Startseite » Blog » Die Ergebnisse der Fototour Wien

Die Ergebnisse der Fototour Wien

Im Juli war ich ein verlängertes Wochenende in Wien. Heute gibt es die Ergebnisse dieser Fototour!

Wien stand schon seit ungelogen 10 Jahren auf meiner Liste für eine Fototour. Dieses Jahr habe ich es endlich geschafft! Ziel war es natürlich, die außergewöhnliche Architektur dieser Stadt zu fotografieren. Auf meiner Location Liste standen das Gebäude der Wirtschaftsuniversität, einige U-Bahn Stationen und die Gebäude der Donau City. Darüber hinaus hatte ich endlich mal die Gelegenheit, mich mit Christian Öser zu treffen. Genug der Worte, hier sind die fertigen Ergebnisse!

Wien 1
Wien 1
Wien 2
Wien 2
Wien 3
Wien 3
Wien 4
Wien 4
Wien 5
Wien 5
Wien 6
Wien 6
Wien 7
Wien 7
Wien 8
Wien 8

Ist etwas dabei, was dir gefällt? Wie immer freue ich mich über Kommentare!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

47 Gedanken zu „Die Ergebnisse der Fototour Wien“

  1. hallo matthias,
    ich folge dir und bedanke mich herzlichst für deine impressionen, tipps und fotobeiträge, und und…aus welchen ich nur lernen kann!
    ich finde deine architektur fotoserie aus wien wunderschön, ich lebe in wien und kenne alle diese ecken 😉
    das einzige, was ich eventuell anders machen würde, ist das blau eine spur zu dämpfen, sonst top!
    danke dir für alles, liebe grüße aus wien,
    deborah

    Antworten
  2. Ja das sind großartige Bilder einer anderen Perspektive. Mein interesse ist hier natürlich, wie hast du das gemacht? (Belichtung, Zeit, Nachbearbeitung, schärfe etc.) Wieviel Zeit muss ich mir vorstellen, um solche großartige Bilder zu präsentieren? Welche Intiution hast du gehabt genau diese Bilder zu machen. freue mich auf deine Antwort.

    Antworten
    • Hallo Bernd,

      vielen Dank, das freut mich sehr! Ich kann generell sagen, dass alle Bilder mit der Canon EOS 700D mit dem Canon 10-22mm aufgenommen sind. Ich hatte bewusst kein Stativ dabei, daher sind bis auf Nummer 6 alle aus der Hand aufgenommen. Nummer 6 habe ich auf einer Mauer platziert gemacht. Die Iso versuche ich immer so niedrig wie möglich zu halten, aber eben so dass ich nicht verwackle. 1/Brennweite ist hier die Faustregel. Ansonsten nutze ich fast immer den AV Modus, wähle etwas zwischen Blende 5.6 und 8 und lasse die Kamera die Belichtung kalkulieren. Danach schaue ich mir das Ergebnis an und betrachte auch das Histogramm. Je nachdem über- oder unterbelichte ich dann noch leicht, wenn ich nicht zufrieden bin. Oft achte ich darauf, dass die Lichter nicht überbelichtet sind(Überbelichtungswarnung im Menü aktivieren). Das wars 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  3. Fünf und Sieben sind meine Favoriten Matthias. Architektur selber find ich eine interessante Abwechslung zu Landschaftsbildern – für mich passt das aber gut Zusammen, weil die Landschaft ja auch in Gewissem Sinne Architektur ist. So halte ich es auch selber.
    Viele Grüsse Thomas

    Antworten
  4. Habe 0 Ahnung von Architekturfotografie und kaum mehr Ahnung von allem anderen im Fotobereich. Superneuling… Aber ich finde 4, 5 und 7 ganz großartig!!!!

    Kerstin

    Antworten
  5. Tolle Bilder,

    immer wenn ich deine Architekturfotografie sehe nehme ich mir vor auch was in die Richtung zu machen. Mal sehen ob es diesmal klappt!

    Grüße aus dem Harz

    Antworten
  6. Hallo Matthias,

    das sind sehr gute Aufnahmen!
    Das Zusammenspiel von Linien, Formen und Licht gefällt mir außerordentlich, insbesondere in den Aufnahmen 3, 4 & 7.
    So etwas muss ich auch mal ausprobieren.
    Super!
    Viele Grüße aus Magdeburg!

    Antworten
  7. Hallo Matthias,
    super Bilder, die du uns da vorstellst. Besonders die Nr. 7 ist einfach nur Hammer. Aber wie sieht es in Österreich mit Property Release aus? Darf man da so einfach in Bahnhöfen und U-Bahn-Stationen fotografieren (und dann veröffentlichen) oder braucht’s wie in Deutschland eine Genehmigung?

    Grüße aus Unterfranken
    Thomas

    Antworten
  8. Tolle Bilder, ja, 5+7 besonders beeindruckend. Ich stehe gerade vor einer Venedigreise mit meinem neuen Laowa 9 mm Superweitwinkel und würde gerne hören, wie ich die Leute vom Markusplatz wegbekomme, bitte um einen Ratschlag …

    Ciao Erhard

    Antworten
  9. 7 ist auch mein Favorit!
    Eine Langzeitbelichtung oder wo sind die Leute geblieben. Denn eigentlich pulsiert auch nachts das Leben in den S oder U- Bahn!
    Danke für Deine kompetenten Artikel!
    Liebe Grüße Stefan

    Antworten
  10. Schöne Aufnahmen, in Wien wird man ja nie fertig zu fotografieren…?die 7 gefällt mir am besten, in der Reihe der tollen Bilder. Es „fehlt“ mir ein wenig der historische Kontrast, den Wien auch bietet, hast du da auch was gemacht oder dich auf die moderne Architektur konzentriert?

    Antworten
  11. Mir gefällt 5 und 7 sehr gut. War im Frühjahr selbst in Wien und so haben wir unter 5 beide das selbe Fotografiert. Jeder mit seiner Sicht versteht sich.

    Antworten
  12. Hallo Matthias, ich bin zwar mehr Landschaftsfotograf, aber mir gefällt die Aufnahme 7 am besten. Schade das die Spiegelung der Beleuchtung auf dem Boden nicht ganz gerade verläuft, aber das ist ja bedingt durch den Verlauf des gesamten Bahnhofs (oder ist es keiner?). Möchte mich an dieser Stelle auch mal für deine tollen Beiträge bedanken!
    Vielen Dank und mach weiter so!
    Gruß Uwe

    Antworten

Schreibe einen Kommentar