Auf dem Markt gibt es viele Fotorucksäcke – warum ich seit Jahren genau dieses Modell nutze, erkläre ich in meinem Lowepro Flipside 500 AW Test.
Was muss ein guter Fotorucksack für mich können?
Ein guter Fotorucksack ist für mich dazu da, meine Fotoausrüstung auf meinen Landschaftsfotografie Touren zu transportieren. Dabei soll er:
- Leicht sein
- Mein Fotoequipment gut schützen
- Ausreichend Platz dafür bieten
- Platz für eine dünne Jacke, Wasser und Essen bieten
- Sich gut öffnen lassen
- In der Stadt Taschendieben kein leichtes Spiel bieten
- Sinnvoll aufgeteilt sein
- Für meine Körpergröße(198 cm) gemacht sein
- Eine Stativbefestigung haben
- Angenehm zu tragen sein.
Vor dem Lowepro Flipside 500 AW hatte ich einen Tamrac Expedition 5. Bevor Tamrac pleite ging und die Markenrechte an einen anderen Produzenten verkauft wurden, war dies einer der besten Hersteller. Der Expedition 5 war zwar damals etwas klein für meine Bedürfnisse, aber sonst ein rundum guter Rucksack. Über eBay gibt es gebraucht noch Tamrac Expedition 8 Fotorucksäcke, die heute teurer als der ursprünglich Neupreis gehandelt werden.
Lowepro Flipside 500 AW Schriftzug
Ich habe mich damals für den Lowepro Flipside 500 AW entschieden, weil er ein geringeres Eigengewicht als der Tamrac hatte.
Lowepro Flipside 500 AW Test
Features
Die Lasche für das Fotoequipment Fach liegt auf der Rückseite des Rucksacks, also auf der, die am Rücken anliegt. Das ist besonders praktisch, wenn man in der Stadt unterwegs ist und bietet zumindest einen gewissen Schutz vor Taschendieben, die damit nicht ganz so leicht an die Fotoausrüstung heran kommen.
Innen
Das Hauptfach ist sehr geräumig und lässt sich dank Polstern mit Klettverschlüssen sehr individuell aufteilen. Je nach Ausrüstung finden hier problemlos 2 Bodys und 4 Objektive Platz.
Innenraum
Innen wie auch außen ist der Lowepro Flipside 500 AW gut gepolstert. Die Materialien sind gut verarbeitet und bieten Schutz für die eigene Fotoausrüstung.
Alles ist gut gepolstert
An der Innenseite der Rückenlasche befinden sich kleine, flache Täschchen, in denen man Wanderkarten und Speicherkarten gut unterbringen kann.
Innenseite der Lasche des Hauptfachs
An der Vorderseite des Rucksacks gibt es ein zweites Fach, was für tägliches Zubehör wie Jacke, Kopfhörer und Schlüssel nützlich ist. Darin findet man viele kleine Staumöglichkeiten, sodass die eigenen Dinge immer gut sortiert sind.
Zusatzfach auf der Vorderseite
Außen
Das Tragesystem des Rucksacks ist auch für längere Touren gut geeignet. Es gibt einen Hüftgurt, mit dem sich das Gewicht wesentlich besser tragen lässt.
Beckengurt
Die Polsterung der Schultergurte ist in Ordnung, dazwischen gibt es einen Brustgurt zur Entlastung.
Rückengurte
An der Bodenseite des Rucksacks befindet sich ein Fach, in dem ein Regenüberzug verstaut ist. Dieser kam bei mir schon mehrfach zum Einsatz und hat jedes Mal gute Dienste geleistet.
Für mich als Landschaftsfotograf ist natürlich wichtig, dass sich ein Kamera Stativ mit dem Rucksack angenehm transportieren lässt. Das ist bei vielen Rucksäcken auf dem Markt ein echtes Problem. Der Lowepro Flipside 500 AW ist in dieser Beziehung ok. Am unteren Ende der Vorderseite gibt es eine herausziehbare Lasche, in die man die Stativfüße einlassen kann. Über einen weiter oben liegenden Gurt lässt sich dann der Hauptteil des Statives befestigen.
Stativ an der Seite befestigt
Ich nutze diese Möglichkeit jedoch nicht, sondern verwende dafür eine der beiden Seitentaschen. Die sind zwar nicht dafür gemacht, jedoch lässt sich das Stativ so wesentlich besser transportieren, da es näher am Körper ist. Auf der anderen Seite habe ich meist eine Wasserflasche dabei, dann ist auch das Gewicht ausgeglichen verteilt.
Ich nutze ein Manfrotto Befree, also ein relativ kleines Reisestativ. Zum Transport von größeren Stativen wie zum Beispiel dem Manfrotto 055 würde ich den Rucksack nicht empfehlen, weil diese Stative durch die Größe sich nicht gut befestigen lassen.
Mein Fazit zum Lowepro Flipside 500 AW Test
Ich nutze den Lowepro Flipside 500 AW seit etwa 5 Jahren. Ich würde ihn für die Landschaftsfotografie vorbehaltlos weiterempfehlen. Er bietet genug Platz für Equipment und Zubehör. Alles ist sicher verstaut und auch auf längeren Touren ist der Rucksack angenehm zu tragen.
Hallo Leute!
Ich suche einen Rucksack für 150/600 Sigmar mit angeschlossener Kamera mit Acugriff. Zusätzlich 2 objektive Blitz, Sony g60 Kamera und kleinigkeiten. Statief von Rollei c5i. Ich bin selber nicht der größte 168cm. Könnt ihr mir was empfehlen?
Sag schon mal Danke!
Hallo Debo,
schau mal hier:
https://www.matthiashaltenhof.de/blog/fotorucksack/
da sollte was Passendes dabei sein.
Liebe Grüße,
Matthias
So hab mir den Lowepro 500 AW in Frankfurt beim Händler angeschaut und habe festgestellt das dieser nichts für mich ist. Es geht kein Laptop rein nur ein Tablet, keine Standfüsse am Boden und er ist nicht steif/standfest. Bei voller Beladung mit viel Ausrüstung sind die Gurte nicht so gut einstellbar bzw haben nicht den guten Tragekomfort wie bei meinem evoc. Alles im allem hatte ich mir von diesem Rucksack doch mehr versprochen. Schade
Ich nutze den Evoc CP35L dieser ist schön groß und robust verarbeitet. Allerdings hat er den Nachteil das er ein recht hohes Eigengewicht hat und mit 2 Bodys und 4 -5 Objektiven nebst Zubehör dann sehr schwer ist. Da ich hauptsächlich Konzerte fotografiere, bin ich auf der Suche nach einem großem aber leichterem Rucksack bin ich auf den Lowepro gestoßen. Scheint von der Größe ja zu passen und leichter zu sein als der Evoc. Auf jeden Fall muß das Sigma 150-600 mm Sport reinpassen nebst 2 Kamerabodys (Canon 1 D Mk IV) und noch 3 Objektive ?
Schau mal auf der Lowepro Seite nach den Innenmaßen, dann weißt du obs passt.
Liebe Grüße!
Hi,
Was ist den der Unterschied zu dem neuen Model (||) vom Loewe 500 AW? Lohnen sich die 50 € mehr?
Danke für eine Antwort.
LG
Egbert
Hallo Egbert,
ich habe des neue Model noch nicht selbst ausprobiert, daher kann ich dazu nichts sagen. Sollten da nicht auf der Lowepro Seite die Unterschiede zu finden sein?
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
danke für den ausführlichen Bericht!
Welche Maße hat der Rucksack wirklich?
Bei Amazon und allen anderen Händlern steht 50 x 30 x 32 Zentimeter.
Ich habe ihn heute in einem Foto-Fachgeschäft gemessen, und er hatte nur
50x23x32. Kann das sein (dann wäre er bei Flügen uneingeschränkt Handgepäck-fähig) oder habe ich mich vermessen? Kannst du bitte mal deinen nachmessen?
Zu dem größten Fach im Inneren habe ich noch eine Frage, Ich befürchte das eine normale DSLR oder DSLM in dem Fach „hin und her fällt“ kann das sein? Für was benutzt du das größte Fach für den Kamera Body? Vielleicht kannst du ja noch ein Foto hinzufügen in dem dein Rucksack voll beladen ist?
Außerdem wollte ich noch Fragen ob du es für möglich bzw Sinnvoll hältst, ein Laptop auf dem Equipment drauf zu legen und zu transportieren?
Hallo Andi,
danke dir! Ich habe vorhin noch einmal nachgemessen, ist aber sehr großzügig: 33 x 52 x 28 (stehend H x B x T). Ich habe den Rucksack schon auf zig Flügen benutzt und hatte noch nie Probleme.
Das große Fach nutze ich für Kamera mit angesetztem Objektiv, dabei zeigt das Objektiv nach unten(wie die Form auch ist). Da du ja den Rucksack auf dem Rücken hast, wackelt da nix hin und her, das liegt ja quasi auf. Aktuell teste ich immer mal wieder eine Konfiguration, bei der das Stativ im Rucksack in der Mitte verstaut ist und die DSLR außen in einem der kleineren Fächer. Trägt sich sehr gut.
Ich habe mit dem Rucksack auf schon Kamera und Laptop auf Flügen transportiert, der Laptop ist dann im hinteren Außenfach gewesen, dann ging der Reißverschluss aber nicht mehr ganz zu. Ist also keine Ideallösung, aber um den Laptop von daheim bis ins Hotel zu bekommen unproblematisch. Die Laptopgröße war 13 Zoll.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo,
passt ein MacBook Pro in den Flipside?
Danke für Feedback!
Karl-Heinz
Hallo Karl-Heinz,
habe ich noch nicht ausprobiert.
Liebe Grüße,
Matthias
Hallo Matthias,
ich benutze seit 3 Jahren den Xtrem+ Dynamic Shuttle L Backpack, der wie dein Lowepro 500 diese Flipside-Funktion besitzt. Platztechnisch dürften die beiden ca. gleich sein wobei ich glaube, dass der Lowepro die bessere „Eigenstabilität“ besitzt.
Ansonsten würde ich mir den Xtreme+ -Rucksack jederzeit wieder kaufen…..sehr gut verarbeitet, viel Platz, rel. geringes Eigengewicht, hoher Tragekomfort und guter Preis (ca. 125 Euro)
LG Wolfgang
Hallo Wolfgang,
danke dir für den Einblick. Das mit dem Xtrem+ kann ich so bestätigen, habe auch einen hier.
Liebe Grüße,
Matthias
Mein Lowepro Flipside 200 hatte ich mir zusammen mit der EOS 600D zugelegt. Die Funktionalitäten sprechen für sich, jedoch mit Anschaffung zusätzlichen Equipments wurde er schnell zu klein. Inzwischen nutze ich den Tamrac 5789 Evolution 9 für Fototouren in Deutschland. Für den Flieger ist der leider wieder zu zu groß. Bei Städtetouren nutze ich zukünftig den Wolffepack Capture, dessen Tragesystem sehr komfortabel sit und den Sicherheitsaspekten Rechnung trägt.
Also drei Rucksäcke? Danke dir, dass du deine Erfahrungen geschrieben hast, sehr interessant!