Startseite » Blog » Wann lohnt sich ein Kamera-Upgrade? [Guide]

Wann lohnt sich ein Kamera-Upgrade? [Guide]

Mir wird regelmĂ€ĂŸig in Kommentaren oder per E-Mail die Frage gestellt, ob sich eine bestimmte neue Kamera lohnt. Die Antwort ist natĂŒrlich fĂŒr jedes Szenario individuell. Ob man wirklich eine neue Kamera “braucht”, ist meiner Erfahrung nach aber auch sehr subjektiv.

FĂŒr wen dieser Guide gedacht ist

Dieser Guide ist eine Anregung zum Nachdenken, ob eine neue Kamera fĂŒr dich sinnvoll ist.

Oftmals sieht der Weg von eigenen digitalen Kameras heute etwa so aus:

  1. Smartphone-Kamera
  2. Kompaktkamera
  3. Bridgekamera
  4. Spiegelreflex-/Systemkamera mit APS-C/MFT-Sensor
  5. Spiegelreflex-/Systemkamera mit Vollformat-Sensor
  6. Mittelformatkamera

NatĂŒrlich geht nicht jeder den gleichen Weg, hĂ€ufig werden Schritte ĂŒbersprungen. Und absolut nicht jeder muss am Ende bei einer teuren Mittelformatkamera landen. FĂŒr manchen ist es am Ende auch eine Leica.

Wann lohnt sich ein Kamera Upgrade?
Wann lohnt sich ein Kamera Upgrade?

Wenn du aktuell mit einem Smartphone, einer Kompaktkamera oder einer Bridgekamera fotografierst, dann ist der offensichtlichste Punkt fĂŒr ein Kamera-Upgrade zu einer Spiegelreflex-/Systemkamera die Möglichkeit, Objektive wechseln zu können.

Das macht deine Kamera wesentlich vielseitiger als bisher und lohnt sich meiner Meinung nach fast immer. NatĂŒrlich kann es auch ein Nachteil sein, wenn du dich vor einer Fototour zwischen mehreren Objektiven entscheiden musst, welche du mitnehmen könntest.

Der wesentliche negative Punkt ist die zusĂ€tzliche GrĂ¶ĂŸe und das höhere Gewicht. Weiter unten gehe ich noch mehr auf mögliche Nachteile eines Kamera-Upgrades ein.

Dieser Guide ist primĂ€r dafĂŒr gedacht, eine bessere Entscheidung fĂ€llen zu können, wenn du schon eine Spiegelreflex-/Systemkamera nutzt und darĂŒber nachdenkst, auf eine andere Kamera dieser Art zu wechseln.

Diese Frage solltest du dir immer stellen

Meine erste RĂŒckfrage

Immer wenn ich eine E-Mail dazu bekomme, ob sich ein Kamera-Upgrade von Kamera X auf Kamera Y meiner Meinung nach lohnt, frage ich als erstes:

Was vermisst du an deiner aktuellen Kamera?

Diese Frage regt zum Nachdenken an, ob es ĂŒberhaupt Punkte gibt, in denen dich deine aktuelle Kamera begrenzt.

Die Frage impliziert auch, ob du dich mit deiner jetzigen Kamera gut genug auskennst, um das ĂŒberhaupt einschĂ€tzen zu können.

Wenn du die Frage nicht beantworten kannst, dann könnte das schon ein Hinweis darauf sein, dass ein Kamera-Upgrade fĂŒr dich nicht sinnvoll ist.

HĂ€ufig sehen wir die Werbung einer neuen Kamera vom Hersteller, die uns glauben lĂ€sst, dass diese Kamera alles besser kann, als die aktuelle eigene Kamera. Oder man sieht bei einem befreundeten Fotografen eine Kamera und sofort geht das “Haben-wollen-LĂ€mpchen” an.

Selbst nach 18 Jahren Fotografie geht es mir auch regelmĂ€ĂŸig so.

Nach dem Kauf einer neuen Kamera hĂ€lt das alles-fantastisch-neu-GefĂŒhl etwa zwei Wochen an, dann ist es wieder nur eine Kamera.

Ich hatte seit Beginn meiner Fotografie im Jahr 2005 sechs verschiedene Spiegelreflex-/Systemkameras, mit denen ich hauptsĂ€chlich fotografiert habe. Hinzu kommen drei Kompaktkameras, eine Bridgekamera, vier APS-C-Kameras mit fest verbauten Objektiven und fĂŒnf Smartphones.

Wenn ich eine Sache aus all diesen Kameras gelernt habe, dann ist es, dass alle nur Bilder machen. Jede dieser Kameras ist ein kleiner Kasten, mit dem sich Bilder aufnehmen lassen.

NatĂŒrlich gibt es auch gute GrĂŒnde, die fĂŒr ein Kamera-Upgrade sprechen. Diese will ich im nachfolgenden Teil genauer beleuchten. Noch einmal als Erinnerung: Diese Punkte betrachten primĂ€r den Wechsel von einer Spiegelreflex-/Systemkamera auf eine andere Spiegelreflex-/Systemkamera.

GrĂŒnde fĂŒr ein Kamera-Upgrade

GrĂ¶ĂŸerer Sensor

Ein grĂ¶ĂŸerer Sensor bringt mehrere Unterschiede mit sich, die ich getrennt voneinander beleuchten will.

Megapixel

Ein grĂ¶ĂŸerer Sensor liefert meist mehr Megapixel. Doch brauchst du ĂŒberhaupt mehr Megapixel? Meiner Meinung nach ist das nur dann sinnvoll, wenn du deine Bilder hĂ€ufig in großen Formaten druckst. Und mit groß meine ich mehr als 90 x 60 cm. Ich habe mittlerweile schon mehr als 20 Ausstellungen durchgefĂŒhrt. DafĂŒr habe ich in den seltensten FĂ€llen grĂ¶ĂŸer als 90 x 60 cm gedruckt. Meiner Erfahrung nach sind 24 Megapixel fĂŒr 99 % aller Fotografen ausreichend.

Drucke aus einer 6 Megapixel Spiegelreflexkamera
Drucke aus einer 6 Megapixel Spiegelreflexkamera

Rauschverhalten

Ein grĂ¶ĂŸerer Sensor rauscht in aller Regel bei gleicher Megapixel-Anzahl weniger. Das spielt vor allem dann eine Rolle, wenn du hĂ€ufig bei wenig Licht mit hoher ISO fotografierst. Es gibt mittlerweile aber sehr gute Software, mit denen du deine Bilder in der Nachbearbeitung entrauschen kannst. Meiner Meinung nach ist das Rauschverhalten deshalb kein relevanter Punkt, wenn es um ein Kamera-Upgrade geht.

Ich habe zudem heute nicht mehr das BedĂŒrfnis, jedes Foto absolut glatt und rauschfrei zu machen. Bildrauschen kann auch ein Gestaltungsmittel sein und dem Bild mehr Charakter verleihen.

SensorgrĂ¶ĂŸen von Kameras: APS-C und Vollformat
SensorgrĂ¶ĂŸen von Kameras: APS-C und Vollformat

Dynamikumfang

Der Dynamikumfang ist bei grĂ¶ĂŸeren Sensoren meist höher.

Wenn du Hochzeiten fotografierst, kann das ein valider Punkt sein, der fĂŒr ein Kamera-Upgrade spricht.

Dynamikumfang ist aber auch ein Thema, welches vor allem fĂŒr Landschafts- und Architekturfotografen wie mich relevant ist.

NatĂŒrlich freue ich mich, dass meine aktuelle Sony Alpha 7 III einen grĂ¶ĂŸeren Dynamikumfang als meine bisherigen Canon APS-C Kameras hat. Es war fĂŒr mich persönlich eines der grĂ¶ĂŸten Argumente fĂŒr den Kauf dieser Kamera. Aber mache ich deshalb bessere Fotos? Das kann ich mit einem ganz klaren “Nein” beantworten.

Mit meinen Canon APS-C Kameras (300D, 450D, 700D, 77D) habe ich hĂ€ufig eine Belichtungsreihe von meinen Motiven gemacht und diese am PC in der Nachbearbeitung zusammengesetzt. Deshalb war ein zu geringer Dynamikumfang fĂŒr mich auch nie ein wirkliches Problem.

Elgol 2
Elgol 2, 12 Megapixel Einsteiger-Spiegelreflexkamera mit APS-C Sensor (Canon EOS 450D)

Es ist bequemer, mit einer Kamera mit mehr Dynamikumfang nicht mehr so oft Belichtungsreihen machen zu mĂŒssen, aber es macht meine Bilder nicht besser.

Geringere SchÀrfentiefe

GrĂ¶ĂŸere Sensoren haben bei gleichem Bildausschnitt und gleicher Blende weniger SchĂ€rfentiefe. Das ist insbesondere fĂŒr Portraitfotografen ein vorteilhafter Punkt. So kannst du den Hintergrund mehr verschwimmen lassen und das Model besser freistellen.

Die geringere SchĂ€rfentiefe ist fĂŒr mich das wichtigste Argument, weshalb sich fĂŒr Portraitfotografen ein Kamera-Upgrade lohnt.

Eine geringere SchÀrfentiefe kannst du bis zu einem gewissen Grad auch mit einer APS-C-Kamera mit einem noch lichtstÀrkeren Objektiv erzielen.

Lady in Red
Lady in Red

Die kleine SchĂ€rfentiefe kann fĂŒr andere Motive aber auch ein Nachteil sein, wie du weiter unten nachlesen kannst.

BildqualitĂ€t bei gleicher SensorgrĂ¶ĂŸe

Meiner Erfahrung nach ist der Unterschied in der BildqualitĂ€t minimal, wenn deine neue Kamera die gleiche SensorgrĂ¶ĂŸe hat wie bisher. Auch der Wechsel von APS-C auf Vollformat bringt meiner Erfahrung nach oftmals keinen großen Unterschied.

Sicherlich siehst du bei einer 6 Megapixel Kamera von 2005 im Vergleich zu einer 24 Megapixel Kamera von 2020 einen Unterschied. Auch die Benutzung ist wesentlich angenehmer. Meiner Meinung nach sind aber die Unterschiede in der BildqualitĂ€t von Kameras mit der gleichen SensorgrĂ¶ĂŸe, die in den letzten 8 Jahren gebaut wurden, wirklich minimal.

Fotodruck "Opernturm" auf HahnemĂŒhle FineArt Pearl
Fotodruck „Opernturm“ auf HahnemĂŒhle FineArt Pearl Papier, 12 Megapixel Datei aus einer Canon EOS 450D APS-C Kamera

Interner Bildstabilisator (IBIS)

Wenn du hĂ€ufig ohne Stativ bei wenig Licht fotografierst, ist ein interner Bildstabilisator in der Kamera (IBIS) eine tolle Sache. Er sorgt dafĂŒr, dass du weniger verwackelte Bilder hast.

Je nach Hersteller lassen sich auch Objektive mit Bildstabilisator mit dem internen Bildstabilisator der Kamera kombinieren, sodass dann noch lÀngere Belichtungszeiten möglich sind.

Besserer Autofokus

Wenn du regelmĂ€ĂŸig schnelle Motive oder bei wenig Licht fotografierst, kann ein besserer Autofokus hilfreich sein. Das gilt also beispielsweise fĂŒr Tier-, Sport- oder Portraitfotografie. Ein besserer Autofokus ist treffsicherer und schneller.

In den letzten Jahren hat sich hier besonders mit Features wie der Gesichtserkennung und Augenverfolgung eine Menge getan. Einige Kameras stellen auch bei schnellen Bewegungen zuverlĂ€ssig auf die Pupille des Models scharf. Außerdem gibt es Kameras mit speziellem Fokus auf Tieraugen.

Wetterfestigkeit

Wenn du deine Kamera hĂ€ufig in feuchten oder staubigen Umgebungen nutzt, dann ist ein abgedichteter Kamerabody sinnvoll. Das impliziert dann natĂŒrlich auch, dass du ebenso abgedichtete Objektive kaufen musst, damit die Wetterfestigkeit erfĂŒllt ist.

Meiner Erfahrung nach sind auch moderne digitale Kameras ohne Abdichtung gegen leichten Regen weit weniger anfÀllig als gedacht. Bei leichtem Regen verstaue ich meine Kamera deshalb noch nicht gleich im Fotorucksack, sondern erst wenn der Regen zunimmt.

Regenschauer am Cap Formentor
Langzeitbelichtung in der Infrarotfotografie mit der Canon EOS 700D am Cap Formentor auf Mallorca

Robustheit

Besonders Reportagefotografen wissen einen robusten Kamerabody sehr zu schÀtzen. Je nach Event oder Umgebung geht es hier nicht gerade zimperlich zu. Dann kommt es zugute, wenn du eine robuste Kamera hast, die das auch aushalten kann. Als Beispiel: Der Body einer Profikamera wie der Canon EOS 1D Reihe ist wesentlich robuster als der einer Einsteigerkamera wie der Canon EOS 250D.

Höhere Auslöseanzahl

Profimodelle haben einen Verschluss (der regelt die Belichtungszeit), der auf eine höhere Anzahl von Auslösungen ausgelegt ist. WĂ€hrend der Verschluss bei Einsteigermodellen beispielsweise auf 50.000 Auslösungen ausgelegt ist, sind Profimodelle nicht selten fĂŒr bis zu 200.000 Auslösungen bestimmt.

Wenn du mit deiner Kamera Motive wie Sport fotografierst, wo du viele Bilder aufnimmst, kann also eine teurere Kamera sinnvoll sein, weil sie lĂ€nger hĂ€lt. Auch fĂŒr Portrait- und Hochzeitsfotografen spielt dieses Thema eine Rolle.

Höhere Geschwindigkeit

Ebenfalls fĂŒr schnelle Motive ist die Geschwindigkeit der Kamera relevant. Hiermit meine ich, wie flott die Kamera arbeitet und Bilder speichert. Wenn du im Serienbildmodus fotografierst und viele Aufnahmen in Folge machst, muss die Kamera die Bilder auf die Speicherkarte schreiben. Je nach Prozessor und Puffer kann das mehr oder weniger schnell gehen.

Oschersleben 07
Oschersleben 07

Außerdem geht es beim Punkt Geschwindigkeit darum, wie schnell du dich durch die MenĂŒs bewegen kannst. Wenn der Prozessor flott genug ist, dann fĂŒhlt sich die Kamera und das Navigieren im MenĂŒ sehr flĂŒssig an.

Besseres Handling / GrĂ¶ĂŸe der Kamera

Teurere Kameras sind hĂ€ufig grĂ¶ĂŸer und bieten ein besseres Handling. Das Thema GrĂ¶ĂŸe kann ein Vor- oder Nachteil sein, wie ich auch unten noch einmal zeige. Wenn du wie ich große HĂ€nde hast, dann liegt eine große Kamera wesentlich besser in der Hand als eine kleinere.

GrĂ¶ĂŸenvergleich von oben - links DSLR (Canon EOS 77D), rechts DSLM (Sony Alpha 6000) - Achtung: Unterschiedliche Objektive, gleiche Brennweite an einer DSLM wĂ€re kleiner
GrĂ¶ĂŸenvergleich von oben – links DSLR (Canon EOS 77D), rechts DSLM (Sony Alpha 6000) – Achtung: Unterschiedliche Objektive, gleiche Brennweite an einer DSLM wĂ€re kleiner

Ein Beispiel fĂŒr besseres Handling war bei frĂŒheren Canon-Kameras das Daumenrad. Bei den Einsteiger-Spiegelreflexkameras musste man sich mit mehreren Tasten durch Bilder und MenĂŒs bewegen. Bei den gehobenen Kameras gab es auf der RĂŒckseite ein zweites Rad fĂŒr den Daumen, mit dem sich das sehr flott erledigen ließ.

Handling kann aber auch ein zusĂ€tzliches Schulterdisplay, grĂ¶ĂŸere Tasten oder ein besseres Layout der Tasten bedeuten.

GrĂ¶ĂŸe des Suchers

In den letzten Jahren habe ich mehr und mehr einen großen Sucher zu schĂ€tzen gelernt. Wenn du fast nur Liveview zum Fotografieren nutzt, dann ist die SuchergrĂ¶ĂŸe natĂŒrlich nebensĂ€chlich.

Mir fĂ€llt die Bildkomposition mit einem großen und hellen Sucher wesentlich leichter. Ich sehe einfach mehr. Dabei kann der Sucher gar nicht groß genug sein.

SuchergrĂ¶ĂŸe Vergleich zwischen Fujifilm X100V, Sony RX100 VA und Sony Alpha 7 III (v.l.n.r.)
SuchergrĂ¶ĂŸe Vergleich zwischen Fujifilm X100V, Sony RX100 VA und Sony Alpha 7 III (v.l.n.r.)

Klappdisplay

Wenn du wie ich viel vom vom Stativ aus mit Liveview arbeitest, dann ist ein Klappdisplay eine großartige Sache. Stell dir vor, dass du das Stativ auf niedrigster Stufe hast, um ein Bild aus dieser Perspektive zu machen. Wenn du kein Klappdisplay hast, musst du immer auf der gleichen Höhe hinter die Kamera kriechen, um das Bild auf dem Display beurteilen zu können.

Durch die Klappfunktion kannst du das Display einfach ein StĂŒck ankippen und das Bild von oben beurteilen. Idealerweise ist das Display auch noch schwenkbar, sodass du es auch im Hochformat angenehm ausrichten kannst.

Klappdisplay
Einsatz des Klappdisplays beim Fotografieren in Dubai

Bessere Videofeatures

Wenn du mit deiner Kamera Videos aufnimmst, hat sich hier in den letzten Jahren so einiges in der Entwicklung getan. Neben einer prÀzisen Fokussierung haben sich auch Auflösung, Videoformate, Bitrate und Bilder pro Sekunde wesentlich verbessert.

Andere Farbwiedergabe

Besonders online gibt es immer mal wieder Debatten darum, wie schön die Farben des Kameraherstellers X oder Y sind. Meine Meinung dazu: Wenn du ausschließlich JPG fotografierst, dann kann dieser Punkt fĂŒr dich relevant sein. Wenn du aber das RAW Format nutzt, kannst du die Farben spĂ€ter in der Nachbearbeitung ohnehin noch beeinflussen. So lĂ€sst sich aus jeder Kamera der gewĂŒnschte Look herausholen.

In meinem Artikel RAW vs. JPG findest du noch mehr Infos ĂŒber die Unterschiede zwischen diesen beiden Formaten.

Raw vs JPEG: SchÀrfe - oben JPEG, unten RAW
Raw vs JPEG: SchĂ€rfe – oben JPEG, unten RAW

Filmsimulationen

Spannend können auch die internen Filmsimulationen bestimmter Kameras sein, die vor allem Fujifilm geradezu perfektioniert hat. Hier lassen sich verschiedene Filmsimulationen wie in der analogen Filmfotografie einstellen. So kannst du Filme wie beispielsweise Fujifilm Acros, Kodak Portra, Ilford HP5 oder Kodak Tri-X von der Kamera simulieren lassen. Du bekommst auf diesem Wege JPG-Dateien aus der Kamera heraus, die vom Look her denen dieser Filme sehr Àhneln.

Auch hier gilt wieder – in der Nachbearbeitung lĂ€sst sich mit jeder Kamera alles machen.

Ich habe aber auch gemerkt, dass es unbeschwerter sein kann, einfach in der Kamera JPG und einen Filmlook einzustellen und dann fertige Bilder zu erhalten. So muss ich nicht nachbearbeiten.

Japanischer Garten Zeitz 3
Japanischer Garten Zeitz 3, fotografiert in JPG und der Fujifilm Acros Filmsimulation

Zusammenfassung der Vorteile einer neuen Kamera

Wie du siehst, gibt es viele verschiedene GrĂŒnde, warum sich eine neue Kamera lohnen kann. Zu den wichtigsten Vorteilen zĂ€hlen:

  • GrĂ¶ĂŸerer Sensor
  • Interner Bildstabilisator
  • Besserer Autofokus
  • Wetterfestigkeit
  • Robustheit
  • Höhere Auslöseanzahl
  • Höhere Geschwindigkeit
  • Besseres Handling
  • GrĂ¶ĂŸerer Sucher
  • Klappdisplay
  • Bessere Videofeatures
  • Andere Farbwiedergabe
  • Filmsimulationen

Das hört sich nach einer ganzen Menge von Vorteilen an, oder? Die Frage ist nun, ob du diese Vorteile wirklich brauchst. Geh ruhig mal im Kopf die einzelnen Punkte durch. Beantworte ehrlich fĂŒr dich selbst, welche dieser Punkte unabdingbar fĂŒr deine Fotografie wĂ€ren. WĂŒrden deine Fotos durch einen dieser Vorteile besser werden? In den meisten FĂ€llen lautet die Antwort nein.

Vielfach ist eine Systemkamera fĂŒr Einsteiger oder eine Spiegelreflexkamera fĂŒr Einsteiger mehr als ausreichend.

Sonnenuntergangslicht am Ponta de São Lourenço
Sonnenuntergangslicht am Ponta de SĂŁo Lourenço auf Madeira mit einer Spiegelreflexkamera fĂŒr Einsteiger

Nachteile

Neben vielen Vorteilen, die fĂŒr ein Kamera-Upgrade sprechen, gibt es aber auch jede Menge Nachteile.

Kosten fĂŒr die Kamera

Ein Kamerawechsel ist in der Regel mit hohen Kosten verbunden. Einerseits sind da die Kosten fĂŒr die Kamera selbst ein wichtiges Thema, andererseits zieht ein Kamera-Upgrade meistens aber noch einen Rattenschwanz an Kosten nach sich, vor allem fĂŒr Objektive.

Kosten fĂŒr Objektive

Wenn du nicht gerade von einem Kamerahersteller mit der gleichen SensorgrĂ¶ĂŸe und dem gleichen Objektivanschluss auf ein Ă€hnliches Modell wechselst, dann musst du auch Budget fĂŒr neue Objektive einplanen. Die Frage ist hier, welche Objektive du aktuell nutzt und welches Äquivalent es dafĂŒr zu deiner neuen Kamera gibt.

Selbst wenn du nur zwei bis drei Objektive nutzt, bist du damit bei einem Kamerawechsel schnell im vierstelligen Bereich nur fĂŒr die Objektive.

Meine aktuellen Sony Alpha 7 III Objektive
Meine aktuellen Sony Alpha 7 III Objektive

Wenn du wieder eine Kamera mit der gleichen SensorgrĂ¶ĂŸe wie bisher nutzt, kannst du eventuell einen Objektivadapter fĂŒr deine alten Objektive nutzen.

Das Geld, das du in Kamera und Objektive investierst, kannst du besser in deine Fotografie anlegen, wie ich dir weiter unten im Fazit zeige.

Mehr Gewicht und GrĂ¶ĂŸe

Eine neue (und teurere) Kamera ist oftmals grĂ¶ĂŸer und schwerer. Du musst also zusĂ€tzliches Gewicht mit dir herumschleppen und auch beim Transportieren mehr Platz einplanen. Auf lĂ€ngeren Wegen zu Fuß ermĂŒdet dein Körper schneller und du hast weniger Lust zum Fotografieren. Eine schwerere Kamera und Objektive können auch bedeuten, dass du ein neues Stativ mit mehr Tragkraft benötigst.

Beim Fotografieren im Okertal
Beim Fotografieren im Okertal

Mehr Megapixel

Fast alle Kamerahersteller suggerieren, dass mehr Megapixel besser seien. Mehr Megapixel bedeuten aber auch grĂ¶ĂŸere Dateien, die mehr Platz auf der Speicherkarte, auf dem PC und somit in Datensicherung und Backup benötigen. Eventuell brauchst du einen besseren PC oder Laptop, damit die Bildbearbeitung so flĂŒssig wie bisher ablĂ€uft.

Du brauchst eventuell bessere Objektive, die ĂŒberhaupt diese hohe Auflösung liefern können. Mit mehr Megapixeln setzt auch die BeugungsunschĂ€rfe frĂŒher ein, was insbesondere in der Landschafts- und Architekturfotografie ein Nachteil ist.

BeugungsunschÀrfe bei Blende 11 (links) und Blende 22 (rechts)
BeugungsunschÀrfe bei Blende 11 (links) und Blende 22 (rechts)

Ich wĂŒrde mir heute wĂŒnschen, dass das Megapixel-Rennen der Hersteller nicht mehr weitergeht. Wie oben schon erwĂ€hnt, halte ich 24 Megapixel fĂŒr 99 % aller Fotografen fĂŒr ausreichend.

Fehlende BrennweitenverlÀngerung

Wenn du viel mit Teleobjektiven arbeitest, kann die BrennweitenverlÀngerung eines kleineren APS-C Sensors ein Vorteil sein. So hast du mit einem 200 mm Objektiv den gleichen Bildausschnitt wie jemand mit einem 320 mm Objektiv am Vollformat.

Mit dem Upgrade auf eine Vollformatkamera entfÀllt die BrennweitenverlÀngerung. Wenn du nun den gleichen Bildausschnitt wie vorher haben willst, dann brauchst du ein 320 mm Objektiv. Das ist also wieder mit zusÀtzlichen Kosten verbunden.

Dieses Thema ist vor allem fĂŒr die Tierfotografie relevant, aber auch in der Sportfotografie kommt es zum Tragen.

Weniger SchÀrfentiefe

Ein grĂ¶ĂŸerer Sensor bedeutet bei gleichem Bildausschnitt und gleicher Blende auch weniger SchĂ€rfentiefe. Wenn du alle Teile des Bildes scharf haben willst, so wie es hĂ€ufig in der Landschaftsfotografie gewĂŒnscht ist, dann ist das ein Nachteil.

Ein gutes Beispiel ist eine Bildkomposition, bei der du dich mit einem Weitwinkelobjektiv nah am Vordergrund befindest. Das Element im Vordergrund ist weniger als einen Meter von der Kamera entfernt hast. Im Hintergrund sind Berge, Felsen oder das Meer zu sehen. Hier ist es schwer, alle Motive im Bild gleichzeitig scharf abgebildet zu bekommen.

Malta 6
Malta 6

Du kannst die Blende natĂŒrlich weiter schließen, dann kommt aber recht schnell die BeugungsunschĂ€rfe ins Spiel und die GesamtschĂ€rfe des Bildes nimmt ab. Du kannst dir mit der Hyperfokaldistanz behelfen, aber auch das funktioniert nur bis zu einem gewissen Grad.

Manche Landschaftsfotografen nehmen dann mehrere Bilder mit unterschiedlichen Fokuspunkten auf und setzen diese dann am PC zusammen. Diese Methode nennt sich Fokus Stacking. Aber auch das bedeutet wieder zusÀtzlichen Aufwand.

Mallorca 38
Mallorca 38

Umweltbelastung

Mit dem Kauf einer neuen Kamera belastest du die Umwelt zusĂ€tzlich. Jede Kamera muss produziert werden. Dabei kommt es nicht nur auf die Materialien der Kamera selbst an, sondern auch auf die dafĂŒr nötigen Energiekosten.

Die Rohstoffe fĂŒr die Kamera mĂŒssen gewonnen und transportiert werden. Auch die Fabrik braucht viel Strom, um die Kamera herzustellen und anschließend muss sie auch noch zu dir geliefert werden. Das Gleiche gilt fĂŒr die Verpackung, die spĂ€ter auch wieder entsorgt werden muss.

Neu eingewöhnen

Wie oben schon beschrieben, habe ich in den letzten 18 Jahren viele verschiedene Kameras genutzt. Wenn du mit einer Kamera fĂŒr lĂ€ngere Zeit intensiv arbeitest, musst du nicht mehr darĂŒber nachdenken, welches RĂ€dchen fĂŒr welche Einstellungen gedreht werden muss. Mit der Zeit hast du alles so verinnerlicht, dass die Bedienung nebensĂ€chlich wird und fast wie von selbst ablĂ€uft. So kannst du dich auf das, was vor der Kamera passiert, konzentrieren.

Fotografieren im GebÀude der WirtschaftsuniversitÀt in Wien
Fotografieren im GebÀude der WirtschaftsuniversitÀt in Wien

Einer der fĂŒr mich grĂ¶ĂŸten Nachteile einer neuen Kamera ist, dass ich mich neu an die Bedienung dieser Kamera gewöhnen muss. Bis ich die Bedienung und die nötigen Funktionen in- und auswendig kenne, vergehen mehrere Monate. WĂ€hrend dieser Zeit sind meine Fotos hĂ€ufig schlechter, weil ich noch ĂŒber die Bedienung meiner Kamera nachdenken muss.

Zusammenfassung der Nachteile einer neuen Kamera

Den Vorteilen eines Kamera-Upgrades stehen eine Reihe von Nachteilen entgegen:

  • Kosten fĂŒr die Kamera
  • Kosten fĂŒr die Objektive
  • Mehr Gewicht und GrĂ¶ĂŸe
  • Mehr Megapixel
  • Fehlende BrennweitenverlĂ€ngerung
  • Weniger SchĂ€rfentiefe
  • Umweltbelastung
  • Neu eingewöhnen

Überwiegen fĂŒr dich die Vorteile?

Langzeitbelichtung mit der Canon EOS 700D im Harz
Langzeitbelichtung mit der Canon EOS 700D im Harz

Fazit: Wann ist ein Kamera-Upgrade sinnvoll?

Zum Schluss möchte ich noch einmal meine EinschĂ€tzung fĂŒr ein mögliches Kamera-Upgrade geben.

Die angesprochenen Vorteile sind meiner Meinung nach nur dann sinnvoll, wenn du wirklich viel mit deiner Kamera fotografierst, sie hÀufig in anspruchsvollen Situationen einsetzt oder hauptberuflich nutzt.

Eine neue Kamera hat in vielen FĂ€llen nur ĂŒberschaubare Vorteile, die deine Bilder am Ende nicht besser machen. Ich wĂŒrde sogar so weit gehen zu sagen, dass die Nachteile am Ende hĂ€ufig sogar grĂ¶ĂŸer sind.

Wenn deine Kamera “keine guten Bilder macht”, dann ist meistens nicht die Kamera der Grund. 🙂

Immer dann, wenn ich in der Vergangenheit eine neue Kamera gekauft habe, hielt die Euphorie nur ein paar Wochen an. Irgendwann kam fast immer die Erkenntnis, dass es nur ein weiterer Kasten ist, der Bilder aufzeichnet. Die neue Kamera macht auch nur Bilder. HĂ€ufig bist du besser damit beraten, deine aktuelle FotoausrĂŒstung weiterhin zu nutzen.

Wenn du deine Fotografie weiterentwickeln willst, dann empfehle ich dir stattdessen eher BĂŒcher ĂŒber Fotografie, Fotoworkshops oder Videokurse.

Wann ist fĂŒr dich die Zeit fĂŒr ein Kamera-Upgrade? Gibt es noch weitere Vor- oder Nachteile? Hast du den Kauf einer neuen Kamera schon einmal bereut? Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr ĂŒber mich erfĂ€hrst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmĂ€ĂŸig meine neuen BlogbeitrĂ€ge.

Bitte gib mir bei neuen BlogbeitrÀgen Bescheid

17 Gedanken zu „Wann lohnt sich ein Kamera-Upgrade? [Guide]“

  1. „Wir „Deutsche“ lieben die Hardware-Schlacht, beim Auto, beim Computer, beim Handy usw. – wohlwissend, dass wir oft nur 50 % des technischen Potentials ĂŒberhaupt nutzen.“

    Wir Deutschen wollen ja auch einen Grund haben 40 Stunden pro Woche zu arbeiten und dafĂŒr mĂŒssen wir konsumieren, damit es auch wirklich notwendig ist, 40 Stunden pro Woche zu arbeiten.

    Antworten
  2. Zitat:
    „Auch der Wechsel von APS-C auf Vollformat bringt meiner Erfahrung nach oftmals keinen großen Unterschied.“

    Dass Du den Mut hast, dass zu schreiben, dafĂŒr gibt es von mir mal ein ganz dickes Daumen hoch.

    NatĂŒrlich kann es bei manchen Motiven, insbesondere bei Freistellung von Vorteil sein, mit einem grĂ¶ĂŸeren Sensor zu arbeiten. weil fĂŒr den gleichen Bildausschnitt bei grĂ¶ĂŸerem Sensor eine lĂ€ngere Brennweite benutzt wird und diese bei gleicher Blende mit geringerer SchĂ€rfentiefe verbunden ist.

    Fotiert (in der Krise können wir uns 4 Silben nicht leisten) man hingegen Landschaft und Architektur und will eine möglichst hohe SchĂ€rfentiefe haben, dann kommt einem da die kĂŒrzere Brennweite fĂŒr gleichen Bildausschnitt zugute. Man kann dann nĂ€mlich die Blende weiter öffnen fĂŒr die gleiche SchĂ€rfentiefe wie beim grĂ¶ĂŸeren Sensor und bekommt damit wiederum mehr Licht auf den Sensor. Das wiederum ermöglicht niedrigere ISO-Einstellung, dait geringeres Rauschen und höhere Dynamik.
    Und dann kostet das Ganze auch noch deutlich weniger als eine Vollformatknipse. Und man hat weniger Windlast auf dem Stativ, dass dann auch Fahrradtaschentauglicher gekauft werden kann.

    Ansonsten sollte man auch ein modernes Smartphone bei den Überlegungen mit einbeziehen, welche Kamera einem am besten weiterhilft. Da hat man keine Schlepperei, bekommt sehr gute JPEG/HEIF-Bilder mit entsprechend wenig Aufwand bei der Bearbeitung und lĂ€uft auch nicht Gefahr, spĂ€ter mal auf unbrauchbaren RAW-Dateien zu sitzen, weil der Kamera-Anbieter aufgehört hat und Fremdprogramme die RAWs nicht korrekt lesen können.
    Ich persönlich habe mich aus letzterem Grund entschlossen, nicht mehr mit meinen DSLR/DSLM zu fotografieren, da es bei der heutigen QualitÀt der Smartphones nicht mehr notwendig ist, wenn man nicht gerade im Tele und im Portrait unterwegs ist.

    Antworten
  3. Hallo Matthias,
    Deinem Artikel kann ich nur vollumfĂ€nglich zustimmen. Ich fotografiere seit fast 60 Jahren, bezeichne mich aber stets als Amateur. Mir war seit dem digitalen Zeitalter stets ein gewohntes Handling meiner Kameras wichtig, weswegen ich in meinem Fall stets bei Canon geblieben bin. Seit Jahren begleiten mich gebraucht gekaufte Bodies (6D und 7D). 70% meiner ĂŒber Jahre angeschafften Objektive habe ich ebenfalls gebraucht erworben. Wirklich nennenswerte Verbesserungen meiner Bilder haben sich fĂŒr mich nur durch aufmerksamere Wahrnehmung und Schulung des Fotoauges ergeben. Inspiration durch andere Fotografierende hat mir dabei sehr geholfen. Ich fotografiere, damit mir meine Bilder gefallen. Wenn andere Menschen auch Freude daran haben, freue ich mich zusĂ€tzlich darĂŒber. Das hĂ€lt mich – hoffentlich – davon ab, dem GAS (Gear Aquisition Syndrom) anheimzufallen 😉
    Danke fĂŒr Deine tolle BeitrĂ€ge und weiterhin „gut Licht“

    Antworten
  4. Hallo, es spart sehr viel Zeit an PC und macht sehr viel spaß mit Fujifilm – Filmsimulationen zu fotografieren. Es ist einer von vielen Möglichkeiten zum Ergebnis zu kommen. Auf meiner HP …
    GrĂŒĂŸe aus dem Schwarzwald Jens.

    Antworten
    • Hallo Jens,

      das stimmt, die Filmsimulationen machen mir auch viel Spaß. Ich habe aber festgestellt, dass die Bilder aus meiner Jahresauswahl bis auf die SW Serien immer im RAW Format entstehen und ich da nie mit den Filmsimulationen arbeite. Insofern ist es fĂŒr mich der Spaß beim Fotografieren mit der Fuji, der im Vordergrund steht. Die Ergebnisse sind dann vielleicht eher zweitrangig.

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Matthias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar