Wenn du deine Fotos drucken lassen willst, gibt es unterschiedliche Fotogrößen und Fotoformate. Ich zeige dir, was du dabei genau beachten musst.
Inhaltsverzeichnis
Fotoformate (Die gängigsten Seitenverhältnisse)
Je nachdem, welche Kamera du nutzt, kommt aus dieser Kamera ein Bild mit einem bestimmten Seitenverhältnis. Oftmals kannst du dieses Seitenverhältnis in der Kamera einstellen. Folgende Fotoformate (Seitenverhältnisse) von Bildern sind geläufig:
- 3:4
- 2:3
- 16:9
- 1:1
Zur Veranschaulichung habe ich innerhalb eines Fotos mehrere Rahmen so gezogen, wie das jeweilige Seitenverhältnis aussehen würde. Das Seitenverhältnis steht immer innerhalb des Rahmens.
Fotoformate – unterschiedliche Seitenverhältnisse in einem Foto
Um diese unterschiedlichen Angaben noch besser zu zeigen, habe ich das Foto in der Nachbearbeitung so beschnitten, dass es das jeweilige Seitenverhältnis hat.
Die ursprüngliche Aufnahme habe ich im Format 2:3 gemacht.
Fotoformate: Seitenverhältnis 2:3
Wenn ich das Bild auf das Seitenverhältnis 3:4 beschneide, sieht es so aus:
Fotoformate: Seitenverhältnis 3:4
Das Foto ist dann also nicht ganz so breit, bildlich gesprochen fehlt links und rechts ein Teil.
Wenn ich das Bild auf das Seitenverhältnis 1:1 beschneide, sieht es so aus:
Fotoformate: Seitenverhältnis 1:1
Bei 1:1 sind beide Kanten des Bildes gleich lang, es ist also quadratisch. Das kann eine sehr harmonische Bildstimmung erzeugen.
Wenn ich das Bild auf das Seitenverhältnis 16:9 beschneide, sieht es so aus:
Fotoformate: Seitenverhältnis 16:9
Das 16:9 Format geht schon eher in Richtung Panorama und wird beispielsweise für Videoaufnahmen verwendet.
Wie du siehst, kannst du bestimmte Fotoformate auch ganz gezielt einsetzen, um mit deinen Fotos eine unterschiedliche Wirkung zu erzeugen.
Fotogrößen – Drucke in 1:1 und 2:3 und 3:1
Welche Kameras nutzen welche Fotoformate?
Das Format der Kamera ist davon abhängig, welches Seitenverhältnis der Sensor hat.
Digitale Kompakt- und Smartphone-Kameras liefern häufig Bilder mit dem Seitenverhältnis 3:4.
System- und Spiegelreflexkameras haben in aller Regel einen Sensor mit dem Seitenverhältnis 2:3 verbaut.
Einige analoge Mittelformatkameras liefern quadratische Bilder mit dem Seitenverhältnis 1:1.
Die meisten Videokameras haben 16:9 als Seitenverhältnis.
Wie oben schon beschrieben, lassen sich mitunter in der Kamera andere Seitenverhältnisse für die Aufnahme einstellen. So kannst du bei fast allen Smartphones beispielsweise auch 1:1 oder 16:9 als Seitenverhältnis auswählen.
Inwiefern wirken sich diese Werte nun auf deine gedruckten Fotos aus? Je nachdem, welches Seitenverhältnis aus deiner Kamera kommt, solltest du die passende Fotogröße beim Drucken wählen, weil das Bild sonst beschnitten wird oder ein weißer Rand entsteht.
Fotogrößen: quadratisches 1:1 Foto – links auf 3:4 Papier mit weißem Rand, rechts quadratisch mit weißem Rand
Was ist die normale Fotogröße? (Standard)
Als normale Fotogröße wird 10×15 cm bezeichnet. Das trifft für Fotos mit dem Seitenverhältnis 2:3 zu. Diese Größe hat sich gewissermaßen als Standard etabliert.
Bei einem Foto im Seitenverhältnis von 3:4 ist 10×13 cm die normale Fotogröße.
Fotogrößen Übersicht nach Anbieter
Ich habe herausgesucht, welche Fotogrößen von DM, Rossmann und Müller/Cewe aktuell angeboten werden. Diese Fotogrößen beziehen sich auf Bilder, die du direkt im Geschäft sofort ausdrucken und mitnehmen kannst.
Fotogrößen DM
Diese Fotogrößen gibt es bei DM aktuell:
- 5 x 15 cm
- 10 x 10 cm
- 10 x 15 cm
- 13 x 18 cm
- 15 x 15 cm
- 15 x 20 cm
- 20 x 20 cm
- 20 x 30 cm
Fotogrößen Rossmann
Diese Fotogrößen gibt es bei Rossmann aktuell:
- 9 cm x 13 cm
- 10 cm x 15 cm
- 11 cm x 17 cm
- 13 cm x 18 cm
- 20 cm x 30 cm
Fotogrößen Müller/Cewe
Diese Fotogrößen gibt es bei Müller/Cewe aktuell:
- 10 x 15 cm
- 13 x 18 cm mit Rand
- 15 x 15 cm
- 15 x 20 cm
- 20 x 20 cm*
- 20 x 30 cm*
*nur an ausgewählten CEWE Fotostationen verfügbar
Fotogrößen – verschiedene Drucke in 1:1 und 2:3
Was ist das 10er Format?
Als 10er Format wird 10 x 15 cm (2:3) und 10 x 13 cm (3:4) bezeichnet. Es geht dabei also um die Abmessung der kürzeren Seite des Fotos.
Fotogrößen Passbilder
Wie groß sind Passbilder üblicherweise? Die Fotogröße bei Passbildern beträgt 35 x 45 mm, also 3,5 x 4,5 cm.
Fotos hochwertig drucken lassen
Die oben genannten Unternehmen nutze ich als Fotograf nur dann, wenn ich die Bilder am besten noch am selben Tag in gedruckter Form brauche. Wenn ich eine noch bessere Druckqualität haben will, dann nutze ich entweder Saal Digital oder vor allem WhiteWall. In meinem Artikel Fotos drucken lassen zeige ich dir im Detail, worauf es dabei ankommt.
Hast du noch Fragen zu Fotogrößen oder Fotoformaten? In welcher Größe druckst du deine Bilder am liebsten? Schreib mir in den Kommentaren!
Servus Matthias
Die verschiedenen Formate zusammengefasst hat mir sehr geholfen beim
ausdrucken meiner Bilder. lg
Hallo Gottfried,
danke dir für das Feedback, freut mich sehr!
Liebe Grüße,
Matthias