Trotz aller Achtsamkeit schaffen es Staub und Fingerabdrücke immer wieder auf die Frontlinse von Objektiven. Heute zeige ich dir, wie du deine Objektive reinigen kannst.
Wieso ist es wichtig, seine Objektive zu reinigen?
Wir geben mehrere hundert oder sogar mehrere tausend Euro aus, damit wir gute Kameras und Objektive haben – denn wir wollen eine gute Bildqualität.
Auf dem Weg zum Sensor muss das Licht durch alle Schichten des Objektivs hindurch. Ein Objektiv besteht in der Regel aus mindestens 5 verschiedenen Linsen, von denen jede eine eigene Aufgabe hat. Wenn die Frontlinse, mit der das Objektiv abschließt, grob verschmutzt ist, hat das einen negativen Einfluss auf deine Bildqualität.
Zur Reinigung meiner Objektive nutze ich im Wesentlichen vier kleine Helfer. Nach mehr als 15 Jahren Fotografie hat sich genau dieses Fotozubehör herauskristallisiert, weil es für mich gut funktioniert. Diese Werkzeuge lassen sich natürlich genauso dafür nutzen, auch deine Filter zu reinigen.
Ich rate generell davon ab, zum Objektiv reinigen Flüssigkeiten wie Isopropanol, Glasreiniger oder Fensterreiniger zu nutzen. Die Vergütungen der Frontlinse können davon Schaden nehmen.
Auch wenn es so aussieht – dieser Artikel ist nicht von Hama gesponsert. 🙂 Diese Tools habe ich einfach über die Jahre nach und nach für mich entdeckt. Das Equipment zur Reinigung lässt sich unabhängig vom Hersteller des Objektives oder der Kamera einsetzen, egal ob du Canon, Nikon, Sony, Tamron oder Sigma nutzt.
Hama Lenspen
Wenn ich direkt beim Fotografieren feststelle, dass die Frontlinse meines Objektivs dreckig ist, dann kommt meist als Erstes der Hama Lenspen zum Einsatz. Der Lenspen sieht aus wie ein dicker Stift und hat zwei verschiedene Enden. An einem befindet sich ein Pinsel. Damit wische ich erst einmal die Staubkörnchen auf der Frontlinse weg.
An dem anderen Ende hat der Hama Lenspen ein gewölbtes Samtpad. Auf diesem Pad ist ein Carbon-Pulver aufgetragen. Wenn ich Fingerabdrücke oder Wasserflecken auf der Frontlinse meines Objektives sehe, dann lassen sich diese meist mit dem Samtpad gut entfernen. Für noch hartnäckigere Flecken habe ich noch eine andere Lösung, die ich weiter unten vorstelle.
Hama Reinigungstuch Micro
Dieses Reinigungstuch besteht aus Mikrofaser und kommt in einem kleinen Behälter daher, der etwas dicker als ein Daumen ist. Hama nennt es Reinigungstuch Micro. Direkt im Behälter ist das Tuch auch im Fotorucksack oder in der Kameratasche vor weiteren Verschmutzungen geschützt. Ich nutze es nicht nur zum Objektiv reinigen – alle paar Wochen reinige ich damit eigentlich meine gesamte Fotoausrüstung.
Vor allem um Sucher und Display der Kamera zu reinigen macht sich dieses Tuch sehr gut. Auch ein Brillenputztuch ist für die Reinigung denkbar. Du kannst es beispielsweise auch nutzen, um die Kontakte des Objektives zur Kamera hin zu reinigen.
Hama Optic-Papier
Sollte ich Flecken oder Fingerabdrücke auf Objektiven und Filter wirklich mal nicht mit dem Mikrofasertuch oder dem Lenspen entfernen können, dann nehme ich das Hama Optic-Papier. In einer Packung dieses Papiers befinden sich 30 Blättchen eines weißen, dünnen und durchscheinenden Papiers. Meine Packung reicht bereits seit 10 Jahren, wie man auch am äußeren Zustand sieht. 🙂
Ein Blättchen dieses Papiers hat bisher praktisch jede Verunreinigung auf der Frontlinse entfernen können. Das Optic-Papier muss ich nur relativ selten nutzen, weil ich die meisten Flecken mit dem Lenspen und dem Mikrofasertuch bereits wieder sauber bekomme.
Giottos Super Rocket-Air Blower
Das folgende Werkzeug ist nie in meinem Fotorucksack dabei. Ich habe es nur daheim in meinem Fotolager. Aber es ist ein praktischer Helfer, von dem ich weiß, dass ihn viele Fotografen schätzen. Besonders in der Gemeinde der Fotografen, die viele Langzeitbelichtungen machen und deshalb häufig mit ND Filtern arbeiten, ist der Giottos Super Rocket-Air Blower sehr beliebt.
Es handelt sich dabei um einen kleinen Blasebalg in Form einer Rakete, der eine dünne Spitze hat. Wenn ich meinen Sensor reinigen will, dann nutze ich im ersten Schritt den Rocket-Air Blower, um damit den Staub aus meinem Kameragehäuse zu pusten.
Doch auch um Staub von der Frontlinse der Objektive oder den Filtern wegzupusten ist er gut geeignet.
Das sind also die vier Helfer, die ich nutze, um meine Objektive zu reinigen. Sie sind preislich übrigens auch so im Rahmen, dass sie sich gut als Geschenke für andere Fotografen eignen. Den Hama Lenspen habe ich schon öfter verschenkt und er kam immer gut an. 🙂
Hast du noch Fragen? Welche Tools nutzt du, um deine Objektive zu reinigen? Mit welchen hast du gute Erfahrungen gemacht, mit welchen nicht? Schreib mir in den Kommentaren!
Hallo,
Ich habe mal eine Frage.Ich habe meinen alten POL- Filter gefunden( ca 27 Jahre alt).Er hat keine Kratzer, aber komische kl Flecken auf dem Glas.( Altersflecken??) Müsste ich sie entfernen? Beeinträchtigen sie die Bilder?
Bin nur Laie.Sie gingen beim Putzen auch nicht zu entfernen.
Hallo Iris,
ich vermute die Flecken beeinträchtigen schon die Bildqualität. Der wichtigere Punkt ist aber, dass es sich vermutlich um einen linearen Polfilter handelt. In einigen Fällen funktioniert der Autofokus einer digitalen Kamera damit nicht mehr. Deshalb sind heute zirkulare Polfilter nötig.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias, vielen Dank für deinen Artikel. Ich habe mal gehört, dass auch Mikrofasertücher die Optik zerkratzen können insbesondere, wenn sich kleinere Staub-/Sandpartikel darin festsetzen. Es können aber auch Waschmittelrückstände haften bleiben, die das Glas gar nicht mag.
Wie sind deine Erfahrungen damit?
VG
Hallo Mario,
na gern! Diesbezüglich hatte ich mit meinen Mikrofasertüchern noch keinerlei Probleme.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo,
Staub aus dem inneren eines hochwertigen Objektivs zu entfernen, überlasse ich einem geprüften Servicebetrieb. Dauert nicht lange und kostet nicht die Welt. Bei Do-It-Yourself am Esstisch ist mir die Gefahr zu groß weiteren Staub hineinzubringen. Aber wie oben erwähnt, macht ein Staubfussel meist kein Problem. Bei Sand oder ähnlichem schleifenden Staub wäre ich allerdings vorsichtiger.
Zur Reinigung der Frontlinse, bzw. von Filtern verwende ich auch einen Blasebalg und dann aber immer ein Reinigungsspray und ein Microfasertuch (nicht von HAMA, aber ähnlich). Bei der früher praktizierten trockenen Reinigung habe ich schon genug Kratzer verursacht.
Spiritus als billige Alternative zum Reinigungsspray würde ich nicht empfehlen. Er reinigt super, hat aber bei mir schon mal die Beschichtung eines Filters komplett zerstört.
Auf der Frontlinse meines 400er-Teleobjektivs hatte ich einmal einen großen Tropfen Baumharz. Nach diversen erfolglosen Reinigungsversuchen mit Hausmitteln (Internet) kann ich dafür nur ein Objektiv-Reinigungsspray aus dem Fotohandel empfehlen. Damit ging es rückstandsfrei.
LG
Norbert
Hallo Norbert,
danke dir für den Einblick, sehr cool!
Liebe Grüße,
Matthias
Gerne!
Einen Nachtrag habe ich noch (leider selbst ausprobiert):
Keinesfalls sollte man versuchen, Flecken von aufgetrocknetem Salzwasser von der Linse zu entfernen ohne das Salz vorher aufzulösen. DIe kleinen Salzkristalle sind sehr hart und machen bei der Trockenreinigung mit Sicherheit die schönsten Kratzer.
Norbert
Danke dir auch für diesen Hinweis, guter Punkt!
Ich mache das ja immer mit einem 0815-Brillenputztuch… Und das in drei Eskalationsstufen:
1.) Einfach nur putzen wenn nicht viel Dreck drauf ist. Von innen nach außen. Natürlich in kreisförmigen Bewegungen.
2.) Anhauchen und dann alles vom ersten Schritt.
3.) Mit der Zunge die Frontlinse / den Filter ablecken, damit genug Feuchtigkeit drauf ist und dann alles vom ersten Schritt. Zur Not wiederholen…
Und ja, das ist sogar ernst gemeint! Ich lasse den Smiley jetzt extra weg! Normalerweise wäre da ein „;)“ hintendran.
Nummer 1 und 2 mache ich ja auch so… aber Nummer 3? 😀 😀 😀
Aber es funktioniert ja! Danke dir für den Einblick.
Liebe Grüße,
Matthias
PS: Tolle Waldbilder auf deiner Website!
Hehe! Ja, im schlimmsten Fall ist es gut fürs Immunsystem… Zumindest wenn man dieser Tage niemanden direkt auf die Frontlinse husten oder niesen lässt. Was ja zumindest bei der Naturfotografie eh nicht passiert. 😉
Danke dir! 🙂
Viele Grüße,
Felix
Hi Matthias, danke für den Beitrag. Ich warte jetzt noch auf Ole´s Beitrag, damit ich weiß, ob ich da vielleicht etwas falsch mache….
Nein mal im Ernst: ich habe ein ganz anderes Problem(u.a.): bei meinem Standard-Zoom Tamron 28-75 RXD ist hinter(!) der Frontlinse Staub. Ichf rage mich wie der hin kommt. Vor allem weil es anscheinend keinen Weg gibt, ihn abzusaugen o.ä. Gibt´s dafür auch einen Tipp?
LG Gerd
Hallo Gerd,
es gibt auch die Möglichkeit das Objektiv selbst zu zerlegen oder von innen reinigen zu lassen. Allerdings habe ich damit noch keinerlei Erfahrungen gesammelt. Vielleicht jemand von den Mitlesern hier?
Liebe Grüße,
Matthias
Ja, einfach ignorieren. Den sieht man ja sowieso nicht auf Fotos?
Viele Grüße,
Felix
Hi Gerd,
bei Zoomobjektiven kann es vorkommen das Staub eindringen kann, ist Bauart bedingt, passiert weniger bei Festbrennweiten. Wenn der Stau nicht auf dem Bild stört, einfach weiter Photographieren und wenn es schlimmer wird zum Service geben, ist günstiger als selbst am Zomm rumschrauben.
Ich habe bei meinen Objektiven immer einen Schutzfilter vorn drauf, ist bedingt durch meine Motive (Dampfloks + Motorcross), aber das muß jeder für sich selbst entscheiden.