In meinem LG Gram 17 (2023) Test berichte ich von meinen Erfahrungen mit diesem ultraleichten Office-Laptop nach vier Monaten Nutzung!

Inhaltsverzeichnis
Anforderungen & bisheriges Setup
Ich nutze meinen Laptop in erster Linie im Büro und auf Reisen. Ich arbeite ein bis zwei Monate im Jahr remote von unterwegs aus. Seit Beginn meiner Selbstständigkeit vor 5 Jahren habe ich dafür einen Dell XPS 13 (9370) genutzt. Dieser ist sehr kompakt und ausreichend leistungsfähig, aber hat eben auch nur ein 13 Zoll Display. Im Büro habe ich einen externen 24 Zoll Monitor angeschlossen, sodass mich das kleine Display des Laptops dort nicht gestört hat. Aber immer dann, wenn ich unterwegs gearbeitet habe, empfand ich 13 Zoll als Displaygröße zu klein.
Für meine Arbeit als Online-Marketer benötige ich keine hohe Leistung. Vorrangig arbeite ich an Themen im Browser, ab und zu nutze ich Adobe Photoshop für die Bildbearbeitung. Für die Bearbeitung meiner Fotos habe ich daheim einen “großen” Rechner, der entsprechend mehr Performance liefert. Auf Reisen dürfte also ein typischer Office-Laptop sein.
Als Anforderungen für den neuen Laptop habe ich folgende Aspekte festgelegt:
- Mindestens 15 Zoll Display, eher größer
- Intel i7 oder AMD Ryzen 7 Prozessor, am liebsten eine der U-CPUs wegen weniger Stromverbrauch, H-CPU definitiv nicht nötig
- 16 GB RAM
- 1 TB SSD
- Onboard Grafikkarte
- Mattes Display mit mindestens 300 nits Helligkeit
- 16:10 Displayformat
- Angenehme Tastatur und gutes Trackpad
- Möglichst leicht, absolute Obergrenze beim Gewicht 2 kg
- Ausreichend gutes Display hinsichtlich der Bildqualität
- Stromverbrauch im Rahmen (gute Akkulaufzeit)
- Leises Kühlsystem
- Wenn möglich ein USB-A-Anschluss
- Windows-Laptop
Insbesondere ein mattes 16:10 Display und eine Onboard Grafikkarte schränken die Auswahl schon sehr stark ein. Viele halbwegs leistungsfähige Laptops haben dann gleich eine Nvidia RTX 4060 oder mehr verbaut. Das geht mit höherem Gewicht und mehr Stromverbrauch einher – beides Dinge, die ich nicht brauche.
Nach wochenlangem Hin- und Herüberlegen ist es der LG Gram 17 (2023) in weiß (17Z90R) geworden. Mehr zu den Alternativen, die in der näheren Auswahl waren, findest du weiter unten.
Aktuellen Preis des LG Gram 17 (2023) anzeigen
Daten zum LG Gram 17 (2023) [17Z90R] Laptop
In der nachfolgenden Übersicht findest du die technischen Daten zum LG Gram 17 (2023):
Display | 17", 2560x1600 (WQXGA), 16:10, 178ppi, 60Hz, non-glare, IPS, 350cd/m², 1200:1, 99% DCI-P3 |
CPU | Intel Core i7-1360P, 4C+8c/16T, 2.20-5.00GHz, 18MB+16MB Cache, 28-64W TDP (PBP/MTP), Codename "Raptor Lake-P" (Raptor Cove + Gracemont, Intel 7) |
RAM | 16GB LPDDR5-5200 (16GB verlötet, nicht erweiterbar) |
SSD | 1TB M.2 PCIe 4.0 (2280) |
Grafik | Intel Iris Xe Graphics (iGPU), 96EU/768SP, 1.50GHz, Architektur "Gen 12.2" (Raptor Lake GT1) |
Betriebssystem | Windows 11 Home |
Eingabegeräte | Tastatur mit DE-Layout (beleuchtet, Nummernblock, Rubber-Dome), Touchpad |
Anschlüsse | 2x USB-A 3.1 (10Gb/s), 2x Thunderbolt 4 (40Gb/s, Netzanschluss, PD), 1x HDMI, 1x 3.5mm Klinke |
Wireless | Wi-Fi 6E (WLAN 802.11a/b/g/n/ac/ax, 2x2), Bluetooth 5.1 |
Authentifizierung | TPM 2.0, IR-Kamera |
Webcam | 2 Megapixel |
Kartenleser | microSD |
Akku | fest verbaut, Li-Ionen, 80Wh, 20h Laufzeit |
Netzteil | 1x USB-C (65W) |
Besonderheiten | Zertifiziert nach Militärstandard MIL-STD-810G |
Gewicht | 1.35kg |
Abmessungen | 378.8x258.8x17.8mm (BxTxH) |
Farbe | weiß |
Wie hier zu entnehmen ist, kommt der Laptop mit Windows 11 Home.
LG Gram 17 (2023) Test – Details
Gehäuse & Gewicht
LG setzt beim Gram 17 auf ein Gehäuse, das in großen Teilen aus Magnesium gefertigt ist. Das fühlt sich beim Anfassen sehr angenehm an, denn es ist nicht so kalt wie beispielsweise Aluminium. Das Scharnier des 17 Zoll Displays wurde meines Erachtens nach im Vergleich zu den Vorgängern noch weiter verbessert. Im Flugzeug oder im Zug bei unruhiger Strecke wackelt es trotz seiner Größe so gut wie nie.
Ich persönlich mag den Look in weiß sehr. Anfangs hatte ich Bedenken, dass das helle Gehäuse in bestimmten Situationen blenden könnte, diese haben sich allerdings nicht bestätigt.
Eines der stärksten Argumente für den LG Gram 17 ist natürlich sein verhältnismäßig geringes Gewicht. Ein 17 Zoll Laptop mit nur 1,4 kg ist vor ein paar Jahren noch undenkbar gewesen. Dieser Aspekt überrascht mich oftmals aufs Neue, wenn ich den Laptop zum Transport in den Rucksack stecke.
Alles in allem kann ich sagen, dass ich das Gehäuse sehr gut finde.
Der Teilbereich Gehäuse & Gewicht erhält deshalb von mir 5 von 5 Punkte.
Display
Als Fotograf war mir natürlich auch ein gutes und mattes Display wichtig. Auch wenn meine eigentliche Fotobearbeitung wie oben beschrieben auf meinem Hauptrechner geschieht, so arbeite ich täglich am Laptop. Das heißt unter anderem auch, dass ich mir hier Bilder anderer Fotografen anschaue. Insofern sollte das Display eine gute Farbdarstellung haben. Ab und an arbeite ich auch mal im Freien, sodass es hell genug sein muss.
Die Farbdarstellung des LG Gram 17 ist für meine Anforderungen mehr als ausreichend. In Sachen Auflösung bringt es mit 2560 x 1600 Pixel sogar mehr mit, als ich für einen 17 Zoll Bildschirm bräuchte. Ich betreibe es je Laune mit 150 oder 175 % Skalierung. Auf einem Laptop mit dieser Diagonale lässt sich auch über längere Zeit sehr gut und augenschonend arbeiten.
Die Helligkeit ist in fast allen Situationen in Ordnung. Einzig in direktem Sonnenlicht könnten es noch etwas mehr nits sein. Da ich jedoch selten in der prallen Sonne arbeite, spielt dieser Punkte für mich eine untergeordnete Rolle.
Auch wenn ich daheim einen Monitor mit 144 hz Bildwiederholfrequenz habe, so empfinde ich die 60 hz des LG Gram 17 als absolut ausreichend.
In meinem LG Gram 17 (2023) Test gebe ich dem Display 5 von 5 Punkte.
Leistung
Da ich den LG Gram 17 wie gesagt nur für Office-Aufgaben nutze, habe ich keine hohen Anforderungen an das Gerät. Mir persönlich würde auch eine Intel U-CPU reichen, hier ist mit dem 1360P eine P-CPU verbaut. Diese ist natürlich etwas schneller, verbraucht aber auch deutlich mehr Strom.
In meinem Testzeitraum von vier Monaten lief alles flüssig, ich musste zu keinem Zeitpunkt warten. Der Windows-Start geht nochmal deutlich schneller als mit meinem bisherigen Dell XPS 13 (9370).
Für meine Anforderungen eines Office-Nutzers vergebe ich deshalb für die Leistung 5 von 5 Punkte.
Tastatur
60 % meiner Arbeit besteht daraus, Texte zu schreiben und zu überarbeiten. Daher ist mir eine gute Tastatur wichtig. Im Büro mit externem Monitor nutze ich eine Logitech MX Keys Mini. Diese kommt mitsamt Laptop-Aufsteller auch unterwegs zum Einsatz, aber zum Teil schreibe ich auch direkt auf der Laptop-Tastatur.
Der Hub der LG Gram 17 Tastatur ist in Ordnung, allerdings braucht die Membran mehr Kraft als bei meiner Logitech MX Keys Mini, damit der Anschlag auch ankommt. Mir ist es also in dieser Hinsicht etwas zu viel Widerstand. Mittlerweile bevorzuge ich auch Laptop-Tastaturen ohne Numpad, sodass die Tastatur zentriert ist. Diesen Wunsch erfüllt die Tastatur des Gram 17 jedoch nicht, denn sie hat ein Numpad.
Ein weiterer Negativpunkt bei der Tastatur ist das geänderte Layout der Enter-Taste. Im nachfolgenden Foto siehst du genau, was ich meine. Die Enter-Taste ist nicht zwei Zeilen hoch, wie sonst beim deutschen Tastatur-Layout, sondern wie beim amerikanischen Layout nur eine Zeile hoch. Ich habe mich mittlerweile daran gewöhnt, aber so richtig angenehm ist es nie.
Die Tastatur ist also nicht gerade mein Favorit, aber sie ist ok.
Die Tastatur erhält von mir im Test 3 von 5 Punkte.
Trackpad
Wenn ich den Laptop mal unterwegs ohne meine Logitech G Pro X Superlight nutze, dann sollte er ein passables Trackpad mitbringen. Das Trackpad des LG Gram 17 (2023) ist groß und präzise. Alle “Klicks” werden sauber registriert. Der Widerstand, wenn der Finger über die Oberfläche gleitet, ist angenehm minimal. Hier gibt es wirklich nichts zu beanstanden.
Positiv hervorheben möchte ich außerdem, dass das Trackpad im Gehäuse des Laptops zentriert ist. Auf diesen Punkt komme ich noch zu sprechen, wenn es weiter unten um die Alternativen geht.
Das Trackpad erreicht in meinem Test 5 von 5 Punkte.
Lautstärke der Lüfter
Da ich hochsensibel bin, war es mir sehr wichtig, dass der Laptop im Betrieb möglichst leise ist. Dieser Aspekt ist zu 100 % erfüllt. Ich betreibe den Gram 17 im Modus “Leise”. Die Lüfter sind nur sehr selten zu hören, auch beim Laden.
Hinsichtlich der Lautstärke der Lüfter gebe ich 5 von 5 Punkte.
Anschlüsse
Der LG Gram 17 hat auf der linken Seite HDMI-, zwei USB-C- und einen Klinkenanschluss. Einer der beiden USB-C-Anschlüsse wird bei Bedarf zum Laden genutzt. Einen Monitor kann man sowohl über HDMI als auch über USB-C anschließen.
Auf der rechten Seite befinden sich Kensington-Lock-, zwei USB-A- Anschlüsse und ein Micro-SD Kartenleser.
Ich bin mit der Auswahl der Anschlüsse sehr zufrieden. Im Gegensatz zu meinem XPS 13, wo ich meinen Wireless-Maus-Dongle mit einem USB-A-auf-USB-C-Adapter betreiben musste, kann ich den Dongle nun direkt anschließen. Auch einige ältere USB-Sticks haben noch USB-A, genau wie mein externes Kartenlesegerät für andere Speicherkarten. Daher finde ich es sehr sinnvoll, dass Laptops auch weiterhin diesen Anschluss mitbringen.
Bei den Anschlüssen erzielt der LG Gram 17 (2023) in meinem Test 5 von 5 Punkte.
Akkulaufzeit
LG gibt das 17 Zoll-Notebook mit bis zu 20 Stunden Akkulaufzeit an. In der Praxis mit Office-Nutzung bei mittlerer Display-Helligkeit sind meiner Erfahrung nach etwa 9 Stunden realistisch, wenn der Akku vollgeladen ist. Ich nutze den Akkuschonungsmodus, der den Akku nur auf maximal 80 % lädt. Dadurch erhöht sich die Lebensdauer des Akkus. Damit sind bei mir zwischen 7 und 8 Stunden Laufzeit möglich.
Wenn man sich die Akkulaufzeit der aktuellen MacBooks anschaut, ist hier jedoch noch Luft nach oben. Für ein aktuelles Windows-Notebook geht die Laufzeit in Ordnung.
Die Akkulaufzeit erhält in meinem Test 4 von 5 Punkte.
Alternativen zum LG Gram 17 (2023)
Welche Alternativen zum LG Gram 17 (2023) mit den gleichen Anforderungen gibt es?
Etwa vier Wochen, bevor ich den Gram gekauft habe, hatte ich mir den Lenovo Yoga 16 (Gen 8) bestellt. Er ist deutlich günstiger als der Gram. Es hat ein komplett umklappbares Touch-Display, welches jedoch spiegelnd ist. Das KO-Kriterium beim Yoga 16 war für mich das stark nach links versetzte Touchpad, welches im täglichen Gebrauch mit der Zeit für mich unangenehm war. Außerdem ist es mit knapp 2 kg Gewicht relativ schwer. Dafür ist das Gehäuse sehr schön abgerundet. Letztlich habe ich es aber zurückgeschickt.
Der aus meiner Sicht stärkste Wettbewerber unter den Windows-Laptops ist der Dell XPS 17 9730. Der XPS 17 ist mit einer Intel H-CPU wesentlich leistungsstärker. Es ist in vielen Aspekten ein sehr ausgereiftes Gerät, was meiner Meinung nach die bessere Tastatur bietet. Für mich fiel der XPS 17 raus, weil er nur mit einer dedizierten Grafikkarte erhältlich ist, die ich nicht benötige. Außerdem ist er mit 1,9 kg auch nicht besonders leicht und zudem recht teuer.
Wenn du offen für Apple bist, dann führt aktuell kaum ein Weg an den MacBooks vorbei. Das MacBook Air 15 oder das MacBook Pro 16 sind aktuell bis auf das spiegelnde Display fast allen Windows-Laptops meiner Meinung nach weit überlegen. Und das sage ich als Windows-Nutzer.
Fazit LG Gram 17 (2023) Test
Nach nun vier Monaten hauptberuflicher Nutzung bin ich mit dem LG Gram 17 (2023) sehr zufrieden. Gehäuse und Gewicht sind sehr gut, das Display farbtreu und es gibt ausreichend Anschlüsse. Der Laptop ist im täglichen Gebrauch sehr leise und besitzt ein gutes Trackpad. Die Akkulaufzeit ist für mich persönlich absolut ausreichend.
Die Tastatur hat für meinen Geschmack etwas zu viel Widerstand, außerdem könnte ich bei einem Laptop gut auf das Numpad verzichten.
In meinem LG Gram 17 (2023) Test erhält der Laptop 37 von 40 möglichen Punkten.
- Gehäuse & Gewicht: 5 von 5 Punkte
- Display: 5 von 5 Punkte
- Leistung: 5 von 5 Punkte
- Tastatur: 3 von 5 Punkte
- Trackpad: 5 von 5 Punkte
- Lautstärke der Lüfter: 5 von 5 Punkte
- Anschlüsse: 5 von 5 Punkte
- Akkulaufzeit: 4 von 5 Punkte
Aktuellen Preis des LG Gram 17 (2023) in weiß anzeigen
Aktuellen Preis des LG Gram 17 (2023) in grau anzeigen
Hast du noch Fragen zu meinem LG Gram 17 (2023) Test? Welche Aspekte sind dir beim Kauf besonders wichtig? Wie ist deine Meinung zu diesem Laptop? Schreib mir in den Kommentaren!
Hallo Matthias,
danke für den ausführlichen, verständlichen und in den Aussagen gut nachvollziehbaren Erfahrungsbericht.
Ich will mir ein Gerät mit ähnlichen Randbedingungen, aber ruhig etwas mehr Power und Grafikkarte (mittlere Leistung, 4 oder 6GB RAM) zulegen. Was mich bei den neuen flachen Notebooks stört, ist der fehlende LAN Eingang. Technisch wäre es kein Problem, den zu integrieren. Und da oft nicht sehr viele geeignete USB-Eingänge vorhanden sind, würde ich ungern einen LAN auf USB-Umsetzer einsetzen müssen. LAN ist einfach eine perfekte Sache, wenn verfügbar am Einsatzort und ein ideales Backup bei defekter WLAN-Funktion. Denn so wie die RAM Module eingelötet sind, ist vermutlich auch die WLAN Funktionalität Teil des Mainboards und damit nicht reparierbar.
Ich danke für den Tipp mit dem Dell XPS17 9730; den werde ich jetzt mal genauer hinterfragen.
Hallo Reinhold,
danke dir für das positive Feedback, freut mich sehr! In nutze nun seit 8 Jahren Laptops ohne LAN-Anschluss. Vielleicht liegt es an meiner Art der Nutzung, aber ich kann mich nicht entsinnen, dass ich in dieser Zeit jemals den LAN-Anschluss gebraucht hätte. Mir ist auch noch nie der WLAN-Adapter kaputt gegangen. Falls das mal passieren sollte, gibt es zur Not auch externe WLAN-Adapter für den USB-Port.
Liebe Grüße,
Matthias