Startseite » Blog » Die fertigen Fehmarn Bilder

Die fertigen Fehmarn Bilder

Die Bilder von Fehmarn sind fertig! Hier kommen meine 10 Favoriten, die ich während der Woche im September auf der Ostseeinsel aufgenommen habe.

Mein Weg der Nachbearbeitung

In den letzten Wochen habe ich immer mal wieder an diesen Bildern gearbeitet. Die Bearbeitung der Bilder war an sich nicht aufwändig. In der Regel brauchte ich pro Bild etwa 2 Minuten. Fast alle Bearbeitungsschritte konnte ich bei dieser Serie in Adobe Camera RAW durchführen.

Wieso dauert dann die Bearbeitung der Bilder insgesamt so lange? Das liegt daran, dass ich mir zwischen den Bearbeitungsschritten immer wieder mehrere Tage Zeit nehme, um die Bilder “reifen” zu lassen.

Hier überlege ich gerade, wie ich die Bildkomposition aufziehen könnte
Hier überlege ich gerade, wie ich die Bildkomposition aufziehen könnte

Im ersten Schritt lösche ich rigoros die Aufnahmen, die es nicht in die engere Auswahl schaffen. Durchschnittlich bleiben dann von 100 RAWs noch etwa 15 im Ordner übrig. Dann fange ich an, die einzelnen Bilder zu bearbeiten. Nach der Bearbeitung lasse ich die gespeicherten Photoshop-Dateien einige Tage liegen, um danach mit einem anderen Blick darauf zu schauen. Für den zweiten Durchgang der Bearbeitung fallen mir dann wieder Aspekte auf, die ich zuvor nicht gesehen habe. Dieses „Liegenlassen“ und Nachkorrigieren findet dann meist noch ein drittes und viertes Mal statt. Nach einer weiteren Woche schaue ich dann auf das (hoffentlich) finale Ergebnis. Nun wähle ich die Bilder aus, die ich im Internet zeigen und später drucken möchte. Die Bilder fürs Internet rechne ich dann inklusive Nachschärfung auf eine Kantenlänge von 1000 Pixeln bei Quer- und 700 Pixeln bei Hochformat herunter.

Den gesamten Prozess inklusive Photoshop-Aktionen zum Nachschärfen zeige ich in meinem Videokurs. Bei Fehmarn 04 waren zwei Belichtungen nötig, um alle Helligkeitsunterschiede einzufangen. Auch das Kombinieren mehrerer Belichtungen in Adobe Photoshop ist im Videokurs enthalten.

Die Bilder

Insgesamt sind es 10 Bilder geworden. Du kannst jedes davon anklicken, dann wird es noch einmal vergrößert. Auf dem Smartphone kann es sinnvoll sein, das Telefon ins Querformat zu drehen. Dann werden die Bilder größer dargestellt.

Fehmarn 01
Fehmarn 01
Fehmarn 02
Fehmarn 02
Fehmarn 03
Fehmarn 03
Fehmarn 04
Fehmarn 04
Fehmarn 05
Fehmarn 05
Fehmarn 06
Fehmarn 06
Fehmarn 07
Fehmarn 07
Fehmarn 08
Fehmarn 08
Fehmarn 09
Fehmarn 09
Fehmarn 10
Fehmarn 10

Wenn dich interessiert, wie die einzelnen Bilder entstanden sind, kannst du parallel dazu noch einmal einen Blick in den passenden Beitrag werfen: Einblicke in die Bildentstehung der Fehmarn Fotos.

Interessanterweise sind alle Bilder, die es in die finale Auswahl geschafft haben, Langzeitbelichtungen von mindestens 15 Sekunden. Außerdem sind auch alle Bilder mit dem Canon EF-S 10-22mm Weitwinkelobjektiv entstanden. Müsste ich von diesen Aufnahmen nur Eine auswählen, dann wäre es die 06. Hier mag ich die Lichtstimmung und wie die letzten Sonnenstrahlen des Tages auf die Felsen treffen.

Kurz vor der Auslösung für das Bild Fehmarn 06
Kurz vor der Auslösung für das Bild Fehmarn 06

Wie gefallen dir die Bilder? Hast du einen Favoriten? Hast du eine Frage zur Entstehung oder Bearbeitung? Auch über konstruktive Kritik freue ich mich. Schreib mir in den Kommentaren!

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

93 Gedanken zu „Die fertigen Fehmarn Bilder“

  1. Hallo Matthias,

    interessante Fotos, die Du von Fehrmann mitgebracht hast. Von den hier vorgestellten gefallen mir die Nr. 4 und 10 am Besten.
    Langzeitbelichtungen lassen immer wieder Situationen entstehen, die das i-Tüpfelchen ausmachen.

    Antworten
  2. Hallo Matthias,
    ich bin ein großer Fan von Schwarz/ weiß und Langzeitbelichtungen. Demzufolge sind deine Bilder Volltreffer!!
    Von den Farbbildern favorisiere ich No.1 & 2. Die düstere, mystische Stimmung bei dezenten Himmelsfarben ist der Hammer 🤩
    Das s/w Foto ist mein absoluter Favorit. Der Steg in der schrägen horizontale mit den vorgelagerten Steinen ist die einzige feste Konstante. Dazu das milchig neblige Wasser, dass mit dem Horizont verschmilzt. Bei mir wirkt es sehr beruhigend und lädt zum Träumen ein!! Einfach Klasse 👍🏻

    Antworten
  3. Lieber Matthias,

    seit langem erhalte ich nach deinen Blogbeiträgen deine Emails.
    Für die tollen Beiträge möchte ich bei dir bedanken.
    Die Fehmarn Bilder sind wunderbar. Einfach nur Wow. Danke für die Inspirationen.

    Viele Grüße Claudia

    Antworten
  4. Hallo Matthias,

    die Fotos von Femahrn sind super geworden.
    Wenn wir im kommenden Jahr Urlaub an der Ostsee machen, werde ich
    auch mal versuchen den selben Effekt zu erzielen.

    Bitte mach weiter so.

    Antworten
  5. Hallo Matthias,
    das sind wirklich tolle Fotografien, einfach klasse.
    Meine beiden Favoriten sind die Bilder 09 & 10.
    Mit welchen Filtern hast du die Bilder aufgenommen?

    Beste Grüße
    Wolfgang

    Antworten
  6. Hi Matthias,

    ich finde es ausgesprochen bemerkenswert und toll, mit welcher Leidenschaft und Empathie du Interessierten deine fotografische Kunst näher bringst und erklärst. Umso schlimmer finde ich teilweise völlig dämlichen und deplatzierten Kommentare.

    Liebe Grüße

    Klaus

    Antworten
    • Hallo Klaus,

      vielen Dank für diese positiven Worte, das freut mich sehr! Natürlich gibt es auch kritische Stimmen, aber damit kann ich gut umgehen. In den meisten Fällen verraten diese Kommentare ja auch mehr über den Kommentierenden als über mich 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  7. Lieber Matthias,
    tolle Fotos, vorausgesetzt man liebt die Steinwüste Namibias mit Bodennebel. Das Meer bei Fehmarn ist es nicht mehr. Dein Sujet war doch in erster Linie Wasser/Meer, eines der 4 Elemente, etwas Lebendiges. Das ist bei deiner Bearbeitung meist völlig verloren gegangen. Natürlich Geschmackssache!!! Aber mein Deutschlehrer hätte vermutlich „Thema verfehlt“ darunter geschrieben.

    Antworten
  8. Mir gefällt Bild Null am besten. Das ist wirklich gelungen und aussagestark. Ich versuche, nachzuvollziehen, was die Betrachterinnen sehen. Dass du als Autor oder wir als Kenner der Seite das Bild anders sehen, ist klar.

    Aber Bildrezeption geht anders.

    Die Betrachterinnen sehen einen alten Mann am Meer hocken. Er hockt vor einem Steg. Wohin wird er gehen?
    Wird er auf den Steg steigen und einen neuen Weg gehen? Wird er ganz anders weitermachen? Wird er neu beginnen?
    Wird ein Schiff kommen und ihn mitnehmen? Ein Traumschiff? Ein Ruderboot? Wird er sich freischwimmen?

    Ein Bild mit so einer offenen Bildaussage ist einfach gut.
    Midlife Crisis revisited?

    Antworten
  9. Hallo Matthias,
    tolle Bilder zeigst Du uns, danke sehr!
    Mein Favorit ist Bild 4, daneben sind die Bilder 3,6,9,10 weitere Ansichten die mich sehr ansprechen.
    Bild 8 ist wieder mal so ein gutes Beispiel, wie unser Auge funktioniert. Der sehr kleine Bildanteil oben in der Mitte, welcher vom schwarzen Felsen beansprucht wird, wirkt optisch dermassen, dass mein Blick unweigerlich zuerst dort hin geht. Gewollt oder ungewollt vom Fotografen…?

    Antworten
    • Hallo Jürg,

      danke dir! Bild 8 ist genauso gewollt. Das ist der Ostseestöpsel:

      https://www.fehmarn.de/blog/der-ostseestoepsel

      Ursprünglich war das mal ein Pegel und eine Leuchte für die Schifffahrt, aber durch ein Packeis im Jahre 1942 geriet der in Schieflage. Es ist ein seltsames Bild, wenn man dort steht, aber genau das wollte ich auch im Bild integrieren. Das menschliche Auge schaut meist zuerst dorthin, wo der Kontrast am größten ist. Das funktioniert auch hier wieder und so nimmt man diesen Klotz auch irgendwie als Fremdkörper wahr.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  10. Klasse Bilder. Meine heutigen Favoriten sind 9 und 10.
    Aber es ist bei mir, wie bei deiner Bearbeitung. Vielleicht „sehe“ ich morgen anders und habe selbst eine andere Stimmung. So kann es durchaus sein, dass ich morgen ganz anders entscheiden würde.
    VG
    Christoph

    Antworten
  11. Vielen Dank, vor allem für das erste Bild und dann der Vergleich mit den von Dir gemachten, gestalteten Fotos 1-10. Immer wieder faszinierend was der Strandspaziergänger sieht und was der Fotograf sieht. Erst vor seinem geistigen Auge wenn er dort hockt und die Möglichkeiten durchdenkt.. und dann irgendwann gedruckt oder auf dem guten Monitor als beeindruckendes Foto. mein Favorit ist 10 den ohne faszinierende Lichtvorkommnisse so ein beeindruckendes Bild zu schaffen… Super

    Antworten
    • Hallo Heike,

      freut mich, wenn die Vergleiche zu den Bildern aus dem anderen Beitrag da interessant sind. Bei Bild 10 war ich auch erstaunt, wie die Farben heraus kamen. Ursprünglich war diese Langzeitbelichtung für Schwarz-Weiß gedacht. Als ich habe diese Blau- und Holztöne gesehen habe, fand ich es so interessanter. Danke dir!

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  12. Hallo Matthias,
    beim Anschauen deiner Bilder hat mir auch die 06 am besten gefallen. Bei einigen Bildern war mir der Vordergrund zu dunkel und bei einigen Bildern die See zu milchig.

    Viele Grüße
    Klaus-Dieter

    Antworten
    • Hallo Matthias,
      ich möchte für meinen Kommentar um Entschuldigung bitten. Heute habe ich die Bilder, gleich nach deiner Antwort, nochmal am PC angeschaut. Ein Unterschied wie Tag und Nacht. Am Laptop sind sie zu dunkel abgebildet. Das milchige ist subjektiv, nicht so mein Ding.
      Da muss ich mich morgen gleich nochmal hinsetzen und neu kalibrieren. Nach deinem Artikel über Kalibrierung hatte ich mir gleich einen Spyder XPro zugelegt und Pc und Laptop kalibriert weil meine Fotos viel zu dunkel und und farblich nicht korrekt aus dem Drucker kamen. Es lag aber am Drucker trotz Canon Papier und Originalfarbe . Im Moment
      sind Tintenstrahldrucker aber rar am Markt. Noch eine Frage. Welche Beleuchtung hast Du im Raum beim kalibrieren?

      Viele Grüße
      Klaus-Dieter

      Antworten
      • Hallo Klaus-Dieter,

        na kein Problem, alles gut. Ich habe im Raum bei der Kalibrierung eher gedimmtes Licht. Während des Prozesses wirst du gefragt, für welche Helligkeit du kalibrieren möchtest. Auch gibt es eine Anmerkung, wenn das Umgebungslicht sehr hell ist. Daran halte ich mich die meiste Zeit. Mein Monitor läuft aktuell mit 30 % Helligkeit.

        Liebe Grüße,

        Matthias

        Antworten
  13. Danke für die tolle Fotos und die interessante Entsehungsgeschichte. Das macht es für mich als Anfänger (mit 72 Jahren das Fotografieren als Hobby neu entdeckt ) besonders wertvoll!!!

    Eine schöne coronafreie Adventszeit wünscht

    Rudolf aus Dresden

    Antworten
  14. Hi Matthias,

    alle Bilder sind super, aner 02 ist mein Favorit, knapp dahinter 03 und 04. „Rauchende“ Gewässer sind nicht so mein Ding. Ich belichte lieber maximal 1 sec, längere Belichtungszeiten bei bewegtem Wasser wirken für mich eher unnatürlich.
    Viele Grüße und danke für deine Mühe. Herbert

    Antworten
    • Hallo Herbert,

      da hast du recht, mit der dokumentarischen oder realistischeren Fotografie hat das natürlich nichts mehr zu tun. Das menschliche Auge kann den Effekt der Langzeitbelichtungen nicht wahrnehmen. Vielen Dank dir!

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  15. Jedes Motiv hat seine Reize, wenn ich so sagen darf. Mich würde in diesem Zusammenhang interessieren, wie du die einzelnen Formate abspeicherst. Du hast sicherlich ein System. Ich benenne weboptimierte um in bspw. xy_web.jpg. 1000px fürs Web, das werde ich in Zukunft wohl auch so machen. Habe bisher 1280 genommen. Sollte reichen.

    Antworten
  16. Meine Favoriten sind Bild 9 und 10. Ich mag es lieber nicht ganz so dramatisch von der Farbgestaltung. Diese beiden Bilder sind klarer, minimalistischer. Bei Bild 10 fallen mir die Nägel im vorderen Steg auf, Augen, die den Betrachter betrachten.
    Vielen Dank für die Möglichkeit, über das Betrachten Deiner Bilder und den Erläuterungen zur Entstehung und Bearbeitung Sehen zu lernen und Anregungen zu bekommen. Ich freue mich immer wieder über die Beiträge.

    Antworten
  17. Die Bilder sind klasse – Ich selbst fotografiere bei uns am Meer auch gerne mit Langzeitbelichtung.
    Interessanterweise kann ich bestätigen, das es meinen Bildern oftmals gut tut, sie nach mehreren Tagen nochmals zu beurteilen. Oft bearbeite ich gleich nach dem Shooting, bin noch voller Emotionen und merke dann nach zwei drei Tagen…ups, das war aber doch etwas zu viel an den Reglern gedreht. Dann nochmal einige Korrekturen und die Bilder werden bei mir dann oftmals besser.
    Gruß
    Ralf

    Antworten
    • Hallo Ralf,

      vielen Dank! Das mit dem Abstand kann ich so unterschreiben. Wenn ich beispielsweise am gleichen Tag noch aussortieren würde, dann würden 99 % der Bilder gelöscht werden. Das liegt daran, dass ich die Szenerie meist viel lebhafter in Erinnerung habe und die Bilder das nicht wiedergeben. Insofern ist diese Pause dazwischen auch für mich wichtig.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  18. Hallo Matthias, wunderschöne Bilder, die Du uns hier zeigst 🙂

    Da fällt mir folgendes Zitat ein:

    ”Und dann muss man ja auch noch Zeit haben, einfach dazusitzen und vor sich hin zu schauen.” (Astrid Lindgren, Tagebuch 1964 („Astrid Lindgren – Ein Lebensbild“ von Margareta Strömstedt)

    Mein Favourit ist das SW-Bild Nr. 9

    Liebe Grüße aus Kamp-Lintfort,
    Thomas Dörbandt

    Antworten
    • Hallo Thomas,

      vielen Dank dir! Was für ein schönes Zitat. Ich meditiere ab und an und versuche mir auch sonst Zeit im Leben zu nehmen, wo der Geist zur Ruhe kommt oder einfach für sich selbst sein kann. Das passt gut dazu!

      Liebe Grüße nach Kamp-Lintfort,

      Matthias

      Antworten
  19. Hallo Matthias, mir gefallen die Fotos auch, besonders Nr. 5 und 10. Alles schön minimalistisch. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, sie in SW zu formatieren?
    Bekommt noch mal eine ganz besonderes Stimmung, zumal der Himmel deutlich mehr Dynamik als das Wasser hat.

    Schöne Grüße
    Elke Erben

    Antworten
    • Hallo Elke,

      die Nummer 10 hatte ich auch schon in SW umgewandelt, aber das Bild lebt für mich eher von den Farben. Ich denke das ist bei der 5 ebenso. Danke dir noch einmal für deine Interpretationen der beiden Aufnahmen per E-Mail!

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  20. Hallo Matthias,

    da hast Du tolle Bilder fotografiert👍
    Alle Bilder gefallen mir sehr gut…
    Meine Favoriten sind die Nr.9 und die Nr.10
    Ich mag einfach Schwarz Weiss Bilder bzw. Fotografie
    Gesund bleiben👋

    Antworten
    • Hallo Sonja,

      danke dir! Wie ich meine Bilder bearbeite kennst du ja aus dem Videokurs. Bild 9 habe ich als Panoramaformat beschnitten und dann in ACR in S&W Umgewandelt. Den Himmel habe ich dort mit einem Verlauf leicht abgedunkelt, ansonsten nur die üblichen Anpassungen wie Lichter, Tiefen und Belichtung. Nix Besonderes 🙂

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  21. Bild 4 gefällt mir super von der Stimmung in den Wolken und der Anordnung des Steges. Ich bin kein Freund von Langzeitbelichtungen des Meerwassers oder der Wolken. Ich finde es geht dabei etwas in der Stimmung verloren. Wenn ich Meerwasser sehe, dann möchte ich auch die Wellen erkennen können. Dafür bin ich zu sehr Realist. Zum Glück sind die Ansichten darüber verschieden und einer möchte es lieber künstlerisch und unreal und der andere dafür realistisch.

    Antworten
    • Hallo Jens,

      danke dir. Ich mag es, wenn das Bild einfach aufgebaut ist. Das gelingt mir bei sichtbaren Wellen sehr selten, darum habe ich diesen Weg gewählt. Wie schon schon schreibst hat da jeder seine eigenen Empfindungen.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  22. Lieber Mathias,

    vielen Dank für deine viele Mühe, die Liebe und Hingabe zur Fotografie ist bei allem was du so teilst spürbar.
    Ganz tolle Fotos – mir gefallen alle, jedes auf seine Art.
    Liebe Grüße Rainer aus Österreich

    Antworten
  23. Mein Favorit ist die Nummer 10! Warum? Weil die Steine aussehen wie grosse Fische, die den Steg „begleiten“.
    Was ich nicht so mag ist wenn das Wasser so milchig aussieht. Natürliches Wasser ist mir lieber! Deswegen ist die Nummer 2 auch ein Favorit!

    Antworten
  24. Hallo Mathias,
    die Idee Deiner Bilder finde ich super, allerdings ist mir die Langzeitbelichtung für das ruhige Wasser fast überall zu lang! Etwas weniger würde allen Bilder gut tun. Diese Mitte zu finden ist die Kunst! Versuche es mal 🙂
    LG Hartwig

    Antworten
  25. Hallo Matthias,

    Gigantisch, wirklich eine tolle Auswahl! Mein persönlicher Favorit ist die 10.
    Was ich besonders toll an deinen Beiträgen finde, ist bei den unzähligen E-Mails, die wir vermutlich alle während eines Tages erhalten, dass sie einem eine angemessene Zeit lassen sich wieder auf den neuen zu freuen.

    Beste Grüße!

    Antworten
  26. Hallo Mathias,
    die Bilder wirken sehr beruhigend. Man kann beim Betrachten einfach die Stimmung einfangen, los lassen und seine eigenen Gedankeb schweifen lassen. Wunderbar.

    Gruß

    Jochen

    Antworten
  27. Wirklich klasse. Ich war ewig nicht mehr auf Fehmarn.
    Nummer 6 ist auch mein Favorit. Die Steine im Vordergrund sind einerseits gleichmäßig über die Breite verteilt, andererseits aber locker und unregelmäßig; nicht so steril.
    Außerdem die 9 👍

    Antworten
  28. Hallo Matthias,
    wunderschöne Langzeitbelichtungen von der Insel Fehmarn hast Du hier zusammengestellt. Sehr schöne Lichtstimmung. Was mich besonders interessiert: war bei den Aufnahmen 09 und 10 etwas mehr Wellengang oder lag ein bisschen Dunst über dem Wasser? Die Oberfläche wirkt hier nochmal milchiger und homogener.
    Liebe Grüße!

    Antworten
    • Hallo Daniel,

      vielen Dank dir! Diese Aufnahmen sind an den letzten beiden Tagen entstanden, wo die See etwas rauer. Genau das zeichnet sich dann auch bei den Langzeitbelichtungen ab. Wenn beispielsweise Schaukronen auf den Wellen sind, dann ist dieser Effekt noch viel stärker ausgeprägt.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  29. Hallo Mathias,
    Bild 2,3 und 4 sind meine Favoriten. Kann mich nicht entscheiden welches mir am besten gefällt. Tolle Farben und tolle Perspektiven.

    Grüße
    Hartmut

    Antworten

Schreibe einen Kommentar