Kameraeinstellungen (für Landschaftsfotografie)

Wie wähle ich meine Kameraeinstellungen für Landschaftsfotografie? Genau das zeige ich dir im heutigen Beitrag!

Ich fotografiere seit mehr als 15 Jahren Landschaften und Architektur. Dabei konzentriert sich meine Arbeit zu 80 % auf die Landschaftsfotografie. In dieser Zeit haben sich einige Kameraeinstellungen herauskristallisiert, die ich heute nutze.

Die folgenden Einstellungen sind eine Art Standard, von dem aus ich meine Aufnahmen jedes Mal beginne. Damit habe ich eine hervorragende Basis für Tiefenschärfe und eine gute Bildqualität.

Kameraeinstellungen für Aufnahmen aus der Hand (ohne Stativ)

Belichtung

Für Aufnahmen ohne Stativ nutze ich so gut wie immer den A(V) Modus an meiner Sony Alpha 7 III. In diesem Modus kann ich die Blende vorgeben und die Kamera berechnet die passende Belichtungszeit selbst . Mit modernen Kameras ist es selten nötig, alle Einstellungen manuell festzulegen. Die A(V) Halbautomatik lässt mich einen Teil der Einstellungen machen, aber die Belichtung kann die Kamera durchaus selbst berechnen.

Kameraeinstellungen (für Landschaftsfotografie)

Kameraeinstellungen (für Landschaftsfotografie)

Tagsüber starte ich bei normalem Licht fast immer mit Blende 11 an meiner Vollformatkamera. An einer APS-C Kamera starte ich mit Blende 8. Wenn ich aus der Hand ohne Stativ fotografiere, dann nutze ich mittlerweile gern Auto-ISO, weil ich mich dann nicht um diese Einstellung kümmern muss. Die Kamera wählt nun ISO und Belichtungszeit selbst aus, sodass ich mich auf mein Motiv und den Bildausschnitt konzentrieren kann. Die Auto-ISO wird von der Kamera so eingestellt, dass mein Bild nicht verwackelt.

Falls ich mal Portraits fotografiere oder Situationen mit wenig Licht habe, öffne ich die Blende etwas weiter. Für Landschaften nehme ich dann Blende 5.6, für Portraits beispielsweise Blende 2.8. Mit weiter geöffneter Blende nimmt die Tiefenschärfe im Bild ab. Für Portraits kann ich so gezielt den Hintergrund verschwimmen lassen.

Nach der Auslösung schaue ich mir das Ergebnis an und entscheide dann, ob es für mich passt. Ich sehe mir dafür das fertige Bild und das Histogramm an. Das Histogramm ist sehr hilfreich, um beispielsweise bei Sonne auf dem Display einschätzen zu können, ob das Bild zu hell oder zu dunkel ist.

Neutrales Histogramm

Neutrales Histogramm

Ganz vereinfacht gesagt zeigt das Histogramm die Verteilung der Helligkeiten im Bild an. Ist die Kurve im Histogramm zu weit links, dann ist das Bild relativ dunkel. Wenn sich ein Großteil des Histogramms rechts der Mitte befindet, dann ist die Belichtung eher heller ausgefallen.

Hier gibt es kein richtig oder falsch. Für manche Motive passt eine neutrale, für andere eine dunklere oder hellere Stimmung.

Außerdem behalte ich die Über- und Unterbelichtungswarnung im Auge, um zu sehen, ob es in meinem Bild Bereiche gibt, welche die Kamera nicht mehr aufzeichnen konnte. Mit dieser Warnung blinken helle und dunkle Stellen, in denen keinerlei Bildinformationen mehr aufgezeichnet wurden. Falls ich das nicht möchte, dann muss ich meine Belichtung bei der nächsten Aufnahme korrigieren.

Nach dieser Einschätzung für die Belichtung kann ich mithilfe der Belichtungskorrektur mein Bild gezielt über- oder unterbelichten.

Einstellrad für die Belichtungskorrektur an der Sony Alpha 7 III

Einstellrad für die Belichtungskorrektur an der Sony Alpha 7 III

Mehr über die Zusammenhänge der drei Werte kannst du in meinem Artikel Blende, Belichtungszeit & ISO nachlesen.

Fokus

Für meine Landschaftsaufnahmen ohne Stativ nutze ich den Autofokus der Kamera. Hierbei habe ich die Kamera so eingestellt, dass sie sich die Punkte zum Fokussieren selbst aussuchen darf (breites oder volles Fokusfeld). Das funktioniert für 95 % der Aufnahmen tadellos.

Zusammenfassung der Kameraeinstellungen für Landschaftsfotografie ohne Stativ

  • A(V) Modus
  • Blende 8 bei APS-C, Blende 11 bei Vollformat (oder 5.6 bei wenig Licht)
  • Auto-ISO
  • Auslösen und gegebenenfalls mithilfe der Belichtungskorrektur nachjustieren

Kameraeinstellungen für Landschaftsfotografie mit Stativ

Motive mit normalem Dynamikumfang

Grundsätzlich sind meine Kameraeinstellungen hier ähnlich. Ich fotografiere auch mit dem A(V) Modus und starte an einer APS-C Kamera mit Blende 8, an einer Vollformatkamera mit Blende 11. Bei der ISO nehme ich aber die niedrigste Einstellung (50 oder 100), denn die Belichtungszeit darf hier ruhig länger sein. Mit dem Stativ kann ich nämlich nicht verwackeln – egal wie lang die Belichtungszeit ist. So erhalte ich die bestmögliche Bildqualität. Wenn ich vom Stativ aus fotografiere, deaktiviere ich immer den Bildstabilisator, damit diese Funktion nicht zufällig mein Bild verwackelt.

Nach der Aufnahme prüfe ich wieder die Belichtung. Wenn nötig, justiere ich mit der Belichtungskorrektur nach.

Anzeige für Belichtungskorrektur und Belichtungsmessung auf dem Schulterdisplay einer Canon EOS 77D

Anzeige für Belichtungskorrektur und Belichtungsmessung auf dem Schulterdisplay einer Canon EOS 77D

Den Autofokus nutze ich ebenfalls wie oben beschrieben. Falls es nötig ist, erhöhe ich die Blende auch mal auf F11 oder selten auf F13, um mehr Tiefenschärfe im Bild zu haben.

Manchmal ist es nötig, dass ich den Punkt für die Fokussierung selbst setze. Das mache ich aber meist nur dann, wenn sich mein Motiv im Vordergrund sehr nah an der Kamera befindet. Um dann auch bei F11 ausreichend Tiefenschärfe zu erhalten, fokussiere ich auf die hyperfokale Distanz. Das ist bei mir aber in der Praxis wirklich extrem selten. Ich glaube dieses Jahr habe ich es kein einziges Mal nutzen müssen.

Motive mit hohem Dynamikumfang

Für Motive mit hohem Dynamikumfang nutze ich die Funktion der Belichtungsreihe in der Kamera. Hoher Dynamikumfang bedeutet, dass es besonders ausgeprägte unterschiedliche Helligkeiten im Bild gibt. Ein Beispiel dafür ist eine Aufnahme von dunklen Felsen mit Sonnenuntergang im Hintergrund.

Belichtungsreihe

Belichtungsreihe

Bei einer Belichtungsreihe macht die Kamera drei Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen. Diese Funktion läuft ebenfalls im AV Modus ab, sodass ich die Blende vorher selbst wählen kann. Wie üblich nutze ich meist Blende 8 oder 11 dabei. Eine solche Belichtungsreihe produziert dann – je nach Einstellung – drei Bilder. Eins ist unterbelichtet, eins normal und eins überbelichtet. Die Belichtungsreihe (AEB) kannst du in den Einstellungen deiner Kamera aktivieren.

Diese drei Belichtungen setze ich später in der Nachbearbeitung zusammen. Wie genau ich das mache, erfährst du in meinem Videokurs über Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie.

Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop

Videokurs – Bildbearbeitung für Landschaftsfotografie mit Adobe Photoshop

Manueller Modus für Langzeitbelichtungen

Wenn ich Langzeitbelichtungen mit mehr als 30 Sekunden Belichtungszeit machen will, dann nehme ich den manuellen Modus. Grund ist, dass die Belichtungsmessung der Kamera bei aufgesetzten starken ND Filtern meist nicht mehr zuverlässig funktioniert. In meinem Artikel über Langzeitbelichtungen kannst du noch mehr über mein Vorgehen dabei nachlesen.

Malta 7

Malta 7

Zusammenfassung der Kameraeinstellungen für Landschaftsfotografie mit Stativ

  • A(V) Modus
  • Blende 8 bei APS-C, Blende 11 bei Vollformat
  • Niedrigste ISO (50 oder 100)
  • Auslösen und gegebenenfalls mithilfe der Belichtungskorrektur nachjustieren
  • Belichtungsreihe mit -2, 0 und +2 Blenden für Motive mit hohem Dynamikumfang
  • Manuelle Belichtung im M Modus für Langzeitbelichtungen

Diese Einstellungen funktionieren für mich bei 95 % aller Motive. Meist denke ich nicht mal mehr groß darüber nach, was ich einstellen muss. So kann ich mich voll auf Motiv, Bildkomposition und Licht konzentrieren.

War dieser Artikel zu den Kameraeinstellungen für Landschaftsfotografie für dich hilfreich? Hast du noch Fragen? Wie ist deine Vorgehensweise? Schreib mir in den Kommentaren!

30 Kommentare

  1. Nutzer Avatar
    Ralf Steinberg
    25. Dezember 2021

    Hallo Matthias,
    Frohe Weihnachten zunächst mal.
    Vielen Dank für deine Ausführungen. Ich gehe eigentlich ähnlich vor. Am Anfang viel es mir schwer als ich von APS – C zu VF wechselte auch Blende 11 Oder 13 zu nutzen da ich es von meiner alten EOS 70D nicht gewohnt war.
    Was ich nicht nutze ist die Belichtungsreihe der Kamera. Meine RP erstellt dann automatisch ein Jpeg und ich nutze lieber Raw. Also erstelle ich die Belichtungsreihe selbst oder arbeite gleich mit Filtern. Das zwingt mich dann zusätzlich etwas ruhiger zu arbeiten.
    Oftmals arbeite ich im Modus M, aber auch immer wieder gerne wie von dir beschrieben den Modus AV.
    Vielen Dank und bleibt alle gesund
    Ralf

    • Nutzer Avatar
      27. Dezember 2021

      Hallo Ralf,

      dankeschön, das wünsche ich dir auch!

      Alle Kameras die ich bisher genutzt habe konnten bei der Belichtungsreihe auch RAW aufzeichnen. Ich bin mir sicher, dass das auch bei der RP geht.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Ralf Steinberg
        27. Dezember 2021

        Hallo Matthias,
        ich habe dich zuerst falsch verstanden und dachte an den HDR Modus der Kamera. Der läuft bei der RP nur im Jpeg – Die Belichtungsreihe geht natürlich auch im RAW- Format.
        Mein Fehler
        Gruß
        Ralf

        • Nutzer Avatar
          28. Dezember 2021

          Hallo Ralf,

          das stimmt, die Kamera kann dir auch ein fertiges JPG liefern in diesem Modus. Ich glaube manche Kameras machen das auch gar nicht so schlecht. Ich habe damit allerdings bisher nur wenig experimentiert.

          Liebe Grüße,

          Matthias

  2. Nutzer Avatar
    Michael Diekerhof
    23. Dezember 2021

    Nachtrag zu meiner Frage bezüglich Mond fotografieren:
    Ich habe auch noch mit der Kameraeinstellung HDR versucht den Mond in scharfer Abbildung aufzunehmen. Aber auch das half nicht. Es gab weniger einen Halo, sondern es entstand immer nur ein völlig unscharf wirkenden Lichtkreis.

  3. Nutzer Avatar
    Michael Diekerhof
    23. Dezember 2021

    Hallo Mathias, erstmal Dank für die immer wieder wertvollen Beiträge von Dir. –
    In diesem hier geht es zwar primär um Landschaftsfotographie aber vielleicht kannst Du mir kurz einen Tip zu folgendem Problem aus der Astrofotographie geben: Gestern abend habe ich versucht mit der NikonD7200 auf einem Stativ den gut sichtbaren Mond zu fotografieren. Er hatte zwar einen leichten Lichthof herum aber die Ränder und Krater waren mit bloßem Auge und im Sucher gut zu erkennen.

    Ich habe gut 35 Jahre mit Begeisterung analog fotografiert zuletzt mit der Minolta X700 und da gelangen mir auch solche Aufnahmen gut. – Mit der o.g. Digitalkamera Nikon auf Stativ und einem Nikon Zoom Objektiv hatte ich immer eine einzige Lichtwolke, statt des Mondes auf dem Bild, obwohl ich im Sucher den Rand des Mondes und die großen Kraterfelder gut sehen konnte.
    Ich habe dann im manuellen Modus den Focus in kleinen Schritten verändert ohne Erfolg. Dann habe ich auch Belichtungsreihen durchgeführt, um eine Über- oder Falschbelichtung auszuschließen. – Nach einer halben Stunde etlicher Aufnahmen habe ich aufgegeben, den Mond klar abgebildet zu kriegen.
    Hast Du eine Idee was ich ändern könnte, ev. nicht beachtet habe?

    Ich muss zugeben, ich habe mich mit der analogen Fotographie deutlich leichter getan, wo es keinerlei Menüs gab und alle Einstellungen mit Rädchen oder Objektivringen „blind“ durchführbar waren. Auch Makro- und Nachtaufnahmen sind mir gut gelungen. Sehr spannend war für mich die schwarzweiß Fotos selber im Labor abzuziehen.

    Ich wünsche Dir schöne Feiertage und weiterhin viel Freude mit dem Fotografieren und Schreiben.

  4. Nutzer Avatar
    Heidi Nassenstein
    22. Dezember 2021

    Hallo Matthias,
    Vielen herzlichen Dank für die lehrreichen Informationen, die sicher mit viel Arbeit verbunden war. Auch wenn ich schon vieles kenne, kann man immer noch was dazulernen.
    Herzliche Grüsse und ein schönes friedliches Weihnachtsfest und ein gutes, besseres 2022.
    Heidi Nassenstein

    • Nutzer Avatar
      27. Dezember 2021

      Hallo Heidi,

      vielen Dank für das Lob, das freut mich sehr!

      Ich wünsche dir ebenfalls ein paar schöne Feiertage und alles Gute fürs nächste Jahr.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  5. Nutzer Avatar
    Arnd Janus
    22. Dezember 2021

    Lieber Matthias,
    vielen Dank, dass Du diese Informationen und Deine Erfahrungen hier teilst.
    Ich kann das alles nur bestätigen und würde gerne ein paar Ergänzungen aus meiner Erfahrung machen:
    Je nach verwendeter Kamera, insbesondere aber bei den modernen Pixel-Boliden (40-60Mpix), sollte man die Blendenöffnung nicht zu klein wählen, da es dann zu Beugungsunschärfen kommen kann (siehe hier: https://www.cambridgeincolour.com/tutorials/diffraction-photography.htm).
    Die Formel: Landschaftsfotografie = kleine Blendenöffnung, kann man durchaus auch durchbrechen und ganz bewußt mit Offenblende (2,8; 2,0; 1,4) Landschaften fotografieren und mit den Unschärfeeffekten (auch Vordergrund) den Betrachter auf den gewünschten Teil des Bildes lenken.
    Auch bei der Fotografie ohne Stativ stelle ich die Empfindlichkeit immer manuell ein, da die meisten Kameras bei Automatikeinstellungen immer versuchen, eine möglichst kurze Verschlusszeit zu realisieren. Daher kann der automatische eingestellte ISO Wert durchaus zu hoch ein.
    Für die Fotografie vom Stativ stelle ich immer noch die Selbstauslöserfunktion mit 2 Sekunden ein, um Vibrationen bei der Auslösung der Kamera zu vermeiden (das geht alternativ, aber umständlicher, auch mit einem Kabelauslöser).
    Bei Canon Kameras (sicher auch bei anderen Herstellern) gibt es die Möglichkeit, sich bestimmte Funktionen auf die Custom Einstellungen (Modus C1, C2, C3) zu programmieren. Zusätzlich kann man dann noch über „My Menu“ spezifische Menüs konfigurieren, um nicht immer alle Menüpunkte durchsuchen zu müssen, um die gewünschte Einstellung zu finden.
    Hier habe ich für Landschaftsaufnahmen z.B. auch immer die HDR Einstellungen im Schnellzugriff.
    In den Rückschau Einstellungen lasse ich mir dann immer noch den Fokuspunkt, die Gitter und die Überbelichtungswarnung anzeigen.
    Für die Belichtung stelle ich das Histogramm immer auf RGB und belichte i.d.R. auf die hellen Bildpartien, damit diese nicht ausbrennen.
    Das Histogramm ist übrigens auch bei Verwendung von Verlaufsfiltern sehr hilfreich.
    Es hat sich bei mir auch bewährt, bei Aufnahmen vom Stativ (zusätzlich bzw. alternativ zum Bracketing) jeweils einmal gezielt auf die Lichter und die Schatten zu belichten. Dann kann man die beiden Bilder in der Postproduktion zusammenzuführen.
    Viele Grüße
    Arnd

  6. Nutzer Avatar
    Jörg
    22. Dezember 2021

    Hallo Matthias, besten Dank. Solche Praxis-Tipps vom Profi find ich Gold wert – auch wenn ich das seit Jahren so ähnlich mache. Weiter so!
    Gruss Jörg

  7. Nutzer Avatar
    Bernd Pache
    22. Dezember 2021

    Hallo Matthias,

    wie immer sehr gut erklärt. Falls noch nicht bekannt (und von Interesse), der Pegelturm bei Bitterfeld (Goitzschesee) ist im Moment bei Dunkelheit wieder als Kerze beleuchtet, eventuell ein Motiv für dich.

    Viele Grüße

    Bernd

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Bernd,

      danke dir! Das ist ein guter Hinweis, ich glaube den hatte ich schon mal im Dunkeln versucht, allerdings war ich mich dem Ergebnis nicht so recht zufrieden. Die blaue Stunde macht sich da bestimmt gut. Danke!

      Liebe Grüße,

      Matthias

  8. Nutzer Avatar
    Michael Diekerhof
    22. Dezember 2021

    Hallo Mathias,
    Wenn Du bei der Landschaftsfotographie ohne Stativ die Blendenvorwahl verwendest und Auto-Iso aktiviert hast, kann es sein, dass die Kamera eine Verschlusszeit wählt, wie z.B. eine 1/30 sek (geht ja gut mit Bildstabilisaror) und kompensatorisch die ISO hochregelt, z.B. auf 10.000 dann handelst Du Dir unnötiges Bildrauschen ein. Wie kann ich der Camera bei Auto-Iso mitteilen, dass bei dem Parameterpaar: Verschlusszeit und ISO die Iso möglichst niedrig gehalten werden soll.?Das kommt dann zusätzlich einer kurzen Verschlusszeit zu gut. –

    Du hast ein Foto Deiner Canon77D eingestellt, mit Verschlusszeit 1/40sec, Iso 1600 und Blende 5,6. Da wäre es doch besser auf die sicherere Verschlusszeit 1/125sec zu gehen und dafür geht die ISO noch weiter runter auf 400.
    Kann man noch vor dem Auslösen das Parameterpaar aus Verschlusszeit und (Auto-)ISO nach meiner Vorstellung im Modus A (Blendenvorwahl) korrigieren?

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Michael,

      bei den beiden Beispielen von dir kommt ein Bild heraus, welcher unterbelichtet ist. Wenn du diese ISO heruntersetzt, nimmt die Lichtempfindlichkeit des Sensors ab und das Bild wird dunkler. Wenn du die Belichtungszeit verkürzt, fällt weniger Licht in die Kamera und das Bild wird dunkler. Beide zusammen geht also nicht.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      • Nutzer Avatar
        Michael Diekerhof
        23. Dezember 2021

        Danke erstmal für Deine schnelle Antwort Mathias.
        Vielleicht habe ich mich falsch ausgedrückt. – Ich möchte grundsätzlich wenn ich mit Blendenvorwahl arbeite das (Auto-)Iso möglichst niedrig halten. – Natürlich muss dazu die Belichtungszeit im passenden Umfang verlängert werden. Aber Dank Bildstabilisator und bei hinreichendem Tageslicht (Landschaftsfotograhpie) tagsüber sollte das meist kein Problem sein. – Zur Zeit arbeite ich mit einer NikonD7200. – Die stellt bei Blendenvorwahl gerne viel zu hohes ISO ein, obwohl die Belichtungszeit verlängerbar wäre.
        Meine Fraga an Dich lautet: Wie bringe ich der Kamera bei, das ISO (trotz Auto-ISO) möglichst niedrig zu halten?

        • Nutzer Avatar
          27. Dezember 2021

          Hallo Michael,

          AV und Auto-ISO kalkuliert meist nicht ein, dass dein Objektiv oder deine Kamera einen Bildstabilisator hat. In dem Fall würde ich nicht Auto-ISO wählen, sondern die ISO von Hand festlegen. Mit einem Auge kannst du dann immer die Belichtungszeit im Blick behalten. 1/Brennweite kannst du aus der Hand halten. Wenn es knapp wird, kannst du die ISO nach oben setzen.

          Liebe Grüße,

          Matthias

  9. Nutzer Avatar
    Michael
    22. Dezember 2021

    Was ich nicht versteh, wenn man zeit hat und im AV modus mit der Belichtungskorektut +/- arbeitet dann ist das nicht anderes wie im M-Modus und der geht schneller und einfacher.
    Warum haben alle angst vor der manuellen Einstellung wenn sie es eh schon „manuell“ korigieren .
    Es gibt aber auch viele anwendungs Situationen da ist AV u s.w. sehr praktisch .
    lese deine Berichte gerne
    schöne weihnachten gruß Michael

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Michael,

      da hast du recht, viele Fälle kann man sowohl in AV als auch in M abdecken, das Ergebnis ist das Gleiche. M nutze ich vor allem für die Langzeitbelichtungen, denn da ist die Belichtungsmessung der Kamera wie beschrieben nicht mehr so zuverlässig.

      Danke dir für das Lob!

      Liebe Grüße,

      Matthias

  10. Nutzer Avatar
    Thomas
    22. Dezember 2021

    Hallo Matthias,

    wieder ein toller Beitrag, danke !

    Es wäre noch zu erwähnen, den Bildstabilisator auf dem Stativ auszuschalten….

    Gruss aus Schweden
    Thomas

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Thomas,

      das ist ein sehr guter Hinweis! Ich habe es soeben im Artikel aktualisiert, danke dir!

      Liebe Grüße,

      Matthias

  11. Nutzer Avatar
    Christoph
    21. Dezember 2021

    Deine Beiträge sind immer sehr hilfreich, besonders dieser. Ich fotografiere seit mehr als 50 Jahren. Landschaft ist ein wichtiges Thema, mir fehlt jedoch oft die Geduld. Und für Langzeitbelichtung habe ich immer den Graufilter als unabdingbar gehalten.

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Christoph,

      vielen Dank für das Lob, das freut mich sehr! Mit 50 Jahren Fotografie hast du aber wesentlich mehr Erfahrung als ich.

      Liebe Grüße,

      Matthias

  12. Nutzer Avatar
    Ralf
    21. Dezember 2021

    Hallo Matthias,

    vielen Dank für Deine wie immer guten „Eselsbrücken“ zu den jeweiligen Einstellungen. Für die Praxis sehr hilfreich, um auch persönlich ein Gefühl für die grundsätzlichen Einstellungen seiner Kamera zu erlangen. Weiter so!

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Ralf,

      das sind so Dinge, die sich über die Jahre ergeben haben. Freut mich, wenn ich dir damit helfen kann!

      Liebe Grüße,

      Matthias

  13. Nutzer Avatar
    Manu
    21. Dezember 2021

    Hallo Matthias,

    als Anfänger sind für mich deine Tipps Gold wert. Super auch die Zusammenfassung. So hat man am Anfang eine grobe Richtung zum selber ausprobieren statt nur sinnlos Knöpfe zu drücken und Rädchen zu drehen.

    Ich habe deinen Rat aus einem früheren Beitrag befolgt und mir eine gebrauchte Sony A6000 für Astroaufnahmen gekauft. Ein lichtstarkes 16 mm Objektiv kam dann auch noch dazu. Das will ich jetzt die Tage mit Landschaftsbildern testen. Da kommt der Beitrag gerade zur richtigen Zeit.

    Jetzt wünsch ich dir noch schöne Feiertage und einen guten Rutsch und freu mich auf weitere Profitipps im nächsten Jahr.

    Vielen Dank.

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Manu,

      ich freue mich sehr über dein Lob, danke dir! Dann bin ich gespannt, wie deine ersten Astrofotos werden.

      Ich wünsche dir ebenfalls ein paar schöne Feiertage und sende liebe Grüße,

      Matthias

  14. Nutzer Avatar
    21. Dezember 2021

    Hi Matthias,

    schöner Beitrag. Ich gehe ähnlich vor. Nur bei Auto ISO muss ich aufpassen, dass ich wenigstens einen kurzen Blick auf den Wert werfe. Manchmal habe ich schöne Fotos gemacht und danach erst bemerkt, dass der ISO Wert recht hoch war.

    Malta 7 gefällt mir sehr gut. Das Wasser wirkt durch die Belichtungsdauer wie Nebel. Wirkt sehr mystisch.

    Viele Grüße

    • Nutzer Avatar
      22. Dezember 2021

      Hallo Stefan,

      danke dir! Natürlich kann es passieren, dass die Kamera die ISO dann recht hoch wählt. Aber sonst würde dein Bild ja auch verwackeln. Wenn wenig Licht ist, ist wenig Licht. 🙂

      Danke dir für deine Worte zu Malta 7!

      Liebe Grüße,

      Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert