Was ist der Dynamikumfang der Kamera? [Guide]

Was ist der Dynamikumfang der Kamera? Muss ich darauf erst beim Fotografieren oder schon beim Kauf der Kamera achten? Hier kommt mein Guide dazu!

Was bedeutet der Dynamikumfang der Kamera?

Dynamikumfang in der Fotografie und bei der Kamera bezeichnet den Unterschied zwischen der hellsten und der dunkelsten Stelle bei einer Aufnahme.

Eine Szene mit hohen Kontrasten hat einen hohen Dynamikumfang. Du kannst dir als Beispiel eine Gegenlichtaufnahme vorstellen, etwa eine Landschaftsaufnahme mit Sonnenuntergang. Wenn die Sonne noch am Himmel steht, ist dieser Bereich sehr hell. Die Landschaft ist dagegen deutlich dunkler.

FĂŒr das menschliche Auge sind diese Kontrastunterschiede kein Problem. Das Gehirn sorgt dafĂŒr, dass du sowohl rund um die Sonne und in den Wolken als auch in der Landschaft noch viele Details sehen kannst – nichts ist zu hell oder zu dunkel.

Verglichen mit dem menschlichen Auge hat eine digitale Kamera nur einen sehr begrenzten Dynamikumfang. Um die Helligkeit eines Bildes festzulegen, kannst du gezielt eine Über- oder Unterbelichtung einstellen.

Stell dir noch einmal das obige Beispiel vor, bei dem du in Richtung Sonnenuntergang fotografierst. Je nachdem wie du die Kamera einstellst oder was der Automatikmodus festlegt, bekommst du ein bestimmtes Ergebnis.

  • Möglichkeit 1: Du belichtest fĂŒr die passende Helligkeit des Himmels. Dann kannst du die Farben des Sonnenuntergangs gut einfangen. Dann wird die Landschaft jedoch meist zu dunkel.
  • Möglichkeit 2: Du belichtest fĂŒr die passende Helligkeit der Landschaft. Dann sind die Details der Landschaft gut zu sehen, der Himmel ist jedoch meist viel zu hell.

Eine solche Szene hat also einen hohen Dynamikumfang. Es ist schwer fĂŒr die Kamera in allen Bildbereichen Details einzufangen, ohne dass bestimmte Stellen zu hell (weiß) oder zu dunkel (schwarz) werden.

Dynamikumfang: Belichtung fĂŒr den Himmel, Vordergrund zu dunkel

Dynamikumfang: Belichtung fĂŒr den Himmel, Vordergrund zu dunkel

Übersteigt der Dynamikumfang einer Szenerie den Dynamikumfang der Kamera, dann werden die hellen Stellen weiß und die dunklen Stellen schwarz. An diesen Stellen ist keine Bildinformation mehr vorhanden. Auch in der Nachbearbeitung lĂ€sst sich hier nichts mehr rekonstruieren – mehr dazu weiter unten.

Dynamikumfang: Belichtung fĂŒr den Vordergrund, Himmel zu hell

Dynamikumfang: Belichtung fĂŒr den Vordergrund, Himmel zu hell

In der Praxis ist es oft so, dass bei zu hohem Dynamikumfang nicht schwarze und weiße Bildbereiche gleichzeitig auftreten, sondern nur eines von Beidem. Das hĂ€ngt von der gewĂ€hlten Belichtung ab. Wenn du mehr ĂŒber gezielte Belichtung wissen möchtest, dann kann ich dir meinen Artikel ĂŒber Blende, Belichtungszeit und ISO ans Herz legen.

Eine Szene mit wenig Dynamikumfang ist beispielsweise Nebel. Da der Nebel das Licht streut, gibt es hier keine starken Kontraste im Bild. FĂŒr den Kamerasensor ist dieser vergleichsweise geringe Dynamikumfang kein Problem.

Nebel ĂŒber einer alten Bahnstrecke bei Bad Schmiedeberg

Nebel ĂŒber einer alten Bahnstrecke bei Bad Schmiedeberg

Macht es einen Unterschied, ob ich in RAW oder JPG fotografiere?

RAW Dateien haben normalerweise einen etwas höheren Dynamikumfang als JPGs. Das bedeutet, dass du dann bei der Entwicklung der RAW Datei in den hellen und dunklen Stellen noch mehr Informationen zurĂŒckholen kannst. Das ist einer der großen Unterschiede zwischen RAW und JPG.

Allerdings ist auch bei RAW Dateien der Dynamikumfang begrenzt. Wenn eine Stelle ĂŒberbelichtet ist und dort keinerlei Bildinformationen mehr vorhanden sind, dann lĂ€sst sich auch in der Entwicklung nichts mehr rekonstruieren. Genauso verhĂ€lt es sich mit den dunklen Stellen, wo nur noch schwarz als Bildinformation vorhanden ist.

Haben unterschiedliche Kameras unterschiedlichen Dynamikumfang?

Ja, jede Kamera hat ihren eigenen Dynamikumfang. Dieser wird in Blendenstufen angegeben. Je grĂ¶ĂŸer der Kamerasensor ist, umso grĂ¶ĂŸer ist in aller Regel auch der Dynamikumfang. Aber auch bei gleicher SensorgrĂ¶ĂŸe gibt es Unterschiede zwischen dem Dynamikumfang der jeweiligen Sensoren.

Unterschiede im Dynamikumfang verschiedener Kameras, Grafik von DxO

Unterschiede im Dynamikumfang verschiedener Kameras, Grafik von DxO

Wie im Diagramm auch zu sehen ist, ist der Dynamikumfang geringer, je höher die ISO eingestellt ist. Daher ist es in dieser Hinsicht sinnvoll, eine möglichst niedrige ISO zu nutzen.

Hat ein Vollformatsensor mehr Dynamikumfang als ein APS-C Sensor?

Ja, in den meisten FĂ€llen hat ein Vollformatsensor mehr Dynamikumfang als ein APS-C Sensor. Bei gleicher Megapixel-Anzahl geht es dann primĂ€r um die GrĂ¶ĂŸe der einzelnen Pixel.

Ein Beispiel: Die Pixel eines 24 Megapixel Sensors einer APS-C Kamera haben eine bestimmte GrĂ¶ĂŸe. Die Pixel eines 24 Megapixel Sensors einer Kamera mit Vollformatsensor sind logischerweise grĂ¶ĂŸer. Das kannst du dir fĂŒr jeden Pixel wie einen kleinen Eimer Wasser vorstellen. Beim Vollformatsensor sind diese Eimerchen etwas grĂ¶ĂŸer und können somit auch mehr Licht einfangen. Das Ergebnis ist ein höherer Tonwertumfang.

Diese „Regel“ gilt fĂŒr die meisten Kameras. Je nach Technologie kann aber ein APS-C Sensor auch einen sehr guten Dynamikumfang haben.

WeiterfĂŒhrende Infos zu diesem Thema findest du hier und hier.

Unterschiede im Dynamikumfang zwischen einer APS-C Kamera (links) und einer Vollformatkamera (rechts), Grafik von DxO

Unterschiede im Dynamikumfang zwischen einer APS-C Kamera (links) und einer Vollformatkamera (rechts), Grafik von DxO

FĂŒr welche Motive spielt Dynamikumfang eine Rolle?

Dynamikumfang ist primÀr in der Landschafts-, in der Architektur- und in der Hochzeitsfotografie ein Thema. Das obige Beispiel erklÀrt den Aspekt in der Landschaftsfotografie.

In der Hochzeitsfotografie strahlt hĂ€ufig das weiße Kleid der Braut im Gegensatz zum dunklen Anzug des BrĂ€utigams und sorgt so fĂŒr hohe Kontraste im Bild. Bei Sonnenschein ist dieser Helligkeitsunterschied sehr groß. Bei bewölktem Himmel (diffuses Licht) ist der Dynamikumfang etwas niedriger und somit fĂŒr die Kamera und den Fotografen besser einzufangen.

In der Architekturfotografie ist oftmals der Kontrast zwischen GebÀuden und Himmel ein Problem. Bei Nachtaufnahmen oder Aufnahmen zur blauen Stunde ist der Dynamikumfang zwischen Lichtern und Schatten hoch. Beleuchtete Fenster können ebenso ein Thema sein. Neben einer Kamera mit höherem Dynamikumfang lÀsst sich dieses Problem auch mit der Nachbearbeitung lösen.

Sollte ich beim Kauf einer neuen Kamera auch auf den Dynamikumfang achten?

Wenn du vorrangig diese Motive fotografierst, dann wĂŒrde ich darauf Wert legen. ZusĂ€tzlich gibt es aber die Möglichkeit, hohen Dynamikumfang mittels mehreren Belichtungen und Nachbearbeitung in den Griff zu bekommen. Das gilt aber nur dann, wenn sich dein Motiv nicht groß bewegt, es kommt also eher in der Landschafts- und Architekturfotografie zur Anwendung. Mehr dazu weiter unten.

Eine Kamera mit einem gutem Preis-Leistungs-VerhÀltnis und hohem Dynamikumfang ist beispielsweise die Sony Alpha 7 III, die ich aktuell nutze. Mehr Infos zu dieser Kamera findest du in meinem Sony Alpha 7 III Test.

Sony Alpha 7 III

Sony Alpha 7 III

Dynamikumfang Kamera Vergleich

Wenn dir der Dynamikumfang sehr wichtig ist, lohnt es sich natĂŒrlich vor dem Kauf den Dynamikumfang verschiedener Kameras zu vergleichen. Doch wo findet sich ein Dynamikumfang Kamera Vergleich? Ich schaue mir dafĂŒr die Camera Sensor Rankings auf DxOMark an.

DxOMark testet die Sensoren von Kameras und bewertet sie nach unterschiedlichen Kriterien. Ein Kriterium ist eben auch der Dynamikumfang, der sich in der Spalte „Landscape“ findet. Die Angabe ist in Blendenstufen. Wenn du eine der Kameras anklickst oder auch mehrere fĂŒr den Vergleich auswĂ€hlst, dann siehst du auch noch detaillierter, wie der Dynamikumfang bei welcher ISO-Einstellung ist. Außerdem lĂ€sst sich bei der Detailansicht noch zwischen der Ausgabe am Bildschirm oder als Druck unterscheiden.

Eine Empfehlung fĂŒr eine Kamera mit hohem Dynamikumfang ist die Sony Alpha 7 III, die ich aktuell nutze. Diese Vollformatkamera eigentlich fĂŒr alle fotografischen Richtungen und bietet fĂŒr das was sie kann ein gutes Preis-Leistungs-VerhĂ€ltnis.

Aktuellen Preis der Sony Alpha 7 III anzeigen

Was hat HDR mit Dynamikumfang zu tun?

HDR steht fĂŒr High Dynamic Range und befasst sich genau mit dem Thema des Dynamikumfangs. Mittlerweile ist HDR nicht nur in der Fotografie ein Thema, sondern auch bei Spielekonsolen und Fernsehern. HDR als Feature gibt hier an, ob der Fernseher oder das Spiel besonders hohe Kontraste im Bild gut darstellen kann.

Was bedeutet DRI?

Der Begriff DRI kommt primĂ€r in der Architekturfotografie zum Einsatz und steht fĂŒr Dynamic Range Increase. GrundsĂ€tzlich geht es also auch hier darum, den Dynamikumfang zu erhöhen. Doch wie funkti29oniert das genau?

Hohen Dynamikumfang mit mehreren Belichtungen einfangen (Exposure Blending, HDR, DRI)

Es gibt die Möglichkeit, von einer Szene mehrere Belichtungen zu machen. Wenn du unterschiedliche helle und dunkle Belichtungen aufnimmst, dann hast du in den jeweiligen Aufnahmen auch unterschiedliche Bildbereiche so belichtet, dass darin noch Details zu finden sind.

Eine Möglichkeit dafĂŒr ist die Funktion “Belichtungsreihe” in den Kameraeinstellungen. Je nach Einstellung wird dann ein zwei Blenden unterbelichtetes, ein normal belichtetes und ein zwei Blenden ĂŒberbelichtetes Bild aufgenommen. Es ist aber auch möglich, dass du die Einstellungen fĂŒr die jeweiligen Belichtungen selbst vornimmst.

Diese Belichtungen kannst du dann in der Nachbearbeitung zusammensetzen. DafĂŒr gibt es unterschiedliche Methoden.

Quirang - Sonnenaufgang auf der Isle of Skye

Quirang – Sonnenaufgang auf der Isle of Skye

Wie ich diese Technik bei meinen Landschaftsbildern anwende, erfĂ€hrst du in meinem Videokurs ĂŒber Bildbearbeitung in der Landschaftsfotografie.

Wie sind deine Erfahrungen mit Dynamikumfang? Wie gehst du mit diesem Problem um? Achtest du beim Kauf einer neuen Kamera darauf? Schreib mir in den Kommentaren!

14 Kommentare

  1. Nutzer Avatar
    Volkmar
    15. Mai 2022

    hallo matthias,

    ich besitze eine canon 6d.
    mit dem dynamikumfang hab ich auch so meine probleme. gestern wieder z.b. als ich einen tollen sonnenuntergang festhalten wollte.
    jetzt hab ich mir ĂŒberlegt, könnte man dieses problem nicht mit einem
    verlaufsfilter lösen? ich könnte doch dann theoretisch lÀnger auf den himmel belichten, ohne dass dieser mir ausbrennt, da ja der dunkle teil
    des verlaufsfilters eben diesen abdunkelt. und die restliche landschaft wÀre nicht zu dunkel. oder liege ich da jetzt falsch?

    lg, Volkmar

    • Nutzer Avatar
      15. Mai 2022

      Hallo Volkmar,

      dein Ansatz ist richtig. Du kannst das Problem des begrenzten Dynamikumfangs auf zwei Arten lösen. Zum einen mit einem Grauverlaufsfilter, zum anderen indem du mehrere Belichtungen aufnimmst und diese am PC zusammensetzt. Die zweite Variante funktioniert natĂŒrlich nur begrenzt bei bewegten Motiven.

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Matthias

  2. Nutzer Avatar
    Daniel Roig
    2. Juli 2021

    Hallo Matthias, danke fĂŒr deine wertvollen BeitrĂ€ge und Tipps. Ich besitze eine bescheidene Sony Alpha 6000 und möchte dich fragen, ob sich ein Polfilter fĂŒr diese Kamera lohnt, besonders fĂŒr die hellen und dunklen Bereiche in der Landschaftsfotografie.

    GrĂŒĂŸe aus Argentinien.
    Daniel

  3. Nutzer Avatar
    Othmar
    1. Juli 2021

    Danke Matthias,

    deine ErklĂ€rung zu diesem Thema ist fĂŒr mich sehr aufschlussreich, und ich kann damit die Kamera entsprechend einstellen!

    LG Othmar

  4. Nutzer Avatar
    1. Juli 2021

    Da hast Du ein wichtiges Thema aufgegriffen und gut erklĂ€rt. Wichtig ist es meiner Ansicht nach den RAW und jpeg Unterschied nicht nur mit dem nötigen Aufwand der Nachbearbeitung bei den Aufnahmen zu vergleichen. Vielmehr beeinflußt die verwendete Bildelektronik, je nach Kamera Hersteller das Ergebnis im jpeg-Format und man lernt dabei eigentlich nie den Dynamikumfang seiner Kamera – oder besser Sensor, wirklich kennen. Fotografieren soll doch eigentlich spannend und herausfordernd sein.
    Gruß Axel

    • Nutzer Avatar
      1. Juli 2021

      Hallo Axel,

      danke dir! Ob RAW oder JPG kommt ganz auf die Anforderungen an. Es gibt ja mittlerweile auch schon Hersteller wie Fuji, die wirklich gute JPGs abliefern.

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Matthias

  5. Nutzer Avatar
    Wolfgang
    1. Juli 2021

    Durch Raw-Nachbearbeitung mit Lightroom bei Belichtung auf die hellen Bereiche (Himmel), habe ich die besten Erfolge . Da muss man aber die Nachbearbeitung lieben 🙂

    • Nutzer Avatar
      1. Juli 2021

      Hallo Wolfgang,

      in Lightroom lĂ€sst sich sehr viel herausholen, aber auch RAWs haben wie oben erwĂ€hnt ihre Grenzen. Wichtig ist ja nur, dass du fĂŒr dich ein Vorgehen gefunden hast, was gut funktioniert.

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Matthias

  6. Nutzer Avatar
    Bernd Chr.MĂŒller
    1. Juli 2021

    Du solltest auch dazu schreiben, dass Nikon schon immer die Kameras hatte, die im Dynamikumfang den Kameras ihrer Konkurrenz im gleichen Preissegment ĂŒberlegen waren. Die D850 ist im DSLR Bereich z.B. unerreicht. Da kommt keine ran. In den von Dir auch hier im Text verlinkten DXO Mark Charts sind speziell in Bezug auf die Dynamik auf den ersten, sagen wir mal 20 PlĂ€tzen, sehr sehr viele Nikon Kameras platziert.

    • Nutzer Avatar
      1. Juli 2021

      Hallo Bernd,

      im DSLR Bereich ist Nikon in der Tat gut unterwegs. Bei den spiegellosen Systemkameras gibt es mittlerweile mehrere Hersteller, die hier gute Werte abliefern.

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Matthias

  7. Nutzer Avatar
    Daniel Spenner
    30. Juni 2021

    Meine Kamera hat trotz Crop-Sensor einen hohen Dynamikumfang. Ich belichte nach Histogramm und ergÀnze notfalls eine Zweitbelichtung. Da ich keine Liebhaber der Nachbearbeitung bin, nutze ich nach wie vor Grauverlaufsfilter, um den Dynamikumfang besser auszugleichen.

    • Nutzer Avatar
      1. Juli 2021

      Hallo Daniel,

      ich habe ja auch die letzten 15 Jahre mit einem Crop-Sensor fotografiert, da hat sich auch viel entwickelt. Und Grauverlaufsfilter sind natĂŒrlich auch eine Möglichkeit 🙂

      Liebe GrĂŒĂŸe,

      Matthias

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert