Welches Weitwinkelobjektiv fĂŒr Canon Kameras lohnt sich? Worauf solltest du dabei achten? Hier kommen meine aktuellen Empfehlungen!
SchnellĂŒbersicht:
Ich habe den Artikel mit ein paar Bildern von mir gespickt, die mit meinen Weitwinkelobjektiven entstanden sind. Die meisten davon sind mit einer Canon EOS 700D aufgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- Worauf solltest du beim Kauf eines Canon Weitwinkelobjektivs achten?
- SchĂ€rfe – oberstes Kriterium
- Brennweite – Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
- Weitwinkel und Ultraweitwinkel
- Verzerrung – lĂ€sst sich per Software entfernen
- Chromatische Aberration – Farbverschiebungen
- Farben und Kontrast
- Bildstabilisator – wenn du ohne Stativ unterwegs bist
- E-Book â14 Tipps fĂŒr maximale BildqualitĂ€t in der Landschafts- und Architekturfotografieâ
- LichtstĂ€rke – fĂŒr Portraits interessant
- GröĂe des Filtergewindes
- Crop und Vollformat Kamera
- Soll ich ein Canon Objektiv wÀhlen oder sind die anderen Hersteller auch gut?
- Meine Empfehlungen
- Weitwinkel fĂŒr Canon Crop Spiegelreflexkameras (Canon EF-S Anschluss)
- Weitwinkel fĂŒr Canon Vollformat Spiegelreflexkameras (Canon EF Anschluss)
- Weitwinkel fĂŒr Canon Crop Systemkameras (Canon EF-M Anschluss)
- Weitwinkel fĂŒr Canon Vollformat Systemkameras (Canon RF Anschluss)
- Tipp: Streulichtblende dazu kaufen
Worauf solltest du beim Kauf eines Canon Weitwinkelobjektivs achten?
In den folgenden AbsĂ€tzen erlĂ€utere ich, worauf ich beim Kauf eines Weitwinkelobjektivs achte. Die Reihenfolge der Punkte ist willkĂŒrlich gewĂ€hlt.
SchĂ€rfe – oberstes Kriterium
Die SchĂ€rfe des Objektivs steht fĂŒr mich an erster Stelle. NatĂŒrlich kann ich am Rechner meine Bilder noch etwas nachschĂ€rfen, aber die GrundschĂ€rfe des Objektivs ist fĂŒr mich der wichtigste Faktor beim Kauf.
In meinem kostenlosen E-Book findest du ĂŒbrigens Tipps, wie du mehr BildqualitĂ€t und bessere SchĂ€rfe aus deinem Fotoequipment herausholst.
Madeira 07
Brennweite – Zoomobjektiv oder Festbrennweite?
FĂŒr mich hat sich beim Thema Weitwinkel ein Zoomobjektiv als wesentlich praxisnaher erwiesen als eine Festbrennweite. Ich verwende auf meinen Landschafts-Fototouren praktisch nur noch ein Weitwinkel – das Canon 10-22 mm. Ich bin damit einfach viel flexibler als wenn ich drei Festbrennweiten mitnehmen mĂŒsste. Der Unterschied in der BildqualitĂ€t zwischen Festbrennweite und Zoom bei den Weitwinkeln ist fĂŒr mich kaum ausschlaggebend. Als fĂŒr mich ideal empfinde ich dabei ein Objektiv zwischen 10 und 22 mm am Crop bzw. 16 und 35 mm am Vollformat. Was Crop und Vollformat ist, erklĂ€re ich weiter unten.
Weitwinkel und Ultraweitwinkel
Auch bei der Brennweite gibt es noch einmal Unterschiede. Als normales Weitwinkelobjektiv wĂŒrde ich den Brennweitenbereich 10-22 mm(Crop) oder 16-35 mm (Vollformat) einordnen. Doch es geht noch weitwinkliger. Unter anderem von Sigma gibt es Ultraweitwinkel im Bereich von 8-16 mm (Crop) und 12-24 mm (Vollformat).
Lohnt sich also ein noch gröĂerer Bildwinkel? In den meisten FĂ€llen lassen sich an den Ultraweitwinkelobjektiven keine Filter anbringen, weil die Frontlinse gewölbt aus dem Objektiv heraus kommt. Filter sind aber fĂŒr mich in der Landschaftsfotografie essentiell. FĂŒr mich persönlich ist ein „normales“ Weitwinkel daher die bessere Wahl.
Verzerrung – lĂ€sst sich per Software entfernen
Bei so gut wie allen Weitwinkelobjektiven gibt es durch die extreme Konstruktion der Linsen Verzerrungen. Das gilt fĂŒr alle Hersteller. Zum GlĂŒck ist das kein groĂes Problem, denn diese Verzerrungen lassen sich leicht in der Nachbearbeitung per Software herausrechnen.
Madeira 09
Chromatische Aberration – Farbverschiebungen
Das Gleiche gilt fĂŒr die chromatischen Aberrationen. Hierbei handelt es sich um Farbverschiebungen, die besonders in den Ecken des Bildes und sehr hĂ€ufig in den Farben Blau und Violett auftreten. Auch dieses Problem lĂ€sst sich relativ zufriedenstellend per Nachbearbeitung lösen.
Farben und Kontrast
Zwischen den Weitwinkelobjektiven gibt es leichte Unterschiede in Farbdarstellung und Kontrast. In der Praxis sind diese Unterschiede aber fĂŒr mich so minimal, dass ich diesen Punkt vernachlĂ€ssige.
Madeira 06
Bildstabilisator – wenn du ohne Stativ unterwegs bist
Viel interessanter dagegen ist die Frage, ob das Objektiv einen Bildstabilisator mitbringt. Bei Canon ist das daran zu erkennen, dass in der Objektivbeschreibung ein IS auftaucht, was fĂŒr Image Stabilizer steht. NatĂŒrlich fotografiere ich die meiste Zeit vom Stativ aus. Dann mache ich den Bildstabilisator sogar aus, damit es nicht zu verwackelten Bildern kommt. Wenn ich aber auf Architektur-Fototour bin, dann bin ich oft ohne Stativ unterwegs. Besonders bei Innenaufnahmen in TreppenhĂ€usern, Bahnhöfen oder U-Bahnstationen ist ein Bildstabilisator dann extrem hilfreich. Die Bildstabilisatoren von Canon fangen etwa 3 Blenden ab, mit meinem Weitwinkel kann ich dann bei 10 mm bis zu â Sekunde aus der Hand halten, ohne dabei zu Verwackeln oder ein Stativ nutzen zu mĂŒssen.
E-Book â14 Tipps fĂŒr maximale BildqualitĂ€t in der Landschafts- und Architekturfotografieâ
Wenn du noch mehr Tipps zum Thema BildqualitĂ€t haben willst, dann kann ich dir mein E-Book fĂŒr maximale BildqualitĂ€t empfehlen. Dieses E-Book ist jetzt kostenlos erhĂ€ltlich!
LichtstĂ€rke – fĂŒr Portraits interessant
Da ich gröĂtenteils unbewegliche Motive fotografiere, ist mir die LichtstĂ€rke nicht so wichtig. Woran erkennst du die LichtstĂ€rke? Ein lichtstarkes Objektiv im Bereich Weitwinkel hat eine Blende von 2.8, 2.0 oder sogar 1.4. Ein weniger Lichtstarkes hat Blende 4.0-5.6. FĂŒr mich persönlich ist ein Bildstabilisator wichtiger als LichtstĂ€rke. Wenn du mit deinem neuen Canon Weitwinkel eher Menschen fotografieren willst, dann solltest du dagegen darauf achten, dass es lichtstark ist.
Escalators
GröĂe des Filtergewindes
Besonders in der Landschaftsfotografie kommen ab und an Filter zum Einsatz. In erster Linie Grauverlaufsfilter, Polfilter und ND Filter. GröĂere Filter sind teurer, daher ist die GröĂe des Filtergewindes eventuell ein interessanter Punkt fĂŒr dich. Die meisten Weitwinkelobjektive haben einen Filtergewindedurchmesser von 77 mm oder 82 mm. Wenn du vielleicht schon Filter besitzt, dann lohnt es sich darauf zu achten.
Crop und Vollformat Kamera
Je nachdem, welche Canon Kamera du nutzt, hast du eine Kamera mit Crop oder Vollformat Sensor. Ein Crop Sensor ist kleiner als ein Vollformat Sensor und wird auch APS-C Sensor genannt. Was heiĂt das fĂŒr dich beim Kauf des Weitwinkels? Du musst das passende Objektiv dafĂŒr auswĂ€hlen. Bei Canon sind die Objektive mit der Bezeichnung EF-S fĂŒr Crop Sensoren gedacht, die Objektive mit der Bezeichnung EF sind fĂŒr Vollformat Sensoren.
Deutsche Bank Frankfurt 1
Soll ich ein Canon Objektiv wÀhlen oder sind die anderen Hersteller auch gut?
Generell bewegen sich die meisten Weitwinkelobjektive fĂŒr Canon Kameras auf einem guten Niveau. Meine Erfahrung ist jedoch, dass es in der Serienstreuung bei den anderen Herstellern mitunter deutliche Unterschiede geben kann. Um hier auf Nummer sicher zu gehen, wĂŒrde ich heute ein Original Canon Objektiv fĂŒr den Weitwinkelbereich vorziehen.
Meine Empfehlungen
Hier kommen meine aktuellen Empfehlungen fĂŒr Canon Weitwinkelobjektive. Ich habe die Objektive nach Spiegelreflexkameras und spiegellosen Systemkameras aufgeteilt, damit du das Passende fĂŒr eine Kamera findest. Ich aktualisiere diese Liste regelmĂ€Ăig, damit du immer die besten Empfehlungen vorliegen hast.
Weitwinkel fĂŒr Canon Crop Spiegelreflexkameras (Canon EF-S Anschluss)
Zu den Crop Kameras bei Canon zÀhlen EOS 1200D, 1300D, 100D, 200D, 300D, 350D, 400D, 450D, 500D, 550D, 600D, 650D, 700D, 750D, 760D, 800D, 850D, 10D, 20D, 30D, 40D, 50D, 60D, 70D, 77D, 80D, 90D, 7D und 7D Mark II.
Wenn du eine dieser Kameras nutzt und ein Weitwinkel dafĂŒr suchst, dann empfehle ich dir das Canon EF-S 10-22 mm USM. Es ist relativ leicht und deckt den gleichen Brennweitenbereich wie ein 16-35 mm Objektiv am Vollformat ab. Ich nutze dieses Objektiv seit mehr als 10 Jahren und bin sehr zufrieden damit. Wenn du ĂŒberlegst, ob du stattdessen das Canon EF-S 10-18mm nimmst, dann schau dir mal meinen Artikel Canon EF-S 10-18mm vs. Canon EF-S 10-22mm Vergleich an. Das EF-S 10-18mm ist zwar gĂŒnstiger und hat einen Bildstabilisator, in meiner GegenĂŒberstellung hat das 10-22mm aber deutlich besser abgeschnitten.
Weitwinkel fĂŒr Canon Vollformat Spiegelreflexkameras (Canon EF Anschluss)
Zu den Vollformat Kameras bei Canon zÀhlen die EOS 6D, 6D Mark II, 5D, 5D Mark II, 5D Mark III, 5D Mark IV, 5DS, 5DS R, 1D, 1D Mark II, 1D Mark II, 1D Mark IV, 1DX, 1DX Mark II und die 1D C.
Wenn du eine dieser Kameras nutzt, dann empfehle ich dir das Canon EF 16-35 mm 1:4 L IS USM. Auch dieses Objektiv bringt einen Bildstabilisator mit. Besonders die SchĂ€rfe ist grandios. Es ist fĂŒr mich fĂŒr Vollformatkameras von Canon die erste Wahl fĂŒr Landschaft und Architektur.
Wenn du mit dem Weitwinkel meist Menschen fotografieren willst und es dir somit auf LichtstÀrke ankommt, dann ist das Canon EF 16-35 mm 1:2,8L III USM einen Blick wert. Es kostet allerdings doppelt so viel wie das Vorherige.
Weitwinkel fĂŒr Canon Crop Systemkameras (Canon EF-M Anschluss)
Zu den spiegellosen Canon Crop Systemkameras zÀhlen die EOS M6, M6 Mark II, M5, M50, M200 und M100.
FĂŒr die Canon Systemkameras mit EF-M Anschluss ist die Anzahl der Weitwinkelobjektive im Moment noch recht ĂŒberschaubar. Das ist aber nicht schlimm, denn direkt von Canon gibt es das sehr gute EF-M 11-22mm 1:4-5,6 IS STM. Mit einer Blende von 4-5.6 ist es nicht besonders lichtstark. Das ist aber bei Weitwinkelobjektiven kein Problem, da du damit ohnehin nicht so schnell verwackelst. Viel wichtiger ist, dass es einen Bildstabilisator mitbringt. So kannst du auch mal bei weniger Licht ohne Stativ fotografieren.
AuĂerdem hat es einen STM Motor, welcher schnell und leise ist. Das spielt besonders auch dann eine Rolle, wenn du mit der Kamera Videos drehen willst und der Autofokus-Motor des Objektivs nicht zu hören sein soll. Der Clou zum Schluss: das Canon EF-M 11-22mm ist fĂŒr ein Weitwinkel echt bezahlbar.
Weitwinkel fĂŒr Canon Vollformat Systemkameras (Canon RF Anschluss)
Zu den spiegellosen Canon Vollformat Systemkameras zÀhlen die EOS R5, R6, R, Ra und RP.
Als Weitwinkel empfehle ich hier aktuell das Canon RF 15-35mm F2.8L IS USM. Es ist nicht gĂŒnstig, aber dafĂŒr bringt es wirklich alles mit was man sich wĂŒnschen kann. Die LichtstĂ€rke ist fĂŒr Portraitfotografen eine tolle Sache. Auch Sternaufnahmen und Bilder der MilchstraĂe mit Landschaften im Vordergrund lassen sich damit gut realisieren. Nicht nur ist das 15-35 lichtstark, es bringt zusĂ€tzlich auch noch einen Bildstabilisator mit. Beides im Kombination sorgt dafĂŒr, dass du auch bei wirklich wenig Licht aus der Hand fotografieren kannst. Gekrönt wird das Objektiv durch den schnellen und kaum hörbaren USM Ultraschallmotor.
Tipp: Streulichtblende dazu kaufen
Sowohl fĂŒr Crop als auch Vollformat wĂŒrde ich bei den Weitwinkelobjektiven immer eine Streulichtblende dazu kaufen. Diese Blenden verhindern, dass Licht von der Seite auf die Frontlinse des Objektives fĂ€llt und es damit zu Farbfehlern und einer KontrastabschwĂ€chung im Bild kommt. FĂŒr das 10-22mm ist die passende Streulichtblende die Canon EW-83E. FĂŒr das Canon EF-M 11-22mm ist die Canon EW-60E die Richtige. Bei den beiden Vollformat Weitwinkelobjektiven aus meiner Empfehlung sind die Streulichtblenden jeweils schon dabei.
Egal welches Objektiv du am Ende nimmst, Weitwinkel ist wie eine Sucht und das Eintauchen in eine neue Welt, die unglaublich viel SpaĂ macht!
Suchst du Empfehlungen und Tests zu anderen Canon Objektiven? Auf meiner Seite ĂŒber Canon Objektive habe ich alle Artikel aufgelistet, die ich dazu geschrieben habe.
Hallo Matthias
Dieser tolle Artikel hat mir sehr weitergeholfen die Unterschiede besser zu verstehen, danke dafĂŒr!
Ich habe noch kurz eine Frage bez. EF 16-35 1:4 L IS USM und EF 16-35 1:2.8L III USM.
Welches wĂŒrdest du fĂŒr eine Reise eher empfehlen? Vermutlich steht Landschaft schon eher im Vordergrund, resp. Landschaft mit Person / Objekt drauf :-). Dennoch wĂ€re es natĂŒrlich auch toll, schöne Portraits zu machen.
Vielen Dank fĂŒr deine Antwort und liebe GrĂŒsse
Hallo Fabienne,
danke dir! Wenn du auch Portraits damit fotografieren willst, dann wĂŒrde ich wahrscheinlich das 2.8er vorziehen. Dann kannst du auch mal den Hintergrund verschwimmen lassen, wenn es die Situation erfordert.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias, was hĂ€ltst Du von dem Sigma 16-35mm 1.8 art fĂŒr die Canon 5D Mark IV? Es ist etwas gĂŒnstiger als das Canon.
Hallo Roswitha,
ein 16-35 1.8 Art gibt es von Sigma nicht. Vermutlich meinst du das 18-35 1.8 Art, welches aber nur fĂŒr Crop Sensoren funktioniert. Also nicht fĂŒr deine 5D IV.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias, durch Zufall deine Webseite gefunden und direkt dein E-Book geladen. Freue mich aufs Lesen. Fotografiere mit der A 7. Bzgl. deiner Anmerkung ĂŒber chromatische Aberration oder Farbverschiebungen bei Weitwinkelobjektiven habe ich mich mit meinem Profifotografen Ralf ausgetauscht. Ich habe trotzdem das Samyang 18 mm f 2.8 Sony FE gekauft, weil Ralf und auch in zahlreichen Tests keine geometrischen Verzerrungen oder FarbsĂ€ume festgestellt wurden.
Ein Ultraweitwinkel mit AF fĂŒr 350 ⏠ist ein SchnĂ€ppchen.
Ich halte dich auf dem Laufenden mit meinen ersten Testbildern.
Bleibe gesund
Erwin
Hallo Erwin,
das freut mich sehr, danke dir! Na da hast du auf jeden Fall ein SchnĂ€ppchen gemacht, besonders fĂŒr Vollformat.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hi Matthias,
Danke fĂŒr den informativen Artikel. Ich habe eine EOS M50 und eine 500D, wobei die M50 hauptsĂ€chlich genutzt wird. Und bin da noch auf der Suche nach einem guten UWW, egal ob mit Zoom oder ohne. Wie bewertest du das EF-M 11-22 im Vergleich mit den von dir hier vorgestellten Objektiven?
Viele GrĂŒĂe
Patrick
Hallo Patrick,
das EF-M 11-22 mm ist ebenfalls ein sehr gutes Objektiv. Die ganz Ă€uĂeren Ecken sind bei 11 mm minimal unschĂ€rfer als die Mitte und bei Offenblende ist die Vignettierung relativ stark. Letzten Punkt kannst du aber von der Kamera selbst oder in der Nachbearbeitung korrigieren. Vermutlich wirst du das Objektiv auch selten bei Offenblende nutzen. Insofern eine ganz klare Empfehlung von mir, vor allem fĂŒr den Preis.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hi Mathias, wieder ein super Beitrag,
Ich habe das Sigma 10-20 F3,5 als APSC Weitwinkel Objektiv, bin mit der Leistung der Linse auch mehr als begeistert, zugeben als ich das Objektiv zu dem Preis von knapp 360 Euro gesehen hatte war, ich ja als Sony umsteiger sehr skeptisch was die BildqualitĂ€t anging da ich von Sony ja ganz andere Preise gewohnt war, das kostet bei durchgehender Blende F4 ja 650 Euro, aber ganz Ehrlich das Sigma hat mich dann umgehauen Scharf bis in die Ecken (FĂŒr ein Zoom) und mega tolle Blendensterne, ich habe dann mal die alten Bilder verglichen da gegen ist das Sony echt matschig gewesen. Klar ist es nicht das lichtstĂ€rkste Objektiv aus dem Hause Sigma und hat auch keinen Stabi, Ok den Autofokus nutze ich selber auch nicht. Bin total happy mit dem Teil, wenn es dann mal zu Astrofotgrafie kommen sollte werde ich mir einfach die 16mm F1.4 Festbrennweite dazu holen, das ist das schöne an der M50 ich kann mich sowohl bei den EF EF-S als auch dem M-Mount nach Bedarf und Herzenlust bedienen. LG Markus
Hallo Markus,
danke dir, sehr cool! Spannend zu lesen, dass du da ein gutes Exemplar erwischt hast, vor allem im Vergleich mit Sony. Viel SpaĂ weiterhin damit!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias.
Seit einiger Zeit habe ich die Astronomie als Hobby entdeckt und möchte nun natĂŒrlich auch Astrofotografie machen.
Hierzu habe ich mir vor Kurzem eine Canon EOS 6D und ein 50mm f/1.4 geleistet da die Canon EOS 6D fĂŒr mich das beste Preis-LeistungsverhĂ€ltnis darstellt und die Canon obendrein mit wenig Bildrauschen bei verhĂ€ltnismĂ€Ăig hohen ISO Zahlen aufwartet.
Bei der Canon EOS 6D lag noch ein EF 24 -105 f/3.5 -5.6 IS STM bei.
Bei den ersten „Gehversuchen“ am Himmel stellte ich fest, dass das EF 50mm f/1.4 leider defekt ist (autofokus und er01)
Gut, Autofokus brauche ich nicht, aber das die Kamera die Verbindung zum Objektiv verliert wenn diese am Stativ ĂŒber 50° in der Vertikalen bewegt wird nervt.
Trotzdem war ich recht angetan von den Bildern (schon scharf und detailreich)
Ich habe Tage spĂ€ter das EF 24 – 105 mm aufgesteckt und mit diesem versucht vernĂŒnftige Bilder bei 24mm zu machen.
Da war dann ein gutes StĂŒck mehr vom Nachthimmel zu sehen, leider aber nicht so detailreich wie mit dem 50mm f/1.4.
Das EF 16-35mm wĂ€re fĂŒr mich vllt. die richtige Wahl fĂŒr die Astrofotografie jedoch sind mir die Preise zu hoch und stehen fĂŒr mich in keiner Relation.
Da der Objektivdschungel fĂŒr mich immer undurchschaubarer wird meine Frage an dich ob du ein Ă€hnlich geeignetes (lichtstarkes) Weitwinkel Zoom kennst welches in einem preislich fĂŒr mich akzeptablen Rahmen ist (Budget 300⏠max)
VG
Klaus.
Hallo Klaus,
da hast du ja schon eine Technikreise hinter dir. Ein lichtstarkes Weitwinkel bekommst du fĂŒr 300 ⏠jedoch nicht. Wenn das 50 mm vom Bildwinkel her fĂŒr dich interessant war, dann könntest du es noch einmal mit dem 1.4er probieren. Meiner Meinung nach reicht aber auch das 1.8er STM:
https://amzn.to/2DErp5T
Ich finde das 1.4er ist bei Offenblende ohnehin nicht scharf, also muss man sowieso abblenden. Dann kannst du auch direkt das 1.8 STM nehmen.
Ich hoffe das hilft dir etwas weiter.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo ,
ich habe eine EOS 200 D mit mehreren Objektiven und suche noch ein Weitwinkelobjektiv das sich fĂŒr Messebesuche
(Fahrzeuge und AusrĂŒstung fĂŒr Rettungsdienst/Katastrophenschutz Modelleisenbahn )
eignet um Aufnahmen aus nÀherer Umgebung zumachen.
Hallo Karl-Heinz,
da empfehle ich dir das oben erwÀhnte 10-22 mm. Damit bekommst du auch in engen RÀumen viel aufs Bild.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias
Ich bin Einsteiger verfĂŒge schon ein weilchen ĂŒber eine 650D.
Neuerdings kam eine 50D dazu.
An Objektiven verfĂŒge ich ĂŒber ein EF-s 18-135 IS STM, ein EF 50 STM und ein EF-S 24mm STM.
Ich möchte bald Feuerwerke Fotografieren.
Taugen meine Objektive oder sollte ich mir noch ein anderes zulegen?
LG Ralf
Hallo Ralf,
ich denke deine Objektive sind dafĂŒr total ausreichend. FĂŒr Feuerwerke wĂŒrde ich wahrscheinlich das 18-135 mm nehmen. Falls du noch ein paar Tipps zur Feuerwerksfotografie brauchst:
https://www.matthiashaltenhof.de/blog/feuerwerk-fotografieren/
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hi!
Ich benutze eine EOD 70D.
Das EF-S 10-18 habe ich bereits.
Aber da be meinem Standard Objektiv, ein EF-S 17-55 2.8, der Tubus schon so ausgeleiert ist, das er seine Position von alleine nicht mehr hĂ€lt, und auch beim Tragen ausfĂ€hrt, denke in ĂŒber das EF 18-35 L 4.0 als Ersatz nach.
Irgendwelche Bedenken?
Danke!
Hallo Winfried,
das 16-35 F4 L ist zwar eine super Linse, jedoch eher am Vollformat. Wenn du das 17-55mm schon mehr als 5 Jahre hattest, wĂŒrde ich es wahrscheinlich nochmal kaufen. So ging es mir mit dem 10-22mm. Wenn es weniger als 5 Jahre waren und du verstĂ€ndlicherweise Bedenken hast, dass das nochmal passiert, wĂ€re das Sigma 18-35 F1.8 ( https://amzn.to/2V7k2th ) eine Alternative. Wenn dir dieser Brennweitenbereich ausreicht, gibt es am Crop wohl kein besseres Standardzoom.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
ich möchte mit einer Canon 600 D In Norwegen Nordlichter fotografieren.
Hierzu suche ich noch ein brauchbares Weitwinkelobjektiv.
Hast Du einen Tipp fĂŒr mich?
Viele GrĂŒĂe
Herbert
Hallo Herbert,
es ist nicht ganz billig, aber fĂŒr mich das einzige lichtstarke Weitwinkel, was fĂŒr Nordlicht am Cropsensor in Frage kommt:
https://amzn.to/2RC7KXY
FĂŒr Nordlichter brauchst du eben doch LichtstĂ€rke oder hohe ISO. Sonst werden die Belichtungszeiten zu lang und die Nordlichter Suppe.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Es kommt darauf an was Du unter „brauchbar“ verstehst. Das Tokina 11-16 mit LichtstĂ€rke 2,8 ist zumindest in diesem Bereich dem Canon ebenbĂŒrtig, es ist ein Zoom-Objektiv und kostet zwischen einem Viertel und Drittel des Canon-Modells. Ich hatte es fast 10 Jahre im Einsatz und es hat mich nie im Stich gelassen. Allerdings ist die Canon-Linse ein L-Objektiv mit all seinen Vorteilen und diese lĂ€sst sich der Hersteller auch bezahlen. Festbrennweiten haben idR weniger Glaselemente, was sich immer positiv auswirkt. Da die Rede aber von einem „brauchbaren“ Objektiv war, und auch der Preis eine Rolle spielt, wĂŒrde ich mir das gut ĂŒberlegen.
Mit Samyang (f 2,8/14 mm) um aktuell etwa Euro 270,– wirst Du wohl kaum liebĂ€ugeln, obwohl die Rezensionen zT sehr gut ausfallen (insbesondere der Beitrag ĂŒber die MilchstraĂenfotografie). Letzteres und Canon sind Vollformatobjektive, sodass bei einem Wechsel der Kamera die Neuanschaffung entfallen könnte. Auch das sollte man im Hinterkopf betrachten.
Hallo Matthias,
ich besitze eine Canon EOS 30D und spiele mit dem Gedanken, mir das Canon EF-S 10-18mm IS STM zu kaufen. Ich mache auf Reisen hÀufig Aufnahmen von Architektur und habe oft das Problem, dass ich mit meiner DSLR nicht die gesamte Kirche o.À. ins Bild bekomme.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wie die Bildstabilisation funktioniert. Benötigt das Objektiv hierfĂŒr eine aktive Stromversorgung oder muss die Kamera es per Software geeignet ansteuern können? Ist das mit meiner alten Kamera ĂŒberhaupt möglich oder benötigt man ein Firmware-Upgrade?
Viele GrĂŒĂe,
Bernd
Hallo Bernd,
auch die 30D kann Bildstabilisierung. Auch damals gab es schon Objektive mit dieser Funktion. Ein Upgrade brauchst du dafĂŒr nicht. Sollte also alles problemlos funktionieren.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
auf der Suche nach einem Weitwinkel Objektiv bin ich auf Deine sehr interessante Seite gestoĂen, echt toll, alles hier.
Ich bin sehr ratlos, vielleicht bekomme ich ja von Dir einen brauchbaren Rat. Jeder rÀt mir was anderes. Die einen sagen Kamera reicht, nur ein anderes Objektiv und mit Stativ fotografieren. Die anderen raten mir zu einer Vollformat Kamera u. s. w. Am Ende weià ich jetzt gar nicht mehr was ich machen soll.
Ich arbeite in einer Hausverwaltung und muss stÀndig gute Innenaufnahmen von zu vermietenden Wohnungen, die noch bewohnt sind, machen und sie dann in Immobilienportalen einstellen. Da es sich um Wohnungen mit hochwertiger Ausstattung handelt möchte mein Chef gute Fotos sehen.
Bisher wurden diese mit einer Canon Eos 450D und einem Objektiv EFS 18-55 gemacht. Da die mittlerweile 10 Jahre alt ist, dachte ich ich mĂŒsste mal was neueres kaufen.
Was ich auf keinen Fall möchte ist ein Fischeye.
Ich dachte an eine Nikon.
GrĂŒĂe Mani
Hallo Manuela,
danke dir! Was fehlt dir denn an der 450D?
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
An der Canon 450 D ist gar nichts falsch, auch wenn sie bereits in die Jahre gekommen ist. Mein Vorschlag als Praktiker: Geh in einen Laden mit gebrauchten Objektiven und such Dir etwas ab Brennweite 10 mm aus. Das entspricht 16 mm Kleinbild-Format, hat einen sehr groĂen Bildwinkel und verzeichnet nicht mehr so arg wie ein Fischauge. Man wird Dir sicher einige Fotos machen lassen und Du kannst diese zu Hause in Ruhe betrachten. Wichtig bei diesen enormen Brennweiten ist der Standort. Also nicht zu weit von oben aber auch nicht nach unten fotografieren, denn sonst gibt es stĂŒrzende Linien und die Bilder sind unbrauchbar.
Die Kamera wĂŒrde ich auf keinen Fall wechseln, denn das verursacht unnötige Kosten, die Du fĂŒr den Objektivkauf einsetzen kannst. Die Gesetze von Optik und Physik gelten auch fĂŒr Nikon und andere Hersteller.
Hallo Matthias,
bin durch Zufall auf Deine Seite gestoĂen und bin beeindruckt. Ich selbst bin bekennender Canon User. Da ich im Dezemer nach Island fliegen möchte um die Nordlichter zu fotografieren, möchte ich mich vorher schlau machen. Ich habe die EOS 450D und suche hier ein Weitwinkelobjektiv. Hast Du einen Tipp was ich dabei haben sollte oder eigene Erfahrungen?
Danke fĂŒr deine Infos.
Hallo CĂ€cilia,
danke dir, das freut mich sehr! Du kannst einfach die Tipps aus dem Artikel nutzen đ FĂŒr Nordlichter mit deiner 450D wĂŒrde ich dir wahrscheinlich das Canon 10-22mm empfehlen, weil es nur eine Winzigkeit lichtstĂ€rker ist.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
habe heute deine Webseite entdeckt und finde sie Ă€uĂerst hilfreich in Fotofragen.
Nun zu meiner Frage: Nach einem Schottland Urlaub habe ich festgestellt das die Sony RX 100 ( bequemlichkeit)nicht die ErfĂŒllung ist. Ich ĂŒberlege mir eine gebrauchte Canon Vollformat zu zulegen, hast du da einen Tip ? Ich besitze eie alte FTB QL, und eine eos 500d mit EOS 100-300 und ein Tokina AT-X 28-70 F 2,8 .Die Objektive fĂŒr Vollformat sind
ja auch nicht hinterher geschmissen.
Liebe GrĂŒĂe aus Hannover
Hallo Dieter,
schau mal, ob eine gebrauchte 6D oder 5D II fĂŒr dich in Frage kommt, das wĂ€re so mein Tipp. Kommt halt immer aufs Budget an.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo, ich wollte wissen mit welchem Objektiv du deine Bilder in diesem Betrag gemacht hast? Ich fotografiere auch mit einer 700d mit Kitobjektiv, bekomme aber keine Bilder mit guter BildqualitĂ€t hin und weiĂ nicht, an was es liegt…hab schon vieles ausprobiert und mich belesen. Ich denke das es an mir liegt und nicht am Objekt, möchte trotzdem auf ein Weitwinkel umsteigen, weil ich ĂŒberwiegend Landschaftsaufnahmen machen möchte. Hast du einen Tip fĂŒr mich?
Hallo Julia,
die Bilder aus dem Beitrag sind allesamt mit dem Canon 10-22mm entstanden. Habe es vor Kurzem schon zum zweiten Mal gekauft, bin sehr zufrieden damit. Grund war, dass eine Ecke nach 10 Jahren Benutzung unscharf geworden war, es hat also seinen Dienst wirklich getan.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
@Julia Uhl: Das Kit-Objektiv wĂŒrde ich fĂŒr gute und wichtige Aufnahmen nicht verwenden. Es ist – so wie bei anderen Herstellern auch – nur ein Kompromiss, wenngleich kein guter. Wie Matthias schon geschrieben hat, ist das 10-22 mm eine gute Lösung, insbesondere fĂŒr Crop-Kameras. Beim Kit-Objektiv beginnt es mit einem leichten Weitwinkel (28 mm), wĂ€hrend die 10 mm umgerechnet auf 16 mm schon sehr viel Bild auf den Sensor bringen.
Hallo Matthias,
danke fĂŒr die Empfehlung des Canon 16-35/4.0
Ich werde den ‚Klotz‘ mein Canon 11-24/4.0 jetzt verkaufen
und auf das 16-35 umsteigen. Vor allem wegen der Verwendung
von Filtern und nicht zuletzt wegen des hohen Gewichts….
Lieber Gruss
Roland
Hallo Roland,
der Bildwinkel vom 11-24 und die BildqualitĂ€t ist natĂŒrlich spannend, aber vor allem die Sache mit dem fehlenden Filtergewinde wĂ€re das Aus fĂŒr mich. Berichte dann mal von deinen Erfahrungen!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
seit sehr langer Zeit fotografiere ich im Vollformat (Canon 5D MarkII) und habe einen Weitwinkelobjektiv Sigma EX 15-30mm. WĂ€re ein Umstieg auf das Canon 16-34mm f4 durchaus sinnvoll und deutlich spĂŒrbar oder ist bei diesen zwei Objektiven der Unterschied sehr gering. HauptsĂ€chlich will ich das Objektiv fĂŒr Architektur und Landschaft nutzen. Oder wĂŒrdest du sogar raten eine noch geringere Brennweite zu nehmen? Vielleicht so im 11er Bereich?
Vielen Dank
Hallo Tiago,
ich finde das 16-35 noch ein ganzes Ende besser als das Sigma. Von der Brennweite her wĂŒrde ich es ebenfalls empfehlen. FĂŒr Architektur gibt es von Sigma noch ein 12-24, aber das ist schon sehr extrem. Obendrein kannst du meines Wissens nach keine Filter damit nutzen, weil die Frontlinse gewölbt ist.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
ich war bis vor Kurzem passionierte „Hobby-Handy-Fotografin“.
Vor einigen Wochen habe ich von einem guten Freund die Canon 1200 D mit dem Standard Objektiv 18-55 mm abgekauft.
Am liebsten fotografiere ich Landschaften und SonnenuntergĂ€nge. Nachdem ich bereits einige SchnappschĂŒsse gemacht habe, ist mir aufgefallen, dass mir die Tiefe in den Bildern fehlt.
Diesen Sommer werde ich wieder Urlaub in Ăsterreich machen und zum ersten Mal die Kamera mit im GepĂ€ck haben. Mit einem Mix aus Naturbildern beim Wandern sowohl in den Bergen als auch unten am Seeufer und Aufnahmen von mir und meinen Freunden, die man zwischendurch immer mal wieder als Erinnerung schieĂt, suche ich derzeit nach einem passenden neuen Objektiv.
In deinem Blog bin ich nun auf die Empfehlung zum Canon EF-S 10-18mm 1:4.5-5.6 IS STM Objektiv gestoĂen.
Denkst da damit ist fĂŒr mich als Einsteiger in der Kamerawelt alles abgedeckt?
Hallo Sarah,
das ist auf jeden Fall ein Schritt in die richtige Richtung, damit machst du nichts falsch.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
ich bin zufĂ€llig ĂŒber Google auf deinen Artikel gestoĂen. Seit mehreren Stunden klicke ich zwischen Canon-Webseite und Foren hin und her und habe nun in deinem Artikel endlich alle Antworten zu meinen Fragen gefunden. Danke fĂŒr die verstĂ€ndliche Zusammenfassung! Nun bin ich gespannt auf das soeben bestellte Objektiv ( Canon EF 16-35 mm 1:4 L IS USM) đ
LG, Kati
Hey Kati,
das freut mich! Viel SpaĂ mit der neuen Linse!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
bin auf deine sehr anschaulichen BeitrĂ€ge durch Zufall gestoĂen und habe auch gleich eine Frage.
Ich fotografiere seit 2010 mit einer Canon 500d und möchte mir fĂŒr unseren USA Urlaub ein Sigma 17-70 2.8 kaufen. Was hĂ€lst du von dem Objektiv, ist ja nicht ganz das neueste. Ich möchte aus ZeitgrĂŒnden wĂ€hrend des Urlaubs nicht stĂ€ndig die Objektive wechseln, fotografiere vorwiegend Landschaften und Architektur. Oder hast du eine andere Idee?
Viele GrĂŒĂe
Kerstin
Ah, vielen Dank dass du schon geantwortet hast, ich dachte mein Kommentar ist verschwunden.
VG
Kerstin
Hallo Matthias,
ich finde deinen Beitrag sehr interessant und habe auch gleich eine Frage. Ich fotografiere nun schon seit 2010 mit meiner Canon 500d. Möchte mir fĂŒr unseren USA Urlaub das Sigma 17-70 2.8 kaufen, weil ich aus ZeitgrĂŒnden nicht stĂ€ndig Objektive wechseln kann. Lege natĂŒrlich groĂen Wert auf scharfe Bilder und werde hauptsĂ€chlich Landschaft und Architektur fotografieren. Was hĂ€lst du von meiner Wahl oder hast du einen anderen Vorschlag.
Viele GrĂŒĂe
Kerstin
Hallo Kerstin,
das Sigma 17-70 2.8-4.0 ist in Ordnung. Ich selbst wĂŒrde lieber das 18-55mm Kit Objektiv nutzen, weil ich nicht mehr Zoom brauche. Allerdings ist das total subjektiv.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias.
Super Blog!
Hast du bereits Erfahrungen gemacht mit dem Tokina AT-X 11-20 F2.8 PRO DX. Kannst du dieses empfehlen oder eher nicht?
GrĂŒsse
Nico
Hallo Nico,
danke dir! Das Tokina habe ich selbst noch nicht genutzt. Allerdings weiĂ ich vom vielen Forumslesen aus der Vergangenheit, dass die Tokina Weitwinkel immer recht gut weggekommen sind.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
hast Du zufĂ€llig einen Vergleich des EF 16-35 mm 1:4 L zum alten EF 17-40mm 1:4 L bezĂŒglich der Abbildungsleistung? Ich habe letzteres an einer 5D im Einsatz und bin mit der BildschĂ€rfe nicht wirklich zufrieden.
Danke und viele GrĂŒĂe,
Bernhard
Hallo Bernhard,
ich habe die Bilder nicht zur Hand, aber da liegen Welten dazwischen. Das 17-40 wĂŒrde ich heute nicht mehr kaufen. Das 16-35 F4 kostet zwar mehr, aber es lohnt sich.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
dein Beitrag ist sehr verstĂ€ndlich erklĂ€rt. Ich hab seit kurzen eine EOS 80 D und auch schon verschieden Fotos gemacht. ich bin begeistert wie toll die Bilder sind. ich siche noch ein Reise Objektiv. Habe mir erst ein Tamron SP AF 17-50 mm F/2,8 XR Di LL VC gekauft. Bind damit sehr zufrieden, liegt aber eventuell auch daran, dass ich erst mir der Fotografie noch am ĂŒben bin.
habe zusÀtzlich auch einen UV Filter dazu gekauft. Ist der ausreichend oder doch lieber Polfilter?
Hallo Raimund,
danke dir! Mit dem Objektiv hast du eine gute Wahl getroffen. Ich bin kein Freund von UV oder Skylight Filtern. Auch ein Polfilter sollte nicht dauerhaft am Objektiv sein, weil er eben nur in bestimmten Situationen sinnvoll ist. Wenn du einen Weg suchst, um deine Frontlinse zu schĂŒtzen, dann wĂŒrde ich dir eher eine Streulichtblende empfehlen. Damit verbesserst du die BildqualitĂ€t noch und dein Objektiv ist von vorn geschĂŒtzt.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Vielen Dank. Eine Streulichblende war mit inbegriffen, allso verzichte ich in Zunkunft auf den UV Filter, Aber einen Polfilter werde ich mir auf alle FĂ€lle anschaffen.
GruĂ Raimund
lg aus Ăsterreich!
Bin bei der Suche nach „Canon Weitwinkelobjektive“ zufĂ€llig auf Deine Seite gestoĂen. Beitrag war Ă€uĂerst hilfreich und ich hab gleich mit Deinem Link auf Amazon das Canon EF-S 10-18 mm IS STM (inkl. Streulichtblende EW-73C) als ErgĂ€nzung zum Canon EF-S 18-200 bestellt.
HĂ€tt noch folgende Fragen:
a) Montiert man (als Schutz) bei allen Objektiven einen UV-Filter?
b) Bei meiner alten AusrĂŒstung Canon 550D und Objektiv 18-135 hatt ich einen Polarisationsfilter mit an Bord. Ist ein Pol-Filter zu empfehlen, oder macht man das jetzt aktuell ĂŒber die Bildbearbeitung am PC??
Hallo Franz,
a) nein, dazu schreibe ich bald noch einen eigenen Artikel
b) Polfilter sollte man nur in den Situationen einsetzen, wenn man ihn wirklich braucht. Ăber die Bildbearbeitung ist er nicht zu ersetzen. Mehr dazu hier: https://www.matthiashaltenhof.de/tutorials/polfilter/
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias!
Ich fotografiere erst seit einem Jahr. Jedes Mal, wenn ich meine Kamera in die Hand nehme, ist das ein kleiner magischer Moment und ich lauere geradezu auf ein tolles Motiv. Aber das muss ich Dir sicherlich nicht erzĂ€hlen. Ich habe Deinen Artikel mit groĂem Interesse gelesen. Schön geschrieben.
Hast Du einen Tip fĂŒr ein bezahlbares lichtstarkes Weitwinkelobjektiv diesseits der 16mm fĂŒr eine Canon Vollformatkamera?
Ich besitze bereits das 16-35mm F/4 und habe schön ganz schöne Aufnahmen gemacht. Manchmal wĂŒnschte ich jedoch noch einen gröĂeren Bildausschnitt und mehr LichtsstĂ€rke zu haben.
Die Ultraweitwinkelobjektive die ich so im Netz finde (z.B. Tamron oder Samyang) scheinen ausschliesslich fĂŒr APS-C Sensoren gemacht zu sein.
Einen schönen Sonntag wunsche ich Dir!
Herzliche GrĂŒĂe,
Dirk Honekamp aus Essen
Hallo Dirk,
danke dir fĂŒr das Lob! Ich persönlich brauche nicht mehr als 16 mm, aber wenn du noch mehr willst gibt es von Sigma das 12-24 mm. Das ist fĂŒr Vollformat Sensoren gerechnet. Alternativ bietet Canon die 14 mm Festbrennweite an.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
vielen Dank fĂŒr deine BeitrĂ€ge! Hier kann man als Einsteiger viel lernen!
Ich möchte mir eine EOS77D Kamera kaufen mit einem EF-S 18-55mm Objektiv.
Allerdings gibt es diesen Objektiv mit zwei verschiedenen LichstÀrken:
EF-S 18-55mm 1:4-5,6 IS und
EF-S 18-55mm 1:3,5-5,6 IS
Jetzt weiĂ ich nicht welcher wirklich besser ist? Kannst du mir bei meiner Entscheidung weiterhelfen?
Viele GrĂŒĂe,
Katharina
Hallo Katharina,
ich habe mir kĂŒrzlich Tests von beiden Objektiven angesehen, die QualitĂ€t nimmt sich meines Erachtens nach nicht viel. Sind beide in Ordnung.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Ich habe seit ein paar Monaten die Canon EOS M5 mit dem 18-155mm Objektiv. Bin ich da nicht schon in einem guten Weitwinkelbereich? Oder wĂŒrde mir ein 10-22mm Weitwinkel noch wirklich nennenswerte Vorteile bringen?
Danke fĂŒr Deine super Website. Sehr gut aufgebaut. Sehr VerstĂ€ndlich. LG Viola
Hallo Viola,
danke dir! Ein richtiges Weitwinkel mit 10 mm ist schon noch einmal eine ganz andere Welt. Das ist nicht mit 18 mm vergleichbar. WĂ€hrend der Unterschied zwischen 80 und 90 mm bei einem Objektiv meines Erachtens nach auch nicht so groĂ ist, ist er zwischen 10 und 18 mm riesig!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Besser als das 10-22mm (welches ich bis vor kurzem hatte) ist meines Erachtens das neuste Tamron 3.5â4.5/10-24mm Di II VC HLD – damit fotografiere ich seit diesem Sommer und lĂ€sst 10-22mm vergessen machen, obwohl es bereits eine gute Weitwinkel-Linse fĂŒr Crop war.
Das ist ja spannend – muss ich mir mal ansehen/ausleihen. Danke dir fĂŒr den Tipp!
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
das 16-35 f 4 hat eine Streulichtblende
Hallo Anne,
das stimmt, habe ich im Text auch so geschrieben.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias
Hallo Matthias,
wieder ein toller Artikel von Dir. Alle lese ich gerne, weil man bei Dir merkt wie Du dich um die Details bemĂŒhst und sie auch fĂŒr den Laien verstĂ€ndlich schreibst.
Zu diesem Artikel wĂŒrde ich aber gerne anmerken, dass es bei Canon L Objektiven, ich verwende nur diese, auch das von Dir hier beschriebene nicht erforderlich ist eine Streublende extra zu kaufen. Diese Blende gehört, wie die beiden Objektivdeckel und ein Objektivbeutel zum Lieferumfang.
Hallo Harald,
danke dir fĂŒr das Lob und den Hinweis. Habe eben noch einmal nachgelesen und den Artikel entsprechend ergĂ€nzt.
Liebe GrĂŒĂe,
Matthias