Startseite » Blog » Objektiv reinigen [2025] ☀️ Meine 4 Must-Have Tools

Objektiv reinigen [2025] ☀️ Meine 4 Must-Have Tools

Trotz aller Achtsamkeit schaffen es Staub und Fingerabdrücke immer wieder auf die Frontlinse von Objektiven. Heute zeige ich dir, wie du deine Objektive reinigen kannst.

Wieso ist es wichtig, seine Objektive zu reinigen?

Wir geben mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Euro aus, damit wir gute Kameras und Objektive haben – denn wir wollen eine gute Bildqualität.

Auf dem Weg zum Sensor muss das Licht durch alle Schichten des Objektivs hindurch. Ein Objektiv besteht in der Regel aus mindestens 5 verschiedenen Linsen, von denen jede eine eigene Aufgabe hat. Wenn die Frontlinse, mit der das Objektiv abschließt, grob verschmutzt ist, hat das einen negativen Einfluss auf deine Bildqualität.

Objektiv reinigen
Objektiv reinigen

Zur Reinigung meiner Objektive nutze ich im Wesentlichen vier kleine Helfer. Nach mehr als 15 Jahren Fotografie hat sich genau dieses Fotozubehör herauskristallisiert, weil es für mich gut funktioniert. Diese Werkzeuge lassen sich natürlich genauso dafür nutzen, auch deine Filter zu reinigen.

Ich rate generell davon ab, zum Objektiv reinigen Flüssigkeiten wie Isopropanol, Glasreiniger oder Fensterreiniger zu nutzen. Die Vergütungen der Frontlinse können davon Schaden nehmen.

Auch wenn es so aussieht – dieser Artikel ist nicht von Hama gesponsert. 🙂 Diese Tools habe ich einfach über die Jahre nach und nach für mich entdeckt. Das Equipment zur Reinigung lässt sich unabhängig vom Hersteller des Objektives oder der Kamera einsetzen, egal ob du Canon, Nikon, Sony, Tamron oder Sigma nutzt.

Hama Lenspen

Wenn ich direkt beim Fotografieren feststelle, dass die Frontlinse meines Objektivs dreckig ist, dann kommt meist als Erstes der Hama Lenspen zum Einsatz. Der Lenspen sieht aus wie ein dicker Stift und hat zwei verschiedene Enden. An einem befindet sich ein Pinsel. Damit wische ich erst einmal die Staubkörnchen auf der Frontlinse weg.

Hama Lenspen mit Pinsel und Samtpad
Hama Lenspen mit Pinsel und Samtpad

An dem anderen Ende hat der Hama Lenspen ein gewölbtes Samtpad. Auf diesem Pad ist ein Carbon-Pulver aufgetragen. Wenn ich Fingerabdrücke oder Wasserflecken auf der Frontlinse meines Objektives sehe, dann lassen sich diese meist mit dem Samtpad gut entfernen. Für noch hartnäckigere Flecken habe ich noch eine andere Lösung, die ich weiter unten vorstelle.

Hama Reinigungstuch Micro

Dieses Reinigungstuch besteht aus Mikrofaser und kommt in einem kleinen Behälter daher, der etwas dicker als ein Daumen ist. Hama nennt es Reinigungstuch Micro. Direkt im Behälter ist das Tuch auch im Fotorucksack oder in der Kameratasche vor weiteren Verschmutzungen geschützt. Ich nutze es nicht nur zum Objektiv reinigen – alle paar Wochen reinige ich damit eigentlich meine gesamte Fotoausrüstung.

Hama Reinigungstuch Micro
Hama Reinigungstuch Micro

Vor allem um Sucher und Display der Kamera zu reinigen macht sich dieses Tuch sehr gut. Auch ein Brillenputztuch ist für die Reinigung denkbar. Du kannst es beispielsweise auch nutzen, um die Kontakte des Objektives zur Kamera hin zu reinigen.

Hama Optic-Papier

Sollte ich Flecken oder Fingerabdrücke auf Objektiven und Filter wirklich mal nicht mit dem Mikrofasertuch oder dem Lenspen entfernen können, dann nehme ich das Hama Optic-Papier. In einer Packung dieses Papiers befinden sich 30 Blättchen eines weißen, dünnen und durchscheinenden Papiers. Meine Packung reicht bereits seit 10 Jahren, wie man auch am äußeren Zustand sieht. 🙂

Hama Optic-Papier
Hama Optic-Papier

Ein Blättchen dieses Papiers hat bisher praktisch jede Verunreinigung auf der Frontlinse entfernen können. Das Optic-Papier muss ich nur relativ selten nutzen, weil ich die meisten Flecken mit dem Lenspen und dem Mikrofasertuch bereits wieder sauber bekomme.

Giottos Super Rocket-Air Blower

Das folgende Werkzeug ist nie in meinem Fotorucksack dabei. Ich habe es nur daheim in meinem Fotolager. Aber es ist ein praktischer Helfer, von dem ich weiß, dass ihn viele Fotografen schätzen. Besonders in der Gemeinde der Fotografen, die viele Langzeitbelichtungen machen und deshalb häufig mit ND Filtern arbeiten, ist der Giottos Super Rocket-Air Blower sehr beliebt.

Es handelt sich dabei um einen kleinen Blasebalg in Form einer Rakete, der eine dünne Spitze hat. Wenn ich meinen Sensor reinigen will, dann nutze ich im ersten Schritt den Rocket-Air Blower, um damit den Staub aus meinem Kameragehäuse zu pusten.

Giottos Super Rocket-Air Blower
Giottos Super Rocket-Air Blower

Doch auch um Staub von der Frontlinse der Objektive oder den Filtern wegzupusten ist er gut geeignet.

Das sind also die vier Helfer, die ich nutze, um meine Objektive zu reinigen. Sie sind preislich übrigens auch so im Rahmen, dass sie sich gut als Geschenke für andere Fotografen eignen. Den Hama Lenspen habe ich schon öfter verschenkt und er kam immer gut an. 🙂

Hast du noch Fragen? Welche Tools nutzt du, um deine Objektive zu reinigen? Mit welchen hast du gute Erfahrungen gemacht, mit welchen nicht? Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

25 Gedanken zu „Objektiv reinigen [2025] ☀️ Meine 4 Must-Have Tools“

  1. Moin.
    Mit dem Rocketblower habe ich mir vor etlichen Jahren mal fast einen Sensor gekillt.
    Die rote Spitze sprang ab und ich konnte noch so gerade die Kamera wegziehen.
    Ich habe mir dann einen besorgt, wo Spitze und Balg eine Einheit sind.
    Ansonsten, benutze ich alles ähnlich.
    PS: Ich achte immer bei den Discountern drauf, ob die Kosmetikpinsel im Angebot haben. Die fuseln nicht und sind auch relativ fest. Kosten zumeist um 3 – 4 Euronen.
    Damit kann man dann auch andere Teile gut säubern, da meistens verschiedene Größen in den Sets.
    Gut Licht, weiter so und Danke…. 😉

    Gerd

    Antworten
    • Hallo Gerd,

      danke dir für den Hinweis! Bei den Kosmetikpinseln hätte ich ja Sorge, dass da noch irgendwelche Rückstände oder Flüssigkeiten drauf sind. Wie sind denn deine Erfahrungen in der Hinsicht?

      Danke dir ebenso für das Lob!

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  2. Hallo Matthias,
    ich habe ähnlich wie Du mehrere dieser Heftchen, einige sind bestimmt 30 Jahre alt oder noch älter…
    Blasebalg und Pinsel sollte man nicht unterschätzen, in den frühen 70ern hatten die Dinger noch eine fürchterliche Imprägnierung auf den Haaren, die Schlieren auf die Objektive zog. Wer so ein altes Ding in einem Nachlass findet, sollte es erstmal mit Waschbenzin auswaschen…
    Ich bekomme auch ohne Samtpad einen Fingertapper weg, weil ich gar keinen Pinsel mit Pad habe: ich hauche das Objektiv an, und zwar halte ich es ÜBER den Kopf, damit auf gar keinen Fall aus Versehen ein Tropfen draufsabbern kann. Dann kann ich mit einem gefalteten Objektiv-Papier das Objektiv von innen nach außen mit kreisenden Bewegungen prima sauber wischen. Kleiner Tipp am Rande: Wenn das Objektiv-Papier ausgeht und man hat keinen Fotoladen in der Nähe: Zigarettenpapier, möglichst großblättrig, geht super! Nur sollte man mit dem Klebestreifen aufpassen 😉
    Lieber Gruß – Jürgen

    Antworten

Schreibe einen Kommentar