Suchst du nach Lightroom Alternativen? In meiner Recherche habe ich 25 Bildbearbeitungsprogramme entdeckt, die eine gute Alternative zu Lightroom darstellen. Die meisten dieser Programme erfordern kein Abonnement und einige sind sogar kostenlos verfügbar.

Lightroom hat sich gewissermaßen zum Standard für die Bildbearbeitung entwickelt. Ich benutze seit 18 Jahren die Bildbearbeitungsprogramme von Adobe und bin damit sehr zufrieden. Ich habe das Adobe Creative Cloud Foto-Abo für rund 12 Euro pro Monat. Als ich meinen Standpunkt dazu kürzlich in einem Beitrag erklärt habe, gab es auch viele Stimmen, die sich nicht mit den Adobe Produkten und dem Abo-Modell anfreunden konnten. Deshalb möchte ich dir heute einige Lightroom Alternativen zeigen.
Inhaltsverzeichnis
Adobe Lightroom Alternativen
Ich habe immer ein Auge darauf, was im Markt der Bildbearbeitungsprogramme aktuell passiert. In den letzten Jahren hat es hier große Entwicklungsschritte gegeben. Selbst aus RAW-Dateien, die bereits 10 Jahre alt sind, kann ich heute in der Nachbearbeitung mehr herausholen, als das noch damals der Fall war.
Die folgenden Programme sind in erster Linie eine Lightroom Alternative. Mit ihnen lassen sich RAW Dateien entwickeln und zum Teil organisieren.
Falls du noch nicht sicher bist, welche Art der Bildbearbeitung es für dich sein soll, findest du in meinem Artikel über Photoshop Alternativen noch weitere Programme.
Die kostenlosen Lightroom Alternativen habe ich entsprechend markiert. Oftmals gibt es hier eine kostenlose Version, die schon sehr viele Entwicklungs- und Organisationsmöglichkeiten liefert. Für fortgeschrittene Funktionen und weitere Features existiert dann eine Bezahlvariante.
- DxO PhotoLab
- Capture One Pro
- Luminar Neo
- Luminar AI
- Adobe Photoshop Lightroom Classic
- Älteres Lightroom gebraucht
- Das Hersteller-eigene Programm: Canon Digital Photo Professional, Nikon NX Studio, Capture One (for Sony), Fujifilm X RAW Studio
- RawTherapee (kostenlos)
- Polarr
- darktable (kostenlos)
- ON1 Photo RAW
- Corel AfterShot Pro 3
- Exposure X6
- LightZone (kostenlos)
- Silkypix Developer Studio
- PhotoWorks
- PhotoScape
- Corel AfterShot Pro
- CyberLink PhotoDirector 365
- RAW Power (Mac & iOS)
- ACDSee Photo Studio Professional
- Movavi Photo Editor
Aus meiner Sicht ist insbesondere Luminar eine gute Lightroom Alternative.
Diese Liste ist ganz sicher nicht vollständig, aber sie sollte zumindest ein sehr umfassender Anhaltspunkt sein. Ich update diese Lightroom Alternativen Liste regelmäßig.
Probiere die Programme selbst aus
Ich habe mir nicht alle Programm selbst angesehen. Da jeder eigene Vorstellungen und Präferenzen hat, kann ich auch keine allgemein gültige Empfehlung abgeben. Mir geht es darum, eine möglichst umfassende Übersicht zu liefern.
Ich empfehle dir also, die Programme selbst auszuprobieren. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme haben eine 30-Tage-Testversion oder eine leicht eingeschränkte Variante als Alternative. In den Kommentaren gibt es zudem zahlreiche Erfahrungsberichte und Empfehlungen meiner Leser und Leserinnen.
> Weitere Themen aus dem Bereich der Bildbearbeitung
Welche Lightroom Alternative du auch immer wählst – du solltest auch das Thema Backup und Datensicherung auf dem Schirm haben.
Die richtige Hardware
All diese Programme sollten problemlos laufen, wenn dein Computer nicht viel älter als 5 Jahre ist. Solltest du vielleicht über einen neuen Computer nachdenken, so helfen dir vielleicht meine Beiträge über einen Laptop für Bildbearbeitung oder einen PC für Bildbearbeitung.
Unabhängig davon, welches Programm du am Ende nutzt, empfehle ich dir einen Monitor für Bildbearbeitung einzusetzen. Nur so kannst du sicherstellen, dass du eine gute Darstellung von Farben, Helligkeiten und Kontrast hast. Obendrein ist ein solcher Monitor kaum blickwinkelabhängig. In jedem Fall empfehle ich dir, deinen Monitor zu kalibrieren. Dann bekommst du auch beim Drucken deiner Bilder das Ergebnis, wie du es am Monitor gesehen hast.
Hol mehr Bildqualität aus deiner Fotoausrüstung, ohne neue Kamera und Objektive kaufen zu müssen!
Während meiner Recherche bin ich auf zahlreiche Programme zur Fotobearbeitung gestoßen. Nicht alle davon haben einen großen Funktionsumfang, manche sind auch eher rudimentär. Es kommt eben darauf an, was du mit deiner Bildbearbeitung machen möchtest. Hier gibt es kein richtig oder falsch. Jeder hat eine eigene Vorstellung davon, ob und wie sehr er seine Bilder bearbeiten möchte.
Bücher zu den Lightroom Alternativen
Weil es für diese Alternativen weniger kostenlose Videos und Tutorials gibt, ist ein Buch dazu eine gute Idee. Nachfolgend habe ich für das meistgenutzte Programm zwei Buchempfehlungen herausgesucht.
Luminar Neo Bücher
Unter meinen Lesern und Leserinnen gibt es bestimmt so Einige, die diese Lightroom Alternativen nutzen. Deshalb interessiert mich, wer welches Programm du für die Bildbearbeitung einsetzt. Wenn du in den Kommentaren davon berichtest, wird der Artikel für alle Leser umso interessanter, da wir von vielen verschiedenen Standpunkten und Meinungen lesen können. Ich würde mich sehr darüber freuen!
Hallo Matthias,
vielen Dank für deine immer wieder fundierten und verständlichen Artikel.
Nachdem ich einige Monate mit Lightroom probiert habe, bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass es etwas intuitiveres werden muss. Das ist damit begründet, dass ich viel zu wenig an der Bildbearbeitung dran bin, Hobbyfotograf in den Anfängen eben.
Als Alternative habe ich mir vor 1 Monat Luminar Neo als 2-Jahresabo gekauft, und bin total begeistert davon. Unterstützung beim Umgang hole ich mir vom (einzigen?) PDF-Handbuch von Rene Ledrado, sowie vom Video-Tutorial von Fotoworkshop-Stuttgart.de
Damit lernt man schnell die Abläufe.
Luminar Neo lässt sich für Laien recht einfach bedienen, und unterstützt dabei mit KI-Tools. Sicherlich für viele Fotografen noch irgendwie Spielerei oder Einschränkung der eigenen Kreativität, aber für jemanden wie mich, der wenig Zeit hat, genau passend.
Lightroom ist momentan für meine Hobbyanwendung noch zu komplex und vom Preismodell her „übertrieben“.
Mal schauen, wo die Reise hingeht.
Hallo Jens,
danke dir zum Einen für das positive Feedback und zum Anderen für den lesenswerten Einblick in deinen Weg der Bildbearbeitungsprogramme. Das ist nicht nur für mich interessant, sondern ganz sicher auch für andere Leser hier.
Liebe Grüße,
Matthias
Gutes und Informatives Artikel.
Ich habe seit kurzem ein grafiktablett XP-Pen. Schwerpunkt war bisher das Erstellen von Skizzen.
Dafür bin ich fündig bei mypaint geworden. Das Programm ist für mich nahezu perfekt.
Für die Bildbearbeitung versuche ich mich mit Gimp anzufreunden….
Hallo Rewolon,
danke dir für das Lob und den Hinweis, ist bestimmt auch für andere Leser interessant.
Liebe Grüße,
Matthias