Startseite » Blog » Canon Teleobjektiv: Meine Empfehlungen [2025]

Canon Teleobjektiv: Meine Empfehlungen [2025]

Welche Teleobjektive für Canon Kameras lohnen sich? Worauf solltest du beim Kauf achten? Hier kommen meine aktuellen Empfehlungen!

Wenn du nicht alles lesen möchtest, findest du hier meine Schnellübersicht:

Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM
Für Crop Spiegelreflexkameras
z.B. EOS 250D, 750D, 760D, 800D, 850D, 70D, 77D, 80D, 90D, 7D Mark II
Leiser STM Motor
Bildstabilisator
Klein und leicht
Gute Schärfe & Bezahlbar
Aktuellen Preis anzeigen
Canon EF 70-200mm f/4L IS II USM
Für Vollformat Spiegelreflexkameras
z.B. EOS 6D, 6D II, 5D II, 5D III, 5D IV, 5DS, 5DS R
Leiser und schneller USM Motor
Bildstabilisator
Sehr scharf
Canon L-Reihe Qualität
Aktuellen Preis anzeigen
Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM
Für Canon Crop Systemkameras
z.B. EOS M6, M6 Mark II, M3, M5, M50, M200, M100
Leiser STM Motor
Bildstabilisator
Klein und leicht
Gute Schärfe & Bezahlbar
Aktuellen Preis anzeigen
Canon RF 70-200mm f/2.8 USM L IS
Für Canon Vollformat Systemkameras
z.B. EOS R5, R6, R, Ra, RP
Leiser und schneller USM Motor
Bildstabilisator
Lichtstark
Canon L-Reihe Qualität
Aktuellen Preis anzeigen

Ich habe den Artikel mit ein paar Bildern von mir gespickt, die mit Teleobjektiven entstanden sind. Die meisten davon sind mit einer Canon EOS 700D aufgenommen.

Meine Empfehlungen für ein Canon Teleobjektiv

Teleobjektiv für Canon Crop Spiegelreflexkameras (Canon EF-S Anschluss)

Canon EF-S 55-250mm f4-5.6 IS STM
Canon EF-S 55-250mm f4-5.6 IS STM

Zu den Crop Kameras bei Canon zählen EOS 1200D, 1300D, 2000D, 4000D, 100D, 200D, 250D, 300D, 350D, 400D, 450D, 500D, 550D, 600D, 650D, 700D, 750D, 760D, 800D, 850D, 10D, 20D, 30D, 40D, 50D, 60D, 70D, 77D, 80D, 90D, 7D und 7D Mark II.

Für Canon Crop Kameras empfehle ich das Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM. Es ist scharf, hat einen Bildstabilisator und ist obendrein noch bezahlbar. Außerdem ist echt angenehm klein und leicht.

Noch mehr Infos zu diesem Objektiv findest du in meinem detaillierten Canon EF-S 55-250mm f/4-5.6 IS STM Test.

Teleobjektiv für Canon Vollformat Spiegelreflexkameras (Canon EF Anschluss)

Zu den Vollformat Kameras bei Canon zählen die EOS 6D, 6D Mark II, 5D, 5D Mark II, 5D Mark III, 5D Mark IV, 5DS, 5DS R, 1D, 1D Mark II, 1D Mark II, 1D Mark IV, 1DX, 1DX Mark II, 1D X Mark III und die 1D C.

Canon EF 70-200 mm 1:2,8 L IS II USM
Canon EF 70-200 mm 1:2,8 L IS II USM

Für eine Vollformat Kamera wird die Auswahl schon schwieriger. Hier kommt es natürlich wie immer auf den Geldbeutel an. Wenn dir Lichtstärke nicht ganz so wichtig ist, dann empfehle ich das Canon EF 70-200mm f/4L IS II USM. Es zählt zu den schärfsten Zoomobjektiven auf dem Markt. Möchtest du mehr Lichtstärke, dann empfehle ich dir das Canon EF 70-200mm f/2.8L IS II USM. Beides sind High End Objektive, die auch ihren Preis haben.

Das Einsteigerobjektiv in die Tierfotografie ist das Canon EF 100-400mm f/4.5-5.6L IS II USM. Der Zoombereich ist noch etwas größer, sodass du auch weit entfernte Tiere einfangen kannst.

Alle Vollformat Objektive lassen sich natürlich auch an Crop Spiegelreflexkameras nutzen.

Teleobjektiv für spiegellose Canon Crop Systemkameras (Canon EF-M Anschluss)

Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM
Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM

Zu den spiegellosen Canon Crop Systemkameras zählen beispielsweise die EOS M6, M6 Mark II, M3, M5, M50, M200 und M100.

Meine Empfehlung hier ist das Canon EF-M 55-200mm f/4.5-6.3 IS STM. Es ist für ein Teleobjektiv angenehm klein und leicht. Der STM Motor für den Autofokus arbeitet leise und zuverlässig, sodass dieses Objektiv auch für Videos gut geeignet ist. Damit du auch bei etwas weniger Licht ohne Stativ fotografieren kannst, hat es einen Bildstabilisator an Bord. Eines der Top Argumente für dieses Objektiv ist außerdem der Preis. Mit rund 290 € ist es für ein gutes Teleobjektiv überaus bezahlbar. Aktuell ist es in silber und schwarz erhältlich.

Teleobjektiv für spiegellose Canon Vollformat Systemkameras (Canon RF Anschluss)

Canon RF 70-200mm f/2.8 USM L IS
Canon RF 70-200mm f/2.8 USM L IS

Zu den spiegellosen Canon Vollformat Systemkameras zählen die EOS R5, R6, R6 Mark II, R3, R7, R8, R, Ra und RP.

Derzeit ist die Auswahl hier noch begrenzt, aber dafür hochqualitativ. Mein Empfehlung unter den Teleobjektiven für die spiegellosen Kameras mit Canon RF Anschluss ist das Canon RF 70-200mm f/2.8 USM L IS. Es liefert schon offen bei Blende 2.8 eine unglaubliche Schärfe. Ab Blende 4.0 sind auch die Bildecken auf dem gleichen hohen Qualitätsniveau wie die Bildmitte. Mit einer durchgehenden Blende von 2.8 ist es für ein Zoomobjektiv sehr lichtstark. Laut Canon fängt der integrierte Bildstabilisator bis zu 5 Blenden ab. Zum Vergleich: Die Bildstabilisatoren der meisten Objektive ermöglichen etwa 3 Blendenstufen längere Belichtungszeiten, ohne dabei zu verwackeln. Für einen extrem schnellen und treffsicheren Autofokus sorgt der USM Ultraschallmotor. Es ist außerdem abgedichtet und damit gegen Staub, Spritzwasser und Hitze geschützt.

Für die Tierfotografie ist das Canon RF 100-500mm F4.5-7.1 L IS USM eine gute Wahl. Es bietet einen sehr großen Zoombereich, trotzdem stimmt die Bildschärfe. Für ein Objektiv dieser Brennweite ist es verhältnismäßig leicht. Es ist nicht übermäßig lichtstark, aber dank 5 Blendenstufen Bildstabilisator sollte das für die meisten Aufnahmesituationen kein Problem sein.  Auch hier kommt ein schneller USM Motor für die Fokussierung zum Einsatz. Wenn du beispielsweise für eine Safari näher an dein Motiv heranzoomen möchtest, dann bist du hier gut bedient. Für die Arbeit in anspruchsvollen Umgebungen ist dieses Objektiv zudem abgedichtet.

Beide Objektive sind auch in meinen Canon RF Objektive Empfehlungen zu finden.

Tipp: Streulichtblende dazu kaufen

Wie bei allen Objektiven empfehle ich dir, eine Streulichtblende zu nutzen. Diese hilft gegen flaue Kontraste im Bild und schützt dein Objektiv obendrein noch. Bei einigen der empfohlenen Linsen ist die Streulichtblende beim Kauf bereits dabei.

Egal, für welches Teleobjektiv du dich am Ende entscheidest, du tauchst damit in eine ganz andere Welt der Fotografie ein, die viele neue Sichtweisen eröffnet!

Worauf solltest du beim Kauf eines Canon Teleobjektivs achten?

In den folgenden Absätzen erläutere ich, worauf ich beim Kauf eines Teleobjektivs achte.

Schärfe – das oberste Kriterium

Die Schärfe eines Objektives ist in vielen Fällen der wichtigste Punkt, auf den ich schaue. Viele andere Defizite lassen sich in der Nachbearbeitung lösen, aber die Schärfe nicht.

Das Canon Teleobjektiv EF-S 55-250 STM im Einsatz an der Teufelsmauer bei Thale
Das Canon Teleobjektiv EF-S 55-250 STM im Einsatz an der Teufelsmauer bei Thale

Festbrennweite oder Zoomobjektiv

Grundsätzlich sind Festbrennweiten oft schärfer als Zoomobjektive. Das hängt damit zusammen, dass sich bei einem Zoomobjektiv für die Zoomfunktion verschiedene Linsen im Objektiv exakt verschieben müssen. Das ist für die Hersteller wesentlich schwerer zu konstruieren als eine Festbrennweite, bei der der Abstand zwischen den internen Linsen fest vorgegeben ist.

Newsletter Aufmacher 1 - E-BookFestbrennweiten sind dazu meist lichtstärker als Zoomobjektive. Das bedeutet, dass sie mehr Licht in die Kamera lassen. Die Blende lässt sich weiter öffnen. Beispielsweise gibt es Zoomobjektive mit einer Blende von 2.8, was schon sehr gut ist. Dagegen gibt es aber Festbrennweiten mit einer Blende von 2.0, was eben noch eine volle Blende besser ist.

Trotzdem gibt es natürlich dank moderner Technik sehr gute Zoomobjektive im Telebereich. Aus meinem Freundeskreis weiß ich, dass dort einige Vogelfotografen fast nur mit Festbrennweiten arbeiten. Generell würde ich aber Zoomobjektive empfehlen, weil du damit einfach wesentlich flexibler bist.

Chromatische Aberration – Farbverschiebungen

Bei den chromatischen Aberrationen handelt es sich um Farbverschiebungen innerhalb des Objektives. Diese lassen sich aber in der Nachbearbeitung relativ einfach korrigieren und sind somit kein Entscheidungskriterium für mich.

Sonnenaufgang über dem Nebel an der Bastei
Sonnenaufgang über dem Nebel an der Bastei

Farben und Kontrast

Ebenso verhält es sich mit Farben und Kontrast. Bei teureren Objektiven kommt direkt aus der Kamera ein gutes Bild mit angenehmen Farben und Kontrast – ohne Nachbearbeitung. Da ich jedoch so gut wie immer RAW fotografiere, muss ich meine Bilder ohnehin nachbearbeiten. Dabei passe ich dann Farben und Kontrast an.

Lohnt es sich, ein Canon Teleobjektiv mit Bildstabilisator zu nehmen?

Im Bereich der Teleobjektive würde ich immer einen Bildstabilisator empfehlen. Mit einem Teleobjektiv verwackelst du dein Bild eher als mit einem Weitwinkelobjektiv. Besonders, wenn du nicht immer ein Stativ dabei hast, ist ein Bildstabilisator sehr sinnvoll. Damit sicherst du dir einfach deine Bildqualität.

E-Book „14 Tipps für maximale Bildqualität in der Landschafts- und Architekturfotografie“

E-Book - 14 Tipps für maximale Bildqualität in der Landschafts- und Architekturfotografie
Wenn du noch mehr Tipps zum Thema Bildqualität suchst, kann ich dir mein E-Book für maximale Bildqualität empfehlen. Dieses E-Book ist jetzt kostenlos erhältlich!

E-Book jetzt kostenlos herunterladen

Lichtstärke – was brauchst du?

Wie oben schon beschrieben gibt es natürlich auch bei den Teleobjektiven unterschiedliche Lichtstärken. Für Portraitfotografen kann es entscheidend sein, ob das Objektiv eine Anfangsblende von 2.0 oder 2.8 hat. Je nach Anwendungsbereich solltest du also auf diesen Punkt achten. Mir persönlich ist jedoch wichtiger, dass das Objektiv einen Bildstabilisator mitbringt.

Soll ich ein Canon Objektiv wählen oder sind die anderen Hersteller auch gut?

Das ist eine Glaubensfrage. Nach meiner Erfahrung gibt es bei den anderen Herstellern mehr Serienstreuung als bei Canon direkt. Das bedeutet, dass du dort ein gutes oder auch ein weniger gutes Exemplar erwischen kannst. Bei Canon habe ich bisher selten daneben gegriffen.

Festung Königsstein mit Nebel im Tal
Festung Königsstein mit Nebel im Tal

Anwendungsbereiche für Teleobjektive

Teleobjektive sind immer dann gefragt, wenn du dich deinem Motiv nicht nähern kannst oder willst. Sie kommen hauptsächlich in den drei folgenden Bereichen zum Einsatz:

In der Sportfotografie kannst du das Geschehen mit einem Teleobjektiv auch vom Spielfeldrand aus einfangen.

Das Tele kommt ebenfalls besonders in der Tierfotografie zum Einsatz. Ob Zoo oder Wildnis, den meisten Tieren kannst du dich nicht nähern.

Der dritte Bereich ist die Portraitfotografie. Teleobjektive werden hier gern genutzt, damit der Hintergrund des Models unscharf wird. So lässt sich eine ganz eigene Bildsprache erzeugen.

Suchst du Empfehlungen und Tests zu anderen Canon Objektiven? Auf meiner Seite über Canon Objektive habe ich alle Artikel aufgelistet, die ich dazu geschrieben habe.

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

60 Gedanken zu „Canon Teleobjektiv: Meine Empfehlungen [2025]“

  1. lieber matthias, ich habe 2 fragen: 1. ich habe eine EOS 7D. die ist fertig. welches (gebrauchte) nachfolgemodell würdest du empfehlen? nochmals die 7D, oder die 7D Mark II, oder 5D Mark II und aufwärts? mein focus liegt auf tierfotos, viele laufende hunde, innnenaufnahmen bei hundeausstellungen, naturfotografie. 2. frage: ich habe ein canon EF 70-200mm (1:4) objektiv. passt das auch auf eine 5D Mark II? danke //ali

    Antworten
  2. Hallo Matthias,
    ich habe eine Canon 200d und suche ein Teleobjektiv hauptsächlich für Sport– Tierfotografie. Welches könntest du mir empfehlen. Es sollte einen Bildstabilisator enthalten.
    Liebe Grüße Katja

    Antworten
  3. Hallo, ich habe gerade zwei Objektive zur Auswahl, was würdest Du mir empfehlen. Ich habe eine Canon EOS 90 und möchte im Bereich Natur und Tierfotografie einsteigen.

    Canon EF 70-300mm f4.0-5.6 IS II USM
    Canon EF-S 55-250mm f4.0-5.6 IS STM

    Antworten
  4. Hallo Matthias
    Ich bin von einer Canon Eos 700D auf ein 90D umgestiegen.
    Ich benutze das EF-S 18-135mm STM Objektiv. Wäre eine Umstieg auf das EF 24-105L Objektiv eine gute Verbesserung bezüglich Schärfe und Bildqualität?

    Freundliche Grüsse
    Elihu

    Antworten
    • Hallo Elihu,

      ich denke dieser Umstieg würde eine Verbesserung der Bildqualität mit sich bringen, weil der Zoombereich kleiner ist. Wie viel das am Ende ist und ob es das wert ist, ist schwer einzuschätzen. Hast du mal über eine Festbrennweite nachgedacht?

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  5. Hallo Matthias,
    ich bräuchte auch wieder Deinen Rat…

    Ich habe mir im Februar diesen Jahres die Canon 90D zugelegt, nachdem meine 700D in Altersrente gehen musste.
    Ich habe das Kit-Objektiv und das EF-S 55-250mm f/4-5,6. Das ist mega praktisch, deckt einen guten Brennweitenbereich ab und ist leicht.

    Ich fotografiere hauptsächlich Tiere (Portrait und Sport). Und habe erste Anfragen erhalten ob ich für manche Hundehalter, deren Tiere fotografieren könne.

    Ich bin (schon seit einem Jahr) am überlegen, ob ich mir das Canon 70-200mm f/2,8 II zulegen sollte. Der Preis hat mich aber immer etwas davon abgehalten.

    Meine Frage ist nun, da das Objektiv ja auch von 2007 ist:
    Gibt es wirklich einen so großen Unterschied (abgesehen von der Lichtstärke), der die Preisdifferenz berechtigt bzw. dass sich der Kauf lohnt?

    Vielen Dank im Voraus und viele Grüße,
    Laura

    Antworten
    • Hallo Laura,

      das Canon 70-200mm f/2,8 II ist ein professionelles Objektiv. Was sind da die Unterschiede? Es ist abgedichtet und damit robuster gegen Umwelteinflüsse wie Regen und Staub. Der Autofokus ist sehr präzise und treffsicher. Die Lichtstärke ist noch einmal besser als bei deinem jetzigen 55-250 mm. Es ist noch etwas schärfer. Es ist aber auch größer und schwerer. Ob du diese Aspekte brauchst und sie dir den Preis wert sind, musst du selbst entscheiden.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar