Irgendwann im FrĂŒhling letzten Jahres bin ich per Zufall darauf gestoĂen, dass es eine deutsche AlpenstraĂe gibt. Und sofort dachte ich mir: Die willst du mal fahren.
So plante ich die Tour fĂŒr den September. Ich dachte mir, dass es zu dieser Zeit noch angenehm warm und die Sommerhitze schon vorbei ist.
Karte der deutschen AlpenstraĂe – Danke an den Bayerische Fernwege e.V. fĂŒr die Nutzungsmöglichkeit – © Deutsche AlpenstraĂe
Die deutsche AlpenstraĂe fĂŒhrt von Lindau am Bodensee bis nach Berchtesgaden. NatĂŒrlich gibt es kein richtig oder falsch herum, die Tour lĂ€sst sich in beide Richtungen fahren. Sie ist etwa 450 km lang und verlĂ€uft komplett auf mautfreien BundesstraĂen. Wie der Name schon sagt, bewegt man sich dabei entlang der Alpen auf der deutschen Seite.
An einem Freitag im besagten September fuhr ich mit dem Zug an den Bodensee. In Lindau hatte ich eine Ăbernachtung eingeplant, am Samstag frĂŒh sollte es losgehen. So hatte ich genug Zeit, mir diesen Ort anzuschauen. Ein Teil von Lindau liegt auf der gleichnamigen Insel im Bodensee, wo der Zug ankam und ich auch meine Unterkunft hatte. Nachdem ich mir die Altstadt angesehen hatte, erkor ich den Hafen fĂŒr einige Fotos zur blauen Stunde aus.
Am nĂ€chsten Morgen ging es mit dem Bus zur Mietwagenstation, wo ich das Auto fĂŒr die Tour abholen konnte. Theoretisch könnte man die 450 km an einem Tag fahren. Ich hatte mir 7 Tage dafĂŒr eingeplant und fuhr einfach los ohne konkreten Plan fĂŒr den Ablauf. Ein paar Orte hatte ich im Hinterkopf, aber nur sehr grob. Die StraĂe ist gut ausgeschildert, sodass ich nur selten aufs Navi schauen musste.
Ăber den Daumen gepeilt wusste ich, dass 1-2 Stunden fahren pro Tag ausreichen wĂŒrden. Ich buchte meine Unterkunft fĂŒr den jeweiligen Tag meist immer erst Nachmittags, je nachdem wo ich gerade war. Dabei ging es aus KostengrĂŒnden auch mal nach Ăsterreich rĂŒber zum Ăbernachten. Nach dem Check-In in einem kleinen Ort bei Reutte fragte ich die Gastgeberin nach fotografisch lohnenswerten Orten. Sie gab mir den Tipp zum Plansee zu fahren. Diesen See hatte ich noch gar nicht auf dem Schirm.
Auf meiner Tour fuhr ich selten lĂ€nger als eine halbe Stunde. Oft schaute ich mir die InnenstĂ€dte von bestimmten Orten an, ging wandern oder fuhr mit den zahlreichen Seilbahnen. Ein Highlight dabei war natĂŒrlich auch der Eibsee und die Zugspitze. Von hier kannte ich schon das eine oder andere Foto. Die Szenerie ist wirklich beeindruckend, ich plante mir dafĂŒr zwei Ăbernachtungen in Garmisch-Partenkirchen ein. Auch wenn die Fahrt mit der Seilbahn auf die Zugspitze nicht gerade gĂŒnstig ist, so kann ich sie doch empfehlen. Innerhalb von kurzer Zeit ĂŒberwindet man fast 2000 Höhenmeter und findet sich oben im Sommer in einer kargen Mondlandschaft wieder. Fotografisch war es im Mittagslicht nicht so interessant hier, sodass ich den Sonnenuntergang eher am Eibsee unten plante.
Auch wenn der Eibsee und die Zugspitze spektakulĂ€r sind, so hinterlieĂ diese Gegend doch gemischte GefĂŒhle bei mir. Das liegt hauptsĂ€chlich daran, dass es hier touristisch total ĂŒberlaufen ist. RiesengroĂe ParkplĂ€tze, Bustouren und viele viele Menschen. Dabei kommt nach meinem Empfinden der Naturschutz oft zu kurz. Wenn ich in die Natur fahre, dann auch auf der Suche nach Ruhe. So empfinde ich das Surren von Drohnen als sehr störend. Ein seltsames PhĂ€nomen sind auch die vielen Instagrammer, die alle das gleiche Foto von sich mit See und Zugspitze aufnehmen. KreativitĂ€t sieht anders aus.
Nach den besagten zwei Ăbernachtungen ging es weiter in Richtung Osten. Auch am Geroldsee machte ich Halt, allerdings passte das Licht nicht besonders gut. Nachdem ich mir die schöne Altstadt von Bad Tölz angeschaut hatte, fuhr ich auf der deutschen AlpenstraĂe wieder nach SĂŒden und wĂ€hlte eine Unterkunft am Sylvensteinsee fĂŒr meine Ăbernachtung aus. Nach Sonnenuntergang war es dort sehr schön ruhig und ich konnte am See wĂ€hrend der blauen Stunde fotografieren.
Ich fuhr bis zum Chiemsee weiter und setzte mit dem Boot zur Herreninsel ĂŒber. FĂŒr September war es ungewöhnlich warm, sodass ein Spaziergang im dortigen Park gerade recht kam. Abends ging es zum Sonnenuntergang auf eine Alm am Adersberg in der NĂ€he vom Chiemsee. Ich war eigentlich zu spĂ€t dran, um dort hochzulaufen. Als ich nach einer Stunde vollkommen auĂer Atem oben ankam, zeigte sich dieses Schauspiel.
Ăber Reit im Winkl ging es weiter ins Berchtesgadener Land. FĂŒr mich ist dieser Teil der deutschen AlpenstraĂe auch der Schönste. Es wird noch einmal ein ganzes StĂŒck steiler, bereits von der StraĂe aus genieĂt man tolle Ausblicke. Hier verbrachte ich noch zwei Ăbernachtungen in Bad Reichenhall und hatte somit genug Zeit fĂŒr die Fotografie. In Schönau am Königssee ist natĂŒrlich auch viel los, aber ich finde es verlĂ€uft sich einigermaĂen. Die Motive hier sind beeindruckend.
Ich war auch wieder zweimal am Hintersee, der unter Landschaftsfotografen und Instagrammern ebenfalls bekannt ist. Am ersten Abend hatte ich nicht so viel GlĂŒck mit dem Licht, aber dafĂŒr lohnte sich der zweite Abend.
Nach dieser letzten Ăbernachtung lieferte ich gut ausgeruht das Auto in Freilassing an der Mietwagenstation ab und nahm den Zug zurĂŒck nach Halle(Saale).
RĂŒckblickend hatte ich zwar eine Kamera dabei, aber eigentlich sollte es gar keine Fototour im eigentlichen Sinne werden. Ich habe mich aber wieder ein StĂŒck mehr kennengelernt. Wenn ich in der Natur und in solch beeindruckenden Landschaften unterwegs bin, dann schaue ich bereits tagsĂŒber immer schon, wo ich zum Sonnenuntergang fotografieren könnte. Dieses Verhalten kann ich irgendwie nicht ablegen. Ich achte dann darauf, wann von wo das Licht kommt und welche Motive mich ansprechen. Also ist am Ende also doch irgendwie eine Fototour draus geworden.
Alle Bilder sind mit der Canon EOS 77D mit dem 18-55 mm Kitobjektiv entstanden. Als Stativ hatte ich das Manfrotto Befree dabei.
Ich hoffe, dir haben die Bilder gefallen, genau wie meine Zeilen dazu. Ăber Feedback in den Kommentaren freue ich mich immer. Hier findest du noch mehr Reiseberichte von mir.
Hallo Matthias,
ich kann mich gar nicht genug an deinen Foto sattsehen.
Einfach toll
Sehr schöne Bilder.
Die QueralpenstraĂe kenne ich schon lange und bin ein paar Abschnitte schon mit dem Motorrad gefahren aber noch nie zur GĂ€nze. Habe vor ein paar Wochen beschlossen, dass ich dies bald mit dem Cabrio nachholen muss. Hoffentlich bei gutem Licht.
Danke dir!
Hallo Matthias,
Danke fĂŒr die tollen Bilder. Ich persönlich kenne die AlpenstraĂe nicht und bin immer wieder erstaunt, wie schön unsere Alpenlandschaft ist.
Den richtige Standort finden ist nicht immer einfach, aber das haste drauf,
wie man an den wunderbaren Bildern erkennen kann. ?
Weiter so…das spornt mein Ehrgeiz um so mehr an… ?
Liebe GrĂŒĂe,
Michael
Hallo Michael,
vielen lieben Dank, freu mich sehr!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
ich bin die AlpenstraĂe in Teilen schon gefahren, aber dein Bericht macht Lust auf mehr! Ich muss unbedingt bald wieder nach Bayern đ
Schöne GrĂŒĂe aus MV
Ira
Hallo Ira,
es lohnt sich wirklich đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
du bist wirklich ein Vorbild fĂŒr mich in Sachen Fotografie!
Deine AlpenstraĂen-Serie ist wunderschön und fĂ€ngt die Stimmungen perfekt ein…
Da ich aus dem sĂŒdlichen Bayern bin, kenne ich fast alle Orte, die du fotografiert hast und doch sind sie auf diese Weise auch wieder neu!
Ich fotografiere schon viele Jahre, allerdings lange Zeit fast nur intuitiv. Nachdem ich mich inzwischen auch Dank neuer toller Kamera mit den Möglichkeiten intensiver auseinandersetze, hoffe ich irgendwann Bilder aufzumehmen, die auch nur ein bisschen an deine Perfektion ranreichen đ
Vielen Dank fĂŒr deine immer gerne eingesaugten Inspirationen
Ulrike
Hallo Ulrike,
danke dir fĂŒr deine groĂen Worte, zauberst mir ein LĂ€cheln aufs Gesicht. Mach nur immer weiter, dann wirst du jeden Tag ein StĂŒckchen besser đ
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo ihr Lieben,
vielen vielen Dank fĂŒr eure tollen Kommentare, ich habe mich sehr gefreut!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
eine sehr schöne Zusammenstellung der Highlights auf deiner Tour.
Klasse wie du es schaffst die Lichtstimmung einzufangen und wiederzugeben. 2 Fragen hÀtte ich dazu:
– wieviele Aufnahmen pro Motiv hast du da in etwa benötigt?
– sind die Aufnahmen leicht oder stark nachbearbeitet?
Bin begeistert von deinen Aufnahmen.
GrĂŒĂe
Walter
Hallo Walter,
danke dir, das freut mich sehr. Zu deinen Fragen:
1. Das ist total unterschiedlich. Ich mache nicht besonders viele Aufnahmen, ich schaue mir vorher sehr genau die Motive und das Licht an, bevor ich die Kamera ĂŒberhaupt aufbaue.
2. Das ist eine stark subjektive EinschĂ€tzung. FĂŒr mich sind sie nicht viel nachbearbeitet. Ich bin mir aber sicher, dass andere Fotografen meine Nachbearbeitung als sehr stark einschĂ€tzen wĂŒrden.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
ich habe seit 4 Jahren ein Fotoprojekt, dass ĂŒberwiegend in Norddeutschland umgesetzt wird. Jedes Jahr Anfang MĂ€rz fĂŒr ca. 4 Tage bin ich unterwegs um, eine Art der Entschleunigung in Bildern kreativ umzusetzen. Dabei entstehen, durch die Natur gebildet reale Bildwelten sowie auch surreale. Ich bin immer wieder begeistert wie wandelbar das Licht die Natur in Szene setzt – einfach magisch.
Darum finde ich Deine Bilder in der Komposition von Licht, gewÀhlter Ort und Zeitpunkt genial umgesetzt.
Viele GrĂŒĂe
Angelika
Noch mehr als die Bilder macht mir deine Beschreibung Lust auf die Tour. Einfach mal ein paar Tage irgendwo schauen, was sich ergibt! Herrlich!
Wie immer supertolle Fotos.
Dank dir konnte ich schon Einiges lernen und ausprobieren.
Danke dafĂŒr
Carsten
Hallo Matthias,
das sind absolut tolle Fotos.
Ich wĂŒrde gerne wissen,welche Einstellungen du jeweils benutzt hast
GrĂŒĂe
Dieter
Hallo Dieter,
danke dir! Ich fotografie fast immer im AV Modus mit Iso 100 und Blende 8. Wenn es nötig ist, dann mache ich mehrere Belichtungen von der Szenerie und setze diese am PC zusammen.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo, Matthias,
einfach nur phantastisch schöne Bilder. Danke!
GrĂŒĂe
Marco
Hallo Matthias,
eine super Idee, uns mit auf diese Reise zu nehmen. Wellness fĂŒr die Augen und Seele und zum Nachmachen empfohlen…
Danke vielmals dafĂŒr…
LG…..Peter
Servus Matthias !!!
Danke fĂŒr die sehr schönen Bilder.
Guter Fotograf und schöne Landschaft was will man mehr ?
LG
Ernst
Tolle Fotos. Wenn man fotografiert sieht man die Gegend mit anderen Augen.
Hallo Matthias,
mit Deinen sehr schönen Aufnahmen hast Du klar bewiesen, daĂ es in erster Linie fĂŒr schöne Fotos auf den Fotgrafen ankommt! Man braucht dafĂŒr z. B. keine Euro 3000,- Kamera denn, vielen Kritikern zum Trotz kann man auch mit einem Kitobjektiv wunderbare Bilder machen.
LG
Hans-Dieter
Man sitzt davor und fragt sich, „wie kriegt er das hin“?
Alle Achtung!
P.S. Hast Du einen Tip fĂŒr Sonenuntergangstimmungen mit der elektronischen Kamera, was die Belichtung anbelangt? Bei mir wird es immer zu blaĂ (EOS 77 D).
GrĂŒĂe und Danke, Christian
Danke dir đ
Einen besonderen Tipp habe ich nicht. Ich nutze den AV Modus, meist Blende 8 und Iso 100 und lasse die Kamera dann die Belichtung berechnen. Das Ergebnis schaue ich mir an und korrigiere dann die Belichtung nach oben oder nach unten. Wenn es die Szenerie erfordert, mache ich mehrere Belichtungen und setze diese in Photoshop zusammen. Wie das genau geht erklĂ€re ich in meinem Videokurs ĂŒber Bildbearbeitung fĂŒr Landschaftsfotografie.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Danke schön!
Hallo Matthias,
vielen Dank fĂŒr die tollen Bilder. Da bekomme ich direkt Lust, selbst diese Tour zu machen. Es ist jedesmal eine super Inspiration, wieder rauszugehen und Fotos zu schieĂen.
Viele GrĂŒĂe
Ulrich
Sehr schöne Bilder. Toller Bericht.Es macht einen Lust auf eine Reise. Ich hoffe das wir dieses Jahr nochmal nach Norwegen fahren.
LG Maria
Hallo Matthias,
da muĂ ich dir Recht geben, Lindau begeistert mich immer wieder; der Chiemgau ist auch wunderschön und mir persönlich gefallen auch die stillen, ruhigeren Ecken besser, als die Ăberlaufenen. Das Problem ist, sobald ein Geheimtipp publiziert wird, ist es bereits keiner mehr. Von den ganzen Selfiechaoten ganz zu schweigen; hier besonders die Asiaten, die sich oft einfach vor oder zwischen dich drĂ€ngen, ohne RĂŒcksicht ob du gerade fotografierst oder nicht. Leider!
Auch das alleine Reisen ist einfach super, ohne jetzt Reisen mit der Familie negativ zu bewerten. Aber man bekommt einen ganz anderen Blick auf sich selbst und auf die Gegend in der man sich bewegt. Die Entscheidungsfreiheit, jetzt in der Sekunde zu entscheiden, was ich wie machen will; sich evtl. Sekunden spĂ€ter wieder anders zu entscheiden; nur sich selbst verantwortlich zu sein; …
Herzliche GrĂŒĂe
Werner
Die beiden Bilder vom Sonnenuntergang sind genial. Tolle Farben eingefangen.
Hallo Matthias,
Super Bilder, da kommt direkt Urlaubsstimmung auf. Ich fange gerade erst an mich intensiv mit meiner Canon EOS 650D zu beschĂ€ftigen. Habe ein Weitwinkelobjektiv von Canon gekauft (Canon EFS 10-18mm f/4,5-5,6 IS STM) und warte sehnsĂŒchtig auf die Lieferung.
Bei Deinen Bildern bekommt man richtig Lust loszulegen! Danke!
LG
Carmen
Hallo Matthias,
ich erfreue mich regelmĂ€Ăig an deinen Newslettern. Diese Fotos sind dir besonders gut gelungen.
Viele GrĂŒĂe
Uwe
Sehr interressante Tour welche ich selbst schon immer mal fahren wollte. Jetzt mit den tollen Aufnahmen vor allem bei verschiedenem Licht, werde ich die Tour 2019 fahren. Tolle Idee und schöne Fotos – Danke dafĂŒr !!
Hallo Matthias,
das sind wirklich wunderschöne Fotos in einer wunderschönen Gegend.
Wir sind dort auch schon oft gewesen, letztes Jahr gerade wieder im Chiemgau – man kann wirklich nicht anders, man MUSS einfach Fotos machen… Deine Fotos fangen die Stimmung wunderbar ein. Vielen Dank fĂŒrs Mitnehmen!
VG, Maria
Stichwort Bilder: Lindau und Adersberg
Als Nachtrag.
GruĂ
Jochen
Beeindruckende Bilder. Mir gefÀllt besonders das letzte Bild. Ein Bild von der Zugspitze vermisse ich aber doch.
Tipp: Oben ĂŒbernachten, dann hat man morgens vielleicht tolles Licht und den Gipfel fast fĂŒr sich allein.
Hallo Matthias,
sehr gute Fotos. Dir ist etwas gelungen, das vielen Fotografien einfach abgeht. Ich, als Betrachter, tauche darin ein und habe den Wunsch dort ein zu wenig Zeit zu verbringen. Nicht um auch dieses Foto zu schieĂen, sondern mich beim Bewegen durch den Ort oder die Landschaft zu erhohlen. Einfach dem Alltag zu entfliehen. Danke schön.
GruĂ
Jochen
Ein sehr schöner Bericht, er beschreibt die Art und Weise der Fahrt und macht neugierig, ohne zu viel zu erzĂ€hlen. Und die Strategie, nur kurze Etappen zu fahren und dafĂŒr mehr zu erleben bzw. zu fotografieren, entspricht genau meinen Vorstellungen. Ich glaube, dass ist mal eine Tour die ich auch mal machen könnte. Schön gemĂŒtlich unterwegs ohne viel Stress und nicht zu lange. Danke fĂŒr die Inspiration.
Deine Bilder sind bewundernswert! Bravo,ich freue mich jedesmal von Dir zu hören.