Startseite » Blog » Sonnenuntergang fotografieren ☀️ [Der ultimative Guide]

Sonnenuntergang fotografieren ☀️ [Der ultimative Guide]

Du willst den Sonnenuntergang fotografieren? Heute zeige ich dir, wie das am besten funktioniert und worauf du dabei achten solltest.

Ich habe den Artikel in drei Teile gegliedert. Zu Beginn zeige ich dir, was du bei der Planung berücksichtigen solltest. Im zweiten Teil geht es darum, welche Motive und Bildkompositionen gut funktionieren. Zum Schluss gehe ich auf die Technik und die Kameraeinstellungen ein. Außerdem habe ich den Artikel mit vielen Bildern gespickt, damit du die Punkte gut nachvollziehen kannst.

Die richtige Planung für bessere Fotos

Wenn du den Sonnenuntergang fotografieren willst, ist eine gute Planung vorab sehr hilfreich. Natürlich kannst du auch einfach zur entsprechenden Zeit rausgehen, meiner Erfahrung nach werden die Fotos aber besser, wenn du dich vorher mit einigen Punkten beschäftigst.

Sonnenuntergang fotografieren
Sonnenuntergang fotografieren

Das Wetter vorher per App beobachten

Als Landschaftsfotograf habe ich immer ein Auge auf die Wettervorhersage. Ganz einfach gesagt: Wenn es bedeckt ist oder sogar regnet, dann ist vom Sonnenuntergang logischerweise nicht viel zu sehen. Dann lohnt es sich vermutlich, gar nicht erst rauszugehen oder loszufahren.

Mallorca 37
Mallorca 37

Ich habe bereits verschiedene Wetter Apps ausprobiert. Aktuell nutze ich die App von Wetter.com, welche für Android und für Apple verfügbar ist.

Damit schaue ich mir für den Sonnenuntergang in erster Linie den Bewölkungsgrad an. So kann ich abschätzen, ob das Wetter Potenzial für angestrahlte Wolken, direktes Licht auf meinem Motiv oder einen eher wolkenverhangenen Sonnenuntergang hat.

Planung für den Sonnenuntergang mit einer Wetter App
Planung für den Sonnenuntergang mit einer Wetter App

Wann ist eigentlich Sonnenuntergang? (Und wann du da sein solltest)

Die App zeigt mir außerdem noch die Uhrzeit des Sonnenuntergangs an, was natürlich für die Planung genauso wichtig ist. Wenn ich den Sonnenuntergang fotografieren will, versuche ich mindestens eine halbe Stunde vorher da zu sein. So kann ich ganz in Ruhe ankommen und die Stimmung vor Ort aufnehmen, bevor es ans fotografieren geht. Außerdem kann ich nach interessanten Motiven Ausschau halten.

Die Uhrzeit für den Sonnenuntergang gibt den Moment an, an dem die Sonne vollständig hinter dem Horizont verschwunden ist. Wenn du also beispielsweise noch die Sonnenscheibe mit im Bild haben willst, ist der richtige Zeitpunkt ein paar Minuten vorher.

Wenn du dich in den Bergen aufhältst, ist der Sonnenuntergang je nach Standort schon früher, weil die Sonne früher hinter den Bergen verschwindet als im Flachland.

Deutsche Alpenstraße 09
Deutsche Alpenstraße 09

Für freie Sicht auf den Sonnenuntergang sorgen

Als nächstes plane ich meinen Standpunkt. Aktuell wohne ich in der Großstadt. In den “Häuserschluchten” ist häufig nicht allzu viel vom Sonnenuntergang zu sehen. Wenn ich also den Sonnenuntergang fotografieren möchte, dann suche ich mir eher einen Standpunkt mit freier Sicht. Vielleicht hast du ja schon ein Lieblingsplätzchen dafür im Sinn. Google Maps oder eine andere Kartenapp ist für die Planung sonst auch hilfreich.

Fehmarn 06
Fehmarn 06

Ist der Himmel oder die Landschaft dein Hauptmotiv?

Bei dieser Planung gibt es zwei grundlegend unterschiedliche Herangehensweisen. Möchtest du nur den Himmel mit Sonnenuntergang fotografieren oder soll es auch noch andere Motive im Bild geben?

Das warme und flache Licht des Sonnenuntergangs hat nämlich auch großes Potenzial, die Landschaft sehr plastisch beleuchten zu können. Deshalb kann es auch sinnvoll sein, zum Sonnenuntergang als Hauptmotiv die Landschaft mit Seitenlicht oder Licht im Rücken zu fotografieren.

Warum ist das schon bei der Planung wichtig? Weil du je nach Motiv schauen musst, wo du den Sonnenuntergang fotografieren willst.

Madeira 07
Madeira 07

Wie in vielen Themen der Fotografie gibt es hier kein richtig oder falsch. Es liegt ganz bei dir, ob du den Himmel oder die Landschaft spannend findest. Weiter unten mache ich auch noch auf eine Technik aufmerksam, die beides vereinen kann.

Mit Sonne oder ohne?

Außerdem ist es sinnvoll darüber nachzudenken, ob du die Sonne in deinem Bild haben möchtest oder nicht. Vielleicht denkst du: Ich will den Sonnenuntergang fotografieren, natürlich will ich die Sonne im Bild haben, was redet der da? 🙂

Auch das Licht in den 15 Minuten nach Sonnenuntergang kann sehr spannend sein. Je nach Bewölkung ist es in dieser Zeit möglich, dass die Wolken von unten angestrahlt werden. Das kann wunderbare Farben und Lichtstimmungen erzeugen.

Mallorca 06
Mallorca 06

Timing ist wichtig beim Sonnenuntergang fotografieren (irgendwann geht es ganz schnell)

In der Stunde vor dem Sonnenuntergang braucht es einige Zeit, bevor die Sonne zunehmend tiefer steht. Je näher die Sonne allerdings dem Horizont kommt, desto schneller geht es dann. In dieser Zeit verändert sich das Licht im Vergleich zum restlichen Tag sehr schnell. Damit können sich innerhalb kürzester Zeit ganz unterschiedliche Lichtstimmungen am Himmel und auf der Landschaft zeigen. Mitunter halten diese dann nur ein paar Minuten oder sogar nur wenige Sekunden an.

Mallorca 44
Mallorca 44

Motive und Komposition (kreative Möglichkeiten)

Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, wie du den Sonnenuntergang fotografieren kannst, auf die ich in diesem Unterpunkt eingehe.

Einfach nur Himmel

Die offensichtlichste Möglichkeit ist, einfach nur den Himmel aufzunehmen. Liebst du interessante Licht- und Wolkenstimmungen genauso wie ich? Mich fasziniert es immer wieder, was die Natur da zaubert. Oftmals habe ich einfach nur das Bedürfnis, das festzuhalten.

Madeira 10
Madeira 10

Silhouetten für mehr Tiefe

Wenn du in Richtung des Sonnenuntergangs fotografierst, kannst du mit Silhouetten im Vordergrund interessante Bildkompositionen erzeugen. Das kann beispielsweise ein markanter Baum sein, aber auch Grashalme sind denkbar. Vielleicht sind es auch die Umrisse von Häusern oder einer Skyline. Diese Silhouetten im Vordergrund sind dann einfach nur schwarz. Daher kommt es hier gänzlich auf die Form an.

Moon Tree
Moon Tree

Lichtstrahlen im Bild festhalten

Je nach Wolkenstimmung gibt es manchmal Lichtstrahlen, die sich ihren Weg durch diese Wolken bahnen. Ob diese Lichtstrahlen zu sehen sind, hängt unter anderem mit Partikeln in der Atmosphäre und Luftfeuchtigkeit zusammen.

Zillertal
Sonnenuntergang im Zillertal

Spiegelungen für den besonderen Effekt

Mit Spiegelungen kannst du dem Sonnenuntergang noch eine weitere Dimension verleihen. Das kann beispielsweise eine Spiegelung in der Glasfassade eines Gebäudes sein. Aber auch die Spiegelung in einer Pfütze kannst du kreativ nutzen. Wenn es windstill ist, dann bietet sich die Spiegelung des Sonnenuntergangs auf einem See an.

Deutsche Alpenstraße 02
Deutsche Alpenstraße 02

Wie erzeuge ich einen Sonnenstern?

Wenn die Sonne ganz kurz über dem Horizont steht, dann kannst du mit einer weit geschlossenen Blende einen Sonnenstern erzeugen. Dafür ist Blende 16-22 nötig. Beim nachfolgenden Bild siehst du ansatzweise diesen Stern, es geht aber auch noch wesentlich ausgeprägter.

Bastei Sonnenaufgang
Bastei Sonnenaufgang

Von unten angestrahlte Wolken bringen spannende Farben

Wie ich oben schon angerissen habe, kann auch das Licht nach Sonnenuntergang sehr spannend werden. Daher empfehle ich dir, nach Sonnenuntergang noch mindestens 15 Minuten abzuwarten, ob sich am Himmel noch etwas tut. Von unten angestrahlte Wolken haben großes Potenzial für Farben, wie du sie vielleicht am Himmel bisher nur sehr selten gesehen hast.

Ein furioser Sonnenaufgang an der Teufelsmauer bei Neinstedt / Weddersleben.
Ein furioser Sonnenaufgang an der Teufelsmauer bei Neinstedt / Weddersleben.

Die Blaue Stunde kreativ einsetzen

Die blaue Stunde nach Sonnenuntergang ist deshalb für die Fotografie so interessant, weil das Licht meist sehr weich ist und sich damit gut fotografieren lässt. Außerdem hat es, wie der Name schon sagt, einen ausgeprägten Blauton, den du kreativ nutzen kannst.

Malta 3
Malta 3

So lässt sich beispielsweise der warme Farbton der Straßenbeleuchtung als Kontrast zu den kühleren Farben im Himmel einsetzen.

Keine Bewölkung – Farbverlauf am Himmel

Wenn es am Himmel keine Bewölkung gibt, dann mag das im ersten Moment vielleicht recht langweilig erscheinen. Besonders dann hat es sich aber bewährt, noch weiter zu fotografieren. 30-60 Minuten nach Sonnenuntergang zeigt der Himmel dann oftmals einen wunderschönen Farbverlauf.

Hiddensee, Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft
Blue Calmness

Bildkomposition – wohin möchtest du die Aufmerksamkeit lenken?

Gibt es die einzig wahre Bildkomposition zum Sonnenuntergang fotografieren? Natürlich nicht. Wenn es dir hauptsächlich auf den Himmel ankommt, dann sollte dieser auch den Großteil des Bildes ausmachen. Eventuell kannst du die Landschaft auch am unteren Bildrand noch anschneiden, um dem Betrachter die Größenverhältnisse deutlich zu machen.

Möchtest du eher die Landschaft zeigen? Dann haben sich Kompositionstechniken wie die Drittel-Regel bewährt. Dabei macht der Himmel ein Drittel des Bildes aus, in den unteren zwei Dritteln des Bildes ist die Landschaft zu sehen.

Malta 4
Malta 4

Es gibt sehr viele verschiedene Möglichkeiten, wie du dein Bild aufbauen kannst. Überlege dir genau, welche Elemente du in deinem Bild haben willst und was du vielleicht noch weglassen kannst. Die effektivsten Bilder haben nur wenig Elemente. Mehr Tipps zu diesem Thema findest du in meinem Artikel über Bildkomposition.

Technik & Kameraeinstellungen für den Sonnenuntergang

Welche Kameraeinstellungen sind gut für den Sonnenuntergang? Und welches Fotoequipment ist nötig? Meiner Erfahrung nach ist es nicht ganz so wichtig, welche Kamera du nutzt. Es spielt also keine große Rolle, ob du ein Smartphone, eine Kompaktkamera, eine Systemkamera oder eine Spiegelreflexkamera nutzt.

Die richtige Brennweite

Auch bei der Brennweite gibt es meines Erachtens nach keine Regel. Ich persönlich finde für den Sonnenuntergang ein normales Zoomobjektiv hilfreich. So kann ich damit im Weitwinkelbereich den gesamten Sonnenuntergang zeigen. Wenn ich bestimmte Details wie einzelne Wolken fotografieren will, kann ich damit heranzoomen.

Teneriffa 04
Teneriffa 04

Wann ein Stativ sinnvoll ist

Wenn du noch nach Sonnenuntergang fotografieren möchtest, ist ein Foto-Stativ sinnvoll. Mir ist mit der Zeit aufgefallen, dass die Bilder, die ich mit Stativ fotografiere, besser als ohne Stativ werden. Das liegt vor allem daran, dass ich mir damit mehr Gedanken darüber mache, was ich fotografieren will und wie das Bild aufgebaut sein soll. Falls du noch kein Stativ hast, empfehle ich dir das Manfrotto Befree Advanced.

Manfrotto Befree Advanced
Manfrotto Befree Advanced

Kameraeinstellungen für den Sonnenuntergang

Ich fotografiere fast immer im A(V) Modus. So kann ich der Kamera vorgeben, mit welcher Blende ich fotografieren will. Sie berechnet dann selbstständig die passende Belichtungszeit und je nach Einstellung auch die ISO. Vom Stativ aus nutze ich fast immer die niedrigste ISO, damit die Bildqualität gut ist. Mehr Tipps zum Thema Bildqualität gibt es in meinem kostenlosen E-Book.

E-Book Teaser

In den meisten Fällen nehme ich beim Sonnenuntergang Blende 8. Damit ist für die meisten Bildkompositionen die Tiefenschärfe ausreichend und das Objektiv liefert die schärfsten Bilder. In aller Regel solltest du wegen des Themas Beugungsunschärfe die Blende nicht weiter als 11 schließen – außer du zielst wie oben erwähnt auf einen Sonnenstern ab.

Wenn du deine Einstellungen an der Kamera lieber komplett selbst machen willst, dann ist der manuelle Modus für dich der Richtige. In meinem Artikel Blende, Belichtungszeit & ISO zeige ich dir die Zusammenhänge zwischen diesen grundlegenden Kameraeinstellungen.

Der passende Weißabgleich

Wenn du mit deiner Kamera JPGs aufnimmst, dann solltest du noch ein Auge auf den Weißabgleich haben. Oftmals versucht die Kamera die Farben im Bild möglichst neutral darzustellen. Beim Sonnenuntergang willst du aber vielleicht die Farben genauso warm aufzeichnen, wie du sie selbst wahrnimmst. Dann ist der Weißabgleich für Tageslicht die richtige Wahl. Wenn du den blauen Farbton des Lichtes der blauen Stunde im Bild festhalten willst, kannst du ebenfalls mit dem Weißabgleich für Tageslicht arbeiten. Ist es bewölkt und dir sind die Farben zu kühl? Dann kannst du mit den Voreinstellungen für den Weißabgleich für “Trüb” und “Schatten” arbeiten.

Fehmarn 10
Fehmarn 10

Ein Vorteil des RAW Formates

Ich fotografiere fast alle Bilder im RAW Format. Das hat unter anderem den Vorteil, dass ich den Weißabgleich später bei der Nachbearbeitung am PC nachträglich setzen kann. In meinem Artikel RAW vs. JPEG zeige ich dir noch weitere Vorteile dieses Formates.

Grenzen der Kamera

Wenn du sowohl Himmel als auch Landschaft im Bild festhalten willst, dann stößt so gut wie jede Kamera an ihre Grenzen. Die Unterschiede in den Helligkeiten sind einfach zu groß. Das menschliche Auge sieht Himmel und Landschaft gleichzeitig in der passenden Helligkeit. Die Kamera sieht nur entweder das eine oder das andere richtig. Der sogenannte Dynamikumfang ist begrenzt. So passiert es dann, dass auf deinen Bildern die Landschaft zu dunkel oder der Himmel zu hell ist.

Deutsche Alpenstraße 05
Deutsche Alpenstraße 05

Insbesondere bei Gegenlicht-Situationen spielt dieser Punkt eine große Rolle. Mit dem RAW Format hast du hier etwas mehr Spielraum, aber auch das ist immer noch sehr begrenzt.

Um dieses Problem in den Griff zu bekommen, kannst du Grauverlaufsfilter nutzen. Diese Filter dunkeln den oberen Teil des Bildes ab, weiter unten sind sie transparent.

Ich nutze heute keine Grauverlaufsfilter mehr. Das hat im Wesentlichen zwei Gründe: Zum einen haben die Filter nur einen geraden Verlauf. Sobald du aber eine Landschaftsaufnahme machst, wo der Horizont nicht gerade verläuft, werden Teile des Bildes abgedunkelt, die gar nicht abgedunkelt werden sollen. Zum anderen finde ich es trotz großem Sucher und Display meist nicht so leicht, den Filter richtig zu platzieren.

Sonnenuntergang bei Zingst
Offshore – mit Grauverlaufsfilter

Deshalb nutze ich heute bei Bedarf fast nur noch mehrere Belichtungen, die ich später am PC in der Nachbearbeitung zusammensetze. Wenn du lernen möchtest, wie das funktioniert, dann hilft dir mein Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie weiter.

Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop
Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop

Hast du noch weitere Tipps zum Sonnenuntergang fotografieren? Was hat für dich gut funktioniert? Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

15 Gedanken zu „Sonnenuntergang fotografieren ☀️ [Der ultimative Guide]“

  1. Mal im Ernst: die Bilder sind alle perfekt. Keine Frage. Aber druckst Du die alle wirklich aus und hängst sie Dir an die Wand? Wie fühlt es sich an, in einem Raum zu sein, an dessen Wänden nur allerschönste, beste, perfekteste, bunteste Bilder hängen? Die eine Welt zeigen, die der „normale“ Mensch so eigentlich gar nicht kennt?

    Oder machst Du ein Buch? Hast Du dann, bei der Menge an perfekten Keepern, die Du produzierst, ein ganzes Bücherregal voll von Coffee-Table-Büchern, die Du den Leuten bei Bedarf zeigst?

    Oder existieren diese Bilder nur für diesen Blog oder ein Bildarchiv, zum Zweck der Monetarisierung?

    Ich frage mich immer, wohin mit den Sachen. Ich bin recht konsequent auf Großformatfotografie umgestiegen, in Schwarzweiss, und vergrößere auf Barytpapier, in Editionen. Das stellt sicher, dass ich bei einem Shooting nur wenige Bilder mache und nicht gleich alle Wände voll habe.

    Das Bild ist dann auch nicht mehr beliebig, wie die Bilder, die man in Lightroom oder Photoshop mal so oder so manipuliert, um sie dann auszudrucken, so oft, wie man will. Es gibt nur die Abzüge einer Edition, drei oder fünf, mehr nicht.

    Vor allem sind analoge Bilder nicht mehr perfekt, sondern realistisch, auch in der Machart: ein Kompromiss aus Wirtschaftlichkeit, Perfektionsanspruch, Printrealisierung und technischen Möglichkeiten. Sie zeigen die Welt, wie sie wirklich ist, weil sie selbst auch das Produkt einer Wirklichkeit sind, nicht einer technizistischen Prozessoptimierung.

    Ja, man kann perfekte Fotos machen. Aber ihnen fehlt die Aussage: sie bedeuten nichts. Niemand wird im Innersten angesprochen oder zu einem anderen Leben verleitet durch einen perfekten Sonnenuntergang in 30 Variationen.

    Antworten
  2. Hallo Matthias,
    vielen Dank für deine tollen und guten Tipps – sie sind echt hilfreich.
    Mit besten Grüßen aus dem Sauerland
    Brigitte

    Antworten
  3. Hallo Matthias, habe Deinen Artikel über die Sonnenuntergänge von einem guten Bekannten geschickt bekommen. Tolle Tipps, danke schön. Melde mich gern an bei Dir. Habe mir vor kurzem eine Nicon D 7100 und ein neues Objektiv 18 – 300 gekauft. Meine alte Ausrüstung war nicht mehr zu gebrauchen. Ich fotografiere seit Jahren, zu meiner Freude und meißt im Urlaub.
    Viele Grüße aus dem sonnigen Vogtland
    Stefanie

    Antworten

Schreibe einen Kommentar