Wenn du auf Sony stehst, dann verrate ich dir im heutigen Beitrag, welches die für mich beste Sony Kamera ist.
Ich habe die Kameras weiter unten etwas detaillierter beschrieben. Wenn du nicht alles lesen willst, sondern eher einen Überblick suchst, findest du hier eine Schnellübersicht:
Dieser Artikel spiegelt natürlich rein meine persönliche Meinung wieder.
Inhaltsverzeichnis
Warum Sony derzeit die Nase vorn hat
Entwicklung und Verbesserungsvorschläge der Fotografen
Canon und Nikon haben in den vergangenen Jahrzehnten den Kameramarkt dominiert. Doch seit etwa 5 Jahren mischt Sony ganz vorn mit. Wie konnte das passieren? Sony hat sehr stark in die Entwicklung ihrer Kameras investiert. Sie haben auf den Markt gehört und die Verbesserungsvorschläge der Fotografen in der nächsten Kamerageneration umgesetzt.
Sensoren und Bildqualität
Doch der wichtigste Punkt sind die überragenden Sensoren und damit die Bildqualität. Besonders in Sachen Rauschfreiheit und Dynamikumfang hat Sony meiner Meinung nach die besten Sensoren.
Schwerpunkt auf Systemkameras
Der Trend geht mittlerweile ganz klar zu Systemkameras. Sony hat den Fokus ihres Sortimentes auf diesen Bereich gelegt. Die derzeit besten Systemkameras kommen von Sony. Die Vorteile liegen klar auf der Hand: Kleinere, leichtere Kameras mit der Bildqualität einer Spiegelreflexkamera.
Exkurs: Unterschiede zwischen Crop- und Vollformatsensor
Ganz einfach gesagt ist ein Cropsensor kleiner als ein Vollformatsensor. In der Regel bieten Vollformatsensoren die bessere Bildqualität. Vollformat bedeutet, dass der Sensor genauso groß wie das Negativ eines 35 mm Filmes aus der analogen Fotografie ist. Ein Sony Cropsensor ist um das 1,5-fache kleiner. Das ist aber nicht generell schlechter. Viele Fotografen benötigen die höhere Bildqualität des Vollformatsensors nicht, für sie ist ein Cropsensor total ausreichend. Für beispielsweise Landschaftsfotografen hat ein Cropsensor den Vorteil, dass die Tiefenschärfe größer ist und damit das Bild von vorn bis hinten scharf wird. Für Portraitfotografen ist hingegen ein Vollformatsensor interessanter, weil durch die geringere Tiefenschärfe der Hintergrund eher verschwimmt.
Beste Sony Kamera – Meine Top 3 Empfehlungen
Nachfolgend findest du meine aktuellen Empfehlungen für die besten Sony Kameras. Ich update diese Liste regelmäßig.
Beste Sony Kompaktkamera: Sony RX100 VII
Die Sony RX100 VII ist die derzeit beste Kompaktkamera von Sony. Trotz des relativ großen Zoombereiches von 24-200 mm (auf Kleinbild gerechnet) hat es der Hersteller geschafft, dass das fest verbaute Objektiv eine gute Bildqualität erzeugt. Durch diesen Zoom eignet sich die Kamera auch gut für Reisen, weil du damit flexibel bist, was die Aufnahmesituation angeht. Das Objektiv ist zudem bildstabilisiert.
In dem sehr kompakten Gehäuse arbeitet ein 20 Megapixel Sensor. Aus dieser Auflösung lässt sich problemlos auch ein größerer Druck herstellen, ohne dass das Bild unscharf wird. Der Autofokus arbeitet sehr flott und ist dabei treffsicher.
Eine Erweiterung halte ich bei dieser Kamera für sinnvoll: Die Sony AG-R2 Griffbefestigung. Ich nutze genau diesen Griff auch an meiner Sony RX100 VA. Damit lässt sich die Kamera viel angenehmer und sicherer halten und bedienen.
Aktuellen Preis der Sony RX100 VII auf Amazon anzeigen
Beste Sony APS-C Systemkamera: Sony Alpha 6600
Die aktuell beste Sony Systemkamera mit APS-C Sensor ist die Sony Alpha 6600. Das Gehäuse ist angenehm griffig und beherbergt einen 24 Megapixel Sensor. Einer der großen Vorteile der A6600 ist der verbaute interne Bildstabilisator (IBIS). So bekommst du ein stabilisiertes Bild, auch wenn dein Objektiv keinen eigenen Stabi mitbringt.
Die Alpha 6600 ist eine schnelle Kamera, die damit auch für Themen wie Sportfotografie geeignet ist. Der Autofokus ist schnell, genau wie die Serienbildgeschwindigkeit. Sie hat keinerlei Probleme damit, auch längere Bildserien ohne Wartezeiten zu speichern. Auch in der Bildqualität sprechen wir von einer der besten APS-C Systemkameras.
Die Sony Alpha 6600 hat nur wenig Luft nach oben, lediglich ein abgedichtetes Gehäuse und ein schärferer Sucher wären denkbar.
Aktuellen Preis der Sony Alpha 6600 auf Amazon anzeigen
Beste Sony Vollformat Systemkamera: Sony Alpha 7R IV
Sony Alpha 7R IV
Eine der derzeit besten Kameras überhaupt ist die Sony A7R IV. Das Herzstück der Kamera ist der 61 Megapixel Vollformatsensor mit einer Auflösung von 9504 x 6336 Pixeln. So gut wie alle Kritikpunkte des Vorgängers wurden ausgemerzt. Es gibt zwei Speicherkartenslots und die Akkulaufzeit wurde verbessert. Der Autofokus ist besser geworden und die Serienbildfunktion schneller.
Auch die A7R IV hat einen internen Bildstabilisator. Die Bedienung profitiert vom neuen Fokus-Joystick. An dieser Kamera gibt es kaum Kritikpunkte – einzig die hohe Auflösung bringt auch Nachteile mit sich. Du benötigst Highend Objektive und einen schnellen PC für die Bildbearbeitung. Für mich ist die Sony A7R IV die derzeit beste Sony Kamera.
Wieso steht an dieser Stelle nicht die Sony Alpha 7R IV mit ihren 61 Megapixeln? Um eine solch hohe Auflösung bedienen zu können, sind High-End Objektive nötig. Zudem darfst du wegen der Beugungsunschärfe die Blende nicht viel weiter als F4.0 schließen. In vielen Bereichen fällt die Leistung bei höheren ISO-Werten gegenüber der Konkurrenz zudem ab. Diese Faktoren limitieren den nutzbaren Bereich der 61 Megapixel sehr.
Aktuellen Preis der Sony Alpha 7R IV auf Amazon anzeigen
Fazit: Die derzeit beste Sony Kamera ist die Alpha 7R IV
Insgesamt ist die Sony A7R IV die für mich beste Sony Kamera. Für 95 % der Fotografen ist sie schnell genug und bietet mit ihren 42 Megapixeln die Möglichkeit für große Drucke und Ausschnitte. Die Bildqualität ist einfach überragend und zählt zum besten, was es derzeit gibt.
Mein persönlicher Tipp: Für viele Fotografen ist die Sony A7 III eine sehr gute Wahl. Sie kann fast alles, was auch die A7R IV kann, hat aber ein wesentlich besseres Preis-Leistungs-Verhältnis. Beide Kameras sind in mehreren Bestenlisten von mir vertreten.
Hallo Matthias,
Tolle Zusammenfassung, vielen Dank dafür.
Wie sind deine Erfahrungen im Umgang mit der Sony A9 M2? Würde mich sehr interessieren.
Vielen Dank schon mal & Frohe Weihnachten
LG
Judy
Hallo Judy,
na gern, danke dir. Mit der A9 II habe ich noch keinerlei Erfahrungen sammeln können.
Liebe Grüße und dir ebenfalls noch ein paar schöne Festtage,
Matthias
Moin, sehr interessanter Artikel.
Nun zu meiner Frage. Habe noch sehr viel Minolta G-Objektive und ich beabsichtige diese nicht zu verkaufen.(Würde sich nicht mehr lohnen). Diese Objektive würden,wenn ich Deinen Artikel richtig verstanden habe, an der A7riii besser aufgehoben sein, als an der IV? Nur die RIII unterstützt den LA-EA 5 leider nicht. Hättest Du einen Rat, wie ich alles unter einen Hut bringen könnte?
Danke und viele Grüße
Jürgen
Hallo Jürgen,
ich kenne mich bei Minolta nicht so gut aus. Wenn es sich aber um Objektive handelt, die noch aus analogen Zeiten kommen, dann musst du noch einmal schauen, ob du die wirklich weiter nutzen willst. Es gibt sehr unterschiedliche Aussagen, wie scharf diese analogen Objektive an einer digitalen Kamera funktionieren. Ich denke gute Festbrennweiten sind in Ordnung, Zoomobjektive würde ich eher nicht nehmen. Analoge Objektive sind anders gerechnet als Digitale.
Ich denke die wenigsten Fotografen brauchen die Auflösung der A7R IV, wahrscheinlich sogar nicht mal die der A7R III. In jedem Fall ist die Auflösung der A7R III noch etwas leichter zu bedienen, weil die Objektive nicht so ultrascharf sein müssen.
Meine Idee: Schau mal ob die Alpha 7 III auch etwas für dich ist. Dann wird da noch jede Menge Budget frei und das kannst du vielleicht dazu nutzen, um es in aktuelle digitale Objektive zu stecken.
Liebe Grüße,
Matthias
Mathias,
habe aktuell die 99II und A7III mit dem LA-EA5 seit Samstag.
In meiner Minolta-Sammlung: 400mm/F4,5, Minolta 200mm/F2,8 Minolta 100mm F2,0 und 2,8Makro und noch ein paar andere.
Möchte mir aber die A6600 nicht kaufen…nur im Notfall.
Leider kenne ich niemanden, der in der gleichen Lage ist wie ich.
OK, der AF der Minolta Objektive ist mit einem G Objektiv von Sony nicht vergleichbar, aber die Farben der altern Gläser ist große Klasse. Habe ein paar Bilder mit den alten Objektiven im Norwegen Order und Helgoland.
https://www.fotocommunity.de/photo/rotmilan-auf-beutesuche-juergen-kopelke/44129043
Denke, dann kannst Du meinen Zwiespalt nachvollziehen.
Gruß
Jürgen
Hallo Jürgen,
das verstehe ich, da sind schon echt gut Objektive dabei. Tolles Bild vom Rotmilan!
Liebe Grüße,
Matthias
Hi! Warum denn nicht die RIV?
glg
Hallo Livia,
wie der Zufall es will habe ich gestern etwa eine Stunde nach deinem Kommentar den Artikel ergänzt. Die Antwort findest du jetzt also oben 🙂
Liebe Grüße,
Matthias
Danke für die gute Zusammenfassung. Noch eine Frage: ich habe als häufiger Afrika Reisender (Landschaft und Tierfotographie) die Erfahrung gemacht, dass eine Bridgekamera den unschätzbaren Vorteil eines großen Brennweitenbereichs hat ohne ständig das Objektiv wechseln zu müssen und die Objektive zusätzlich mitschleppen zu müssen. Wäre in diesem Zusammenhang die SONY RX-IV eine gute Alternative zur A7 III?
Hallo Peter,
danke dir! Die RX-10 IV ist auf jeden Fall eine sehr gute Alternative. Sie ist bei mir auf dem ersten Platz der Bridgekameras:
https://www.matthiashaltenhof.de/blog/beste-bridgekamera/
Liebe Grüße,
Matthias
Also meine erste Sony war die SONY A7, die ich heute noch besitze und die mir immer noch sehr gute Dienste leistet! Die zweite Kamera ist eine SONY A6000, die immer noch eine sehr gute Empfehlung ist!
Das ich u.a. auch mit adaptierten Vintage-Tele-Objektiven arbeite, habe ich mir hauptsächlich wegen des IBIS, eine SONY A6500 angeschafft. Dazu benütze ich wegen der besseren Handhabung an meinen APS-C Kameras einen Batterie-Handgriff, auch wegen des praktischen Hochformat-Auslösers!
Ich stelle immer wieder für mich fest, dass ich das Vollformat viel weniger einsetze, da ich einen großen Unterschied, VF vs APS-C nicht so gravierend ersehen kann!
Hallo Wolf Rainer,
sehr interessant, danke dir für dein Einblick!
Liebe Grüße,
Matthias
Ich besitze eine Sony-Kamera DSC-RX100M3.
Wo kann ich bei Sony einen Verb esserungsvorschlag anbringen?
Mein Vorschlag: Auf den Auslöseschalter eine kleine Erhebung,
damit man den Schalter besser findet.
Das stört mich jedesmal!
Vielleicht liest ja hier ein Sony Mitarbeiter zufällig mal mit, ansonsten kannst du Vorschläge sicher direkt bei Sony anbringen.