Lowepro Photo Hatchback BP 250 AW II Test

Heute gibt es eine Premiere in meinem Blog: Der erste Gastbeitrag! Nicky Schiller von weltensinn.de korrigiert schon seit geraumer Zeit meine Artikel vor der Veröffentlichung bezüglich Grammatik und Rechtschreibung. Von ihr gibt es nachfolgend einen Test zum Lowepro Photo Hatchback BP 250 AW II Fotorucksack.

Da mir Matthias diesen Fotorucksack von Lowepro empfohlen hat, bat er mich doch mal einen Test dazu zu schreiben. Im folgenden Beitrag erfahrt ihr meine persönliche Meinung zum Lowepro Photo Hatchback BP 250 AW II.

Lowepro Photo Hatchback BP 250 AW II Test

Lowepro Photo Hatchback BP 250 AW II Test

Meine Geschichte

Im September 2017 bin ich von meiner alten Canon EOS 350D auf die Sony Alpha 6000 umgestiegen. Einen Test zur Sony Alpha 6000 hatte Matthias ja schon geschrieben. Bevor ich weitere Objektive hatte, hat mir die kleine Umhänge-Kameratasche von Sony für unterwegs gereicht. Da im Sommer 2017 aber eine dreiwöchige USA Reise bevor stand und ich mir nach und nach weitere Objektive zugelegt hatte, sollte es nun etwas Größeres werden.

Da die Sony als Systemkamera relativ klein ist, musste es von Anfang an kein riesiger Rucksack sein. Ich wollte aber unbedingt einen Zweigeteilten, weil ich neben der Fotoausrüstung auch ein paar andere Dinge wie Getränke, Verpflegung oder einen extra Pullover mitnehmen wollte. Da ich mit Entscheidungen immer hadere, habe ich mir viele Fotorucksäcke angesehen und mir natürlich von Matthias Empfehlungen geholt. Am Ende ist es der Lowepro Fotorucksack geworden, der mich von Anfang an überzeugt hat. Warum?

Unteres Fach im leeren Zustand

Unteres Fach im leeren Zustand

Funktionalität

Da es sich um meinen ersten Fotorucksack handelte, habe ich mich natürlich belesen, worauf es ankommt. Für mich ist der ‘versteckte’ Zugang zur Fotoausrüstung über die Rückenpartie nicht nur sicher, sondern auch praktisch. Zwar muss ich den Rucksack absetzen, um an die Kamera zu gelangen, da ich aber selten ganz schnell an die Sony kommen muss, ist dieser Umstand kein Problem für mich. Im Gegenteil, ich nutze die gepolsterte Rückseite sogar zum sicheren Objektivwechsel unterwegs, weil es einfach komfortabel ist, diese gesicherte Umgebung zu haben. Ohne den Rucksack abzusetzen, kommt man aber nicht an die Kamera – also den Rucksack nur über eine Schulter hängen und versuchen die Kamera rauszuholen sieht für andere sicher amüsant aus, bringt den Fotografen in dem Fall aber nicht weiter.

Herausnehmbares Kamerafach

Was ich besonders praktisch an dem Lowepro Rucksack finde, ist das gepolsterte und herausnehmbare Kamerafach. Dieses kann wiederum ebenfalls durch unterschiedliche Inneneinteiler je nach Bedarf separiert und durch eine Schutzhülle mit Gummizug verschlossen werden. Fixiert wird das Kamerafach mit zwei Klettverschluss-Streifen, was absolut rutschfest und sicher ist. Durch das herausnehmbare Kamerafach kann ich den Rucksack auch in Nullkommanichts in einen Alltagsrucksack verwandeln.

gefülltes unteres Fach

gefülltes unteres Fach

Neben dem Kamerafach hat der Lowepro Photo Hatchback im Inneren noch zwei kleine Stretch-Netz-Taschen und eine etwas größere Tasche mit Reißverschluss und Schlüsselband. Für meinen Geschmack hätten die beiden Netztaschen auch eine etwas größere mit Reißverschluss verschließbare Tasche sein können. Ich habe immer etwas bedenken, dass das Netz am oberen Gummirand einreißt, weil mir dies schon mal bei einem anderen Rucksack passiert ist.

Vorne hat der Fotorucksack noch zwei schmale Fächer, die Platz für meinen Kindle, ein Tablet und Portemonnaie bieten. An der Seite befinden sich noch zwei dehnbare Außentaschen, die Platz für eine Flasche Wasser oder auch das Stativ bereithalten. Natürlich besitzt der Rucksack auch noch einen Regenschutz, den man bequem über die Tasche ziehen kann.

Die Vorteile auf einen Blick:

  • versteckter Zugang an der Rückseite
  • herausnehmbares Kamerafach mit separierbaren, gepolsterten Einteilern
  • 3 kleine Innentasche
  • 2 gepolsterte Außenfächer
  • 2 dehnbare Seitentaschen
  • Regenschutz

Größe, Gewicht und Tragekomfort

Ich muss an dieser Stelle noch einmal erwähnen, dass ich den Rucksack mit einer kleinen Systemkamera nutze. Dafür ist er mehr als ausreichend. Im Kamerafach bekomme ich sehr bequem den Kamerabody, 3 Objektive, mein Mini-Stativ von Manfrotto sowie Akkus inkl. Ladestation unter. Laut Hersteller betragen die Außenmaße: 29 cm x 23,5 cm x 50,5 cm.

Der Rucksack ist auch als 150er Hatchback mit 16l erhältlich. Ich hatte mich aber bewusst für die größere 250er Version des Lowepro Hatchback mit 22l entschieden, weil ich auf Ausflügen neben der Fotoausrüstung ja doch noch einiges an Getränken und mal einen extra Pullover mitnehmen wollte. Wichtig war mir aber auch, dass ich ihn als Handgepäck mit in den Flieger für die USA Reise nehmen konnte. Das war problemlos möglich. Für all diese Zwecke ist der Rucksack perfekt für mich.

Innenraum das oberen Faches

Innenraum das oberen Faches

Laut Hersteller wiegt der Photo Hatchback 962 Gramm – für mich absolut super. Mein vorheriger Alltagsrucksack war schwerer. Und schon sind wir beim Tragekomfort. Für meine Bedürfnisse ist die feuchtigkeitsabweisende Polsterung am Rücken und an der Schulterpartie hervorragend. Ich hatte bisher nie das Gefühl, dass der Fotorucksack beim Tragen unangenehm wäre. Hüft- und Brustgurt sind allerdings als unterstützende Tragesysteme kaum zu gebrauchen, da viel zu dünn.

Optik

Die äußere Erscheinung war mir bei meinem ersten Fotorucksack schon wichtig. Der Lowepro Rucksack gefiel mir auf Anhieb. In schlichtem dunklen Design mit grauen Applikationen am Schultergurt und an den Seitentaschen fällt er nicht besonders auf, was ich mag. Er wirkt hochwertig verarbeitet, modern und sportlich, auch durch die kleine Reflektorschlaufe am unteren Ende. Im Inneren finden sich kleine orangene Schlaufen, die schön mit dem Lowepro Logo harmonieren.

Fazit zum Lowepro Photo Hatchback BP 250 AW II Test

Wer beim Fotoausflug nicht zu viel schleppen will, aber trotzdem Platz für ein wenig Verpflegung und das Tablet benötigt, dem sei der Lowepro Photo Hatchback BP 250 AW II empfohlen. Für meine Bedürfnisse ist er ideal und auch als Alltagsrucksack umfunktioniert, möchte ich ihn nicht mehr missen. Von mir gibt es deshalb eine absolute Kaufempfehlung!

Welchen Fotorucksack nutzt du für deine Systemkamera? Schreib uns gerne in den Kommentaren!

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert