Startseite » Blog » Dein Foto auf 3 besonderen Materialien [Advertorial]

Dein Foto auf 3 besonderen Materialien [Advertorial]

Wieso immer nur normale Fotoabzüge drucken lassen? Heute zeige ich dir drei besondere Materialien, auf die du deine Fotos drucken lassen kannst!

Im Rahmen meiner Kooperation mit Saal Digital (Advertorial) hatte ich die Idee, ein paar besondere Druckmaterialien zu zeigen. Denn Fotos können heute auf vielen anderen Materialien als nur auf normalem Fotopapier gedruckt werden.

Solche Materialien haben alle unterschiedliche Eigenschaften. Damit eignen sie sich auch für unterschiedliche Zwecke und Umgebungen. Bei Ausstellungen sind wir es gewohnt, Fotodrucke gerahmt hinter Glas zu zeigen. Mich hat es schon immer gestört, dass ein guter Druck dann nur noch durch das spiegelnde Glas zu sehen ist. Natürlich lässt sich hier entsprechendes Glas mit weniger Reflektionen einsetzen, aber zu einem gewissen Grad ist es immer noch zu sehen.

Wandbilder von Saal Digital
Wandbilder von Saal Digital

Am liebsten würde ich gute Drucke direkt ohne etwas davor an die Wand hängen. Mit den drei Materialien, die ich heute vorstelle, ist das durchaus möglich. Denn sie haben schon von sich aus eine sehr hohe ästhetische Ausstrahlung – auch ohne Rahmen.

Als Materialien für mein Foto habe ich mir Acrylglas, Alu-Verbundplatte und Hartschaumplatte ausgesucht. Um dir zeigen zu können, wie der Unterschied zwischen diesen Materialien aussieht, habe ich für alle drei Drucke das gleiche Foto verwendet.

Mein Lieblingsbild von der Reise nach Frankreich ist nach Sonnenuntergang an der Westküste der Bretagne entstanden.

Frankreich 12
Frankreich 12

Dieses Bild habe ich mit meiner Sony Alpha 7 III und dem Sony FE 16-35mm F4 ZA OSS aufgenommen. Um eine längere Belichtungszeit zu erzielen, kam der Hoya ND400 zum Einsatz. Als Stativ habe ich das Manfrotto Befree GT Carbon genutzt.

Wie ich schon in meinem Beitrag der Frankreich Reise geschrieben habe, habe ich das Licht der blauen Stunde im letzten Jahr noch einmal mehr zu schätzen gelernt. Es ist ganz weich und die Farben des Himmels zeigen sich noch auf der Landschaft.

Die Drucke

Das Bild habe ich vor dem Druck in Photoshop leicht aufgehellt und nachgeschärft, um ein gutes Ergebnis zu erhalten. Alle drei Drucke habe ich in 30 x 45 cm Kantenlänge bestellt.

Acrylglas für besondere Tiefe

Der Druck des Bildes hinter Acrylglas hat eine sehr edle Anmutung. Das Acrylglas hat eine Stärke von fünf Millimetern, dahinter ist das Foto aufgebracht.

Druck hinter Acrylglas
Druck hinter Acrylglas

Der Betrachter des Bildes kann seitlich durch die Ränder schauen, was dem Foto zu mehr Tiefe verhilft.

Acrylglas-Druck Kante
Acrylglas-Druck Kante

Von den drei Drucken ist dieser der Schärfste. Das heißt nicht, dass die anderen beiden unscharf sind, der Acrylglas-Druck stellt aber hier das Maximum dar. Als ich die Aufnahmen der Drucke gemacht habe, kam zwischendurch eine Freundin rein und sagte spontan: “Die sehen aber alle drei richtig gut aus!”.

Außerdem ist dieser Acrylglas-Druck im Vergleich mit den Anderen auch der Dunkelste. Für mein Bild aus Frankreich ist dies der Atmosphäre des Bildes zuträglich.

An der Rückseite befindet sich je nach Auswahl die Profil-Aufhängung, an der sich der Druck befestigen lässt. Dieser Metallrahmen hat etwa eine Tiefe von zehn Millimetern. An der Wand angebracht, hat das Bild somit einen gewissen Abstand.

Profil-Aufhängung von Saal Digital
Profil-Aufhängung von Saal Digital

Hartschaumplatte für eine preisgünstige Präsentation ohne Rahmen

Wenig bekannt ist die Möglichkeit, dass man seine Bilder auch auf eine Hartschaumplatte drucken lassen kann. Das hat den Vorteil, dass sich die Bilder auch gut ohne die sonst übliche Rahmung zeigen lassen und trotzdem vomn Gewicht her angenehm leicht sind. Das vereinfacht auch die Aufhängung. Meiner Meinung nach ist diese Art, Bilder zu präsentieren, noch viel zu wenig in Ausstellungen vertreten.

Druck auf Hartschaumplatte
Druck auf Hartschaumplatte

Der Druck auf Hartschaumplatte ist bei Saal Digital in Stärken von fünf und zehn Millimetern erhältlich. Ich habe mich für die Variante mit fünf Millimetern entschieden.

Hartschaumplatte Kante
Hartschaumplatte Kante

Auch bei diesem Druck ist an der Rückseite die Profil-Aufhängung angebracht, sodass eine problemlose Anbringung an der Wand möglich ist.

Alu-Verbundplatte für eine edle Anmutung

Produkt drei ist die Alu-Verbundplatte. Diese Platte besteht in der Mitte aus Polyethylen, vorne und hinten ist eine Schicht Aluminium zu finden. Das Foto wird mittels UV-Direktdruck aufgebracht. Dieses Druckverfahren ist besonders licht-, farb- und sogar wasserbeständig.

Druck auf Alu-Verbundplatte
Druck auf Alu-Verbundplatte

Der Druck auf Alu-Verbundplatte ist von den drei Varianten mein persönlicher Favorit. Das Foto ist angenehm scharf und hell gedruckt, wodurch sich viele Details erkennen lassen.

Alu-Verbundplatte Kante
Alu-Verbundplatte Kante

Ein Blick auf die Kante zeigt die erwähnten Materialien. Das Polyethylen ist dunkel gehalten, was meiner Meinung nach sehr edel daherkommt.

Wie auch bei den beiden anderen Drucken kommt auf der Rückseite wieder die Profil-Aufhängung zum Einsatz, damit das Bild gut an der Wand angebracht werden kann.

Acrylglas, Hartschaumplatte und Alu-Verbund im Vergleich

Welches Material eignet sich am besten für welchen Zweck?

Kanten aller drei Drucke: Acrylglas, Hartschaumplatte, Alu-Verbund (von oben nach unten)
Kanten aller drei Drucke: Acrylglas, Hartschaumplatte, Alu-Verbund (von oben nach unten)

Der Acrylglas-Druck sieht sehr edel aus und hat durch die Schicht vor dem Foto eine besondere Tiefe. Meiner Meinung nach ist diese Variante vor allem für Innenräume sinnvoll, bei denen die Beleuchtung von oben kommt. Wie schon erwähnt ist das Bild überaus scharf, in den Felsen sind unglaublich viele Details zu erkennen.

Die Saal Digital Drucke im Vergleich
Die Saal Digital Drucke im Vergleich

Wenn es etwas günstiger sein darf, dann empfehle ich dir den Druck auf Hartschaumplatte. Hier bekommst du einen Druck, den du gut in einer Ausstellung oder daheim an der Wand präsentieren kannst.

Saal Digital Wandbilder: links oben Alu-Verbund, rechts oben Acrylglas, unten Hartschaumplatte
Saal Digital Wandbilder: links oben Alu-Verbund, rechts oben Acrylglas, unten Hartschaumplatte

Mein persönlicher Favorit ist der Druck auf Alu-Verbundplatte. Mir gefällt die Farbdarstellung hier besonders gut, das Bild ist von der Helligkeit her genau richtig. Preislich liegt Alu-Verbund zwischen den beiden anderen Produkten. Wegen der oben bereits erwähnten Beständigkeit des Druckes ist hier sogar eine Anbringung im Außenbereich denkbar. Aber auch für Ausstellungen ist dieses Material meiner Meinung nach sehr gut geeignet.

Hartschaumplatte, Acrylglas, Alu-Verbund (von links nach rechts)
Hartschaumplatte, Acrylglas, Alu-Verbund (von links nach rechts)

Hast du deine Bilder schon mal hinter Acrylglas, auf Alu-Verbund oder Hartschaumplatte drucken lassen? Welche besonderen Druckmaterialien nutzt du für deine Bilder am liebsten? Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

13 Gedanken zu „Dein Foto auf 3 besonderen Materialien [Advertorial]“

  1. Moin Matthias,
    da Du mit Saal Digital kooperierst, kannst Du vielleicht etwas über den Unterschied der Druckqualitäten sagen, es gibt dort ja die Möglichkeit diese von Dir getesteten Wandbilder entweder in der Qualität „standard“ oder in „HD“ drucken zu lassen. Wie hast Du die Bilder drucken lassen?
    Leider habe ich bei Saal auf der Webseite keinerlei Infos zum qualitativen Unterschied gefunden (größerer Farbumfang? höhere Auflösung? bei welcher Art Bilder lohnt sich HD, bzw. ist ein Unterschied sichtbar?). Der Preisunterschied zwischen „standard“ und „HD“ ist ziemlich happig… Ich habe schon öfter dort drucken lassen, aber früher gab es diese Unterscheidung nicht.
    BG Dirk

    Antworten
      • Hallo Dirk,

        hier die Antwort von Saal Digital:

        Es gibt jetzt einen Tooltip, wenn man den Mauszeiger über „Standard“ oder „HD“ bewegt, vielleicht kann Ihr Leser dies auf der Website ausprobieren :).

        Die Qualität des HD-Drucks gewährleistet eine höhere Detailgenauigkeit und erzeugt die feinsten Farbverläufe.

        Liebe Grüße,

        Matthias

        Antworten

Schreibe einen Kommentar