Ich gebe 10 Tipps, mit denen dir Feuerwerk fotografieren perfekt gelingt. Der SchlĂŒssel: gute Vorbereitung und die richtigen Einstellungen.
Schon als Kind hat mich Feuerwerk fasziniert. Als ich dann eine Spiegelreflexkamera hatte, habe ich auch gleich zu Beginn Feuerwerk fotografiert. Silvester ist natĂŒrlich eine gute Möglichkeit dazu. Aber auch richtige Shows von professionellen Pyrotechnikern sind imposant. Auch bei Hochzeiten bieten sich oftmals gute Möglichkeiten.
Pyrogames Ferropolis
Wenn du bei Feuerwerksshows fotografierst, dann klĂ€re vorher mit dem Veranstalter ab, ob das in diesem Rahmen erlaubt ist. Ich hatte diesbezĂŒglich noch keine Probleme. Im Gegenteil: Ich ĂŒberlieĂ dem Veranstalter nach der Show 5 Bilder im bekam zwei Karten fĂŒr das nĂ€chste Jahr kostenlos.
Wo auch immer du Feuerwerk fotografieren möchtest: Denk an deine eigene Sicherheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Den optimalen Standpunkt wÀhlen
- 2. Ein stabiles Stativ nutzen
- 3. Welche Kamera ist nötig zum Feuerwerk fotografieren?
- 4. Eine passende Brennweite wÀhlen
- 5. Die passenden Einstellungen fĂŒr die richtige Belichtung
- 6. Bildstabilisator deaktivieren um unscharfe Bilder zu vermeiden
- 7. Fernauslöser nutzen um nicht zu verwackeln
- 8. Richtig fokussieren fĂŒr scharfe Fotos
- 9. Tipps zur Bildkomposition bei Feuerwerksfotografie
- 10. Worauf du bei der Nachbearbeitung achten solltest
Hier kommen 10 Schritte, wie du am besten Feuerwerk fotografieren kannst:
1. Den optimalen Standpunkt wÀhlen
Bei Feuerwerksshows & Hochzeiten
Gute Vorbereitung sichert gute Ergebnisse. So ist es auch bei der Feuerwerksfotografie. Schritt 1 ist dabei, den optimalen Standpunkt fĂŒr das spĂ€tere Fotografieren zu finden. Als erstes musst du also herausfinden, wo das Feuerwerk genau stattfindet. DafĂŒr empfehle ich, schon nachmittags die Location zu besuchen. Normalerweise baut nĂ€mlich dann der Feuerwerker seine Pyrotechnik auf. Dies ist eine gute Gelegenheit, um zu sehen, wo das Feuerwerk abgeschossen wird. Gleichzeitig kannst du kurz mit dem Pyrotechniker sprechen und ihn nach der Startzeit, dem Ablauf und besonders nach der Explosionshöhe fragen. Danach weiĂt du also genau, an welcher Position und in welcher Höhe die Effekte stattfinden.
An Silvester
Das Gleiche gilt natĂŒrlich auch fĂŒr das Fotografieren an Silvester. Ăblicherweise ist ĂŒber der Innenstadt immer viel los. Mit etwas Organisation kannst du von einem hoch gelegenen Balkon oder sogar vom Dach eines Hauses aus fotografieren. Das hat den Vorteil, dass du dort wesentlich sicherer stehst und einen besseren Blick auf das Feuerwerk hast.
Mit diesem Wissen kannst du dir die Umgebung in Ruhe ansehen, um einen optimalen Standpunkt zu finden. Es hat sich als Vorteil erwiesen, einen leicht erhöhten Standpunkt zu haben und eventuell ein markantes GebĂ€ude mit in die Bildkomposition einzubeziehen. Mit dem erhöhten Standpunkt schlieĂt du aus, dass die Zuschauer vor deiner Kamera herumlaufen. Mit dem markanten GebĂ€ude schaffst du fĂŒr den Betrachter deiner Bilder einen Bezugspunkt. Das kann eine SehenswĂŒrdigkeit sein oder bei einer Hochzeit das GebĂ€ude der Feier. Durch das Bild erinnert sich das Brautpaar noch lange lebhaft an das Feuerwerk zurĂŒck.
2. Ein stabiles Stativ nutzen
Wenn du Feuerwerk fotografieren willst, dann sind dafĂŒr Belichtungszeiten von etwa 30 Sekunden nötig. FĂŒr solche Zeiten brauchst du natĂŒrlich ein Stativ. Meist hast du wetterbedingt am Abend weniger Wind als tagsĂŒber. In jedem Fall sollte das Stativ natĂŒrlich stabil sein. Ich arbeite gern mit dem Manfrotto Befree.
Tipp: Rechtzeitig da sein
Sei unbedingt schon 15 Minuten vor dem Start des Feuerwerks so weit, dass du dein gesamtes Equipment aufgebaut und deine Bildkomposition gemacht hast. Erst aufzubauen, wenn das Feuerwerk schon startet, artet oft in Stress aus und beschert dann die schlechteren Bilder.
3. Welche Kamera ist nötig zum Feuerwerk fotografieren?
Welche Kamera du zum Fotografieren des Feuerwerks benutzt, ist eigentlich weniger wichtig. Du solltest nur im Hinterkopf haben, dass wir hier von Langzeitbelichtungen reden: Das Rauschen der Kamera spielt also eine Rolle. Prinzipiell ist jede digitale Spiegelreflex- oder Systemkamera einsetzbar. Es spielt also keine Rolle, ob du Canon, Nikon oder Sony nutzt. Auch Kompaktkameras, die bei einer Belichtungszeit von 30 Sekunden noch gute BildqualitĂ€t liefern, sind denkbar. Insgesamt wĂŒrde ich zum Feuerwerk fotografieren eine DSLR oder Systemkamera(wie die Sony Alpha 6000) empfehlen. Ich benutze aktuell eine Canon EOS 77D.
4. Eine passende Brennweite wÀhlen
Welches Objektiv ist am besten fĂŒr die Feuerwerksfotografie geeignet? Hier kann man keine pauschale Aussage treffen. Die richtige Brennweite ist stark vom Feuerwerk selbst, von der Location, vom Standpunkt und besonders von der Bildkomposition abhĂ€ngig. Von wo aus du fotografieren wirst, weiĂt du ja meist erst, nachdem du mit dem Feuerwerker gesprochen und dir dann den richtigen Standpunkt ausgesucht hast.
Ich habe meist ein Superweitwinkel wie das Canon 10-22 mm und das 18-55 mm Kit-Objektiv meiner 77D dabei. So bin ich mit Brennweiten zwischen 10 und 55 mm sehr flexibel. Meiner Erfahrung nach lohnt bei der Feuerwerksfotografie selten eine lĂ€ngere Brennweite, wenn man das ganze Feuerwerk und nicht einzelne Teile fotografieren will. Das ist natĂŒrlich vom Standpunkt abhĂ€ngig.
5. Die passenden Einstellungen fĂŒr die richtige Belichtung
Wenn du nun deine Kamera und dein Stativ aufgebaut hast, so gilt es die richtigen Einstellungen zu wÀhlen. Um das Rauschen so gering wie möglich zu halten und damit einen Beitrag zur guten BildqualitÀt zu leisten, empfehle ich ISO 100 zu nutzen. Je nach Kamera ist die niedrigste Einstellung bei dir eventuell auch ISO 200.
Tipp: Maximale BildqualitÀt aus deiner Kamera herausholen
In meinem E-Book habe ich 14 Tipps zusammengestellt, wie du aus deiner AusrĂŒstung die maximale QualitĂ€t herausholen kannst.
Feuerwerk fotografiere ich in der Regel im manuellen Modus. Dabei setze ich die Blende meist auf 8. Als Zeit wĂ€hle ich 30 Sekunden. Zwischen den Aufnahmen musst du die Bilder auf Ăberbelichtung kontrollieren (Belichtungswarnung fĂŒr ĂŒberbelichtete helle Bereiche einschalten). AbhĂ€ngig vom Feuerwerk kann es passieren, dass die Effekte noch leicht ĂŒberbelichtet sind. Wenn das der Fall ist, nutze ich auch mal Blende 11, damit das Bild richtig belichtet ist.
Solltest du lÀnger als 30 Sekunden belichten wollen, musst du an deiner Kamera den Bulb Modus wÀhlen.
NatĂŒrlich fotografiere ich im RAW Format, um die beste BildqualitĂ€t zu bekommen und meinen WeiĂabgleich gezielt in der Nachbearbeitung vornehmen zu können.
Zusammenfassung Empfehlung fĂŒr Einstellungen zur richtigen Belichtung:
- ISO 100
- Blende 8-11
- 30 Sekunden
6. Bildstabilisator deaktivieren um unscharfe Bilder zu vermeiden
Wenn dein Objektiv einen Bildstabilisator hat und du vom Stativ aus fotografierst, dann musst du den Bildstabi deaktivieren. Es kann dir sonst passieren, dass wĂ€hrend der 30 Sekunden Belichtungszeit der Stabi eingreift (aus welchem Grund auch immer das passiert). Dann hĂ€ttest du verwackelte Bilder. Dieser Tipp ist nicht nur fĂŒr die Feuerwerksfotografie relevant, sondern generell beim Fotografieren vom Stativ mit einem Objektiv mit Bildstabilisator.
7. Fernauslöser nutzen um nicht zu verwackeln
Wenn du vom Stativ aus fotografierst, tust du das ja, damit das Bild nicht verwackelt. In dem Moment, in dem du den Auslöser an der Kamera drĂŒckst, kann es dir aber passieren, dass du damit das Bild verwackelst.
Um diesen Fehler auszuschlieĂen, setze ich einen Fernauslöser ein. Es gibt auf dem Markt meines Wissens nach Funk-, Infrarot- und Kabelfernauslöser. Die Funktion erfĂŒllen alle drei. Ich setze einen Kabelfernauslöser ein. Das hat den Grund, dass zufĂ€llig in dem Moment der Aufnahmen die Batterien eines Funk- oder Infrarotauslösers leer sein können.
Eine Alternative zum Fernauslöser ist, dass du neben den 30 Sekunden Belichtung deine Kamera so einstellst, dass sie erst zwei Sekunden nach dem DrĂŒcken des Auslösers mit der Aufnahme beginnt.
8. Richtig fokussieren fĂŒr scharfe Fotos
Eine besondere Schwierigkeit bei Nacht ist das Fokussieren. Gerade bei fast totaler Dunkelheit kann man eigentlich unmöglich den richtigen Fokuspunkt finden. Einige Kollegen empfehlen, den Fokusring des Objektivs bis zum Ende auf die Unendlich-Einstellung zu drehen. Meine Erfahrung ist, dass der tatsÀchliche Unendlich-Fokus oft einige Millimeter vor dieser Einstellung ist.
Was mache ich also? Zum GlĂŒck finden die meisten Feuerwerke in einer Umgebung statt, in der es noch etwas Restlicht gibt. Diese Lichtpunkte lassen sich nutzen, um darauf den Autofokus der Kamera anzusetzen. Hier kannst du ruhig ausprobieren, ob der ânormaleâ Autofokus oder der Autofokus im Liveview Modus diese Punkte findet. Ideal sind also Lampen der StraĂenbeleuchtung, die Beleuchtung der Hochzeitslocation oder die angestrahlte SehenswĂŒrdigkeit in der NĂ€he. Bei Vollmond kannst du auch den Mond als Fokuspunkt nutzen. Der Mond kann ĂŒbrigens auch ein eigenes Fotomotiv sein. Nach dem Fokussieren deaktiviere ich den Autofokus (einfach auf manuellen Fokus umschalten) und gehe dazu ĂŒber, meine Bildkomposition zu machen. Dabei musst du natĂŒrlich aufpassen, nicht versehentlich den Fokus wieder zu verstellen.
9. Tipps zur Bildkomposition bei Feuerwerksfotografie
Es ist nicht ganz einfach, Tipps zur Bildkomposition zu geben, weil hier jeder seine eigenen Vorstellungen hat, was im Bild sein soll. Generell wĂŒrde ich sagen: Weniger ist mehr. Versuch nur Elemente in das Bild aufzunehmen, die Teil davon sein sollen und vielleicht eine Beziehung zu deinem Hauptmotiv (dem Feuerwerk) haben.
Wie bereits beschrieben, solltest du ja bereits beim WĂ€hlen deines Standpunktes eine gewisse Vorstellung davon haben, was im Bild sein soll.
Ich fotografiere Feuerwerke oft im Hochformat, weil dann sowohl der Boden mit den AbschĂŒssen als auch die Effekte der Explosionen zu sehen sind. Dabei kannst du auch am unteren Rand des Bildes einige Zuschauer mit ins Bild nehmen. Das fĂ€ngt die Stimmung der Show gut ein.
Im Hintergrund eine SehenswĂŒrdigkeit zu haben, die etwa ein Drittel des Bildes einnimmt, kann ebenfalls gut funktionieren.
Nun mache ich mehrere 30 Sekunden Aufnahmen, aus denen ich dann am Ende die Besten heraussuche.
10. Worauf du bei der Nachbearbeitung achten solltest
Die Bearbeitung von Feuerwerksbildern ist im Grunde genommen einfach. FĂŒr die Bearbeitung nutze ich Adobe Photoshop und das mitgelieferte Modul Adobe Camera RAW. Alternativ genĂŒgt fĂŒr die Bearbeitung auch Adobe Lightroom oder die zur Kamera mitgelieferte Software fĂŒr die RAW Entwicklung. Photoshop und Lightroom gibt es im Adobe Foto-Abo.
Es gilt als erstes, die RAW Datei zu öffnen. Bevor ich die Einstellungen mache, aktiviere ich die Objektivkorrekturen, um mögliche Objektivfehler von der Software herausrechnen zu lassen.
WeiĂabgleich
Nun kannst du den richtigen WeiĂabgleich setzen. Oft probiere ich, wie das Bild mit der Einstellung Kunstlicht aussieht. Das kommt dann in Frage, wenn im Bild eventuell noch StraĂenbeleuchtung oder die Beleuchtung des Hauses von der Hochzeitslocation zu sehen ist. Wenn du GlĂŒck hast, dann war im Bild irgendwo noch eine graue Wand. Darauf kannst du mit der Pipette den WeiĂabgleich machen. Wenn keiner dieser Möglichkeiten zieht, dann nutze ich den Regler des WeiĂabgleichs, um von Hand und mit einigem Ausprobieren die richtige Einstellung zu finden.
Pipette fĂŒr den WeiĂabgleich
Was die anderen Regler angeht, so sind die passenden Einstellungen fĂŒr jedes Bild individuell. Hin und wieder musst du die Lichter etwas nach unten regulieren, damit die Farben der Feuerwerkseffekte nicht zu hell sind. DarĂŒber hinaus gibt es aber keine allgemein gĂŒltigen Einstellungen.
Je nachdem, ob man mit dem Timing GlĂŒck hatte, kann es auch zu besseren Ergebnissen fĂŒhren, wenn man 2 oder 3 Bilder miteinander kombiniert. Dadurch summieren sich die Effekte im Bild.
Bonustipp: Taschenlampe und Ersatzakkus mitnehmen
Da du dich beim Feuerwerk Fotografieren fast immer im Dunkeln bewegst, musst du natĂŒrlich mit den Funktionen und Einstellungen deiner Kamera gut vertraut sein. DarĂŒber hinaus ist es sehr hilfreich, eine Taschenlampe mitzufĂŒhren. Langzeitbelichtungen verbrauchen viel Akku, weil bei den Spiegelreflexkamera der Spiegel permanent oben gehalten werden muss. So solltest du nicht nur den Akku voll geladen, sondern auch einen Ersatzakku dabei haben. Akkus haben bei niedrigen Temperaturen eine geringere Leistung, was du ebenfalls im Hinterkopf haben solltest.
Inspiration holen
Eine Taktik, um sich noch besser vorzubereiten und vielleicht auch einzustimmen ist, sich vorab etwas Inspiration zu holen. Diese Galerien finde ich gelungen:
Auch bei den Kollegen von DDPix gibt es neben einigen Tipps ein paar schicke Bilder von Feuerwerken in Kombination mit SehenswĂŒrdigkeiten.
Lass dich nicht davon abschrecken, wenn die Bilder nicht gleich so werden, wie in den Galerien. Ăbung macht den Meister!
Wenn du noch mehr hilfreiche Tipps hast oder einfach deine Ergebnisse zeigen willst, dann schreib mir in den Kommentaren.
Immer wieder spannend sich woanders ein paar Tips zu holen.
Ich fotografiere gerne Feuerwerke. Die angehĂ€ngten Fotos sind vom Mai 2022 in Hamburg beim „Firework for Piece“
Ich persönlich nutze meist um die 4 Sekunden Belichtungszeit. So schwer ist Feuerwerksfotografie nun wirklich nicht. Die Herausforderung ist das manuelle Scharfstellen. Obs wirklich 100%ig scharf ist, sieht man erst zu Hause am groĂen Bildschirm.
P.S. Ich nutze eine Sony RX10 IV – also Bridgekamera. Auch das ist möglich.
WOOOOW, tolle Seite und ErklĂ€rungen. Eine Sprache die ich annehmen und verstehen kann, danke dafĂŒr und weiter so.
Ăbung macht den Meister – da musste ich schmunzeln – bisher hat es fĂŒr mich immer ein Jahr (Sylvester) gedauert. Und letztes? dieses Jahr habe ich es komplett verrissen – ich war zu aufgeregt đ
Durch deine Seite bin ich erstmals auf Pyroveranstaltungen aufmerksam geworden. Danke dafĂŒr. Als Hamburger / Schenefelder sollte sich da ja in der NĂ€he auch einmal etwas finden lassen.
Hallo Frank,
ich danke dir! Diese Pyroveranstaltungen sind sehr sehenswert, meiner Meinung nach viel besser als Silvester an sich. Und bei Hamburg sollte da im Sommer auch so einiges gehen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
vielen Dank fĂŒr die Infos. Habe noch nie ein Feuerwerk fotografiert.
Im Juli fahre ich zu den Kölner Lichtern und werde deine Tipps berĂŒcksichtigen.
Wir verbringen den Abend auf einem Schiff und das bewegt sich natĂŒrlich. Zum Hauptfeuerwerk liegt es dann verankert da. Hoffentlich ist dann nicht so „hoher Seegang“ đ
Liebe GrĂŒĂe
Donata
Hallo Donata,
na gern. Dann gutes Gelingen in Köln!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
Hole mir immer gerne Anregungen in Deinem Forum! Danke dafĂŒr!
Habe heute eine Frage: Eignet sich dein ‚empfohlenes‘ Manfrotto beefree Stativ fĂŒr bodennahe Aufnahmen von Pilzen? D.h. kann es derart umgesteckt werden mit umgedrehter MittelsĂ€ule und Langschiene, usw. ? Bringe mich derzeit mit ‚Improvisationen‘ um! Habe leider keine Möglichkeit, mir das Stativ vorher anzusehen.
Herzliche GrĂŒĂe Udo
Hallo Udo,
ich habe es nicht getestet, aber das Umdrehen sollte meiner Meinung nach problemlos möglich sein. Zur Langschiene kann ich nichts sagen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Wirklich tolles Foto. Ich fotografiere auch viel, aber meine Aufnahmen leuchten nicht so, kannst du ein gutes Programm empfehlen, mit dem ich nachbearbeiten kann? Will jetzt kein Fotograf werden und dafĂŒr studieren mĂŒssen, von daher wĂŒrde mich eine leichte Lösung natĂŒrlich am meisten freuen đ
Danke dir Gianni! Ich nutze fĂŒr meine Bildbearbeitung Adobe Photoshop, also das Adobe Foto-Abo.
Hallo Matthias,
hier eine ErgĂ€nzung zu Deinem „Bonustipp“:
Ich nutze bei Dunkelheit eine LED-Kopflampe.
Die besitzt 2 Helligkeitsstufen und zusĂ€tzlich auch rote LED’s.
Das rote Licht ist angenehmer und auĂerdem gewöhnen sich die Augen schneller wieder an die Dunkelheit.
LG, Bernd
Hallo Bernd,
das ist ein guter Hinweis, danke dir. Ich habe meist auch eher eine Stirnlampe dabei.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Die Empfehlung mit 30Â s zu fotografieren, ist nach meiner Erfahrung zu lang â kommt natĂŒrlich auch auf das Feuerwerk an und wie viel man drauf haben will.
Die Pyronale 2019 in Berlin habe ich alle mit 1,5Â s und Serienbildern gemacht. Siehe eine Auswahl von 4 Bildern:
http://www.ipernity.com/doc/ingo.krehl/49229576
Wie du schon sagst kommt es auf das Feuerwerk, den Abstand und die Blende an. Tolle Bilder hast da auf der Pyronale gemacht, groĂartig!
Hallo Matthias,
danke fĂŒr den interessanten Artikel. Mir ist allerdings nicht ganz klar, warum Du 30 Sekunden als Belichtungszeit empfiehlst. Ein einzelner Feuerwerkskörper verglĂŒht doch innerhalb von wenigen Sekunden und wenn Du eine halbe Minute lang belichtest, könnte es doch sein, dass man dann möglicherweise zu viele Feuerwerkskörper auf dem Foto hat, die sich gegenseitig ĂŒberlagern. Oder liege ich da falsch?
Hallo Thomas,
danke dir! Ja genau, dann hat man gleich mehrere Feuerwerkskörper im Bild. Ob man das will oder lieber Einzelne ist natĂŒrlich eine Geschmacksfrage. Du liegst also nicht falsch đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Moin,
schöner Anleitung, hoffe sei einmal befolgen zu können.
Das mit dem Ausschalten des Stabis lese ich öfters – kann es aber definitiv nicht nachvollziehen. Wenn ich LZB mache mit bis zu 90 sek vergesse ich regelmĂ€ssig den Stabi auszuschalten – und Bilder sind trotzdem scharf.
Daher wĂŒrde ich es nicht als Grundsatz formulieren đ
Aber trotzdem: guter Artikel bzw. gute Website!
Oliver
Hallo Oliver,
danke dir! Zum Bildstabi: Ich kann mir gut vorstellen, dass das kamerabhĂ€ngig ist. Ich habe es nĂ€mlich auch schon erlebt, dass das Bild dann verwackelt war đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
Vielen Dank fĂŒr diese Tipp, ich werde meine GlĂŒck versuchen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matteo
Hallo Matteo,
sehr gern, gutes Licht wĂŒnsche ich dir!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Danke fĂŒr die Anregungen und guten Rutsch und Erfolg im Neuen!
Na gern, danke! Dir ebenfalls einen guten Rutsch und Start ins neue Jahr!
Hallo Matthias,
vielen Dank fĂŒr die informative Seite!
Ich versuche demnĂ€chst mein GlĂŒck
ErgĂ€nzen wĂŒrde ich noch, dass man die automatische RauschunterdrĂŒckung ausschalten sollte.
Die kostet sehr viel Zeit. Das Rauschen kann auch in der Nachbearbeitung minimiert werden.
Hallo Marlies,
gern, danke dir! Das mit der RauschunterdrĂŒckung ist ein guter Punkt, die habe ich auch immer ausgeschaltet. DafĂŒr nutze ich in der Nachbearbeitung Neat Image zum Entrauschen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
Frage: auf den Kalkulationstabellen von ND Filter, so wie auf den GlĂ€sern selbst, steht der NameâStoppsâ. Was bedeutet dies und wie kann ich das praktisch anwenden (Landschaft z.B)
Vielen Dank
Martin Kraft
Hallo Martin,
ein Stop bedeutet eine Blende. Wenn ein ND Filter beispielsweise zwei Blenden abdunkelt, dann reduziert sich bei gleichbleibender ISO und Blende die Belichtungszeit von 1/500 Sekunde auf 1/125 Sekunde. Eine Blende halbiert immer die Belichtungszeit.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallöchen,
hĂ€tte ich deine ErklĂ€rung eher entdeckt…
Aber auch Dein Vorschlag mit der 1/2 Stunde finde ich genial und werde ich um setzen.
GruĂ Casjen
Hallo Casjen,
viel SpaĂ beim Ausprobieren!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hast Du prima erklÀrt Matthias, so werde ich es versuchen
viele GrĂŒsse: rainer
Danke dir đ
Hallo,
vielen Dank fĂŒr diesen Artikel. Jedes Mal wenn ich versucht habe ein schönes Bild vom Feuerwerk zu machen, ist einfach nichts Gutes dabei herausgekommen. Ich werde deine Tipps beim NĂ€chsten mal berĂŒcksichtigen und es erneut versuchen. Ich hoffe dann werden die Bilder besser. Also vielen Dank schon einmal im Vorraus.
Liebe GrĂŒĂe
Hallo Tobias,
freut mich, dass ich dir dabei helfen kann. Mindestens genauso freut es mich, dass du auf deiner Seite meinen Kurse empfiehlst đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias