBracket, Zeitraffer, TimeLapse u.s.w
    Das wurde bei den neueren Modelen leider abgeschafft, warum auch immer. Ich nutze sehr oft einige der Aplikationen. Nehme die „kleine“ gerne bei Wandeungen mit, wegen leicht und handlich. Besitze nebenher mehrere DSLR‘s und Spiegellose Modelle. Quasi FotoNerd 😎

    • Nutzer Avatar
      3. November 2023

      Hallo Peter,

      du hast vollkommen Recht, das ist ein sehr guter Hinweis, ich danke dir!

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Matthias

  3. Nutzer Avatar
    Peter Döring
    1. November 2023

    Hallo Matthias, danke fĂŒr den Vergleich und die Inspiration, ich kann deine Beobachtungen bestĂ€tigen. Ich selbst habe eine Sony RX100 III und die ist knackscharf, meine Canon 5D MK2 mit 24-105 hat hier kaum einen Auflösungsvorsprung., wer hĂ€tte das frĂŒher gedacht? Wer eine Alternative zu Sonys Kompakten sucht und keine Kompromisse bei der BildqualitĂ€t eingehen will, dem kann ich die betagte Canon G1X MKIII empfehlen, mein Exemplar schlĂ€gt meine Sony weniger in der Auflösung (ist hier trotz 24 MP nur einen Tick besser), sondern hat die deutlich besseren Tonwertabstufungen, das Bild wirkt natĂŒrlicher, die Schatten sind besser differenziert (habe ich mit Stativaufnahmen ausfĂŒhrlich untersucht). Allerdings passt die Canon nicht mehr in eine Hosentasche, sondern braucht schon eher eine Jackentasche, sie hat zwar keinen Nachfolger, aber immer noch ihren Preis. Als winzige immer-dabei Kameras gibt es zu der RX100 Reihe im Premiumsegment der Kompaktkameras weiterhin noch keine echte Alternative, und ich befĂŒrchte, dass das auch so bleiben wird, weil die Hersteller die Kompakten sichtbar vernachlĂ€ssigen, der Trend geht zu Smartphones als immer-dabei Kamera.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert