Startseite » Blog » Monitor für Bildbearbeitung [2025] 🖥️ Meine Top 3 Empfehlungen

Monitor für Bildbearbeitung [2025] 🖥️ Meine Top 3 Empfehlungen

Bist du auf der Suche nach einem Monitor für Bildbearbeitung mit exzellenter Farbdarstellung? Hier kommen meine aktuellen Top 3 Empfehlungen!

Weiter unten findest du alles, was du beim Kauf beachten solltest. Wenn du nicht alles lesen möchtest, hier meine Schnellübersicht:

Asus ProArt PA248QV
Kleines Budget
24 Zoll Größe
1920 x 1200 px Auflösung
100 % sRGB Farbabdeckung
75 hz Bildwiederholfrequenz
Adaptive-Sync
Aktuellen Preis anzeigen
Asus ProArt PA278QV
Mittleres Budget
27 Zoll Größe
2560 x 1440 px Auflösung
100 % sRGB Farbabdeckung
75 hz Bildwiederholfrequenz
Ab Werk kalibriert
Aktuellen Preis anzeigen
Eizo ColorEdge CS2740
Großes Budget
27 Zoll Größe
3840 x 2160 px Auflösung
99 % AdobeRGB Farbabdeckung
60 hz Bildwiederholfrequenz
Ab Werk kalibriert
Aktuellen Preis anzeigen

Meine Empfehlungen basieren auf meiner persönlichen Erfahrung aus 20 Jahren Fotografie und PC-Hardware.

Monitor für Bildbearbeitung
Monitor für Bildbearbeitung

Monitor für Bildbearbeitung: Meine aktuellen Top 3 Empfehlungen (Monitor für Fotografen)

Nachfolgend findest du meine Empfehlungen für Monitore für Bildbearbeitung. Diese Liste update ich regelmäßig.

Egal für welches Gerät du dich entscheidest, empfehle ich dir, deinen Monitor zu kalibrieren. Ich nutze dafür einen Spyder4Pro. Die aktuelle Version dieses Kalibrierungsgerätes ist der Datacolor Spyder.

Günstiger Monitor für Bildbearbeitung – Mein Preis-Leistungs-Tipp bis 200 Euro

Für ein Budget bis 200 Euro empfehle ich den Asus ProArt PA248QV. Er ist 24 Zoll groß, besitzt eine WUXGA Auflösung von 1920 x 1200 Pixeln und lässt sich per DisplayPort, HDMI und VGA anschließen. Für diesen Preis ist es ein sehr günstiger Monitor für Bildbearbeitung, der trotzdem gut ist.

Er liefert er mit 100 % eine vollständige Abdeckung des sRGB Farbraumes. Die Farbabweichung von Delta E kleiner als 2 ist exzellent. Als passendes Kalibrierungsgerät empfehle ich dir wie oben schon geschrieben den Datacolor Spyder. Monitor und Kalibrierungsgerät zusammen kosten dich weniger als 400 €. Damit hast du ein solides Setup für die Farbdarstellung deiner Bilder mit einem sehr guten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Helligkeit und Kontrast sind ebenfalls gut und eignen sich für die meisten Räume. Dieser Bildschirm ist meine aktuelle Empfehlung als Monitor für Hobbyfotografen.

Asus ProArt PA248QV
Asus ProArt PA248QV

Aktuellen Preis des Asus ProArt PA248QV anzeigen

Mittleres Preissegment – Foto Monitor

Meine Empfehlung für einen Foto Monitor im mittleren Preissegment ist der Asus ProArt PA278QV. Es ist ein Monitor für Bildbearbeitung in 27 Zoll Größe. Für rund 250 Euro gibt es hier ein gutes Display mit einer Auflösung von 2560 x 1440 Pixeln. Er ist ein ab Werk kalibrierter Monitor und lässt sich per DVI, HDMI, DisplayPort und mini-DisplayPort anschließen. Der 27 Zoll Monitor liefert eine Abdeckung von 100 % des sRGB Farbraumes. Mit einem Delta E Wert kleiner 2 gibt es außerdem eine sehr hohe Farbgenauigkeit.

Asus ProArt PA278QV
Asus ProArt PA278QV

Aktuellen Preis des Asus ProArt PA278QV anzeigen

Oberes Preissegment – Grafik Monitor

Der Preis für dedizierte Monitore für Bildbearbeitung beginnt normalerweise erst ab 1.500 Euro. In diesem Bereich haben die Hersteller NEC und Eizo die Nase vorn. Dieser Monitor ist natürlich nicht nur für die Fotobearbeitung eine ausgezeichnete Wahl, auch farbgenaue Videobearbeitung ist damit möglich. Ebenso ist er für Grafiker eine sehr gute Wahl.

Eizo ColorEdge CS2740
Eizo ColorEdge CS2740

Der wahrscheinlich beste Monitor für Bildbearbeitung kommt von Eizo. Es ist der ColorEdge CS2740. Er ist derzeit die Referenz für Bildschirme in diesem Bereich. Auch Eizo ist nun bei diesem Modell zu 4K übergegangen. Der 27 Zoll Monitor Grafikmonitor besitzt eine Auflösung von 3840 x 2160 Pixeln und liefert bei den Werten für Kontrast, Helligkeit und Farbwiedergabe hervorragende Werte. Insbesondere als Wide Gamut Bildschirm für Grafiker ist er eine Empfehlung von mir.

Der Adobe RGB Farbraum wird zu 99 % abgedeckt. Damit kann man ihn als Adobe RGB Monitor bezeichnen. Der Eizo ColorEdge CS2740 ist bereits ab Werk kalibriert.

Trotz des relativ hohen Preises ist das Preis-Leistungs-Verhältnis insgesamt immer noch ausgesprochen gut.

Aktuellen Preis des Eizo ColorEdge CS2740 anzeigen

Monitor für Bildbearbeitung mit 32 Zoll Größe und 4K Auflösung

Kürzlich hat mich ein Bekannter nach einer Empfehlung für einen Monitor für Bildbearbeitung mit 32 Zoll Größe und 4K Auflösung gefragt. Hier sind meine beiden aktuellen Empfehlungen in dieser Richtung.

Die „günstige“ Variante für dieses Anforderungen ist der Dell P3223QE. Er hat eine Größe von 31,5 Zoll und ein IPS-Panel. Er liefert eine Auflösung von 3840 x 2160 bei 60 hz Bildwiederholrate. Du kannst ihn über HDMI, DisplayPort und USB-C anschließen. Einige neuere Dell Monitore kommen mit dem ComfortView Plus Feature – so auch dieser. Das bedeutet, dass die Emission von blauem Licht permanent reduziert wird, was für die Augen wesentlich besser ist. Die Abdeckung des sRGB-Farbraumes liegt bei 99 %.

Dell P3223QE
Dell P3223QE

Aktuellen Preis des Dell P3223QE anzeigen

Der ASUS ProArt PA329CV kostet nicht allzu viel mehr, packt aber noch eine Schippe drauf. Er liefert nicht nur 100 % Abdeckung des sRGB-Farbraumes, sondern auch bereits ab Werk eine Farbgenauigkeit ΔE < 2. Er ist 32 Zoll groß und hat eine 4K UHD-Auflösung von 3840 x 2160. Features wie HDR-400 und DisplayPort über USB-C mit 90W Power Delivery runden das Paket ab. Auch dieser Monitor hat mit der ASUS-Ultra-Low-Blue-Light-Technologie eine Funktion zur Reduzierung des Blaulichtanteils.

ASUS ProArt PA329CV
ASUS ProArt PA329CV

Aktuellen Preis des ASUS ProArt PA329CV anzeigen

Tipp: Wenn du auch über einen neuen Rechner nachdenkst, habe ich jeweils einen meine Empfehlungen für einen PC für Bildbearbeitung und einen Laptop für Bildbearbeitung zusammengefasst. Außerdem habe ich eine Übersicht aller Beiträge über PC-Hardware, wenn du noch mehr lesen möchtest.

Worauf solltest du beim Kauf eines Monitors für Bildbearbeitung achten?

Welche Größe ist bei einem Monitor für Fotografen sinnvoll?

Wie groß dein Monitor sein soll, ist primär abhängig von der Größe deines Schreibtisches und deinem Budget. Für die meisten Fotografen kommt 24 Zoll und 27 Zoll in Frage. Wenn du viel Platz hast, kannst du auch über 34 Zoll nachdenken.

Ich nutze derzeit einen 24 Zoll Monitor auf einem Schreibtisch mit 80 cm Tiefe. Vorher habe ich als Bildschirm für Bildbearbeitung einen 27 Zoller genutzt.

Meine Empfehlung ist aber mittlerweile immer noch ein 24 Zoll Monitor. Ich finde die Kombination aus Größe, Auflösung (Full HD) und Preis-Leistungs-Verhältnis optimal. Warum genau beschreibe ich weiter unten beim Thema Auflösung nochmals genauer.

24 Zoll Monitor für Bildbearbeitung
24 Zoll Monitor für Bildbearbeitung

Lohnt sich ein Ultrawide Monitor für die Bildbearbeitung?

Meines Erachtens nach ist ein Monitor mit einem Seitenverhältnis von 16:9 oder 16:10 gut für die Fotografie geeignet. Aus deiner Kamera kommen üblicherweise Bilder mit einem Seitenverhältnis von 3:2 oder 4:3. Einen Ultrawide Monitor mit einem Seitenverhältnis von beispielsweise 32:9 ist hier wenig sinnvoll, weil du den Platz in der Breite nicht brauchst.

Welche Auflösung – Full HD, WQHD oder 4K?

Newsletter Aufmacher 4 - FotoausrüstungEine höhere Auflösung ist besser, weil du natürlich mehr auf deinem Monitor darstellen kannst. Was meine ich genau damit? Wenn du in Photoshop oder Lightroom deine Bilder bearbeitest, dann hast du einfach mehr Platz für die Tools, Ebenen und Paletten.

Dennoch macht es wenig Sinn, zum Beispiel einen 15 Zoll Monitor mit 4K Auflösung zu kaufen, weil die angezeigten Programme dann viel zu klein werden. Windows hat eine Skalierung für diesen Umstand, allerdings funktioniert die meiner Erfahrung nach bisher noch nicht sauber für alle Programme. Der größte Nachteil: Sobald du mit dieser Skalierungsfunktion arbeitest, sind auch fast alle Bilder im Browser nicht richtig scharf, weil diese ebenfalls skaliert werden müssen.

Welche Begriffe bedeuten welche Auflösungen?

  • Full HD: 1920 x 1080 px
  • WQHD: 2560 x 1440 px
  • 4K: 3840 x 2160 px

Ich empfehle daher: 24 Zoll Monitor mit Full HD, ab 27 Zoll mit WQHD und ab 34 Zoll mit 4K.

Monitor für Bildbearbeitung mit Photoshop
Monitor für Bildbearbeitung mit Photoshop

Grafikkarte und Performance

Wenn du einen Monitor mit einer hohen Auflösung nimmst, dann sollte dein PC oder dein Laptop das auch unterstützen. Hier spielt die Grafikkarte eine entscheidende Rolle. Full HD ist für fast alle Grafikkarten kein Problem, auch für die kleineren OnBoard Varianten. Während neuere OnBoard Grafikkarten auch Auflösungen wie 4K unterstützen, ist das bei älteren nicht immer der Fall.

Welche Onboard Grafikkarten welche Auflösungen bei externen Monitoren unterstützen, ist nicht immer ganz einfach herauszufinden. Zumindest Intel bietet in diesem Artikel ein paar Anhaltspunkte.

Meiner Recherche nach kann so gut wie jeder Laptop, der in den letzten fünf Jahren produziert wurde, auch mit einer integrierten Onboard Grafikkarte externe Monitore mit Auflösungen bis zu 4K versorgen.

Für Bildbearbeitung lohnt sich fast immer eine dedizierte Einsteiger Grafikkarte für die dann auch höhere Auflösungen kein Problem sind.

Farbräume – sRGB Monitor, Adobe RGB Monitor und ProPhoto RGB Monitor

Grob gesagt sagt der Farbraum aus, welche Farben der Monitor darstellen kann.

Besonders gebräuchlich sind die beiden Farbräume sRGB und Adobe RGB, wobei Adobe RGB den größeren Farbumfang hat.

Wie entscheidest du nun, welchen dieser Farbräume du brauchst? Wenn du deine Bilder primär am Monitor zeigst, dann sRGB. Wenn du deine Bilder primär druckst, dann AdobeRGB. Meiner Meinung nach reicht also ein sRGB Monitor für fast alle Fotografen aus, ein Adobe RGB Monitor ist nur dann sinnvoll, wenn du wirklich oft druckst.

Noch größer als Adobe RGB ist der Farbraum ProPhoto RGB, der aber in der Praxis nur von wenigen Druckereien unterstützt wird. Der ProPhoto RGB Farbraum ist größer als das, was das menschliche Auge wahrnehmen kann.

Ich nutze sRGB, weil ich zwar auch immer mal für Ausstellungen meine Bilder drucke, jedoch sind meine Bilder primär im Internet zu sehen.

Wide Gamut

Was ist Wide Gamut?

Monitore mit Wide Gamut haben vereinfacht gesagt einen größeren Farbraum. Wer mehr über das Thema wissen will, findet einen guten Artikel dazu auf cleverprinting.de.

Farbgenauigkeit

Mittlerweile wird bei den Monitoren noch der Delta E Wert angegeben. Diese bezeichnet die Farbgenauigkeit. Ein Delta E Wert unter drei ist hier empfehlenswert.

Helligkeit – an den Raum anpassen

Da sind wir auch schon beim nächsten Punkt. Je nachdem wie dein Zimmer ausgeleuchtet ist, spielt die Helligkeit ebenfalls eine Rolle. Wenn du in einem sehr hellen Raum arbeitest, dann sollte dein Monitor eine ausreichende Helligkeit bieten. Andersherum sollte die Helligkeit deines Monitors in einem dunklen Raum mit weniger Beleuchtung auch geringer sein.

In der Praxis ist die maximale Helligkeit eines Monitors für Bildbearbeitung recht selten ein Thema, weil du wahrscheinlich ohnehin in Innenräumen an diesem Monitor arbeitest. Selten ist es dann so hell im Raum, dass die maximale Helligkeit des Bildschirms überhaupt nötig ist.

Monitor für Bildbearbeitung mit Schottland Bild
Monitor für Bildbearbeitung mit Schottland Bild

Kontrast

Newsletter Aufmacher 1 - E-BookRelevant sind zudem die Kontrastabstufungen, die dein Monitor darstellen kann.

Die drei Punkte Farbraum, Helligkeit und Kontrast sind primär von deinem Panel abhängig. Daher musst du dich eigentlich nicht weiter darum kümmern, solange du das richtige Panel wählst.

Panels – die Technik im Grafik Monitor (IPS, OLED)

Ausschlaggebend für deine Wahl eines Monitors für die Bildbearbeitung sollte auch die Technik des Bildschirms sein. Davon sind nämlich die anderen Werte abhängig. Ohne hier auf die Details der Technologien einzugehen, würde ich dir einen Monitor mit IPS-Panel empfehlen. Dieser ist relativ blickwinkelunabhängig und bietet einen guten Farbraum, Helligkeit und Kontrast.

Insbesondere beim Fernseher sind Bildschirme mit OLED-Technologie eine tolle Sache, weil sie wesentlich mehr Kontrast bieten können. Doch eignen sie sich auch gut für die Bildbearbeitung? Das Hauptproblem bei OLED-Panels ist nach wie vor, dass sich häufig angezeigte Elemente mit der Zeit in den Bildschirm „einbrennen“ können. Für häufige Bildwechsel wie beim Gaming oder Fernsehen ist das kein Problem, aber besonders bei Office-Nutzung (wozu auch Bildbearbeitung zählt) gibt es viele Elemente, die permanent zu sehen sind. So sind beispielsweise die Taskleiste, viele Teile von Lightroom oder Photoshop immer auf dem Bildschirm zu sehen. Aus diesem Grund empfehle ich Monitore mit OLED-Panels aktuell noch nicht.

Monitor für Bildbearbeitung Tests

Die Nummer Eins Adresse für Monitor Tests ist Prad.de. Hier gibt es sehr ausführliche Tests mit Messungen zu allen Werten, die bei einem Monitor wichtig sind.

Hol mehr Bildqualität aus deiner Fotoausrüstung, ohne neue Kamera und Objektive kaufen zu müssen!

Bonus: Ergonomie bei der Bildbearbeitung

Achte bei der Ausrichtung deines Arbeitsplatzes darauf, dass der Monitor in einem Winkel von 90 Grad zum Fenster steht. Du solltest das Fenster nicht im Rücken haben, weil es sonst Spiegelungen auf dem Monitor gibt. Wenn sich ein Fenster hinter deinem Monitor befindet, wird dich das Licht von draußen blenden. Daher sollte der Monitor immer seitlich zum Fenster stehen.

Wenn du aufrecht sitzt, sollte die Oberkante des Monitors auf Augenhöhe sein. Wenn du abends oder nachts am Computer arbeitest, dann sollte eine weitere Lichtquelle in deinem Zimmer eingeschaltet sein, das ist für deine Augen wesentlich angenehmer.

Kürzliche Updates dieses Artikels

03.02.2025 – Absatz zu OLED-Panels eingefügt.

24.01.2025 – Ich habe meine Empfehlung für einen Monitor für Gaming und Bildbearbeitung entfernt, weil das Modell des Acer Predator ohnehin nicht mehr verfügbar war. Stattdessen habe ich zwei Empfehlungen für einen 32 Zoll 4K Monitor hinzugefügt – den Dell P3223QE und den ASUS ProArt PA329CV.

11.01.2025 – Als meine Empfehlung für ein großes Budget habe ich den Eizo ColorEdge CS2731 durch den Eizo ColorEdge CS2740 ersetzt. Hauptgrund war die Verfügbarkeit, aber auch das USB-C-Docking ist ein Argument für das neuere Modell.

10.10.2024 – Nachdem die unterschiedlichen Dell Modelle immer wieder mit Lieferschwierigkeiten zu kämpfen haben, habe ich die günstige Empfehlung durch den Asus ProArt PA248QV ersetzt. Für das mittlere Budget habe ich den Asus ProArt PA278CV durch den Asus ProArt PA278QV ersetzt. Grund ist, dass das Daisy-Chain des C Modells, um mehrere Monitore mit in Reihe zu schalten, für die meisten Nutzer nicht relevant ist. Das Q Modell ist etwa 70 € günstiger.

02.09.2024 – Günstige Empfehlung: Dell Ultrasharp U2424H durch Dell P2422H ersetzt, weil der Ultrasharp so gut wie gar nicht verfügbar ist. Darüber hinaus bietet der P2422H ein noch besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.

01.07.2024 – Die günstige Empfehlung ist nun der Dell Ultrasharp U2424H, weil dieser noch weniger als der bisherige Dell U2422HE kostet, aber für Fotografen trotzdem die wichtigsten Features mitbringt. Außerdem unterstützt er 120 hz.

Hast du noch Fragen zu Monitoren für Bildbearbeitung? Schreib mir in den Kommentaren! Wenn du möchtest, kann ich dir außerdem bei jedem neuen Beitrag kurz Bescheid geben, dann verpasst du nichts mehr.

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

230 Gedanken zu „Monitor für Bildbearbeitung [2025] 🖥️ Meine Top 3 Empfehlungen“

  1. Danke Matthias für s Teilen deiner Recherche.

    Ich bin aktuell auf der Suche nach einem Screen und schwanke zwischen dem Asus PA329CV und Gigabyte M32U-EK.

    Weisst du ob der Asus einen KVM Switch hat? Oder hast du bei deiner Recherche per zufall einen gesehen?

    Gruss Raphy

    Antworten
    • Hallo Raphy,

      na gern. Ich habe eben mal schnell geschaut, ich denke der Asus hat keinen KVM Switch. Den Gigabyte M32U-EK hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm als Gaming-Bildbearbeitungs-Hybriden, die Daten schauen ja echt gut aus.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
      • Hy Matthias,
        es wurde dann doch ein anderer…
        gerne würde ich Dir mal noch den „ROG Swift OLED PG32UCDM“ empfehlen für die Liste. Insbesondere der KVM Switch ist ein nettes Feature on top. Es ist eigentlich wirklich alles konfigurierbar im OSD. Auch die 2 RGB Beleuchtungen können vollständig deaktiviert werden.

        + 32″ OLED
        + von Haus aus gute, stimmige Presets
        + starke Unterstützungsfunktionen um Burn-In vorzubeugen (alles sauber konfigurierbar! bsp.: Logo Detection)
        + sauber geführtes OSD Menü
        + SPDIF Ausgang
        + KVM Switch

        – man muss die Bedienungsanleitung lesen xD

        Hast du allenfalls einen Anhaltspunkt, Guid bzgl der „manuellen“ Kalibration? Und nein extra ein Gerät will ich mir nicht kaufen 😉

        Antworten
  2. Hallo, erstmal vielen Dank für die ausführliche Seite.
    Ich kann mich leider immer noch nicht entscheiden und habe immer noch den SW272Q im Blick, aber wenn ich das alter sehe, frage ich mich ob das Gerät up to date ist?
    Wollte nicht im Mittelfeld bleiben und mir ist eine 99% Abdeckung AdobeRGB wichtig. Neu hinzu gekommen ist jetzt auch die Filmerei und stelle mir die Frage, ob dieser dafür ausreichen ist. Danke und einen schönen Tag euch zusammen.

    Antworten
    • Hallo Harvi,

      meines Erachtens nach kannst du auch getrost den BenQ nehmen. Im Foto- und Videobereich hat sich in den letzten Jahren nicht allzu viel getan. Ich arbeite auch immer noch mit einem Monitor, der „schon“ drei Jahre alt ist. Ich hätte auch kein Problem damit, einen zu nutzen der beispielsweise sieben Jahre alt ist, so lange er meine Anforderungen von Farbraumabdeckung erfüllt und kalibriert ist.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
  3. Hallo Matthias,

    ich liebäugele immer noch mit dem EIZO CG2420, weil er eben ein CG-Monitor ist und vor allem sich selbst kalibriert. Ich hab zwar einen Spyder X, meine Erfahrung ist aber, dass ich höchst selten kalibriere, und es bleibt immer ein Gefühl „hab ichs richtig gemacht?“ zurück (an einem älteren CS Eizo).
    Der CG 2420 sollte mir von der Auflösung und Schriftgröße her passen, so wie Du die auch beschreibst (Full HD bei 24″)
    Würdest Du den CG 2420 empfehlen? Es gibt ihn ja schon etliche Jahre.
    Ich bin Hobbyfotograph.
    Danke,

    Mike

    Antworten
  4. Moi@all und Matthias,
    der EIZO ist über alle Zweifel erhaben, aber teuer. Wenn man als Fotograf nicht mit Druckereien zur Abstimmung der Daten verhandeln muss oder Produktfotografie betreibt, wo es auf exakte Farbgebung ankommt, ist er aber überdimensioniert. Für viel weniger Geld tut es auch der hardwarekalibrierte BenQ PhotoVue SW272Q. Klasseteil! Und für preisbewusstere Anwender sei noch der DELL U2427 E oder DE erwähnt. Hat ein 120Hz Panel mit echten 10bit Farbtiefe und ist hardwarekalibriert. Den habe ich mir nach reiflicher Kosten/Nutzenanalyse im Dez. gegönnt und bin sehr zufrieden. Nach Kalibrierung habe ich festgestellt, dass er bereits ab Werk top eingestellt war(sRGB).Für alle Modelle bei Prad.de nachlesbar…
    LG Matthias

    Antworten
    • Hallo Matthias,

      vielen Dank für die Infos, sehr cool! Es ist auch ein ganzes Ende subjektiv, welchen Monitor und welch präzise Farbdarstellung man „braucht“. Ich hatte den Vorgänger des BenQ, den SW270 auch eine ganze Weile hier als Empfehlung für ein mittleres Budget drin. Die Dell Ultrasharp Monitore kann ich auch sehr empfehlen (ich sitze gerade an einem), allerdings ist es mit der Verfügbarkeit manchmal etwas schwierig.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
      • Ja, natürlich ist es subjektiv, welche Auswahl man trifft. Und es wird einem auch nicht leicht gemacht, weil sich fast alle Tests und Artikel ausschließlich mit „Gaming“ befassen; den Produktiven und ihren Belangen wird kaum Aufmerksamkeit gezollt. Und es kommt ja auch auf die Gesamtheit der Hardware an, ein Display für € 2000.- ist zwecklos mit einer unterdimensionierten GraKa und umgekehrt. Und auch das Profilieren ist enttäuschend, wenn man nicht weiß, wie und warum. Was habe ich gekämpft mit den Einstellungen und Messgeräten, bis ich den Dreh ‚raushatte und dabei …zig Papierbogen und Tinte verbraten, leider alles teuer 😉
        Ohne Keith Cooper:
        https://www.northlight-images.co.uk/commercial-photography/training/colour-management/
        hätte ich noch viel länger gebraucht.
        Gruessle M.

        Antworten
  5. Hallo Matthias,

    mal von Matthias zu Matthias:
    Ich lasse mir gerade einen aktuellen Rechner zur Bildbearbeitung (LR classic, PS und DXO) zusammenbauen und möchte in diesem Zuge auch meinen NEC PA242W durch einen 27 Zoll Monitor ersetzen. Würde mich als ambitionierten Hobbyfotografen bezeichnen, der mit dem Hobby auch kein Geld verdient.
    Nach vielem Lesen zu dem Thema schwanke ich zwischen dem Eizo CG2700s (aktuell so 1700 €), dem Benq SW272Q (900 €) und dem Eizo CS2740 (1200 €). Zur Kalibrierung meines NEC habe ich bisher einen Spyder X genutzt.
    Bist Du noch immer der Meinung, dass für ein 27 Zoll WQHD definitiv ausreichen oder doch besser 4k und die Schrift in WIN11 skalieren?
    Welchen der genannten Monitore würdest Du wählen?
    Mein absolutes Preislimit sind die 1700 €.

    Ganz herzlichen Dank für Deine Antwort!
    Matthias

    Antworten
    • Hallo Matthias,

      meine Meinung hinsichtlich der Auflösung ist auch weiterhin aktuell. Welcher Monitor für dich der Richtige ist, ist vollkommen subjektiv. Meines Erachtens nach sind die oben genannten Asus ProArt Modelle bereits mehr als ausreichend selbst für professionelle Anwendungen.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
      • Hallo Matthias,

        herzlichen Dank für Deine Einschätzung!
        Teurer scheint zwar vielleicht manchmal besser zu sein, aber etwas günstiger eben häufig völlig ausreichend für den geplanten Einsatzzweck.

        Antworten
  6. Hallo Matthias, nun habe ich mir nach deiner Empfehlung den 24″ Monitur von Asus angeschaft. Der Monitor ist top hatte aber einen leichten grünstich bei der Lieferung. Habe das mit meinen 17″ Laptop und einen Foto einer Graukarte verglichen und den 24″ darauf hin nach geglichen. Ich bin nun mit der Farb- und Schwarzweisswiedergabe zu frieden. Muss man umbedingt 400 Euro für ein Kalibriergerät ausgeben? oder tuts auch ein Testbildabgleich? Mfg. Alfred

    Antworten
    • Hallo Alfred,

      das ist (wie fast alles in der Fotografie) eine Ermessensentscheidung. Ich bevorzuge eine richtige Kalibrierung. Aber wenn dir dein Angleich mit der Graukarte ausreicht, dann ist das auch vollkommen in Ordnung.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
  7. Hallo erst mal,
    Bin auf diese Seite gestoßen da meine Fotos auf dem Monitor immer anders aussehen wie auf dem Tablett oder Smartphone. Auf allen drei Geräten sehen die Fotos unterschiedlich aus.
    Besitze einen BENQ Monitor GL2760-B und frage mich ob er für die Fotobearbeitung etwas taugt. Hab kein Kalibrierunggäret
    Dieses Problem hatte ich auch damals mit den Laptop der die bilder gar nicht farbgetreu widerspiegelte.

    Hobbyfotograf

    Antworten
  8. Hallo, da ich mir die empholenen Laptops zur Bildbearbeitung nicht leisten kann, bin ich auf diesen Beitrag aufmerksam geworden.
    Dazu eine Frage.
    Sie schreiben, wenn man einen Monitor mit hoher Auflösung kauft, ein Laptop diese auch unterstützen muss. Woher weiß ich, dass das der Fall ist bzw wie bekomme ich das raus. Und muss ich beim Laptop, den ich mit dem Monitor verbinde, auf noch etwas achten außer natürlich Leistung und Speicherplatz?
    Viele Grüße

    Antworten
  9. Hallo Matthias,

    danke für deinen tollen Beitrag. Ich habe gesehen, dass es mittlerweile von Dell auch ein neueres Modell gibt und zwar das U2424H. Würdest du dieses auch empfehlen oder eher den Vorgänger U2422H? Und macht es einen Unterschied, wenn man die HE Variante nimmt?
    Ich freue mich auf kurze Rückmeldung.

    Danke und liebe Grüße
    Teresa

    Antworten
    • Hallo Teresa,

      danke dir, das freut mich sehr! Danke dir ebenso für den Hinweis zum neuen Modell! Ich würde in der Tat den U2424H nehmen, weil der 120 hz hat. Werde in den nächsten Tagen noch die Empfehlung hier entsprechend anpassen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  10. Hallo Matthias,

    Ich stehe auch gerade vor der Frage wie viel Zoll und welche Auflösung 🙂
    Aktuell habe ich einen ViewSonic 24 Zoll der eigentlich sehr gut ist.
    Allerdings sind mir 24 Zoll etwas zu klein für die Bildbearbeitung. Und noch dazu sehe ich durch die geringere Pixeldichte die einzelnen Pixel was mich nervt.
    Meinst du, könnte mir da ein 27 Zöller mit QHD (2500xirgendwas) helfen?
    Würde bei einem 4k mit Windows-Skalierung echt alles unscharf werden?

    Antworten
    • Hallo Patrick,

      meine persönliche Einschätzung zur Pixeldichte ist subjektiv. Vielleicht ist aber für dich ein 27er mit WQHD angenehmer. Letztendlich weißt du es nur, wenn du es selbst ausprobierst.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  11. Hallo Matthias,

    ich werde immer wieder nach ViewSonic Monitoren gefragt. VP2786-4K als Premiumprodukt und VP2768a (-4K) als Einsteigermodelle. Was hältst du davon? Leider gibt es hierzu nur sehr wenige Berichte und objektive Testergebnisse. Woran kann das liegen?

    Danke und Grüße,
    Marius Heckmann

    Antworten
    • Hallo Marius,

      ich habe noch nicht selbst an den ViewSonic Monitoren gesessen, habe aber überwiegend Positives davon gehört. Von den Daten her sehen die soweit auch gut aus, insofern hätte ich da keinerlei Bedenken. Ich denke sie sind einfach recht wenig verbreitet und vielleicht ist das Marketing-Budget von ViewSonic auch nicht riesengroß, daher gibt es nicht so viele Berichte darüber.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  12. Hallo Matthias, ich bin ja so mehr der „Stille Teilnehmer“ aber lese sehr gern Deine Beiträge/Tests. Ich will mir jetzt endlich einen neuen Monitor zulegen und möchte dafür mal Deine Meinung hören. Ich schwanke zwischen dem BenQ SW272Q und dem EIZO CS2731 ColorEdge. EIZO soll ja etwas höherwertig sein der BenQ ist scheinbar etwas neuer. Könntest Du mir da einen kleinen Tipp geben?

    Viele Grüße Peter

    Antworten
    • Hallo Peter,

      vielen Dank für das „stille“ Lob, freut mich sehr! Welches dieser Modelle man wirklich „braucht“, ist sehr subjektiv. Meiner Erachtens nach reicht für 95 % der Fotografen das Modell von Dell aus, so lange es kalibriert ist. Es ist also vor allem eine emotionale Entscheidung. Wenn dich zwischen den beiden 27 Zoll Modellen entscheiden willst, dann lässt es sich mit der Frage nach dem Auto vergleichen. Der Benq ist ein sehr gutes Mittelklasse-Modell, der Eizo der Mercedes.

      Hilft dir das soweit?

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Hallo Matthias, vielen Dank dass Du Dir Zeit für die Antwort genommen hast. Da ich den Monitor nicht online kaufen will, werde ich mal sehen wer hier in Berlin welche zum „Anfassen“ da hat.

        Viele Grüße Peter

        Antworten
  13. Hi Matthias,

    vielen Dank für deinen guten Beitrag.

    Was Bildschirme und Grafiken betrift, bin ich leider eine absoloute 0 und bin deshalb bei der Recherche auf deinen Beitrag gestoßen und habe mich für den Asus Predator entschieden, ich dachte was du selbst nutzt kann ja nicht schlecht sein 😉 und er war auch sehr erschwinglich. So weit so gut – da ich aber wie gesagt keine Ahnung habe, hier meine Frage: Die Schriften am Monitor sind total verpixelt. Da ich seit Jahren fast ausschließlich am Mac Book arbeite, bin ich das überhaupt nicht gewohnt. Liegt es an der Einstellung oder ist das auf Monitoren einfach so? Sorry, die Frage ist ziemlich primitiv aber ich komme einfach nicht weiter…

    Antworten
    • Hallo Sabrina,

      vielen Dank für das positive Feedback. Es ist möglich, dass du am MacBook eine hohe Auflösung hast, sodass alles sehr scharf erscheint. Ich vermute mal, dass du am Monitor die passende Auflösung eingestellt hast, richtig? Was du nun siehst, ist die pixelgenaue Darstellung. Meines Erachtens nach ist der Monitor einfach so. Ich mag genau diese Darstellung, weil die Bilder im Internet nicht skaliert werden müssen und deshalb wirklich so wie sie sind aussehen. Ich verstehe aber auch, wenn das für dich seltsam ist, weil du es ganz anders gewohnt bist.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  14. Hi Matthias,
    vielen Dank für deine Arbeit und deine offensichtliche Hilfsbereitschaft!
    Ich. Bin verzweifelt auf der Suche nach einem (zwei) 22“ Monitor(en) für Bild-/Videobearbeitung. In meiner Firma zu meinen gelegentlichen Aufgaben.
    In meinem neu einzurichtenden, gelegentlich genutzten, Homeoffice habe ich leider nur begrenzt Platz (104cm Breite) und es müssen zwei Bildschirme sein, da ich es mir mit meiner Lebensgefährtin teile.
    Ich suche mir seit Tagen die Finger wund, finde aber nichts (außer 5k Euro plus).
    Hast du eine Idee?
    Danke dir und liebe Grüße,
    Olli

    Antworten
  15. Guten Tag Matthias. Ich muss mir leider gerade zwei Bildschirme anschaffen. Meine Frage, kann ich ein Bildschirm für ein kleines Budget kaufen und ein Bildschirm für ein mittleres Budget, muss es die gleiche Marke sein ? Dann habe ich noch eine Frage, sollte der Bildschirm für die Photobearbeitung eher matt sein ? Liebe Grüsse Uschi

    Antworten
  16. Lieber Matthias,

    ich schwanke die ganze Zeit zwischen dem BenQ SW240 und der neuen Variante des von dir empfohlenen ASUS Pro Art (279CRV).

    Der ASUS Pro Art ist ca. 100 Euro teurer.
    Ich weiß zwar, dass du 24 Zoll HD bevorzugst und dir 4K für 27 Zoll zu klein sind, aber tun wir mal kurz so, als ob dieser eine Fakt für dich nicht so relevant wäre. 😉

    Welchen der beiden Monitore würdest du dann wählen?

    Der Monitor soll eigentlich fast ausschließlich zur Bildbearbeitung unter Lightroom zum Einsatz kommen und würde an einen Mac-Book Pro 2022 angeschlossen werden.

    Mehr als 600 Euro sind leider nicht drin.

    Danke für deine Rückmeldung! 🙂

    LG Tine

    Antworten
  17. Hallo Matthias,
    danke für die tollen Erläuterungen!
    Du stellst ja als Bildbearbeitungs-/Gaming-Hybrid einen 24“ Full-HD Monitor vor.
    Auch wenn dir persönlich 27 Zoll für WQHD zu klein sind: hast du zufällig trotzdem eine Empfehlung?
    Dein Voriger ist leider nicht mehr erhältlich.

    Antworten
  18. Hallo Matthias,

    danke für die wertvollen Inputs auf deiner Seite.
    Ich möchte mit meiner Fotografie (und den Fotos von meinen Akryl-Kunstwerken) mehr im Bereich Fine Art Prints machen und suche daher einen geeigneten Monitor. Das mache ich momentan nebenberuflich, weshalb ich mich im unteren bis mittleren Preissegment bewege.
    Würdest du dafür den DELL S2421H oder den DELL S2722DC empfehlen? Ich tippe eher auf den 27 Zoller, bin mir aber nicht sicher ob das Nachteile hat.

    Vielen Dank im Voraus!
    Astrid

    Antworten
    • Hallo Astrid,

      na gern. Ich persönlich würde eher den S2421H vorziehen. Das liegt daran, dass ich 24 Zoll mit Full HD Auflösung für meine Augen als wesentlich angenehmer empfinde (nicht zu klein) als 27 Zoll mit WQHD, wie es der S2722DC hat. Ich hatte einen 27 Zoller mit WQHD und bin zu 24 Zoll mit Full HD zurück gewechselt. Ich verstehe vollkommen, dass das andere Menschen anders sehen, aber das ist mein subjektives Empfinden.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  19. Hallo Matthias,

    welche zwei 24″ Monitor könntest du empfehlen für Gaming, Homeoffice und Bildbearbeitung mit Adobe RGB? Oder lohnt sich das Adobe RGB in dem Fall nicht?

    Die beiden Monitore will ich mit einem Laptop und einem PC über eine Docking Station betreiben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Daniel

    Antworten
    • Hallo Daniel,

      ich habe aktuell keinen Monitor parat, der 100 % AdobeRGB und gleichzeitig 144 hz+ kann. Das soll aber nicht heißen, dass es so etwas nicht gibst. Aber auf diese beiden Werte solltest du bei deiner Recherche achten.

      Meiner Meinung nach lohnt sich AdobeRGB nur dann, wenn du deine Bilder wirklich oft druckst. Falls nicht, ist sRGB ausreichend. Ich nutze aktuell dieses Modell:

      https://amzn.to/3ANy4bH

      Es hat 96 % sRGB Abdeckung und 165 hz.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Guten Morgen Matthias,

        meine Freundin würde an den Monitoren Bildbearbeitung machen für Kalenderdruck.

        Ist der Monitor dafür noch geeignet?

        Ich nehme an, dass man die Kalibrierung noch selbst durchführen muss?

        Da ich zwei oder evtl drei Monitore brauche, sollten sich diese in einem Preislich akzeptablen Rahmen bewegen.

        Gruß
        Daniel

        Antworten
  20. Moin!

    Sag mal, gibt es auch Allrounder? also ein Monitor der alles einigermassen abdeckt? Ich suche einen Monitor der unter Windows 11
    in diversen Anwendungen eine gute Bildqualität hat. Auch darf dieser wegen Platzmangel nicht größer als 22 Zoll sein.
    Ich machen viel Office. Der sollte aber auch bei gelegentlicher Bildbearbeitung befriedigend sein – nichts professionelles, bisschen Grafik für eine Website. Spielen tu ich nicht..möchte nur einen Monitor haben wo ich ein gutes Gefühl mit habe, ich habe halt von der Materie keine Ahnung.

    Danke.

    Antworten
  21. Ich habe einen DELL U2515H mit einer Auflösung von 2560 x 1440. Der Monitor wurde bei PRAD.de mit „sehr gut“ getestet. Allerdings wirkt Schrift, wenn sie kleiner ist, ausgefressen. Das sticht vor allem bei Lightroom ins Auge (z.B. Informationen zum Foto).
    Der von Dir empfohlene Dell S2421HN hat ja ein deutlich geringere Auflösung. Wie ist es denn hier mit dem Schriftbild?

    Antworten
    • Hallo Dirk,

      ich persönlich mag wie oben beschrieben 24 Zoll mit Full HD Auflösung, also 1920 x 1080 Pixel. Das ist für mich angenehm groß, ohne dass es unscharf wird. Ob das für dich passt, ist vor allem eine subjektive Sache. Du könntest mal noch bei deinem aktuellen Monitor die Skalierung in den Einstellungen auf 125 % setzen und prüfen, ob dir das besser passt.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  22. Hallo Matthias,

    ich interessiere mich für den Benq sw 270c der mir sehr gut gefällt.
    Nun hab ich bei prad den Testbericht gelesen und da ist es so, das nach der Testkalibrierung das Kontrastverhältnis schlechter bzw. geringer wird. Ich weiß jetzt nicht genau was Kontrastverhältinis bedeutet aber der Test sagt das es doch ziemlich auffällig ist und sich nicht mehr korrigieren läßt. Ist das denn in der Praxis wirklich ein Problem ?

    Viele Grüße
    Robert

    Antworten
  23. Danke für die hilfreiche Übersicht!
    Eine Frage:
    Ist der Ben Q mit einen Fujitsu Portreplikator kompatibel. FPCPR120
    Nur Usb 2, aber ein Display port
    oder muss man einen Adapter benutzen ? und funktioniert das dann auch
    Danke

    Antworten
  24. Hallo Matthias,

    erstmal danke für deine top Seite! Ich möchte mir gerade einen neuen PC + Monitor für die Bildbearbeitung zulegen, arbeite täglich ca. 1-3 h mit Lightroom. Du empfiehlst den BenQ SW270C. Brauche ich für diesen Monitor zusätzlich ein Kallibrierungsgerät? Mehr Geld möchte ich eigentlich nicht in die Hand nehmen. Danke schonmal!

    Antworten
    • Hallo Michael,

      Danke dir! Die BenQ SW Serie ist bereits ab Werk vorkalibriert. Ein gewisser Standard ist da also bereits gegeben. Jedoch empfiehlt auch BenQ selbst, den Monitor am eigenen PC noch einmal zu kalibrieren. Das hängt damit zusammen, dass die Grafikkarte unterschiedliche Farben ausgeben kann, ebenso spielt das Umgebungslicht in deinem Raum eine Rolle.

      Meine Empfehlung ist also, dass du das Geld für ein Kalibrierungsgerät in die Hand nimmst. Ich habe meinen Spyder 4 Pro nun seit mehr als 10 Jahren. So gerechnet war es eine verhältnismäßig günstige Investition.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  25. Hallo!

    Ich bin auf der Suche nach einem wirklich guten und farbechten Monitor für die Bildbearbeitung mit hoher Auflösung. Ich möchte ihn in Verbindung mit meinem iMac (2017) und meinem MacBook Pro (2020) nutzen.

    Nach langer Recherche bin ich nun beim Eizo CG 2700 S angekommen. Eigentlich würde ich lieber einen 4K Monitor in der Preisklasse erwerben. ABER: Nach diversen Beiträgen habe ich verstanden dass ein 4K Monitor in 27 Zoll zu einer „ungünstigen“ Auflösung was die Schrift betrifft führt. Nutzt man die native Auflösung wird die Schrift/Programme zu klein, ändert man diese um den Faktor 2 wird diese zu groß und alles dazwischen (Faktor 1,5) führt zur Unschärfe bzw. zum „Ausfransen“ der Schrift. Apple umgeht das Problem indem sie die 27 Zoll Monitore in 5K anbieten und dann die Schrift mit dem Faktor 2K skalieren. Folglich wäre die Schrift beim 2K Monitor in 27 Zoll gleich groß und gleich scharf wie bei Apple (5K) nur hat eben das Bild keine so hohe Auflösung.

    Nun meine Frage: Liege ich mit meinen Annahmen richtig oder wäre ein 27 Zoll 4K Monitor doch eine gute Wahl und ich habe da was falsch verstanden?
    Danke!!! Beste Grüße, Robert

    Antworten
    • Hallo Robert,

      ich kann deine Ansätze sehr gut nachvollziehen. Diese Themen der Skalierung sind der Grund, wieso ich mittlerweile wieder mit einem 24 Zoller mit FullHD arbeite. Ich finde 27 Zoll mit 4K wie oben unter „Welche Auflösung …“ nicht sinnvoll.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  26. Hallo Matthias,

    vielen Dank für die Infos über die Monitore.
    Ich wollte mir evtl. den Dell S2421HN kaufen, ist bloß nicht mehr überall verfügbar. Den S2421H, S2421HS und S2421HSX gibt es noch überall.
    Gibt es bei diesen 4 Modellen einen Unterschied, ich konnte nichts finden.
    Liebe Grüße René

    Antworten
    • Hallo René,

      ich habe mal die Unterschiede rausgesucht.

      Dell S2421HN / S2421HNM: Meine Empfehlung

      Dell S2421H: +Lautsprecher (2x 3W)

      Dell S2421HS: +1x DisplayPort 1.2

      Dell S2421HSX: wie Dell S2421HS, aber in schwarz

      Von der Sache her kannst du die also alle nehmen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  27. Hallo Matthias,

    ich möchte mir einen Monitor bis 27 Zoll und 600 Euro zulegen. Wichtig wäre mir die 10bit Farbtiefe. Hast du auch Erfahrungen mit ViewSonic?

    Antworten
  28. Hallo Matthias,
    ich benötige zwei Bildschirme für mein Homeoffice, desweiteren mache ich oft Macrofotos, die bearbeitet werden müssen. Das mache ich aber nur als Hobby.
    Meine beiden alten Asus 27 Zöller (10Jahre alt)haben leider verschiedene Farbspektren obwohl es gleiche Monitore sind.
    Mein Rechner hat eine GTX 1650 verbaut.

    Ich könnte zwei erschwingliche Eizo FlexScan EV2736W – 27,0 Zoll – WQHD (2560×1440) kaufen.
    Sind die Eizo Monitore grundsätzlich für eine Fotobearbeitung besser geeignet, oder ist deren Modellpalette so unterschiedlich, dass man nur auf die hier von Dir erwähnten Modelle zurückgreifen sollte?

    Ich hoffe, dass ich hier auch eine solche Frage stellen darf?

    Liebe Dank

    Markus

    Antworten
    • Hallo Markus,

      laut Prad ist der Eizo FlexScan EV2736W „Monitor nach einer Kalibrierung ausgezeichnet geeignet“. Die kannst du also bedenkenlos nehmen.

      Ich denke bei Eizo würde ich so gut wie alle Modelle bis auf die allergünstigsten für die die Bildbearbeitung als geeignet ansehen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  29. Hallo Matthias, danke für die Seite und die tollen Artikel! Ich will weg von Apple wegen der meiner Meinung nach überhöhten Preise und Suche jetzt einen neuen Rechner + Monitor für Illustration/Design/Druck. Den Rechner, den ich will, habe ich über dich schon gefunden 🙂
    Mein Budget für den Monitor liegt ungefähr bei dem von dir empfohlenen BENQ. Nun habe ich gesehen, dass es von Eizo in dem Preis-Segment 24Zoller gibt, z.B. den CS2420 ColorEdge. Wäre zwar kleiner, aber immerhin ein Eizo mit WideGamut usw.
    Frage: Kannst du den CS2420 empfehlen, oder würdest du dann lieber den BENQ nehmen? (ich arbeite zur Zeit auf einem 10 Jahre alten 27“ Apple-Monitor)
    Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen, vielen Dank!

    Antworten
  30. Hallo Matthias,
    mich beschäftigt die Frage AdobeRGB vs sRGB – bei meinem neuen Monitor wollte ich wieder 16:10 haben jetzt aber in 30“ – da gibt es nur den Dell U3023E – der kann 100% sRGB und nur 75% AdobeRGB.
    Ich bin nun unsicher, ob ich nicht zur Bildbearbeitung 100 oder fast 100% AdobeRGB bei meinem neuen Monitor brauche…
    Mein Stand jetzt – ich kann mit meiner R5 in AdobeRGB aufnehmen und könnte den Farbraum auf so einem 100% Monitor nutzen – ABER – bis auf ab und an ausdrucken sind alle Medien auf denen ich publiziere in sRGB – ich verliehre also den vorteil des größeren Farbraumes und handele mir tententiell blassere Bilder ein.

    Wäre es unter diesem Aspekt nicht sinnvoller immer im sRGB Farbraum zu bleiben, d.h. so Aufnehmen und bearbeiten um die Bilder dann mit den „richtigen“ Farben zu publizieren (so wie ich sie in sRGB bearbeitet habe).

    Antworten
  31. Hallo Mahtthias,
    ich bin vor kurzem auf Mac Book Pro (vorher Windows) umgestiegen und habe mir einen externen Bildschirm Eizo CG279X gekauft. Die Schrift des Monitors ist jedoch nicht richtig scharf. Weder in Word etc. noch in den Bildbearbeitungsprogramme. Kann das wirklich sein? Ich habe auf alle Wege versucht zu skalieren und verwende ein USB-C Anschluss. Mein bisheriger Monitor von Dell ist gestochen scharf… Liebe Grüsse

    Antworten
    • Hallo Anja,

      verwendest du auch die native Auflösung des Monitors? Bei dem Eizo CG279X ist das 2560 x 1440 Pixel. Mit der Skalierung auf 100 % sollte da zumindest erst einmal die Schrift scharf sein. Da ich Windows Nutzer bin, kenne ich aber die Einstellungen vom Mac auch nicht.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  32. Hallo Matthias, tolle Seite.
    Ich habe dazu ein paar Fragen.

    Die Hersteller werden jetzt häufig mit Farbtreue sRGB 99,x%.
    Warum sollte dann noch eine Kalibierung nötig sein?

    Wenn es gleichzeitig heißt, ein Pixel hat 6bit, dann wären das ja nur 36 Farben. Heißt das dann, dass 36 Farben ganz echt dargestellt werden, aber insgesamt die Farbtreue für Bilder mit Millionen Farbtönen überhaupt nicht gegeben ist?

    Ich habe auch einen Spyder-Pro, der schon einige Jahre alt ist. Kann ich mich auf den noch verlassen?

    Für den Spyder muss der Monitor ja einige Einstellmöglichkeiten haben, was z.B. bei meinem Monitor nur teilweise gegeben ist. Haben deine Empfehlungen all diese Möglichkeiten (Helligkeit, Kontrast, Wärme,…)?

    Antworten
    • Hallo Bernd,

      danke dir!

      Wenn in einer Monitorbeschreibung 99,x % des sRGB Farbraums angegeben ist, dann bedeutet dass, dass er diese Prozentzahl des Farbraums darstellen kann. Das heißt aber nicht, dass die aktuellen Farben schon auf einen gewissen Standard kalibriert sind.

      Frage Nummer zwei kann ich dir nicht beantworten, ich kenne aber keinen Monitor mit nur 36 Farben. 🙂

      Ich nutze aktuell einen Spyder Pro 4, für mich funktioniert der auch immer noch wunderbar.

      Ja.

      Ich hoffe das hilft dir soweit.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  33. Hallo Matthias,

    Erstmal top Bericht👌

    Habe jetzt den aoc 24g2u gefunden.
    Laut Beschreibung hat er 126%sRGB und 108% Adobe RGB.

    Wäre der auch was für Gaming und Bildbearbeitung?
    Gruß Steven

    Antworten
  34. Hallo lieber Matthias, ich möchte an Weihnachten Deine Buchempfehlung besorgen. Aber ich hätte auch eine wichtige Frage. Ich habe eine Fuji XT-20. Gebraucht gekauft. Der Vorgänger hat sie auch so übernommen, konnte mir bei der Frage auch nicht helfen. Ich konnte damit erstklassige Retro-Fotos machen. Auf dem Rad links oben war das eingestellt auf einer Position. Dann kam der Autofokus, der durch den Display flog und ein langjähriger Hobbyfotograf und Freund hat es wohl auf „Werkseinstellungen“ zurück gesetzt. Wie nur kann ich diese RETRO-Funktion wieder aktivieren?? Ich weiß auch gar nicht, ob es dort Retro heißt. Weil bei Retro kommen immer im Zusammenhang mit FujiFilm die ganzen Kameras, also auch XT-30 und weitere. Aber nichts vom Bild. Bitte hilf mir. Ich kann Dir, wenn ich Deine Email wüßte, mal 2-3 Fotos senden. Bleib gesund und LG nach Halle, Bojan

    Antworten
    • Hallo Bojan,

      ich vermute mal, dass Du mit „Retro-Modus“ eine digitale Entwicklungssimulation meinst. Diese sind im Menü der Kamera zu finden. Dort kannst Du unter dem Menüpunk I.Q. > Farbsimulation den für Dich passenden Farbmodus einstellen.

      Wenn Du weitere Fragen hast, antworte einfach auf die angegebene E-Mail.
      LG / Jörg

      Antworten
  35. Hallo Matthias,
    danke für diesen ausführlichen Bericht. Ich brauche für eine Mischung CAD+Photoshop zwei Bildschirme. Aktuell arbeite ich mit einem 24“ Samsung 2433BW und denke, dass zwei Bildschirme mit 24“ von der Größe reichen. Aktuell steht der EIZO ColorEdge CS2410 zur Diskussion. Kannst du mir zu diesem deine Meinung sagen?

    Antworten
  36. Hallo Matthias, vielen Dank für Deinen tollen Bericht. Ich überlege mir derzeit entweder den CG2730 (wegen der eingebauten Kalibrierung) oder den CS2740 (die eingebaute Kalibrierung fehlt, dafür 4K) von Eizo zu kaufen. Den Monitor verwende ich ausschließlich zur Bildbearbeiten. Wie ist Deine Meinung, welchen würdest Du nehmen und warum? Braucht man 4K des CS2740, oder ist der CG mit der eingebauten Kalibrierung sinnvoller? Vielen Dank und viele Grüße aus Nürnberg

    Antworten
  37. Vielen Dank für Deinen Testbericht vom Anfang 2021. Wollte den Dell U2419H bestellen aber bei Dell gibt es den nicht mehr, bei anderen Onlinehändlern zum Teil schon noch. Nachfolger scheint der U2422H zu sein. Auf displaydb.com gibt es eine Gegenüberstellung, fast alle Daten sind identisch, sRGB ist jetzt 100%.
    Da wundert es mich, dass der Monitor im Testbericht so kritisiert wird „Die Leuchtkraft fällt eher niedrig aus, was an sonnigen Tagen zum Problem werden kann. Mit einer Farbraumabdeckung von 85% DCI-P3 fällt Bildbearbeitung mit hohen Ansprüchen aus.“
    Wäre das tatsächlich ein Problem? Wenn ich zum nächtst Höheren gehen würde, ist der BenQ SW240 auch ok bzw. vergleichbar mit Deiner Beurteilung des SW270C? 27 Zoll ist mit einfach zu groß.

    Antworten
    • Hallo Werner,

      das Problem mit dem U2419H ist in der Tat die Verfügbarkeit. Das Modell wurde offensichtlich nicht fortgesetzt, hier und da gibt es noch Restbestände. Lange Zeit war kein Nachfolger bekannt, daher habe ich mich mit dem Dell P2419H befasst. Er bietet meiner Recherche nach fast die gleiche Qualität zu einem sehr guten Preis. Nun ist der Dell U2422H endlich erschienen, wenngleich auch hier die Verfügbarkeit noch nicht rosig aussieht. Meinen Informationen nach nehmen sich beide Modelle nicht allzu viel.

      Welchen Farbraum du benötigst ist etwas subjektiv. Wie beschrieben reicht mir persönlich sRGB aus. Den BenQ SW240 kann ich dir als 24 Zoller auf jeden Fall auch empfehlen, damit machst du nichts falsch:

      https://amzn.to/3zSff3Y

      Ich hoffe das hilft dir soweit. Schreib mir ruhig, wenn du noch Fragen hast.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  38. Hallo Matthias,

    erstmal vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung. Ich wollte dich mal fragen, wie wichtig eine Hardwarekalibrierung bei einem Monitor ist. Oder ob eine Softwarekalibrierung schon gut ausreichend ist?

    Und vllt kannst du deine Meinung zu dem neuen Huawei MateView teilen? Mit Drücken hab ich momentan wenig zu tun. Also Hauptsächlich für Web.

    Danke)

    Antworten
    • Hallo Evgenia,

      na gern. Wie groß der Unterschied zwischen Hardwarekalibrierung und Softwarekalibrierung ist, kommt auf dein eigenes Farbsehen an. Wenn du hauptberuflich als Grafiker arbeitest, dann empfiehlt sich die Hardwarekalibrierung, weil deine Kunden dann entsprechend präzise Daten von dir bekommen. Laut den Berichten, die ich dazu kenne, ist die Hardwarekalibrierung neben dem technischen Unterschied noch etwas genauer. Ich denke im Hobbybereich reicht Softwarekalibrierung vollkommen aus.

      Das Huawei MateView ist wohl ok, mir persönlich wäre die Auflösung von 4K auf 28 Zoll zu hoch.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  39. Hallo Matthias,

    danke für deine Artikel über Monitore und PC für Bildbearbeitung. Ich habe beides nach deinen Anregungen bestellt (weil ich mich selber mit dem ganzen Technikkram nicht auskenne…).

    Antworten
  40. Hallo Matthias,

    zunächst mal großes Lob für deine homepage! Wirklich sehr informativ und hilfreich! Netter Schreibstil 🙂
    Ich beabsichtige mir den 24er von eizo (entweder die cs oder die cg Ausführung) zu kaufen. Aktuell mache ich meine Bildbearbeitung an meinem Laptop, der ist zwar recht ordentlich (ein 13,3 zoll asus; i7, 16 gb ram, 512gb ssd, intel hd 620 grafik) aber auf Dauer ist es halt doch etwas klein das Display.

    Meine Frage: Glaubst Du, dass die integrierte intel hd620 Grafik ausreichend Kraft hat, um ein 1.920*1.200 Bild auf dem 24er Eizo zu erzeugen, während mein laptop normal weiterläuft? Geplant ist ihn über DP-Port anzuschließen.

    Vorab schonmal vielen Dank!
    Grüße aus Nürnberg
    Ansgar

    Antworten
    • Hallo Ansgar,

      danke dir, freut mich sehr! Ich betreibe im Büro auch einen 24 Zoller mit Full HD (denn Dell von oben) an einer Intel HD 620, für den Bürobetrieb gibt es überhaupt nichts zu beanstanden. In Photoshop könnte es manchmal schneller sein, ist aber insgesamt noch ok. Kannst du also machen.

      Liebe Grüße nach Nürnberg,

      Matthias

      Antworten
    • Hallo Matthias,
      vielen Dank erst einmal für Deine tollen Artikel. Ich schätze Deinen unabgehobenen Stil sehr! Nun habe ich aber eine Frage zu Deinen aktuell empfohlenen Monitoren. Vor einiger Zeit hast Du den View Sonic 2468 einmal sehr positiv hervorgehoben. Würdest Du den immer noch uneingeschränkt empfehlen? Ich brauche den zu 95% für Arbeiten in Lightroom und freue mich über eine kurze Einschätzung.
      Vielen Dank und beste Grüße Holger

      Antworten
  41. Vielen Dank für die hilfreichen Informationen.
    Würdest Du einen Dell Ultrasharp U2721DE kaufen?
    (Bildbearbeitung Luminar, PS, Videos mit DaVinci Resolve; Fotos teilweise zum Ausdruck)

    Antworten
  42. Hallo Matthias,
    mein wesentliches angestrebtes Ausgabegerät ist ein besserer TV in der 1500 – 2000€ Klasse. Ist da der 27 Zoll BenQ 2705 WQHD eine gute Wahl oder gibt es da besseres? Nebenfrage: Haben die unterschiedlichen Varianten, mit oder ohne USB-C unterschiedliche Displays?
    Vielen Dank schon mal im Voraus.

    Antworten
  43. Hallo Matthias, ich werde einen neuen Monitor brauchen, dank deines Blogs 😉 und daher stellt sich mir folgende Frage:
    Ich besitze einen Lenovo Y70 Laptop mit einer GeForce GTX 860M Grafikkarte (die aber scheinbar kaum in Verwendung ist) und einer Intel(R) HD Graphics 4600. Vorhandene Anschlüsse sind HDMI und USB 3. Du wirst schon bemerkt haben, dass ich Rechnertechnik-Laie bin.
    Macht es jetzt trotzdem Sinn, oder ist es überhaupt möglich, den BenQ SW270C an diesem Rechner zu betreiben? (WQHD, Farbräume, 8 oder 10 Bit)
    Den BenQ würde ich mit Blick auf einen zukünftigen Rechner nehmen, er müsste aber natürlich bis zu diesem Zeitpunkt auch an meinem jetzigen Laptop sinnvoll einzusetzen sein.
    Ich danke dir für die Bemühungen und verbleibe
    mit freundlichen Grüßen,
    Christian

    Antworten
    • Hallo Christian,

      meines Erachtens nach sollte die GTX 860 die WQHD Auflösung des SW270C können und schaffen. Habe eben dazu mal in verschiedene Foren geschaut und da ist die Rückmeldung positiv. Nagel mich aber nicht drauf fest 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Danke Matthias für deine Antwort, mal schauen. Ein neuer Laptop wäre auch eine, wenn auch teure Möglichkeit. Dann müsste allerdings der Laptopmonitor eine Zeit lang reichen. Der von dir vorgeschlagene Dell XPS 15 9500 hat ja einen guten Bildschirm, aber ist der für Bildbearbeitung mit dem vorrangigem Ziel Ausdruck, ausreichend (Farbraum, Größe)?
        Liebe Grüße,
        Christian

        Antworten
        • Hallo Christian,

          der Dell XPS 15 9500 hat ein IPS Panel, welches von der Farbdarstellung her gut ist. Es deckt 100 % des sRGB Farbraumes ab. Bei den DCI-P3 und Adobe RGB Angaben müsstest du selbst noch einmal suchen. Hier sehe ich aber keinerlei Einschränkung für die Bildbearbeitung. Ich glaube ja, dass man für längerfristige Bildbearbeitung ohnehin an einem „richtigen“ Monitor mit wenigstens 24 Zoll sitzen sollte. Für unterwegs und wenn es bei Aufträgen mal schnell gehen muss ist der Laptop-Bildschirm in Ordnung.

          Liebe Grüße,

          Matthias

          Antworten
  44. Danke, Matthias, habe die Einst. in der Bridge-Vorschau verändert. Das ist es leider nicht, habe es unglücklich formuliert. Es ist so, dass das Bild scharf ist, wenn ich mir Details näher ansehe und auf 100 oder 200% gehe, sehe ich erst, was vorher nur leicht verschleiert sichtbar war, etwas die Haare von Insekten, Dachziegel, o.ä. Ich habe die Hoffnung, dass sich dies mit einem wqhd Monitoretwas relativiert und es ansonsten normal ist. Vielen Dank für die schnelle Info. Deine Super WW vom Strand sind klasse! Respekt!
    Viele Grüße
    Norbert

    Antworten
  45. Hallo Matthias, vielen Dank für die tolle Zusammenfassung, will mir einen BS für die Bildbearbeitung PS/LR holen, entgegen Deiner Empfehlung einen von einem befreundeten Grafiker empfohlenen Dell P2421D. Ein wqhd mit24Zoll. 27 Zoll ist mir zu viel, sehe ich an meinem Büromonitor HD. Schreibtischtiefe im HomeOffice 45-50cm. Mich stört grds. Bei der Bildbeurteilung über FHD, dass Ausschnitte erst scharf erscheinen, wenn ich in die 100% Ansicht gehe. Liegt sicher daran, dass die Pixeldichte der Bilder höher ist als am FHD-Monitor. Richtig? Relativiert sich dies bei wqhd? Vielen Dank für eine Rückmeldung. An der GK der Rechner liegt es wohl nicht.

    Antworten
    • Hallo Norbert,

      die Bilder sollten eigentlich bei beiden Auflösungen scharf zu sehen sein. Mit welchem Programm arbeitest du denn da? Es gibt beispielsweise bei Bridge/Lightroom in der Übersicht die Voreinstellung, dass die Vorschaubilder nicht in der hohen Auflösung geladen werden. Dann sehen sie auch bei mir matschig aus. Vielleicht löst das ja das Problem?

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  46. Hallo!
    Du hast oben den Acer Predator XB271HUbmiprz als sehr gut für die Kombi Grafik/Spiele aufgeführt. Ich finde in den Kommentaren im Netz zu dem Monitor (z.B bei Amazon) viele schlechte Bewertungen bzgl. Pixelfehlern, Wolkenbildung
    bei schwarzem Bild, kompliziertem Bedienpanel und so. Ich überlege, mir einen Acer zuzulegen, da ich mir grad ein neues System kaufen muß.
    Hast du solche Probleme inzwischen auch damit oder waren das evtl.Montagsmodelle bzw. halt keine entspr. Grafikkarte?
    Danke für die hilfreichen und schön knapp gehaltenen Tipps!

    Antworten
    • Hallo Bert,

      ich nutze der Acer Monitor immer noch und bin sehr zufrieden damit. Ich komme mit dem Bedienpanel gut zurecht. Einmal im Monat ist das Bild leicht verschobene, sodass sich in der Mitte ein Streifen ergibt. Dann schalte ich den Monitor einmal aus und wieder ein und das Problem ist behoben. Ich betreibe den Moni aktuell mit einer RTX 2080 Super. Ich würde ihn ohne zu zögern noch einmal kaufen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  47. Hallo, ich bin (noch) nicht an Filmbearbeitung und auch eher nicht an 4 K interessiert.. soviel vorweg. Was genau ist denn der Unterschied CG2730 zum CG 279X..? Ich möchte eher nur Bildentwicklung, evtl Bearbeitung machen.

    Antworten
    • Hallo Michael,

      die technischen Daten beider Monitore sind sehr ähnlich Laut der Eizo Website hat der 279X zusätzlich:

      • einen „EIZO Mikrochip für eine präzise, einheitliche und konstante Farbdarstellung“
      • die „Broadcast- und Film-Preset: BT.2020, BT.709, DCI, PQ_DCI, PQ_BT.2100, HLG_BT.2100“

      Speziell der zweite Punkt könnte für dich interessant sein. Ich bin im Thema Film nicht so drin, insofern musst du selbst mal schauen wie relevant das für dich ist.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  48. Hallo Matthias möchte mir einen neuen 24 Zoll Monitor zum Fotos bearbeiten kaufen. Welchen kannst du mir zur Zeit empfehlen. Danke in voraus für deine Empfehlung.
    Lg Helga

    Antworten
  49. Moin Matthias,
    passt ja gerade sehr gut. Möchte mir einen neuen Rechner kaufen dazu habe ich deinen Beitrag schon gelesen. Gibt es aber von EIZO eine günstigere Version, die du empfehlen kannst. Mir sagen die anderen beiden Firmen nix und einige Fotografen haben nen EIZO. Wenn ich mir denn teuren Rechner holen möchte, passt der Bildschirm aber nicht mehr in meine Preisklasse.LG

    Antworten
  50. Hallo Matthias.
    Deine Beiträge sind super herzlichen Dank für all die rollen Informationen.

    Ich wollte schon länger einen neuen Monitor kaufen und hab dein Beitrag gelesen und hatte mich für ein BenQ oder Eizo entschieden.
    Jetzt in der Zwischenzeit ist mein Pc kaput gegangen.
    Jetzt hatte ich mein Pc zum It Spezialist gebracht um alle Daten auf einen neuen PC zu bringen er hat auch nach einem neuen Monitor gefragt ich habe ihm erklärt das ich einen für Bildbearbeitung und Druck brauche also das es übereinstimmt, also ein BenQ oder Eizo.
    Jetzt hat er mir ein Philips 278M1R gebracht. Das sei eine super abdeckung von sRGB und Adobe RGB.
    Ich habe aber nie von Philips gehört für Bildbearbeitung und taaadaa es ist ein Gaming Monitor.
    Jetzt meine Frage: was meins du würde dieser trotzdem für profesionelle Fotos und Bildbearbeitung und Druck gehen oder nicht?
    Dann werde ich ihn zurück bringen?

    Es steht im Internet:Philips 278M1R: UltraHD 27″ Monitor mit 89% Adobe RGB
    [15:00 Mo,13.Juli 2020 [e] von Thomas Richter]
    Angekündigt hatte Philips den 27 Zöller schon 278M1R zusammen mit dem 55″ Koloss 558M1RY vor und einem Jahr, jetzt aber wurden die technischen Details veröffentlicht: die Auflösung des (nicht echten) 10-Bit IPS-Panels beträgt 3.840 x 2.160 PixelPixel im Glossar erklärt, die Bildwiederholungsrate 60 Hz und seine Helligkeit 350 nits. Er deckt 91% des NTSCNTSC im Glossar erklärt 91, 105% des sRGB und 89% des Adobe RGBRGB im Glossar erklärt Farbraums ab.

    Danke dir viel mal und lg

    Antworten
    • Hallo Ramona,

      danke dir, das freut mich sehr! Ich habe den Philips Monitor noch nicht selbst ausprobiert, von den Daten her sieht er ok aus. Die 4K Auflösung wäre mir persönlich zu hoch. Wie oben beschrieben empfinde ich WQHD Auflösung auf einem 27 Zoller als einigermaßen angenehm. Panel und Farbabdeckung scheint soweit in Ordnung zu sein.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  51. Hallo

    Ich hab mir den DELL U2419H gekauft. Drücke ich die Fotos jetzt aus sind diese viel mehr gesättigt und haben einen blaustich. Würde ich das Problem mit einer Kalibrierung lösen können? Lässt sich der Monitor überhaupt kalibrieren und wenn ja welches Gerät kannst du empfehlen

    Antworten
  52. Moin Matthias,

    ich hab viele Kommentare gelesen; Du gibst sehr interessante Tipps, und ich hätte gern auch einen:-)

    Ich schwanke zwischem dem vorgeschlagene Dell U2419H und dem Eizo EV2456-BK, der nach der Kalibrierung einen gewissen Adobe RGB abdeckt (ca 70%), allerdings habe ich auf prat gelesen:
    „Lediglich die Ausleuchtung hat uns nicht überzeugen können. Andernfalls wäre er auch für Bildbearbeiter und Fotografen noch attraktiver. “

    Ich weiß nun nicht, ob es – für Hobbyfotografen – „meckern auf hohem Niveau“ ist und welcher tatsächlich besser ist.

    Wie siehst du das?

    Vielen herzlichen Dank & LG

    Antworten
  53. Hallo Matthias
    vielen Dank für Deinen Beitrag. Habe mich bereits schon bei meinem Laptop Kauf auf Deine Empfehlungen gestützt und es nicht bereut:-).
    Ich suche einen Monitor mit dem ich ein wenig Bildbearbeitung tätigen kann und Adobe noch ab und zu einsetzen kann.
    Mir wurde von Dell auch noch diese zwei Monitore empfohlen: U2520D und U2719D. Welche dieser drei Dell Monitore (inkl. Deiner Empfehlung Dell U2419H) würdest Du empfehlen? Bzw. wo genau liegen die Unterschiede (ausser in der Grösse des Monitors)?Vielen Dank für Deine Rückmeldung.
    Liebe Grüsse
    Monica

    Antworten
    • Hallo Monica,

      das freut mich sehr! Ich habe mir die von dir genannten Modelle mal angeschaut. Wie du auch schon gesehen hast, ist einer davon 25 Zoll und der andere 27 Zoll groß. Beide haben eine WQHD Auflösung von 2560×1440 Pixeln, während meine 24 Zoll Empfehlung eine FullHD Auflösung mit 1920×1080 Pixeln liefert. Dazu muss ich sagen, dass ich aktuell an einem 27 Zoll Monitor mit WQHD Auflösung arbeite. Mir ist diese Auflösung offen gesagt zu klein, ich habe deshalb die Darstellung in Windows auf 125 % Größe gesetzt. Hätte ich heute noch einmal die Entscheidung mit dem jetzigen Wissen, würde ich für deine Anwendungszwecke einen guten 24 Zoll Monitor mit FullHD Auflösung wie den oben genannten Dell U2419H kaufen. Das ist aber eine ganz subjektive Empfehlung.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  54. Hallo Matthias,
    ich überlege schon seit längerem, welchen Monitor ich mir zur Bildbearbeitung anschaffen sollte und finde deinen Bericht dazu sehr interessant und verständlich erklärt. Aktuell schwanke ich zwischen dem EIZO CG2730 aus deiner Empfehlung und dem BenQ SW271. Ich bin Fotografiestudentin und suche daher etwas Qualitatives mit Zukunftsperspektive. Wenn ich die beiden o.g. anhand der Daten vergleiche, scheint mir der BenQ sogar „besser“ zu sein, jedoch höre ich von professioneller Seite immer nur Empfehlungen für EIZO-Monitore (die ja schon deutlich teurer sind). Wo liegen da die Vorteile oder ist es lediglich der Markenname, der den Preis rechtfertigt? Freue mich über jeden Ratschlag.
    Gruß Silvia

    Antworten
    • Hallo Silvia,

      danke dir! Es mag nur meine eigene Meinung sein, aber ich finde man bezahlt bei Eizo schon auch den Namen mit. Natürlich würden die Profis nie etwas anderes als Eizo, NEC oder Sony nehmen. Es ist am Ende immer eine persönliche Ermessenssache. Mit Sicherheit sind die teureren Produkte noch etwas besser, die Frage ist halt, ob du die letzten 10 % brauchst.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  55. Hallo Matthias,

    ich habe mich für einen BenQ PD3200U statt eines BenQ SW2700PT
    entschieden, weil bei gleichem Preis die Pixelzahl und die Monitorgröße für Ersteren sprachen. Nun ist der BenQ PD3200Umit 100%sRGB – was für die Bearbeitung für das Internet spricht. Gibt es einen Trick bei sRGB, damit die Bilder einen Touch Adobe RGB bekommen und ich dann auch gleich drucken kann – weil ich sehe meine Bilder auch gerne ausgedruckt.

    Gruß & schon mal Danke für die Antwort,

    Jens

    Antworten
  56. sehr interessant…. du nutzt also nun um deine Bilder zu bearbeiten einen Monitor für Gamer?
    Ein Grafikmonitor zeichnet ja wohl etwas mehr aus, als nur die sRGB Abdeckung :).

    Ich stehe vor dem selben Problem, das ich halt auch gerne mal zocke. Es werden nun vermutlich 2 Monitore.

    Antworten
    • Ja genau. Ich hatte vorher auch zwei Monitore – Den oben erwähnten Dell und einen BenQ Zowie mit 144 hz. Ich denke es ist immer ein Kompromiss, wenn du einen Monitor für beides nutzen willst. Ich wollte aber nur noch einen Monitor auf dem Schreibtisch stehen haben und bin sehr zufrieden mit dieser Entscheidung.

      Antworten
      • ok kann ich nachvollziehen…bei dem Gaming Monitor (Habe mit einen LG geholt) sehen die Farben halt schon anderst aus trotz Kalibrierung 🙂 Jetzt heisst es nur noch Eizo CG2730 oder CG279X 🙂

        Antworten
  57. Hallo Matthias,
    Vielen Dank für Deine super informative Seite. Ich bin noch nicht ganz durch alle Themen durch, finde es extrem spannend immer wieder darin zu lesen.
    Hab noch eine kleine Frage: kannst Du eine Empfehlung zur Graphikkarte für den Eizo CG 2730 geben?
    Viele Grüße Rainer

    Antworten
  58. Hallo Matthias,

    zunächst auch von mir vielen Dank für die Mühe, aber auch für die Geduld bzgl. der Fragen. Ich denke daran meinen alten Monitor für meine EBV einmal auszumustern. Für mich ist es nur Hobby und darum werde ich sicher nicht in die Eizo-Liga einsteigen. Mich bewegt noch die Frage der Kalibrierung.

    I.d.R. setzt man sich ja ein Budget. Du schreibst oben „Die Hardwarekalibrierung ist die bessere von beiden.“ Wenn ich überlege, dass diese Spyder Kalibriergeräte mal so bei 120, 130€ losgehen, bis rauf in die 500€ Region, dann kann man doch besser sein Budget für den Monitor um diesen Betrag aufstocken, um ein Gerät mit Hardwarekalibrierung zu kaufen. Also sagen wir mal, anstatt Monitor für 400-450€, plus 130-150€ für Kalibriergerät, lieber Monitor mit Hardwarekalibrierung für Budget 550-600€. Zumal Du ja schreibst dass die Hardwarekalibrierung sowieso die bessere Variante der Kalibrierung ist. Wie siehst Du das? Übersehe ich etwas?

    Danke & viele Grüße,
    Stefan

    Antworten
    • Hallo Stefan,

      danke dir! Alle deine Schlussfolgerungen sind richtig. Am Ende ist es aber dennoch eine Ermessensfrage, was man braucht und wie präzise man es haben will. Und natürlich auch das Budget. Ein Dell mit Spyder (Softwarekalibrierung) bedeutet ca. 330 €. Die Hardwarekalibrierungslösung ist dagegen wie du schreibst bei ca. 600 €.

      Hilft das? 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  59. Hallo Matthias,
    Ein sehr schöner Bericht. Eine Frage hätte ich noch, ist der Dell Monitor genauso gut zu kalibrieren wie der BenQ mit dem spyder? Weil ich lese beim den teuren Bildschirmen immer „unterstützt Hardwarekalibrierung“ und beim Dell nicht. Das verunsichert mich als Anfänger ein wenig.
    Hast du schon Mal etwas vom BenQ PD2700Q gehört oder selbst Erfahrungen mit diesem Bildschirm?
    Gruß Max

    Antworten
    • Hallo Max,

      bei einer Hardwarekalibrierung werde die Farben und Tonwerte direkt in den Einstellungen des Monitors selbst verändert. Eine Softwarekalibrierung dagegen modifiziert das Monitorsignal im PC, bevor es an den Monitor raus geht. Die Hardwarekalibrierung ist die bessere von beiden. Ich persönlich denke aber, dass für 90 % der Fotografen die Softwarekalibrierung total ausreicht, sofern der Monitor einen guten Farbumfang hat. Ist am Ende immer eine Sache des eigenen Anspruchs 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  60. Hallo Matthias,

    welchen Monitor empfiehlst Du für die Arbeit in InDesign, Illustrator und Photoshop. Ist hier eine hohe Adobe RGB-Abdeckung überhaupt notwendig oder reichen 100% sRGB aus, um am Bildschirm recht genau die im Offset gedruckten Farben im ISO Coated v2 Profil zu simulieren?

    Liebe Grüße, Dennis

    Antworten
  61. Hallo Matthias,
    Aktuell gibt es ja den Dell U2419H. Das sollte ja der Nachfolger vom Dell U2417H sein.
    Unterscheiden sich die beiden hinsichtlich der Bildqualität? Ich konnte lediglich finden, dass der neue U2419H eine etwas kleinere Reaktionszeit sowie einen geringeren Stromverbrauch hat.
    Da der U2419H sogar billiger ist, wäre dann dieser dem U2417H vorzuziehen?
    Gruß
    Oliver

    Antworten
  62. Hallo Matthias,
    Deine Seite ist sehr informativ, und ich möchte mich an dieser Stelle bedanken. Meine Kaufentscheidung wird erheblich von dieser Einschätzung beeinflusst.
    Wenn man in neue Kameratechnik investiert kommt eins zum anderen, so jetzt ein Grafikbildschirm nach der D 750.
    Die Entscheidung fällt wohl auf den EIZO CG 2420, dem kleinen Bruder.
    Bei Prad habe ich den kompletten Testbericht gelesen und fast nur Bahnhof und Kofferklauen verstanden.
    Um jetzt keinen Fehler zu machen, der weitere Investitionen verlangt würde ich gerne wissen wie wichtig die verbaute Grafikkarte im Rechner ist. Welche Voraussetzungen muss die haben damit es keine Kompatibilitätsprobleme gibt. (NVIDIA GEFORCE GTX 960M).
    Gruß Karl-Heinz

    Antworten
    • Hallo Karl-Heinz,

      danke dir, das freut mich! Mit der Grafikkarte gibt es keine Kompatibilitätsprobleme. Schau mal, welchen Anschluss du an deinem PC oder vermutlich eher Laptop hast. Ich vermute mal HDMI. An den Monitor kannst du Display Port-, DVI-D- und HDMI anschließen. Mit ziemlicher Sicherheit hat dein Laptop oder PC eines davon. Wenn nicht, gibt es Adapter, die nicht viel kosten.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Hallo Matthias, vielen Dank für deine Antwort. HDMI geht auf jedem Fall und ich bin echt gespannt wie meine Bilder auf einem kalibrierten Monitor aussehen und wie die Bearbeitung mit Lightroom klappt.
        Schöne Grüße Karl-Heinz

        Antworten
  63. Hallo Matthias

    Auch an dieser Stelle erst noch einmal vielen Dank für die hilfreichen Informationen, die du sammelst und uns kostenlos zur Verfügung stellst.

    Zur Kalibrierung bin ich auf diese Anleitung gestoßen:
    https://www.pc-magazin.de/ratgeber/monitor-kalibrieren-perfekt-einstellen-kostenlos-tipps-tools-3197217.html

    Wie schätzt du diese Methode ein? Ist das brauchbar für den „ambitionierten Amateur“?

    Der Vorteil ist offensichtlich: Es kostet nichts ?

    Viele Grüße
    Thomas

    Antworten
  64. Hallo Matthias,
    Du empfiehlst den Eizo CG2730. Laut Testergebnisse ist der Eizo CS2730 auch gut und die Ausstattung ist auch ähnlich. Der Preis des CS2730 ist mittlerweile sehr moderat. Kann man den kaufen oder sollte man die 700€ mehr für den CG2730 ausgeben?
    MfG Maik

    Antworten
  65. Hallo Matthias,aufgrund Deiner Empfehlung wollte ich mir den Monitor BenQ
    SW 2700 PT bei Amazon kaufen.Meine Frage wäre, gibt es zwischenzeitlich ein in diesen Preisrahmen oder billiger besseres Modell und was für ein Kalibrierungsgerät brauche ich dazu.MfG Bernd Kühn aus Boltenhagen

    Antworten
  66. Hallo Matthias,

    ich benutze derzeit das Surfacebook 2 für professionelle Bildbearbeitung. Das Display hat zwar eine super Auflösung und Kontrast/Schwarzwert, leider ist aber der Adobe RGB Farbraum bei 64%.

    Ich möchte demnächst auch Bilder drucken. Ich bin mir unsicher, ob ich mir nur ein Hardware Kalibrierungsgerät kaufe oder einen guten Monitor oder sogar Beides. Eigentlich wollte ich nicht mehr als 500€ dafür ausgeben. Aber mit dem Adobe RGB Farbraum werde ich eben nicht rum kommen, oder was sagst du?

    Viele Grüße

    Antworten
    • Hallo Richard,

      das ist für mehrere Leser hier eine interessante Info, danke dir. Wenn du damit professionell bearbeiten willst, dann empfehle ich dir Monitor und Kalibrierungsgerät. Wie du siehst werden 500 € aber recht knapp. Ich finde leider keine Angabe zur Adobe RGB Abdeckung vom Dell. Denkbar wäre noch auf eBay nach einem gebrauchten Dell U2413 zu schauen, der hat 99% Adobe RGB Abdeckung.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  67. Moin,
    ich bewege mich meiner Bildbearbeitung eher im Hausgebrauch…
    Gerade habe ich fürs Büro zwei Eizo EV2456 angeschafft. Wie sind diese für die Fotografie bezüglich Tauglichkeit einzuordnen / sollten die dafür reichen?

    Danke…

    Antworten
  68. Schöner Beitrag! Ich würde heute auch auf keinen Fall mehr unter 24 Zoll gehen. Das ist gerade so angenehm. Bei Bearbeitung von kleinen Details zahlt sich der 27 Zoll Monitor aber doch mehr aus. Sonst hängt man nicht mehr auf dem Bürostuhl, sondern immer halb über dem Schreibtisch… 😉

    Antworten
  69. Sehr guter Bericht. Allerdings habe ich noch zwei weitere Fragen. Und zwar gibt es auch einen Monitor für rund 100-150€? Mein Budget gibt nämlich nicht mehr her. Und wirkt sich ein Curved Monitor negativ auf die Bildbearbeitung aus?
    Danke

    Antworten
  70. Hallo Mathias,
    ich habe gerade die Kommentare gelesen und frage mich, ob Du eventuell den Monitor BenQ BL2711U kennst. Ich zögere zwischen diesem und einem LG, um ihn an mein MacBook Pro anzuschliessen für Fotobearbeitung. Es gibt inzwischen so viele Modelle auf dem Markt, da ist es wirklich schwierig;
    liebe Grüsse
    Anette

    Antworten
  71. Hallo Matthias, danke für die gut verständlichen Erklärungen. Ich arbeite derzeit (noch) an dem letzten externen 24 Zoll Apple Monitor in Verbindung mit meinem MacBookPro mit Retina Display. Kannst Du zu dem Monitor etwas sagen? Ich denke darüber nach es auszutauschen gegen einen Eizo Monitor.

    VG Erhard

    Antworten
    • Hallo Erhard,

      danke dir! Mit den Apple Produkten kenne ich mich nicht so aus, von daher kann ich nichts dazu sagen. Schau mal, ob er ein IPS Panel hat und kalibrieren würde ich ihn halt noch. Die Apple Bildschirme sind aber in der Regel recht gut.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  72. Der DELL-Monitor ist hat schon ein sehr gutes Bild, ist aber leider nicht für Allergiker geeignet, – er gaast zu sehr aus so das die ganze Bude stinkt, und das auch noch nach 2 Monaten … – meine Angetraute hat den PC deshalb dermaßen verschmäht, das ich den Monitor zurückgebracht habe, – schade …

    Antworten
  73. Hallo Matthias,

    vielen Dank für deine Antwort!

    Eine Frage hätte ich noch. Ich besitze das Notebook „Acer TravelMate 5742g-464g64mn“ mit der Grafikkarte „NVIDIA Geforce GT 540M“. Ich in mir nicht ganz sicher, ob diese Grafikkarte die beiden hier genannten Monitore von Dell und BenQ so ansteuern kann, dass deren jeweilige Möglichkeiten voll genutzt werden können. Ist das so, oder nicht? Das Notebook hat allerdings auch einen HDMI-Anschluss.

    Vielen Dank!

    Grüße
    Karl-Heinz

    Antworten
  74. Hallo Matthias,

    zunächst mal ein Lob für deinen Internetauftritt hier! Das sind u. a. hilfreiche Infos bezüglich der drei Empfehlungen für Monitore zur Bildbearbeitung!

    Ich schwanke noch zwischen dem „Dell U2417H“ und dem „BenQ SW2700PT“. Wenn ich die Fotos für das Internet bearbeiten will, selber nicht ausdrucken möchte, aber einen Teil der Fotos bei Online-Diensten (CEWE etc.) zu Papier oder Fotobüchern bringen möchte, würde dann das zuerst genannte Gerät ausreichen? Besonders vor dem Hintergrund, dass ich in dann jedem Falle die Papierbilder aus dem Digitallabor, auch Vergrößerungen, genau so unverfälscht sehen möchte, wie ich sie am Bildschirm bearbeitet hatte. Wie gesagt, selber ausdrucken möchte ich nicht.

    Vielen Dank schon mal!

    Grüße
    K.-H. Buchwald

    Antworten
  75. Hallo Matthias
    Vielen Dank für deine ausführlichen Informationen.
    Die Qual der Wahl…. Ich hab mir vor kurzem einen neuen PC mit einer 4K Grafikkarte zugelegt. Daher sollte es auch ein dementsprechender Monitor sein. Meine Wahl viel auf den Eizo EV2785-BK 68,4 cm (27 Zoll).
    Vorher (jetzt als Zweitmonitor) habe ich einen HD BenQ 24“. Mein Problem, beide kalibrierte ich mit dem Spyder 5. Leider bekomme ich völlig unterschiedliche Ergebnisse. Der EIZO ist extrem Gelbstichig trotz mehrfacher Kalibrierung. Wobei die Kalibrierungen meiner vorherigen Monitore immer super waren. Ich bin drauf und dran ihn zurück zu schicken.
    Den von dir empfohlenen BenQ gibt es auch als 4K in der selben Preisklasse wie den EIZO. Kannst du da zufällig was zu sagen ?
    Nette Grüße, Dennis

    Antworten
    • Hallo Dennis,

      ich höre immer mal wieder Geschichten, bei denen auch gute Monitore nicht zufriedenstellend kalibriert werden können. Meines Erachtens nach gibt es diese beiden möglichen „Fehlerquellen“:

      • Wenn du lange an einem Monitor gesessen hast, der blaustichig war, kommt dir der Monitor nach der Kalibrierung zu gelb vor. Das gibt sich mit der Zeit.
      • Während der Kalibrierung ist eine Lichtquelle im Raum eingeschaltet, die zu warm oder zu kalt ist und somit das Kalibrierungsgerät „verwirrt“.

      Manchmal funktioniert es aber auch schlichtweg nicht.

      Zu dem 24 Zoll BenQ kann ich dir nichts genaues sagen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Ich sitze ja bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen vor dem Monitor. Leider ist es an meinem Monitor so, dass die Farben bei Tageslicht anders aussehen als abends mit einer Tischlampe, in der noch eine alte Glühlampe sitzt.

        Bis jetzt habe ich noch nicht ergründen können, wie ich das mit Kalibrierung des Monitors lösen könnte.

        Mir stellt sich da die Frage, warum die Monitore sich nicht selbständig auf das Umgebungslicht kalibrieren können?

        Oder gibt es doch schon solche Monitore?

        Gelandet bin ich hier, weil ich mich zum Thema Monitor informieren will, weil mein neuer Mac mini im Gegensatz zum Windows-PC die Schatten auf meinem PHL 274E5 etwas zu dunkel darstellt, eigentlich das ganze Bild. Das ist mit Hardwarekalibrierung des Monitors nicht lösbar, wenn die Computer ihn unterschiedlich füttern.
        Mac mini stellt ja ein angeblich kalibriertes Profil für den Monitor bereit, aber es ist zu dunkel.

        Antworten
        • Ergänzung:
          ich müsste dann natürlich zwischen einer Kalibrierung für Abends und einer für Tageslicht umschalten.
          Ich hätte es aber gerne einfacher.

          Antworten
        • Hallo Sabrina,

          nach einigem überlegen glaube ich, dass es das Einfachste wäre, die Tischlampe durch eine neue mit Tageslicht-Farbe zu ersetzen. Der neue Monitor sollte natürlich unabhängig davon wieder kalibriert sein.

          Liebe Grüße,

          Matthias

          Antworten
          • Mittlerweile habe ich mich für einen Monitor entschieden. Da der BenQ kaum billiger ist als das Original ist habe ich mich für letzteres entschieden. War im Vergleich zu meinem Phillips E274 zunächst irgendwie zu dunkel. Aber man gewöhnt sich dran und merkt dann, dass der Büromonitor viel zu grell geleuchtet hat. kalibriert war der übrigens auch und – was die Farbwiedergabe betrifft – meiner Meinung nach sogar sehr gut.
            Derzeit bin ich auf der Suche nach einem Leuchtmittel, was so zwischen 5000 und 6500 Kelvin Farbtemperatur hat. Im normalen Handel wie Media-Markt scheint das nicht so einfach zu sein, da was zu finden.
            Ich suche eine entsprechende Leuchte mit E27 Gewinde. Gefunden habe ich E16 Gewinde und 4000 Kelvin.

            Bei Mediamarkt gibt es noch so eine komplette beurer wellbeing Tageslichtlampe für knapp 50 Euro – allerdings ohne genauere Angaben zur Farbtemperatur – jedenfalls habe ich auf dem Karton keine entdeckt. Kennst Du diese Leuchte? Wenn ja – ist die geeignet für Bildbearbeitung?

  76. Hallo Matthias,

    danke für dein Erfahrungsbericht!
    Ich möchte mir einen 24-Zoll-Monitor kaufen. Zur Auswahl stehen:
    1) Eizo EV2451 FlexScan
    2) Eizo EV2450 FlexScan
    3) Dell UltraSharp U2419H => Nachfolger deiner Empfehlung

    Ist Nr. 1 besser als Nr. 2?
    Nr. 1 war eigentlich mein Favorit, aber der Standfuß gefällt mir irgendwie nicht. Ich vermute, dass dieser im Gegensatz zu Nr. 2 wackliger ist und mehr Platz einnimmt bzw. dass der Abstand zum Monitor kleiner wird. Oder wie siehst du das?

    Und wie bewertest du den Vergleich zwischen Nr. 1 und Nr. 3?
    Die bessere Energie Effizienzklasse ist wohl bei Eizo.

    Ich freue mich auf deine Rückmeldung!

    Viele Grüße
    Margarita

    Antworten
    • Hallo Margarita,

      ich denke beide Eizos stehen stabil, da gibt es keine Probleme. Am Ende sind es immer minimale Verbesserungen, es macht meines Erachtens nach keinen großen Unterschied, welchen du davon nehmen würdest. Der Vergleich zwischen Dell und Eizo ist so ähnlich wie hier im Artikel. Ich finde den Dell vollkommen ausreichend, aber es ist immer Ermessenssache.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  77. Was hältst du vom VIEWSONIC VA2719-2K Monitor?
    Mein bisheriger LG Monitor ist vielleicht zu zocken gut, aber bei der Bildbearbeitung gibt es durch die 91%ige sRGB Abdeckung halt immer wieder kleinere Probleme.
    Und was empfiehlst du zur Monitor Kalibrierung?

    Antworten
    • Hallo Stephan,

      von den Daten her sieht der VA2719-2K soweit ganz gut aus. Ich nutze auch zwei Monitore, einen zum Zocken und einen für Bildbearbeitung. Wegen Kalibrierung hatte ich oben im Artikel was geschrieben, dazu nutze ich einen Spyder 4 Pro.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  78. Hallo Matthias,

    kennst du den Unterschied bei den Dell Produkten
    U2417H und U2419H ?
    Ist das ein Nachfolger und gibt es dann noch große Unterschiede zwischen den Modellen?
    (Außer beim Preis)

    Liebe Grüße
    Sven

    Antworten
    • Hallo Sven,

      ich habe eben mal ganz genau nachgelesen – es scheint keine großen Unterschiede zu geben. Das Einzige ist der neue ComfortView Modus, der weniger Blauanteile im Bild zeigt, damit du danach besser schlafen kannst. Das ist so ähnlich wie der Blaufilter bei den neueren Handys. Ansonsten sind die Daten recht deckungsgleich.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  79. Hallo Matthias,

    erstmal vielen Dank für den coolen Artikel und dass du dir die Zeit nimmst, hier jede Frage zu beantworten!
    Wie schon viele andere hier stehe ich vor der Überlegung einen neuen Bildschirm zu kaufen, mit dem ich unter anderem Fotos bearbeiten werde. Ich hätte gerne 24“, alles andere ist mir zu groß auf dem Tisch, und hatte an das Preissegment um 400 oder 450€ gedacht.
    In der engeren Auswahl sind der BenQ SW240 und der Asus PA24AC. Ich vermute, mit den 10 Bit ist der BenQ technisch der etwas bessere Monitor um Fotos zu bearbeiten, mich stört aber, dass er keine Lautsprecher hat (brauche keine gute Soundqualität, will aber nicht noch Lautsprecher auf dem Schreibtisch stehen haben) und dass er einfach hässlich ist. Bei den beiden Kriterien schneidet der Asus besser ab. Meinst du, der Asus ist auch gut für Fotobearbeitung oder liegen dazwischen solche Welten, dass ich mich doch lieber mit einem hässlichen Monitor und zusätzlichen Boxen abfinden sollte? Oder hat du vielleicht sogar eine andere Empfehlung für einen 24“ Monitor in dem Preissegment mit Lautsprecher, für Fotobearbeitung, der auch noch gut aussieht?

    Vielen Dank schon mal für deine Antwort!
    Fabian

    Antworten
    • Hallo Fabian,

      das beste erstmal vorweg: „…und dass er einfach hässlich ist.“ – ich musste laut lachen 😀

      Ich finde zu dem Asus im Netz wenig Infos, Bewertungen und Ähnliches. Meine Wahl würde hier auf jeden Fall auf den BenQ fallen, auch weil der Prad.de Test davon gut ausgefallen ist. Vielleicht kannst du dich doch mit dem Design abfinden. Ich finde zusätzliche Boxen müssen auf jeden Fall sein. Ich höre beim Bilder bearbeiten so gut wie immer Musik und das muss auch annehmbar klingen. #offtopic
      Ansonsten bin ich wie gesagt mit dem Dell super zufrieden, der ist halt vom Budget her auch noch ein Stück günstiger.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Hi Matthias,
        vielen Dank für die schnelle Antwort! Dann nehme ich noch mal den Dell Monitor in die engere Auswahl und schmeiße den Asus raus. Da der Dell deutlich weniger als die Hälfte kostet (bei dem Preis sieht man auch über das Design hinweg), werde ich den vermutlich nehmen. Vielen Dank für die Hilfe!
        Ich höre übrigens auch immer Musik, wenn ich am Rechner bin, habe aber Sonos zuhause in jedem Raum. Die Geräte haben meiner Meinung nach einen grandiosen Klang. Freue mich jeden Tag drüber, dass ich diese Investition getätigt habe. Insofern brauche ich die Lautsprecher am PC nur für Windowstöne und Youtube Videos.
        Danke noch mal und einen schönen Abend noch!
        Fabian

        Antworten
        • Hey Fabian,

          gern, freut mich wenn ich helfen konnte 🙂 Na da bist du ja mit dem Sonos System schon bestens ausgerüstet. Leg dir doch für den PC noch einen Bluetooth Adapter zu und lass den Sound davon auch über die Sonos Lautsprecher laufen.

          Liebe Grüße,

          Matthias

          Antworten
  80. Hallo Matthias,
    darf ich Dich zu diesem interessanten Artikel etwas fragen: ich spiele mit dem Gedanken eines neuen Bildschirmes. Dazu ist zu sagen, das ich aktuell an einem Laptop arbeite (Asus GL753VD-GC041T 17,3 Zoll FHD i7-770). Der ist von seiner Hardware her in der Lage, meine Bildbearbeitung mit Capture One 11 durchzuführen. Mein Plan ist nun, eventuell deinem Tip mit dem 27 Zoll Eizo Bildschirm zu folgen. Weißt Du zufällig, ob ich da so einen Bildschirm dazuhängen kann? Das sollte für mich so eine Art Übergangslösung sein, bis ich mir mal einen Stand PC kaufe, wo ich den Bildschirm dann auch weiter verwenden kann.
    Bzw. hast Du auch eine Empfehlung, wenn es beim Bildschirm 31 Zoll sein dürfen?
    Vielen lieben Dank
    Klaus

    Antworten
    • Hallo Klaus,

      ich habe mal eben nachgelesen. Dein Laptop hat auf der linken Seite einen HDMI Ausgang, richtig? Darüber solltest du den Eizo problemlos anschließen können. Eine 31 Zoll Bildschirm-Empfehlung kann ich dir nicht geben.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  81. Hallo Matthias,
    ich habe mir im Feb. 2017 (auf Empfehlung von PRAD) den Fujitsu P24W-7 LED bei Amazon gekauft und bin damit sehr zufrieden. Deinen Rat zum Spyder5PRO habe ich dann in diesem Jahr befolgt.
    Das Gerät ist sehr einfach zu bedienen (selbsterklärend).
    Die farbliche Übereinstimmung zwischen Monitorbild und Ausdruck (20×30 von CEWE) ist sehr gut.
    Die Monitorgröße (24″) ist auch für mich vollkommen ausreichend.

    Antworten
      • Hallo Matthias,
        ich fotografiere seit einiger Zeit nur noch im RAW-Format (NIKON D5500) und entwickle meine Fotos dann mit dem RAW-Converter von PSE 2018. Mit PSE 2018 selbst erfolgt dann nur noch der letzte „Feinschliff“.
        Diese Dateien sende ich so zu CEWE und entferne das „Häckchen“ für die Laboroptimierung.
        Eine zusätzliche Aufhellung erfolgt nicht.

        Liebe Grüße,
        Bernd

        Antworten
  82. Hallo Matthias, ich suche einen neuen Monitor und bin – trotz deiner ausführlichen Beschreibung – noch nicht fündig geworden. Ich habe jetzt einen Fujitsu 27″ mit 2500×1400 Auflösung und möchte gerne einen 34″ non-curved mit 3800×1400 oder 4K 3800×2100.
    Aber: Es gibt kaum Auswahlmöglichkeiten für diese Auflösung WQHD 34″ non curved.
    Und: 4K nur dann, wenn die Fläche des Panels auch höher ist als bei bei meinem 27″ 1440er. Sonst wird die Darstellung zu klein – wie du ja schon beschrieben hast (und was fast alle verschweigen).

    Hast du da einen aktualisierten Tipp ? Preisklasse bis ca. 700€. Eizo ist mir zu teuer…

    Antworten
  83. Hallo Matthias,
    vielen Dank für deine Seite und die Informationen.
    Den Dell finde ich interessant, allerdings hat er eine Auflösung von 1920×1080. Mein jetziger Monitor, ein Samsung 2343 BW hat 2048×1152.
    Wie muss ich das jetzt umrechnen? Die Auflösung meines Monitors ist doch eigentlich besser, wäre der Umstieg sinnvoll?
    Gruß
    Uwe

    Antworten
    • Hallo Uwe,

      eine höhere Auflösung ist gut, allerdings sollte sie nicht zu hoch sein. Es gibt beispielsweise 13 Zoll Laptops mit 4K Auflösung. Da sieht man dann bei vielen Programmen, die noch nicht richtig skalieren, nichts mehr, weil alles viel zu klein ist. Ich finde am 24 Zoll Monitor 1920 x 1080 oder ähnlich sehr angenehm.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Hallo Matthias,

        vielen Dank übrigens für das nette Telefonat letztens.

        Mein Monitor hat 23 Zoll und eine höhere Auflösung, da fragt sich, ob ein Wechsel Sinn macht?

        Liebe Grüße

        Antworten
  84. Hallo Matthias, sowas ist natürlich der Idealfall, wusste gar nicht dass es das gibt. Jetzt drängt sich aber die Frage auf: Weshalb ist so ein Spyder 4 Pro o.ä. nicht schon im Monitor eingebaut – oder gibt es bereits solche Geräte?
    Gruss Tom

    Antworten
  85. Hallo Matthias, habe mir noch ein paar Gedanken zur Monitorkalibrierung gemacht. Da der Monitor wohl kaum in einem Raum mit konstanten Lichtverhältnissen, z.B völlig abgedunkelt steht, bzw. die Bildbearbeitung also in einem Raum vorgenommen wird welcher – je nach Aussenlicht – eine gewisse Hewlligkeit aufweist, müsste er theoretisch vor jedem Gebrauch neu kalibriert werden. Genauer gesagt, nicht nur vor jedem Gebrauch, sondern immer dann wenn sich das (Raum-) Licht welches auf den Monitor fällt ändert. Sehe ich das richtig?
    Gruss Tom

    Antworten
    • Hallo Tom,

      da hast du grundsätzlich recht. Wenn ich mich nicht täusche, passt mein Spyder 4 Pro, der immer angeschlossen ist, die Helligkeit je nach Umgebungslicht an. Er macht alle 30 Sekunden eine Messung und regelt dementsprechend nach.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  86. Hallo Mathias,
    sag mir bitte ist der Eizo LED-Monitor CS2420 ColorEdge eine gute wahl, oder zu niedrig sozusagen? Ich habe im ander Forum gelesen, dass diese ist für Bildbearbeitung geignet, aber ich möchte diene Meinung haben bevor kaufe ich einen Blödsinn…
    herzlichen dank
    lenard

    Antworten
  87. Hallo Matthias, bisher habe ich die Bildbearbeitung (mehr schlecht als recht) am Laptop durchgeführt. Möchte mir aber in naher Zukunft einen Bildbearbeitungsmonitor anschaffen.
    Der CG2730 wäre ganz gut. Was ich Dich diesbezüglich fragen möchte: Kann ich den Eizo direkt (per ) HDMI am Laptop betreiben, ein Grafigkarte, etc. ist nicht nötig?
    Gruss Tom

    Antworten
    • Hallo Tom,

      dein Laptop hat ja auch eine Grafikkarte, sonst würdest du überhaupt kein Bild sehen. Wenn er einen HDMI Ausgang hat und der CG2730 per HDMI angesteuert werden kann, dann steht dem nichts im Wege.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
      • Hallo Matthias Deine Berichte sind einfach super, ich fand an meinem Laptop ein HDMI Ausgang, werde also zuerst in einen guten Monitor investieren. Kann ich den Monitor einfach anschliessen ? Muss ich irgend etwas unternehmen, dass der zweite Bildschirm funktionniert? Kann ich mit zwei verschiedenen Bildschirmen arbeiten. D.H. 1 Bildschirm der mit die veschiedenen Photos anzeigt zum auswählen und der andere zum das Bild zu korrigieren.? Hoffentlich bin ich einigermassen verständlich.

        Antworten
        • Hallo Uschi,

          danke dir! Das ist kein Problem. Einfach anstecken. Normalerweise erweitert dann dein Laptop deine Arbeitsfläche so, dass du auf beiden Monitoren parallel arbeiten kannst. So kannst du auf einem Monitor dir das Programm oder den Ordner mit der Bildübersicht hinschieben, auf den anderen legst du dein Bildbearbeitungsprogramm. In deinen Anzeigeeinstellungen im Windows kannst du für den externen Monitor sagen, dass er die Arbeitsflcäeh bzw den Bildschirm erweitern soll, falls es nicht gleich auf Anhieb klappt.

          Liebe Grüße,

          Matthias

          Antworten
  88. vielen Dank für Deine Einschätzung und Ausführung.
    eine Frage habe ich: was meinst Du mit „Der 27 Zoll Monitor lässt sich per Hardware kalibrieren „. Hat der Monitor die Kalibriermöglichkeit an Bord. oder braucht es ein externes Werkzeug?

    Gruß, Friedemann

    Antworten

Schreibe einen Kommentar