Manfrotto Befree Test – Meine Erfahrungen aus 5 Jahren mit diesem Stativ

Ich nutze das Manfrotto Befree seit mehr als 3 Jahren. Mein Test zu diesem Stativ ist also gewissermaßen ein Langzeittest.

Wie ich zum Befree gekommen bin

Ich fotografiere seit 2005 und habe auch die meiste Zeit davon mit einem Stativ fotografiert. Etwa 95 % der Bilder aus meinem Portfolio sind mit einem Stativ entstanden. Von 2006 bis 2013 habe ich mit einem Manfrotto 718B fotografiert. Es handelte sich dabei um ein kleines Reisestativ mit fest verbautem Stativkopf.

Gegen Ende 2013 hatte das 718B nach vielen intensiven Touren seine Zeit hinter sich und ich musste mich nach einem neuen Stativ umsehen. Etwa zu dieser Zeit war das Manfrotto Befree auch frisch auf dem Markt.

Manfrotto Befree Test

Meine Anforderungen:

  • Leicht(ich hasse es große Lasten zu schleppen!)
  • Kompakt
  • Für relativ geringes Gewicht akzeptable Stabilität
  • Kugelkopf
  • Gute Verarbeitung
  • Finanziell ersetzbar, wenn es kaputt gehen sollte

Nach vielen Recherchen blieben am Ende ein Manfrotto 190 und das Manfrotto Befree übrig. Update vom 12.09.17: Mittlerweile habe ich noch viel mehr Stative getestet und habe dazu auch einen eigenen Stativ Test geschrieben.

Manfrotto Befree Schriftzug

Manfrotto Befree Schriftzug

In Sachen Gewicht und Stabilität wäre auch ein Carbon Stativ denkbar gewesen. Ein Solches wiegt nochmal etwa 20-30 % weniger als ein Aluminium Stativ, kostet aber das Fünf- bis Sechsfache.

Da Gewicht für mich oberste Priorität hat, entschied ich mich für das Manfrotto Befree.

Eckdaten

  • Material: Aluminium
  • Gewicht: 1,4 kg
  • Traglast: 4 kg
  • Beinsegmente: 4
  • Maximalhöhe: 144 cm
  • Minimalhöhe: 32 cm
  • Packmaß: 40 cm

Inhalt der Packung

Das Reisestativ kommt mit einer Manfrotto PL 200 Schnellwechselplatte und einer stabilen Tragetasche daher. Die Tasche habe ich aber praktisch noch nie benutzt, weil ich das Stativ immer an meinem Fotorucksack befestige. Die Wechselplatte lässt sich ohne Hilfsmittel mit der Hand an der Kamera befestigen.

Schnellwechselplatte PL 200

Schnellwechselplatte PL 200

Features

Beim Auspacken fällt als erstes Auf, dass sich im Startzustand der mitgelieferte Kugelkopf zwischen den Beinen des Stativs befindet. Damit das Packmaß möglichst gering ist, lassen sich die Beine um 180 Grad umklappen.

Das Befree eingeklappt

Das Befree eingeklappt

Eines der Beine ist oben mit Gummi ummantelt, damit man es auch im Winter ohne Handschuhe greifen kann, ohne sofort daran festzufrieren.

Gummiertes Bein

Gummiertes Bein

Der mitgelieferte Kugelkopf ist für meine Bedürfnisse absolut in Ordnung und lässt sich auch bei Bedarf abschrauben.

Kugelkopf

Kugelkopf

Die Beines des Manfrotto Befree besitzen Klemmverschlüsse und 4 Segmente. Gutes Feature: Man kann die Beine in zwei unterschiedlichen Winkeln anstellen. Das ist besonders für Makrofotografen reizvoll, die nah an den Boden heran wollen.

Anstellbare Beine

Anstellbare Beine

Das Befree hat Gummifüße, mit denen ich bisher auf keinem Untergrund Probleme hatte.

Gummifüße

Gummifüße

Mein Manfrotto Befree Test aus 3 Jahren

Wie oben beschrieben nutze ich das Befree seit Ende 2013. In dieser Zeit habe ich bereits zahlreiche Touren damit unternommen.

Maximale Höhe ohne die Mittelsäule auszufahren

Maximale Höhe ohne die Mittelsäule auszufahren

Als Erstes muss ich sagen, dass ich mit diesem Stativ überaus zufrieden bin. Es ist voll ausgezogen ohne Mittelsäule bis etwa Windstärke 4 stabil. Wenn man nicht alle Beinsegmente nutzt, dann ist auch Windstärke 5 denkbar. Ich fotografiere oft von Bodenhöhe aus. Wenn ich dann noch den steileren Winkel der Beine nutze, ist auch Windstärke 6 kein Problem für das Befree.

Der Kugelkopf funktioniert auch nach mehr als 3 Jahren immer noch tadellos. Ich musste nicht nachschmieren und habe auch kein Bedürfnis dazu.

Kugelkopf in der Hochformat Stellung

Kugelkopf in der Hochformat Stellung

Nach wie vor positiv ist das Gewicht. Das Stativ wiegt mitsamt Kopf nur 1,4 kg. Das macht es auch auf längeren Touren erträglich.

Die Beine lassen sich schnell ein- und ausfahren. Nach Fototouren im Salzwasser oder im Sand dusche ich es Abends ab und lasse es über Nacht trocknen. So gibt es auch hier überhaupt keine Probleme.

Klemmverschlüsse

Klemmverschlüsse

Ein kleines Werkzeug von Manfrotto war ebenfalls in der Packung, mit dem ich nach einem Jahr ein Bein etwas nachgezogen habe. Seit dem liegt das Werkzeug aber im Schrank, die Schrauben halten gut.

Mein Fazit

Das Manfrotto Befree ist ein tolles Reisestativ. Ich mag das geringe Gewicht und dennoch die gute Stabilität. Ich würde dieses Stativ jederzeit wieder kaufen. Es hat sich auf zahlreichen Reise bewährt. Eine Alternative ist das Manfrotto Befree GT Carbon, welches für größere Menschen eine gute Idee ist. Meinen Test dazu findest du hier.

Aktuellen Preis des Manfrotto Befree Nachfolgers anzeigen

14 Kommentare

  1. Nutzer Avatar
    Karlheinz

    Hallo Matthias,

    ich würde mir gerne mehr Zeit, welche ich – durch Arbeitsplatzverlust seit ca. 2,5 Jahren – mehr als genug habe, für dieses Hobby nehmen.

    Leider kam ich, bedingt durch Abeit, Familie & Sport, seit 2014 nicht viel zum Fotografieren.
    Auch meine erheblichen Bandscheiben-Probleme bremsten meine Freunde an vielen Dingen.
    Somit ist meine Sony A7 aus 2014 (Kit-Objektiv + FE 55mm F1,8 ZA + FE 16 – 35mm F4 ZA OSS) noch immer relativ „jungfräulich“).
    An deinen Tipps erlese ich, dass ich mich damals gut informiert & eingekauft habe.

    Nun brauch ich noch ein gutes Stativ (172 cm Körpergröße & viel mit MTB/zu Fuß unterwegs) für meine Landschafts-/Architekturfotografien & bin deswegen auf diesen Test gestoßen.
    Wäre dieses immer noch TOP oder würdest du eher das Manfrotto 190, der Größe wegen, bevorzugen?
    Das „Befree“ läge momentan bei ca. 147 €, las jedoch nichts von einer Tasche, dass 190er bei ca. 198 € (ohne Kopf) … würde ich noch akzeptieren.
    Deine neue Errungenschaft (Manfrotto Befree GT Carbon) werde ich verschmähen müssen. 🥺

    Benötige sowieso noch ein paar Filter inkl. Adapter für diverse Gewindegrößen/-durchmesser, welche ich mir aber nach & nach (arbeitslos & ein wenig sparen müssen) zulegen werde.

    Selbstredend habe ich mir deine Tipps & Anregungen (Hardware wie Foto Tipps) zu Gemüte geführt & bedanke mich recht herzlich für deine Mühen. 🥰

    Beste Grüße, Karlheinz
    PS: entschuldige die längere Ausführung. Liegt wohlmöglich an der unseligen Zeit (4 Uhr morgens = meine Zeit).

    • Nutzer Avatar

      Hallo Karlheinz,

      vielen Dank für deine Nachricht und das Lob, freut mich sehr!

      Das Manfrotto Befree, mittlerweile in der Advanced Version, ist immer noch meine Empfehlung für ein verhältnismäßig leichtes Stativ. Das 190er ist etwas schwerer, aber eben auch ein wenig größer. Es ist am Ende immer ein Kompromiss aus Stabilität, Gewicht und Größe. Ich denke mit deinen Bandscheibenthemen würde ich lieber das Befree nehmen, weil es eben etwas leichter ist. Ich denke es sollte für deine Größe auch ausreichen. Am Ende hast du ja auch mindestens zwei Wochen Rückgaberecht, wenn du feststellst, dass es dir zu klein ist.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  2. Nutzer Avatar

    Hallo Matthias,
    vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht zu dem interessanten Stativ! Generell finde ich deine Testberichte sehr informativ und praxisnah. Immer schön zu lesen. Vielen Dank dafür an dieser Stelle!

    Zwei Fragen hätte ich noch zu deinen Erfahrungen mit dem Stativ:

    1) Inwiefern sind bodennahe Aufnahmen möglich? Zwar lassen sich die Beine ja scheinbar, im 89° Winkel abklappen, aber was passiert mit der Mittelsäule? Oder gibt es die Möglichkeit, den Kopf auch ohne Mittelsäule am Stativ zu befestigen?
    2) Hast du auch Erfahrungen mit der Advanced-Version? Große Unterschiede scheint es mir (bis auf den neuen Kugelkopf mit Panoramafunktion) nicht zu geben, oder? Ich schwanke momentan noch zwischen der Advanced und GT Variante. Würde aber wegen des niedrigeren Preises und Gewichtes und da ich die paar cm. mehr nicht unbedingt brauche tendenziell eher das Advanced vorziehen.

    Würde mich über deine Einschätzung zu den beiden Fragen freuen!

    Liebe Grüße
    Michael

    • Nutzer Avatar

      Hallo Michael,

      das freut mich sehr, vielen Dank!

      Zu deinen Fragen:

      1) Du kannst von Hause aus den Kopf nicht ohne Weiteres ohne Mittelsäule anbringen. Ich vermute es gibt aber entsprechende Zusatzteile. Du kannst die Mittelsäule auch umgekehrt einsetzen, wenn das vlt eine Möglichkeit für dich ist.

      2) Habe ich! Schau mal hier: https://www.matthiashaltenhof.de/blog/manfrotto-befree-gt-carbon-test/ Bei mir ist die Größe schon ausschlaggebend, das war für mich der Hauptwechselgrund.

      Schreib mir ruhig, wenn du noch mehr Fragen hast.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  3. Nutzer Avatar
    Michael Heinisch

    Hallo Matthias,

    ich möchte mir ein Stativ für meine Sony a6000 zulegen. Ist das von Dir vorgestellte
    Manfrotto Befree für mich bei einer Körpergröße von 182 cm geeignet, ohne bei den Einstellungen immer gebeugt dahinter zu stehen?
    Ich habe in den Technischen Daten gelesen, dass das Stativ eine max. Höhe von 144 cm hat.

    Liebe Grüße

    Michael

  4. Nutzer Avatar

    Hallo Matthias,

    du schreibst in in deinem Bericht, dass man den Kugelkopf des Manfrotto Stativs abschrauben kann. Ich würde ihn gerne abnehmen, um ihn auf ein Gorillapod zu setzen. Ist es möglich den gesamten Kugelkopf abzunehmen oder meintest du nur die Stativhälfte der Schnellwechselplatte. Schreib mir gerne, wie das ggf. funktioniert.

    Viele Grüße

    Stefan

    • Nutzer Avatar

      Hallo Stefan,

      du kannst den ganzen Kugelkopf abnehmen, also nicht nur die Schnellwechselplatte. Wenn das Gorillapod das gleiche Gewinde hat, sollte das also funktionieren.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  5. Nutzer Avatar

    Hallo Matthias,

    trägt das Befree auch schwerere DSLRs? Nikon D800 + 200 Tele zb. wäre meine Ausrüstung. Ich würds gern für Werbefotografie (Hotelzimmer etc.) einsetzen.

    Vielen Dank für eine kurze Rückmeldung!
    Liebe Grüße, Wolfgang

  6. Nutzer Avatar
    Jacqueline Schreiber

    Hallo Matthias,

    du hast mich schon mal gut mit einer Festbrennweite beraten.
    Ich möchte mir endlich ein besseres Stativ zulegen. Schwanke zwischen Rollei C5i und dem Manfrotto welches du vorgestellt hast.

    Ist das Rollei schlechter oder dem Manfrotto gleich?

    LG Jacqueline

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert