Startseite » Blog » Beste Bridgekamera [2025] – Meine Top 3 Empfehlungen

Beste Bridgekamera [2025] – Meine Top 3 Empfehlungen

Bist du auf der Suche nach der besten Bridgekamera? In diesem Beitrag teile ich wichtige Tipps, worauf du beim Kauf achten solltest, und präsentiere meine aktuellen Top 3 Empfehlungen!

Nachfolgend gibt es einen ausführlichen Beitrag über die besten Bridgekameras. Wenn du nicht alles lesen willst, hier eine Schnellübersicht:

Sony
RX10 IV
Platz 1
24-600 mm
1 Zoll Sensor
20 Megapixel
Beste Bildqualität
Aktuellen Preis anzeigen
Sony
RX10 III
Platz 2
24-600 mm
1 Zoll Sensor
20 Megapixel
Aktuellen Preis anzeigen
Panasonic
FZ2000
Platz 3
24-480 mm
1 Zoll Sensor
20 Megapixel
Aktuellen Preis anzeigen

Diese Empfehlungen zu den besten Bridgekameras stammen von meinen Erfahrungen aus mehr als 18 Jahren Fotografie.

 

Beste Bridgekamera - Meine Top 3 Empfehlungen

Die besten Bridgekameras – Meine Top 3 Empfehlungen

Nachfolgend gibt es von mir eine persönliche Empfehlung zu den besten Bridgekameras. Ich update diese Liste regelmäßig. Alle von mir empfohlenen Bridgekameras haben einen elektronischen Sucher und einen 1 Zoll großen Bildsensor.

Platz 1: Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV

Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV
Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV

Kann Sony die schon sehr gute RX10 III noch besser machen? Ja, es geht. Die RX 10 IV ist noch einmal ein ganzes Stück schneller geworden. Das gilt besonders für die Serienbildfunktion und den Autofokus. Das kommt besonders den Nutzern zugute, die damit viel im Bereich Videos arbeiten wollen. Der Zoombereich ist wie beim Vorgänger ebenfalls 24-600 mm. Die Ergonomie ist gut und die Kamera lässt sich sehr vielseitig den eigenen Bedürfnissen anpassen. Dank ihrem 1 Zoll 20 Megapixel Sensor liefert die Bridgekamera auch bis ISO 3200 eine sehr gute Bildqualität. Das gilt erstaunlicherweise für den gesamten Zoombereich. Für mich ist die Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV die mit Abstand beste Bridgekamera, die aber auch ihren Preis hat.

Weiter unten in diesem Artikel findest du außerdem eine Buchempfehlung von mir zu dieser Kamera.

Aktuellen Preis der Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV anzeigen

Platz 2: Sony Cyber-shot DSC-RX10 III

Sony Cyber-shot DSC-RX10 III
Sony Cyber-shot DSC-RX10 III

Noch etwas lichtstärker ist die RX10 III von Sony. Mit einer Blende von 2.4 bis 4.0 fängt sie viel Licht ein. Dabei ist der Zoombereich mit 24-600 mm (auf Kleinbild gerechnet) sogar noch ein Stück größer. Dafür, dass es sich um eine Bridgekamera handelt, ist sie relativ groß und schwer.

Auf der anderen Seite taugen 600mm auch schon gut für Tier- und Sportfotografie. Wenn man diese Brennweite mit einer Spiegelreflexkamera und passendem Objektiv haben will, dann würden wir jedoch vom 5-fachen Gewicht und Größe sprechen. So betrachtet ist die RX10 III dann schon wieder fast als kompakt einzuordnen. Die Größe wirkt sich zudem positiv auf das Handling aus.

Einer der Hauptgründe, der für den Kauf einer Sony Cyber-shot DSC-RX10 III spricht, ist die hervorragende Bildqualität, die der 20 Megapixel Sensor liefert.

Aktuellen Preis der Sony Cyber-shot DSC-RX10 III anzeigen

Platz 3: Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Panasonic Lumix DMC-FZ2000
Panasonic Lumix DMC-FZ2000

Die Lumix FZ2000 kommt mit einem 1 Zoll Sensor daher. Das Objektiv hat auf Kleinbild gerechnet eine Brennweite von 24-480 mm. Die Lichtstärke von 2.8 bis 4.5 über diesen Zoombereich kann sich sehen lassen. Sie hat 20 Megapixel und ist bei JPGs mit 11 Bildern pro Sekunde sehr schnell.

Die FZ2000 gibt besonders bei niedrigen ISO Werten eine gute Figur in Sachen Bildqualität ab. Bei weniger Licht und höheren ISO Werten zeichnet die Kamera die Bilder etwas weicher nach. Die Panasonic Lumix DMC-FZ2000 bringt auch jede Menge Videofeatures mit, ist aber primär für ambitionierte Fotografen interessant, die etwas höheres Gewicht und Größe nicht stört.

Von meinen Empfehlungen ist die FZ2000 außerdem die beste Wahl in Sachen Preis-Leistungs-Verhältnis.

Aktuellen Preis der Panasonic Lumix DMC-FZ2000 anzeigen

Wissenswertes über Bridgekameras

Wieso ist eine Bridgekamera interessant in Zeiten von Spiegelreflexkamera oder Systemkamera?

Newsletter Aufmacher 2 - Beliebte BeiträgeOftmals ist eine Bridgekamera etwas kleiner und leichter als eine Spiegelreflexkamera. Dadurch, dass das Objektiv nicht austauschbar ist, musst du dich auch nicht zwischen mehreren Objektiven entscheiden. Du fokussierst dich damit weniger auf deine Fotoausrüstung, sondern nimmst einfach das, was du hast. Damit tritt das Fotografieren selbst mehr in den Vordergrund – was am Ende zu besseren Bildern führt.

Du bist noch nicht sicher, welche Art der Kamera es werden soll? In meiner Kamera Kaufberatung helfe ich dir weiter.

Wie ist die Bildqualität von Bridgekameras?

Durch den etwas kleineren 1 Zoll Sensor reicht die Bildqualität nicht ganz an die einer Spiegelreflexkamera heran. Hier sprechen wir aber von Unterschieden auf sehr hohem Niveau. Moderne Bridgekameras liefern eine großartige Bildqualität. Der Unterschied zu größeren Kameras ist je nach Situation nicht besonders groß. Erst in Spezialdisziplinen, etwa bei wenig Licht, macht der große Sensor einer Spiegelreflex- oder Systemkamera einen merkbaren Unterschied.

Bridgekameras sind in der Regel ein Kompromiss in der Bildqualität, weil sie oft ein Objektiv mit einem großen Zoombereich haben. Eine durchgängig gute Bildqualität über den gesamten Zoombereich zu liefern ist optisch für die Hersteller sehr schwierig.

Mehr Tipps für bessere Bildqualität gibt es übrigens hier.

Bridgekameras mit 1 Zoll Sensoren sind auf dem Vormarsch

Die Sensorgröße spielt bei jeder Kamera eine große Rolle bezüglich der Bildqualität. Je größer, umso besser. Aktuell haben die besten Bridgekameras einen Sensor mit einer Diagonale von einem Zoll. Mitunter gibt es auch Bridgekameras, deren Sensorgröße mit dem noch größeren Format von Spiegelreflexkameras für Einsteiger identisch ist (APS-C).

Noch mehr Kamera Bestenlisten findest du hier.

Mehr zur Sony RX10 IV

Gibt es schon einen Sony RX10 IV Nachfolger? (Sony RX10 V)

Ich habe gerade eben (29.02.2024) nochmal genauer recherchiert, wie es mit einem Nachfolger zur Sony RX10 IV steht. Derzeit gibt es keinerlei Informationen in dieser Richtung, auch nicht direkt von Sony. Die Frage ist auch, welche Themen Sony bei einem RX10 VI Nachfolger überhaupt verbessern sollte. Aus meiner Sicht ist hier nicht mehr allzu viel Luft nach oben. Daher ist diese Bridgekamera auch weiterhin meine Empfehlung.

Sony RX10 IV Buch (Meine Empfehlung)

Weil diese Bridgekamera so populär ist, habe ich noch eine Buchempfehlung rausgesucht.

Sony RX10 IV Buch
Sony RX10 IV Buch

Wenn du dir diese Kamera zulegst, dann ist dieses Buch gleich ein guter Start, weil es die Themen aus dem Handbuch noch detaillierter erklärt.

Fazit

Fazit: Welches ist die beste Bridgekamera?

Die beste Bridgekamera ist aktuell die Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV. Sie hat einen sehr großen Zoombereich von 24-600 mm. Damit lässt sie sich für viele verschiedene Motive von Landschaft über Portraits bis hin zur Tierfotografie einsetzen. Trotz dieses großen Brennweitenumfangs ist die Bildqualität auf gutem Niveau.

Aktuellen Preis der Sony Cyber-shot DSC-RX10 IV anzeigen

Über mich
Matthias Haltenhof Ich bin Matthias und ich fotografiere seit mehr als 20 Jahren leidenschaftlich gern Landschaften und Architektur. Mehr über mich erfährst du hier. Wenn du keine Artikel mehr verpassen willst, dann lass einfach deine E-Mail-Adresse da und ich schicke dir regelmäßig meine neuen Blogbeiträge.

Bitte gib mir bei neuen Blogbeiträgen Bescheid

75 Gedanken zu „Beste Bridgekamera [2025] – Meine Top 3 Empfehlungen“

  1. Erstmal vielen Dank für die interessanten Beiträge.
    Ich habe als Bridgekamera eine Olympus Stylus 1 und als Systemkamera eine Olympus e-m1 unter anderem mit dem Tamron 14-150. In der Kombi ist die Kamera kleiner und leichter als eine FZ 1000, vermutlich auch leichter als die Sony.
    Das Tamron ist im Vergleich zum Objektiv der FZ1000 lichtschwach, auch das Olympus-Objektiv 70-300, das ich gerne einsetze, um zum Beispiel Störche zu fotografieren. Es erstaunt mich auch als Porträtlinse, weil es schon 80er Bereich eine schöne Hintergrundunschärfe liefert, trotz der Lichtschwäche.
    Ganz oft dabei habe ich bei Wanderungen oder Radausflügen allerdings die Stylus. Sie ist deutlich kleiner als die FZ1000 meiner Frau.
    Ab und an denke ich darüber nach, mir eine eigene, höherwertige Bridgekamera anzuschaffen als Ersatz für die Systemkamera. Die Option ein gutes Objektiv für alles zu haben, die ist einfach reizvoll.
    Dann sage ich mir, dass ich dafür doch die e-m1 mit dem Tamron habe.
    Meine Frau behauptet sogar, dass die e-m 1 mit dem 70-300 bessere Storchenfotos liefern würde als ihre FZ 1000, da sie die Fotos als klarer empfindet.
    Ich bin da etwas hin- und hergerissen, werde aber wohl eher bei meiner bisherigen Ausrüstung bleiben.

    Antworten
    • Hallo Manfred,

      danke dir für die positive Rückmeldung, sehr cool!

      Jede der Kameras hat ihr eigenes Anwendungsgebiet. Wichtig ist ja nur, dass du eine für dich passende Lösung findest. Manchmal findet man die auch nur durch ausprobieren heraus.

      Liebe Grüße

      Matthias

      Antworten
  2. Lieber Matthias, danke für deine Tipps und Kaufberatung! Ich finde es dennoch sehr schwierig, die passende Kamera zu finden. In ein paar Wochen gehe ich nach Hawaii und suche eine Kamera, welche nicht zu schwer ist, dennoch super Bildqualität liefert und einen guten Zoom für Tierfotografie hat. Bisher habe ich auf den Reisen immer die Nikon Coolpix P900 ausleihen dürfen. Auf Safari hat sie super schöne Bilder geschossen. Jedoch finde ich sie für Landschaften nicht geeignet und sie ist dennoch recht schwer. Selbst besitze ich eine alte Sony Alpha a58, mag aber kein Teleobjektiv mitnehmen, weils zu schwer ist. Hast du mir evt. Einen Tipp, welche Kamera passen könnte? Ich mag es, Details, Landschaften und Menschen rauscharm und farbintensiv aufzunehmen. Liebe Grüsse, Deborah

    Antworten
  3. Hi,
    👍 diese Seite

    Da ich seit Corona jetzt das erste Mal wieder in den Urlaub fahren werde, wollte ich mir für Südafrika eine gute neue Kamera zulegen. Aber ich bin jetzt nach einiger Recherche etwas enttäuscht, dass ich im Prinzip keine „neuen“ Modelle finden kann. Kannst/magst du etwas dazu sagen? Wie schnell ist so ein Bridgemodell „überholt“? Sollte man sich eine „alte“ Kamera kaufen?
    Vielen Dank
    Janesey

    Antworten
    • Hallo Janesey,

      danke dir! Grund ist, dass es im Bereich der Bridgekameras aktuell sehr wenig neue Modelle gibt. Ehrlicherweise fallen mir aber auch nicht besonders viele Dinge ein, die man an diesen Kameras noch verbessern könnte. Insofern kann ich beispielsweise die RX10 IV immer noch vorbehaltlos empfehlen. Deutlicher Bonus ist außerdem, dass sie mittlerweile im Bereich um Einiges gefallen ist.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten
  4. Hallo Matthias
    Ich bin ein in die Jahre gekommener Amateurfotograf.
    Nun meine Frage?Ich besitze im Moment die Sony A7Rlll
    Hatte aber einmal im Jahr 2019 die damals sehr teure Sony RX 10 lV
    Ich bin damals mit wenig Grundkenntnissen nach Finnland gereist.
    In der Hoffnung Nordlichter zu sehen.Pustekuchen.Und wegen meiner wenigen Kamerakenntnisse habe ich damals mit der RX10 lV nur JPEG Fotos gemacht.Die Bilder sind ich würde mal sagen gut bis sehr gut geworden.Nun bin ich im Zweifel ob sich neben meiner A7Rlll noch eine Bridgekamera lohnt oder hat Diese in der heutigen Zeit zu wenig Pixel.
    Und wie steht es mit dem AF?
    Ich danke Dir für Deine Einschätzung,

    Antworten
    • Hallo Viktor,

      die Sony RX 10 IV ist nach wie vor eine gute Kamera. Meine Mutter benutzt diese als Kamera für Vogelfotografie, insofern sollte es auch mit dem AF passen. Ich finde 20 MP sind auch zum Drucken vollkommen ausreichend.

      Liebe Grüße,

      Matthias

      Antworten

Schreibe einen Kommentar