Wie entwickelt sich der deutsche Kameramarkt? Wohin gehen die Trends? Hier kommen die aktuellen Statistiken zum Verkauf von Kameras, Objektiven und Zubehör!
Vor Kurzem hat der Photoindustrie-Verband die aktuellen Verkaufszahlen zur Entwicklung des Kameramarktes in Deutschland veröffentlicht. Das habe ich zum Anlass genommen, um aus diesen Daten eine Infografik zu erstellen.
Kamera Statistiken DE 2016-2020 Infografik
Freie Nutzung dieser Infografik
Diese Infografik stelle ich jedem frei zur VerfĂŒgung, der sie fĂŒr seine oder ihre eigene Website verwenden möchte. Die einzige Bedingung ist, dass du dabei auch auf meine Website als Quelle verweist.
Was sagen diese Zahlen aus? (Trends)
Im Photoindustrie-Verband sind fast alle namhaften Hersteller aus der Fotobranche Mitglied, darunter Canon, Nikon, Sony, Sigma und Tamron. Einmal im Jahr veröffentlicht der Verband die aktuellen Zahlen zum Verkauf von Kameras, Objektiven, Zubehör und Druckprodukten. So kann man gut sehen, wie sich die Fotografiebranche entwickelt.
Entwicklung in Zeiten von Corona (COVID-19)
Fast alle Diagramme zeigen in der Entwicklung zwischen 2016 und 2020 nach unten. Bei einigen Produkten ist das durch die Entwicklung der Branche an sich begrĂŒndet, doch bei fast allen hat im Jahr 2020 natĂŒrlich auch COVID-19 eine Rolle gespielt. Durch die Kontakt- und ReisebeschrĂ€nkungen wird weniger ĂŒber den Kauf von neuem Fotoequipment nachgedacht. Auch eine gewisse finanzielle Unsicherheit spielt hier eine Rolle.
Laut Photoindustrie-Verband wurden zwar insgesamt weniger Kameras verkauft, allerdings ist der Durchschnittspreis pro Kamera gestiegen.
Kamera Verkaufszahlen 2020
Kompaktkameras und Smartphones
Davon unabhĂ€ngig setzen sich zwei Entwicklungen fort, die schon seit einigen Jahren zu beobachten sind. WĂ€hrend die Anzahl der verkauften Smartphones stabil bleibt, so hat sich der Verkauf von Kompaktkameras seit 2016 mehr als halbiert. Viele der heutigen Smartphones haben eine solch gute BildqualitĂ€t, dass sie allemal fĂŒr Erinnerungsbilder und Urlaubsaufnahmen ausreichen.
In den Unterlagen des Photoindustrie-Verbands ist auĂerdem zu erkennen, dass 2020 bei gleicher verkaufter Anzahl mehr Geld fĂŒr Smartphones ausgegeben wurde als 2019. Das bedeutet, dass die Menschen teurere Produkte als zuvor kaufen.
Spiegelreflexkameras (DSLRs) und Systemkameras (DSLMs)
Entwicklung Nummer Zwei ist bei den gröĂeren Kameras mit Wechselobjektiven sichtbar. Hier geht der Trend deutlich weg von den Spiegelreflexkameras hin zu den spiegellosen Systemkameras.
Mitunter sind die Systemkameras kleiner und leichter, was aber bei weitem nicht auf alle Modelle und AusrĂŒstungen zutrifft. Oftmals erfĂŒllen nur die Systemkameras fĂŒr Einsteiger die Eigenschaften. Die Fotografen wissen aber mittlerweile die Vorteile eines elektronischen Suchers und eines treffsicheren Autofokus bei den Systemkameras zu schĂ€tzen.
Objektive Verkaufszahlen 2020
Auch bei den Objektiven geht die Ablösung von DSLRs zu DSLMs weiter. Die Absatzahlen fĂŒr Spiegelreflexkamera-Objektive gehen nach unten, die VerkĂ€ufe von Objektiven fĂŒr Systemkameras nach oben. Auch wenn 2020 hier aufgrund der Pandemie einen DĂ€mpfer zeigt, so wird sich meiner EinschĂ€tzung nach dieser Trend in den kommenden Jahren fortsetzen.
Intensivere Fotografie und YouTube
Eine erfreuliche Entwicklung lÀsst sich bei den Stativen und Video Rigs beobachten. Nachdem die Zahlen zwischen 2016 und 2019 konstant waren, wurde 2020 eine wesentlich höhere Anzahl von Beidem verkauft. Daraus lassen sich zwei Schlussfolgerungen ableiten.
Zum Einen nutzen mehr Fotografen ein Stativ, was bedeutet, dass sie sich intensiver mit der Fotografie und ihren Bildern auseinandersetzen. Zum Anderen wird YouTube immer gröĂer, weshalb mehr Menschen professionelle Videos produzieren möchten. Hier helfen Stative und Video Rigs natĂŒrlich immens.
Auch wenn die Fotografen und Videografen also nicht so viel reisen können, so finden sie trotzdem Wege, um ihrer KreativitÀt Ausdruck zu verleihen.
Wie siehst du die Entwicklung des Kameramarktes? Welche Trends sind noch aus diese Zahlen zu erkennen? Wohin wird die Zukunft der Kameras gehen? Schreib mir in den Kommentaren!
Hallo Matthias,
hier gibt es einiges zum Thema “ MarktverĂ€nderung“.
https://www.foto-schuhmacher.de/artikel/hardware/sensor-sterben.html
lg Frank
Hallo Frank,
danke dir fĂŒr den Link, sehr cool! Mal sehen was von den Themen dann auch wirklich eintritt đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Obwohl ich gerne mit manuellen Objektiven fotografiere, wĂŒnsche ich mir voll elektronisch gesteuerte Objektive, bei denen die Linsen mit Motoren verschoben werden. Dies könnte Objektive ohne Fokus-Breathing und Zoom-Objektive mit gleichmĂ€Ăiger SchĂ€rfe bringen.
Mikrofone mit eingebautem Kompressor/Limiter um ein Ăbersteuern zu vermeiden.
Hallo Ingo,
das sind sehr konkrete Vorstellungen, mal sehen was da in den nĂ€chsten Jahren noch so kommt đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
diese Objektive haben eine elektronisch Reduzierung des Fokus-Breathing-Effekt.
https://www.canon.de/pro/stories/pro-best-rf-lenses-for-video/
Ingo
Danke dir, das war mir noch nicht bekannt!
Hallo,
danke fĂŒr die Darstellung. Ăberrascht hat mich nur dass die Zahl der Smartphones nicht zugenommen hat. Es scheint eine gewisse SĂ€ttigung eingetreten zu sein. Bei ca. 20 Mio pro Jahr kauft jeder in Deutschland alle 4 Jahre eines (wegen Kleinkindern und sehr alten Menschen eher alle 3 Jahre). Die hochwertigen Digitalkameras werden wohl eher von engagierten Amateuren gekauft – diese werden zunehmend weniger. Und niemand will zusĂ€tzlichen Ballast rumschleppen, wenn er zufriedenstellende Ergebnisse mit dem immer dabei GerĂ€t erzielen kann – die beste Kamera ist die die man gerade dabei hat.
Hallo Wilfried,
na gern. Interessante Rechnung, danke dir! Auch irgendwie erschreckend wie kurzlebig die GerĂ€te damit sind. Ich glaube bei den Smartphones wird der Absatz in den nĂ€chsten Jahren auch etwas zurĂŒckgehen, weil es kaum noch neue Features gibt, die einen Wechsel wirklich sinnvoll machen. Ich werde auf jeden Fall noch eine ganze Weile mein S10 nutzen und habe aktuell keinerlei Upgrade-Ambitionen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
nach insgesamt 5 Kompaktkameras (Canon S95 und S100, sowie Sony RX100 M1 und M3) bin ich mit dem Thema durch. Höchstlebensdauer 2,5 Jahre, verschiedenste Defekte, unscharfe Bilder, Staub im KameragehĂ€use durch den Sog beim Ausfahren des Objektivs, …
Auf der anderen Seite: Galaxy S4, S7 und bald S10 – keine mechanischen Teile, dafĂŒr drei (vier) Optiken, kein Staub ansaugen mehr, bin gespannt!
Da siehst Du meinen Trend: weg von der Kompaktkamera hin zum Smartphone – leider ohne Klappdisplay!
Hallo Frank,
meine S95 lĂ€uft nach nun 10 Jahren immer noch, auch wenn ich mittlerweile fast nur noch die RX100 M5A nutze. Ein Smartphone mit Klappdisplay wĂ€re doch mal was đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Moin, gute ĂŒbersichtliche News.
Klappdisplay? Gibts doch schon!
Samsung Galaxy Z Flip
Hallo Henne,
danke dir! Ich glaub es geht noch mehr darum, den Winkel des Displays unabhÀngig von dem der Kamera bewegen zu können. Das ist je nach Aufnahmesituation echt hilfreich.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Vielen Dank Mathias,wie immer solide ,sauber analysiert und relevant dargestellt….!
GrĂŒsse aus FR Stefan
Hallo Stefan,
na gern, danke dir!
Liebe GrĂŒĂe nach Freiburg,
Matthias
Folge schon lange dem Blog. Muss mich einmal bedanken fĂŒr die tolle Arbeit. Bin von Anfang bei Nikon, da nun das neue Z Bajonett exklusiv fĂŒr Nikon Objektive ist, zeigt wie hart der Kampf der Produzenten ist um Konkurrenz von anderen
Objektivherstellern auszuschalten.
Hallo Alex,
ich danke dir fĂŒr das Lob, sehr cool! Der Konkurrenzkampf befeuert die Entwicklung, insofern kann ich das als Nutzer nur begrĂŒĂen.
Liebe GrĂŒĂe nach Leopoldsdorf im Marchfelde,
Matthias
Moin Herr Haltenhof,
danke fĂŒr die aufschlussreiche Info-Grafik!
Ich bin zwar als Print-Redakteur durchaus des Lesens mĂ€chtig, kann mich auch durch dröge Statistiken wĂŒhlen, aber Ihre Ă€sthetisch ansprechende Grafik liefert einen kompakten und schnellen Ăberblick ĂŒber das Geschehen auf dem Kameramarkt.
Generell halte ich Ihren Newsletter eh fĂŒr sehr gelungen, bitte weiter so!
Herzlicher GruĂ vom Elbdeich
Wolfgang Meisel
Hallo Herr Meisel,
das freut mich sehr, dann konnte ich die Daten besser greifbar machen. Vielen Dank fĂŒr das Lob zu Newsletter!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias Haltenhof